121906.fb2 Das Erbe der Phaetonen - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 3

Das Erbe der Phaetonen - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 3

Boris Melnikow

Der junge Mann, der das Abzeichen „Meister des Sports“ trug, blieb vor der geschlossenen Tür stehen.

Als wüßte er nicht, was er tun sollte, fuhr er sich mit der Hand über das kurzgeschnittene Haar. In sein sonnverbranntes Gesicht stieg die Röte der Erregung. Er holte tief Luft wie ein Mensch, der zum Sprung ins kalte Wasser ansetzt, und klopfte behutsam an.

„Herein!“ Der junge Mann öffnete die Tür.

In dem kleinen Zimmer standen Polstersessel. Die zwei Bücherschränke, die Bilder an den Wänden und der flauschige Teppich, der den ganzen Fußboden bedeckte, erinnerten weniger an ein Dienstzimmer als an das Arbeitszimmer einer Privatwohnung.

Am Fenster stand ein breitschultriger Mann mit blondem, nach hinten gekämmtem Haar. Als er hörte, daß die Tür aufging, drehte er sich um.

Der junge Mann neigte ehrerbietig den Kopf und stellte sich vor.

„Filmingenieur Gennadi Wtorow.“ „Setzen Sie sich, Genosse Wtorow!“ Der breitschultrige Mann wies auf einen Sessel am Tisch. „Ich habe einen Brief von Professor Balandin erhalten. Er äußert sich sehr lobend über Sie und empfiehlt Sie als Kameramann für die Expedition. Da Sie nun zu mir gekommen sind, darf ich annehmen, daß Sie bereit sind, mitzufliegen.“ „Das ist nicht ganz richtig ausgedrückt, Boris Nikolajewitsch“, antwortete Wtorow. „Ich träume davon, daß ich an der Expedition teilnehmen darf.“ „Dieser Traum kann Wirklichkeit werden. Für Sie bürgt Professor Balandin. Das will schon etwas heißen! Aber außer Kenntnissen und Wünschen wird noch eine einwandfreie Gesundheit verlangt. Sie sind Meister des Sports? In welcher Sparte?“ „Bergsteiger.“ „Das kommt uns zustatten. Die endgültige Entscheidung trifft der Expeditionsleiter, Akademiemitglied Belopolski, aber ich glaube nicht, daß er etwas einwenden wird. Dazu liegt meiner Meinung nach keine Veranlassung vor.“ „Vielen Dank, Boris Nikolajewitsch!“ sagte Wtorow erregt.

„Bedanken Sie sich nicht zu früh! Sind Sie Komsomolze?“ „Ich bin vor kurzem Kandidat der Partei geworden.“ „Sie sind sehr jung.“ Melnikow musterte prüfend Wtorows Gesichtszüge. „Ich war vor acht Jahren ebenso jung und wollte damals — wie Sie heute — als Kameramann meine erste Reise in den Kosmos antreten. Nicht wahr, da hat unser Schicksal etwas Gemeinsames? Aber Sie haben mir etwas voraus. Sie sind Ingenieur, ich aber war einfacher Journalist. Tut es Ihnen nicht leid, vom Ingenieur zum Fotografen umzusatteln?“ „Als Kameramann zu einem Stern zu fliegen ist bedeutend ehrenvoller, als auf der Erde Ingenieur zu sein.“ Melnikow lachte.

„Ich sehe, Sie sind ein Enthusiast“, sagte er. „Das ist gut. In unserer Tätigkeit läßt sich ohne Enthusiasmus die lange Trennung von der Erde schwer ertragen.“ Er zog einen Brief aus der Tasche und warf einen Blick darauf. „Also, Gennadi Andrejewitsch, wir dürfen annehmen, daß alles in Ordnung geht. Erzählen Sie mir von sich. Als Stellvertretender Expeditionsleiter muß ich von den Besatzungsmitgliedern alles wissen.“ „Und was interessiert Sie?“ „Alles! Ihr ganzes Leben vom Augenblick Ihrer Geburt an.“ „Mein Leben ist sehr einfach“, begann Wtorow unschlüssig.

„Das tut nichts zur Sache, erzählen Sie!“ Melnikow lächelte, um sein Gegenüber zu ermuntern. Dieses offenherzige Lächeln stand in seltsamem Widerspruch zu dem strengen Ausdruck seiner ungewöhnlich ruhigen Augen.

Was für wunderschöne Augen er hat! dachte Wtorow.

Er fing an zu erzählen. Mit jedem Wort wurde seine Stimme ruhiger.

Wtorow war sehr erregt gewesen, als er dieses Gebäude, das Kosmische Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, betreten hatte. Sollte, doch darin über sein ganzes weiteres Leben entschieden werden. Mit klopfendem Herzen hatte er die Schwelle dieses Arbeitszimmers überschritten. Die Nähe des berühmten Kosmonauten lähmte im ersten Augenblick sein Denken, und es fiel ihm schwer, die richtigen Worte zu finden.

Jedoch allmählich beruhigten ihn Melnikows freundlicher Ton und seine kollegiale Haltung.

Er sprach, und Melnikow, der die Arme auf den Tisch und das Kinn auf die Hände gestützt hatte, hörte aufmerksam zu.

Wtorows Schilderung nahm nicht viel Zeit in Anspruch. Schule, Komsomol, Institut, drei Jahre Arbeit in einem Projektierungsbüro und der Entschluß, sein ganzes Leben der Raumfahrt zu weihen — das war alles, was er von sich zu berichten wußte.

„Sie sagen, daß Sie vor kurzem geheiratet haben?“ fragte Melnikow. „Wie steht denn Ihre Frau zu Ihrem Vorhaben?“ „Sie ist voll und ganz damit einverstanden.“ „Gut. Ich werde dem Expeditionsleiter alles vortragen. Kommen Sie übermorgen früh wieder. Damit wir keine Zeit verlieren, gebe ich Ihnen aber schon ein paar Zeilen mit für den Expeditionsarzt, Stepan Arkadjewitsch Andrejew. Fahren Sie zu ihm. Sie sehen zwar sehr gesund aus, aber ob Sie es sind, das muß geprüft werden.“ Nachdem Wtorow gegangen war, blieb Melnikow eine Weile tief in Gedanken versunken sitzen. Der Besuch des jungen Ingenieurs und die Unterhaltung mit ihm riefen jenen weit zurückliegenden Abend ins Gedächtnis zurück, an dem er selber mit den gleichen Absichten wie Wtorow zu Kamow gegangen war.

In den acht Jahren, die seitdem vergangen waren, hatte Melnikow sich‘ sehr verändert. Er war als Siebenundzwanzigjähriger gegangen, den man jedoch seinem Aussehen nach für zwanzig hätte halten können. Inzwischen war aus ihm ein Fünfunddreißigjähriger geworden, der älter aussah, als es seinen Jahren entsprach. Die jugendliche Rundung seiner Wangen und der fröhliche Glanz seiner Augen waren verschwunden. Was er auf dem Mars erlebt hatte, die Teilnahme an den beiden schwierigen Mondexpeditionen und die angestrengte geistige Arbeit — all das hatte ihm seinen Stempel aufgedrückt. Um die Mundwinkel zeichneten sich erste Falten ab, und der Ausdruck seiner Augen wurde von jener unerschütterlichen Ruhe geprägt, die ihn seinerzeit bei Kamow beeindruckt hatte. Über die linke Stirnhälfte zog sich eine tiefe Narbe, als Erinnerung an einen tragischen Unfall — ein Meteorit hatte den Tank ihres Geländewagens durchschlagen und eine Explosion verursacht. Er und Paitschadse waren damals nur wie durch ein Wunder gerettet worden. An seiner linken Hand fehlte ein Finger — er hatte ihn beim Sturz in einen Mondspalt verloren, der zum Glück nicht tief gewesen war.

Viele andere Zwischenfälle hafteten ihm noch im Gedächtnis.

Jeden Schritt eines Sternfahrers umlauern tödliche Gefahren.

Die Natur gibt ihre Geheimnisse nicht gern preis. Jedes muß man ihr mit Gewalt entreißen. Der Erforscher des kosmischen Raumes muß umfangreiche Kenntnisse und grenzenlosen Mut besitzen, muß fest mit seiner Arbeit verbunden und jeden Augenblick bereit sein, für sie sein Leben zu lassen. Kamows Verhalten beim tragischen Start von „SSSR-KS 2“ auf dem Mars war zum ewigen Vorbild für alle Raumfahrer geworden.

Melnikow, der sich nüchtern einschätzte, wußte, daß er heute alle notwendigen Eigenschaften besaß.

Acht Jahre beharrliche Arbeit…

Drei Jahre lang hatte Melnikow an der physikalisch-mathematischen Fakultät studiert, vier Jahre hatte er sich mit Astronomie und Astronautik beschäftigt, zweimal war er — als Mitglied einer sowjetischen und englischen Expeditionsgruppe — zum Mond geflogen. Er hatte Wissen und Erfahrung erworben.

Melnikow erinnerte sich der energischen Gesichtszüge Wtorows, seiner hellblauen Augen, in denen Verstand aufleuchtete, und gelangte zu dem Schluß, daß Professor Balandin sich in dem jungen Mann wohl nicht getäuscht habe.

Ingenieur Wtorow hatte auf Melnikow einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Übereinstimmung ihrer Ansichten trug dazu in nicht geringem Maße bei. Ebenso wie Melnikow vor acht Jahren drängte Wtorow nach seiner ersten Fahrt in den Kosmos, und er würde im Raumschiff die gleichen Pflichten zu erfüllen haben. Und auch er würde auf der Erde eine junge Frau zurücklassen.

Melnikow schloß die Augen. Wie leibhaftig stand ihm die Frau, die er liebte, vor Augen — und er fühlte, wie sein Herz sich schmerzhaft zusammenzog.

Die Liebe versetzt alles in Bewegung!

Die Liebe zu den Menschen, die Liebe zur Familie, die Liebe zur Arbeit und schließlich die Liebe zum Wissen, die den Menschen zum Herrn der Erde gemacht hat.

Boris Melnikow liebte die Arbeit.

Das war die Stimme des Blutes. Sein Vater, sein Großvater und sein Urgroßvater waren Arbeiter gewesen. Er selbst hatte zwar einen anderen Weg eingeschlagen, er war Journalist geworden. Aber auch hier dehnte sich vor ihm ein weites Schaffensfeld. Er hatte seinen Beruf leidenschaftlich geliebt und geglaubt, ihm nie untreu werden zu können. Aber da begegnete er Kamow.

Eine märchenhafte Wendung des Schicksals — er wurde an Bord eines Raumschiffes verschlagen, und alles änderte sich von Grund auf. Ihm wurde klar, daß es für ihn ein Leben ohne Fahrten in den Kosmos nicht mehr geben könne, und er war überzeugt, für alle Zeit die Erfüllung gefunden zu haben.

Doch auch seine Stunde kam. Die Liebe zu einer Frau, das älteste und mächtigste Gefühl des Menschen, packte ihn, als er zweiunddreißig Jahre alt war.

Anfangs erschrak er vor diesem neuen Gefühl, weil er dachte, die Liebe würde ihn hindern, das Ziel, das er sich gesteckt hatte, zu erreichen. Inzwischen hatte er eingesehen, daß die Gewißheit, auf der Erde einen liebenden Menschen zu haben, der auf deine Rückkehr wartet, die Kräfte verdreifacht, statt sie, wie er befürchtet hatte, zu schwächen.

Nie würde er Kamows Worte vergessen. Als Sergej Alexandrowitsch erfuhr, daß Melnikow seine Tochter liebte, aber besorgt war, die Liebe könne sich zum Schaden seiner Arbeit auswirken, hatte er gesagt: „Die richtige Frau schadet nie, im Gegenteil — sie hilft dem Mann bei all seinem Tun.“ Jetzt nach drei Jahren war Melnikow überzeugt, daß er die richtige Frau gewählt hatte. Olga billigte leidenschaftlich all seine Pläne, und die unvermeidlichen langen Trennungen schienen sie nicht im geringsten zu schrecken.

Sie hatten sich zufällig in einem Kurort kennengelernt, und Melnikow hatte sich zu ihr hingezogen gefühlt, ohne zu wissen, daß sie Kamows Tochter war. Olga schloß damals gerade ihr Studium am medizinischen Institut ab, und auch er hatte die Universität erst kurz zuvor verlassen. Sie fanden gemeinsamen Gesprächsstoff und stellten fest, daß sie einen ähnlichen Geschmack besaßen.

Olga wußte von Anfang an, mit wem sie das Schicksal hier zusammengeführt hatte, erwähnte aber mit keinem Wort, daß sie Kamows Tochter war. Sie wollte hören, wie Melnikow über ihren Vater sprach, auf den sie unsagbar stolz war. Sie überzeugte sich sehr bald davon, daß Kamow in dem Herzen des jungen Mannes Alleinherrscher war.

Olga zögerte lange, ehe sie ihm ihren Familiennamen nannte.

Als er ihn endlich erfuhr, war er betroffen von dem seltsamen Spiel des Schicksals, das ihn die Tochter jenes Mannes lieben ließ, den er im stillen seit langem Vater nannte.

Boris Melnikow stand nun in der Blüte seiner Jahre. Sein Weg war klar und bis zum Ende seines Lebens vorausbestimmt.

Wo und wann dieses Ende eintreten würde, wußte er nicht, aber er war stets darauf gefaßt. Die Weite des Alls hatte ihm soviel ruhige Weisheit eingegeben, wie man sie auf der Erde nicht zu erlangen vermag. Er hatte vieles gesehen und vieles erlebt, was andere nicht gesehen und erlebt hatten. Er hatte die Erde aus einer Entfernung von vielen Millionen Kilometern betrachtet, und ihm war zutiefst bewußt geworden, wie verschwindend klein sie ist — etwas, was ein Mensch, der die Erde nie verlassen hat, schwerlich zu fassen vermag. Irdischer Ruhm erschien ihm nichtig. Seine Weltauffassung war umfassender als die der anderen. Das war gut, aber es barg eine Gefahr in sich.

Es hatte eine Zeit gegeben, in der er überhaupt nicht mehr an die Erde und ihre Belange dachte. Er war der Ansicht, das wahre Leben und die wahren Interessen lägen einzig im Weltenraum.

Die Liebe zu Olga half ihm diese Denkweise, die ganz allmählich entstanden war, wieder zu überwinden. Er fühlte sich aufs neue als ein Sohn der Erde und sah ein, daß ihm sein Ansehen bei ihren Bewohnern nicht gleichgültig sein durfte. Erst jetzt konnte er zum echten Wissenschaftler werden.

Das irrige Gefühl, er sei von der Erde losgelöst, verschwand spurlos. Es blieb die durch eigene Erfahrung gefestigte, reale Erkenntnis, daß nicht nur das Weltall, sondern auch der Platz, den die Erde in seinen Weiten einnimmt, etwas Grandioses sind. Das war es gewesen, was ihm nottat. Der Sternfahrer braucht ein solches Bewußtsein. Es verleiht den richtigen Maßstab und das Gefühl für die Perspektive der Arbeit.

Melnikows Freunde beruhigten sich, als sie sahen, daß er den richtigen Weg gefunden hatte. „Ihm hat die Familie gefehlt“, sagte Paitschadse. „Nun hat sich sein Leben geregelt. Jetzt hat alles seine Ordnung.“ Das stimmte. Melnikow hatte früh seine Eltern verloren.

Seine Kindheit verbrachte er im Hause eines Onkels, eines kinderlosen Witwers. Während seines Studiums am Literaturinstitut wohnte er im Studentenwohnheim. Im Grunde hatte er, bevor er Olga heiratete, nie ein Zuhause und die Wärme, die es ausstrahlt, kennengelernt.

Die Uhr schlug und schreckte ihn aus seinen Erinnerungen.

Es war zwölf. In einer halben Stunde wollte Olga kommen. Er hatte ihr seit langem versprochen, sie auf den Raketenflugplatz mitzunehmen und ihr das startbereite Raumschiff zu zeigen. Bis zum Start war es nicht mehr lange hin, jeder Tag war buchstäblich bis zur letzten Stunde eingeteilt. Die freie Zeit, die er jetzt gerade hatte, wollte er nutzen, um sein Versprechen zu erfüllen.

Melnikow kam nie zu spät und konnte es nicht leiden, wenn andere sich verspäteten. Für ihn stand fest, daß Olga pünktlich um halb eins sein Arbeitszimmer betreten würde. Sie hatte in den drei Jahren, die sie einander kannten, den Charakter ihres Mannes gründlich studiert.

Um sich bis zum Eintreffen seiner Frau mit etwas zu beschäftigen, nahm er ein dickes Heft aus dem Tischkasten und schlug dessen letzte Seite auf. Es war das Tagebuch, das ihn bei seinem ersten Raumflug, dem Flug zum Mars, begleitet hatte.

Da — er stieß auf die denkwürdige Eintragung vom 12. Februar des Jahres 19…

„10 Uhr Moskauer Zeit.

Endlich kann ich mit vollem Recht schreiben: ,Moskauer Zeit‘!

Ich bin in Moskau!

Heute empfinde ich besonders tief das Glück, heimzukehren.

Der gestrige Tag ist wie im Nebel vergangen, aber nie, werde ich auch nur eine Kleinigkeit vergessen!

Noch ganz unter dem frischen Eindruck will ich den letzten Tag unseres Raumfluges schildern. Es wird die letzte Eintragung in meinem Tagebuch sein. Viele Ereignisse habe ich darin eingetragen. In Moskau, an Bord des Raumschiffes und auf dem Mars. Und nun beende ich es in meinem Zimmer, an demselben Schreibtisch, an dem ich es in jener denkwürdigen Nacht zum 2. Juli begonnen habe.

Vor meinen Augen zieht alles vorüber, was ich gesehen habe.

Alle Erlebnisse kommen mir wieder in Erinnerung.

Der Start auf der Erde …

Herrlich ist der Planet mit dem poetischen Namen Venus!“ Melnikow ließ das Heft in den Schoß sinken. Zum soundsovielten Mal in diesen Jahren tauchte vor seinem geistigen Auge das Bild auf, das er acht Jahre zuvor gesehen hatte.

Bleierne Wasser des Ozeans mit blendend weißen Wellenkämmen … Zu Häupten bleierner Himmel… Schwarze Wände ungeheurer Wolkenbrüche … Grelle Blitze durchzucken das trübe Halbdunkel… Endlose Fluren orangefarbener und roter Vegetation … Undurchdringlicher jungfräulicher Wald eines jungen Planeten… Ein hoher Bergkamm, dessen Gipfel sich in dicht geballten Wolkenmassen verbergen.

Sie erblickten die Landschaft der Venus damals von oben.

Bei einem kurzen Flug. Nun aber würden sie sie aus der Nähe kennenlernen, all den Gefahren und Tücken begegnen, die sich hinter der äußeren Schönheit des unerforschten Planeten verbergen mochten.

Aber es muß sein! Der Mensch muß alles wissen!

Melnikow blätterte einige Seiten weiter und las: „Wir bereiten uns auf künftige Raumfahrten vor. Viel werden wir unternehmen. Dutzende Flugbahnen werden die sowjetischen Raumfahrer durch den interplanetaren Raum ziehen. Sie werden alle Geheimnisse lüften, die die Natur eifersüchtig zu wahren trachtet. Der Forscherblick des Menschen wird in die entlegensten Bereiche des Alls, in die Sonnensysteme eindringen …“ So und nicht anders wird es kommen!

Der planmäßige Angriff auf die Geheimnisse des Sonnensystems hat bereits begonnen. Der Mond ist kreuz und quer erforscht. Nahezu ein Jahr schon hält sich eine englische Expedition auf dem Mars auf, die von William Jenkins geleitet wird und der drei russische Wissenschaftler angehören. England hat als erstes Land auf den Aufruf der Akademie der Wissenschaften reagiert, gemeinsam Raumfahrten durchzuführen. Dieses Land, das jahrhundertealte Traditionen auf dem Gebiet der Wissenschaft besitzt und die Heimat vieler unsterblicher Gelehrter ist, hat auch gar nicht anders handeln können. Englands Beispiel sind andere gefolgt: Frankreich, Deutschland und die Schweiz. Es wird auf breiter Front angegriffen.

Vieles ist schon erreicht. Aufgabe Nummer eins, die Erforschung des Mondes, ist fast gelöst. An der Lösung von Aufgabe Nummer zwei, der Erforschung des Mars, wird gearbeitet. Als drittes steht nun die Aufgabe, die Venus zu erforschen. Auf dem Wege zu ihr gilt es, auch einen Teil der vierten Aufgabe zu lösen: die Erforschung der Asteroiden. Das Raumschiff wird auf jenem Asteroiden zwischenlanden, mit dem „SSSR-KS 2“ während der Fahrt zum Mars Bekanntschaft machte. Der Asteroid ist mit Hilfe von Teleskopen schon gründlich studiert worden und hat zu Ehren Paitschadses, der ihn als erster entdeckte, den Namen „Arsena“ erhalten. Nach der Venus werden sich neue kosmische Aufgaben stellen, und so wird es weitergehen, bis ans Lebensende oder doch, solange die Gesundheit und die Kräfte reichen.

„Wovon träumst du?“ Melnikow zuckte zusammen. Er war so in Gedanken versunken, daß er nicht gehört hatte, wie sich die Tür öffnete.

Olga stand zwei Schritte entfernt vor ihm. Ihr blauschwarzes Haar, das glatt gekämmt war, warf einen Schatten auf ihren weißen Teint, in dem ihre tiefschwarzen, die „Kamowschen“ Augen saßen. Vorteilhaft umschloß ein grauwollenes Kostüm ihre kräftige, sportliche Gestalt.

„Na, endlich!“ sagte Melnikow. Er stand auf und trat zu ihr.

„Da bist du ja!“