121906.fb2
Der 20. Juni zeigte sich als ein ausgesucht schöner Tag. Keine einzige Wolke stand am Himmel, und ein lauer Wind spielte mit den bunten Fahnen auf dem eisernen Zaun des Raketenstartplatzes. Das Flugfeld, das über Nacht von Sprengwagen gründlich besprengt worden war, erglänzte feucht in makelloser Sauberkeit. Der interplanetare Bahnhof, ebenfalls mit Fahnen geschmückt und innen und außen gründlich in Ordnung gebracht, sah festlich aus, wie es sich für den feierlichen Tag gehörte.
Schon am frühen Morgen wimmelten die Straßen von Autos.
Die meisten allerdings blieben im Weichbild der Stadt und umlagerten den Raketenstartplatz. Ein Omnibus nach dem anderen kam an, und immer mehr Moskauer strömten herbei, um den Start von „SSSR-KS 3“ mitzuerleben.
Nach Kamowsk konnte man nur mit Sonderausweisen hinein.
Den Bahnhof selbst durften noch weniger Menschen betreten.
Die meisten mußten mit einem Platz in der Umgebung der Stadt vorliebnehmen, und bereits gegen zehn Uhr sah man hier überall Menschenmengen, und die Luft hallte wider von Stimmengewirr. Noch die abgelegensten und schlechtesten Straßen standen voller Autos und Omnibusse. Die Fernverkehrsstraße blieb denen vorbehalten, die in die Stadt hineinfahren durften.
Tausende Neugierige, die die Kosmonauten sehen wollten, säumten sie und drängten fast bis zur Mitte der Fahrbahn vor, so daß die Autos kaum weiter konnten. Sie mußten abbremsen und wanden sich buchstäblich zwischen den lebenden Mauern hindurch.
Wenn ein Expeditionsteilnehmer vorüberfuhr, wurde er stürmisch begrüßt. Die meisten Menschen erkannten die Sternfahrer wieder, weil sie deren Bilder in den Zeitungen gesehen hatten.
Einige erkannten sie auch an der braunen Lederkombination.
Gegen elf Uhr lichtete sich der Strom der Kraftfahrzeuge, aber niemand wich von der Chaussee. Alle warteten auf Kamow.
Bis auf ihn waren alle Besatzungsmitglieder von „SSSR-KS 3“ vorübergefahren. Jetzt wollten die Menschen den berühmten Konstrukteur und ersten Sternfahrer der Welt sehen, der schon zu Lebzeiten ein legendärer Held geworden war.
In der Bahnhofshalle hatten sich alle versammelt, die zum Start eingeladen worden waren. Regierungsmitglieder, Mitarbeiter des Kosmischen Instituts, Wissenschaftler, Verwandte und Freunde umringten die kühnen Männer, die an diesem Tage die Erde verlassen und mutig eine lange Fahrt, die voll unbekannter Gefahren war, antreten wollten.
Belopolski und Melnikow standen an der Glastür, die auf das Flugfeld hinausführte. Neben ihnen standen Olga, Serafima Petrowna Kamowa und Belopolskis Schwester, eine grauhaarige alte Frau, seine einzige Verwandte. In ihrer Nähe saß Paitschadse mit Frau und Tochter auf einer Polsterbank.
Melnikow und Olga waren äußerlich ruhig. Nur die Blässe ihrer Gesichter und die Schatten unter ihren Augen verrieten, daß sie die Nacht nicht geschlafen hatten und ihnen die Trennung schwerfiel — sie hatten schon zu Hause voneinander Abschied genommen, weil sie vor anderen nicht gern ihre Gefühle zeigten.
Belopolski und Paitschadse waren wie immer. Nina Artschillowna lachte sogar. Es war für sie nichts Neues mehr, daß sie ihren Mann zu einer Fahrt in den Kosmos verabschiedete. Sie begleitete Arsen Georgijewitsch das fünfte Mal zum Start. Marinas hübsches kleines Gesicht war verzerrt, und Tränen hatten ihre Augen gerötet. Doch vor den anderen weinte sie nicht. Sie hielt die Hand ihres Vaters in der ihren und sah ihn unverwandt an.
Dem Beispiel ihrer Vorgesetzten nacheifernd, gaben sich alle Expeditionsmitglieder Mühe, ruhig zu wirken, aber manch einem gelang es nicht recht.
Ein untersetzter Mann mit rosigem Gesicht und langem grauem Haar schritt hastig und nervös von einer Gruppe in der Halle zur anderen. Trat er an jemand heran, warf er ein paar nichtssagende Worte hin und ging, ohne auf Antwort zu warten, zum nächsten weiter. In seinen jähen Bewegungen und dem erstarrten Lächeln auf seinem Gesicht spürte man mühsam unterdrückte Erregung. Er war der Leiter des wissenschaftlichen Teils der Expedition, Akademiemitglied Balandin, und obwohl er zum zweiten Male an einer Weltraumfahrt teilnahm, konnte und konnte er seiner Nerven nicht Herr werden.
Paitschadse gegenüber, zwischen seiner Frau und seinem Sohn, saß gelassen Konstantin Wassiljewitsch Saizew, der Chefingenieur des Raumschiffs. Er wirkte völlig ruhig.
In den äußersten Winkel zurückgezogen, stand Gennadi Andrejewitsch Wtorow an der Wand. Eine hübsche Blondine klammerte sich bald lachend, bald weinend mit beiden Händen an seinen linken Arm. Wtorows energisches Gesicht war zu einem gequälten Ausdruck erstarrt.
Dicht beieinander standen die unverheirateten Kosmonauten Orlow, Romanow und Knjasew, von ihren Verwandten umgeben. Um gelassen zu wirken, lachten sie oft, aber ihr Lachen klang unecht.
Ganz natürlich lächelnd schlenderte dagegen, seine Frau am Arm, der erfahrene Kosmonaut Funkingenieur Toporkow durch die Halle. Sein Gesicht, das mit den großen dunklen Augen ein wenig zigeunerisch wirkte, zeigte einen so unerschütterlichen Ausdruck, als beabsichtige er, nur für kurze Zeit in eine nahegelegene Stadt zu reisen.
Friedlich plauderten der Schiffsarzt Stepan Arkadjewitsch Andrejew und der polnische Biologe Korzewski, der erst drei Tage zuvor mit dem Flugzeug nach Moskau gekommen war, über belanglose Dinge. Den beiden gab niemand das Geleit.
Nicht nur diejenigen, die binnen kurzem die Erde verlassen wollten, sondern auch ihre Angehörigen warteten voller Spannung auf den Start. Viele der Zurückbleibenden konnten ihre Gemütsverfassung nicht verhehlen. Das Stimmengewirr schwoll bald an, bald brach es jäh ab, und in der Bahnhofshalle trat dann gespanntes Schweigen ein.
„Es wird Zeit“, sagte Melnikow leise, zu Belopolski gewandt.
„Vielen wird das Warten zur Qual.“ Die Zeiger der Wanduhr in der Halle zeigten auf viertel zwölf.
„Wann kommt er denn endlich?“ fragte Konstantin Jewgenjewitsch.
„Auf der Chaussee wird der Teufel los sein“, sagte jemand in der Nähe. „Gut möglich, daß Sergej Alexandrowitschs Wagen aufgehalten wurde.“ „Mich sollte es nicht wundern, wenn die Menschen ihn samt seinem Wagen auf Händen hertrügen!“ Melnikow brach in ein schallendes Gelächter aus.
In diesem Augenblick schwoll das Stimmengewirr, das man die ganze Zeit durch die offenen Fenster gehört hatte, heftig an und ging in ein ohrenbetäubendes Getöse über, das sich schnell dem Bahnhof näherte. Der Mann, auf den alle warteten, schien nicht mehr fern zu sein.
Alle machten Platz und gaben einen breiten Gang von der Tür bis zu der Stelle, an der Belopolski stand, frei. Die Reporter hielten ihre Apparate über den Kopf und drängten näher zur Tür.
Die Bahnhofshalle betrat der Direktor des Kosmischen Instituts, der mit vier goldenen Ziolkowski-Medaillen ausgezeichnete Held der sozialistischen Arbeit Sergej Alexandrowitsch Kamow in Begleitung des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und des schlohweißen Akademiemitglieds Woloschin.
Er blieb einen Augenblick stehen, dankte mit einer Handbewegung für den lebhaften Beifall der Versammelten und ging mit raschen Schritten quer durch die Halle auf Belopolski zu.
Melnikow beobachtete, wie Kamow mit einem flüchtigen Blick Olga streifte, und nahm das anerkennende Lächeln wahr, das in seinem Gesicht aufleuchtete, als er sah, wie ruhig seine Tochter sich hielt.
„Langer Abschied — unnütze Tränen!“ sagte Kamow so laut, daß es alle hören konnten. „Gehen wir an Bord, Konstantin Jewgenjewitsch!“ „Wir haben bloß auf Sie gewartet“, erwiderte Belopolski schlagfertig wie immer.
„Ich bitte die Expeditionsteilnehmer, sich um mich zu sammeln!“ rief Melnikow.
Paitschadse trat als erster zu ihm, nachdem er Frau und Tochter geküßt hatte. Die Tochter an der Hand, ging Nina Artschillowna zur Treppe.
Dem Beispiel der Familie Paitschadse folgten auch die anderen. Die Halle leerte sich. Nur die Raumfahrer und die Mitglieder der Regierungskommission blieben zurück.
„Abschiedsreden sind bei unseren Starts nicht üblich“, sagte Kamow. „Also kurz und gut: Glückliche Reise!“ Er küßte Belopolski dreimal und gab allen übrigen die Hand.
Olga war noch nicht hinaufgegangen. Sie stand neben Melnikow und hielt ganz fest seine Hand. Selbst in diesem letzten Augenblick wahrte sie nach außen hin Ruhe. Der Charakter Kamows, der sich in jeder Lage zu beherrschen wußte, äußerte sich auch in seiner Tochter.
„Olga!“ rief Kamow.
Wortlos küßte sie ihren Mann — ihm kamen ihre Lippen so kalt vor, als wären sie gefroren — und ging zu ihrem Vater.
Mit schier unwiderstehlicher Gewalt trieb es Melnikow, ihr nachzueilen. Er wollte sie noch einmal an sich drücken. Aber er wußte, daß dies unmöglich war. Seine Kameraden sahen ihn an.
Er hatte nicht das Recht, ihnen ein Beispiel von Schwäche zu geben.
„Also fahren wir!“ rief Paitschadse ausgelassen. „Wer steigt mit mir in den ersten Wagen?“ Er faßte Stanislaw Korzewski unter und ging mit ihm auf die Tür der Metro zu. Er sah sich nicht einmal mehr um — wie gern hätte er Kamow noch einmal in die Augen gesehen — und ging die Treppe hinunter.
„Werden Sie uns zur Startbahn begleiten?“ fragte Belopolski zögernd Kamow.
„Nein.“ Sergej Alexandrowitsch wies mit einem Blick auf Olga, die er mit dem linken Arm fest an sich gezogen hatte.
„Wir werden uns euren Start vom Dachgarten aus ansehen.“ Er drückte Belopolski noch einmal die Hand und ging, nachdem er Melnikow zugenickt hatte, die Treppe hinauf. Ihm folgten alle, die noch in der Halle geblieben waren.
Die Expeditionsteilnehmer stiegen, einer nach dem anderen, zur Untergrundbahn hinunter. Melnikow folgte als letzter. Der Wagen, in den Paitschadse und fünf andere gestiegen waren, hatte den Bahnsteig schon verlassen. Aus dem Tunnel rollte der nächste.
Erst als sich der Wagen endlich in Bewegung gesetzt hatte und immer schneller dahinjagte, fühlte Melnikow, daß er sein Gleichgewicht wiederfand. Die Ruhe, die ihm längst zur Gewohnheit geworden war, ergriff wieder von ihm Besitz. Olga und alles, was mit ihr verbunden war, ließ er nun hinter sich.
Vor ihm lag wieder ein Start, wie er ihn nicht zum erstenmal erlebte, ein Flug. Ihn erwartete die Weite des Alls, eine Raumfahrt, wie sie seinem Herzen gefiel.
Er warf einen Blick auf die Kameraden.
Belopolski schien ganz in Gedanken vertieft zu sein. Der Ausdruck seines runzligen Gesichts war wie immer, und Melnikow schloß daraus, daß Konstantin Jewgenjewitsch sich auf den bevorstehenden Start konzentrierte. Igor Dmitrijewitsch Toporkow blickte gedankenverloren zum Fenster hinaus und sah den vorüberhuschenden grünen Lichtern nach. In den markanten, scharfen Zügen seines Gesichts war nicht ein Schatten von Aufregung zu entdecken.
Die drei anderen erweckten Melnikows Mitleid, so aufgeregt waren sie. Aber er wußte genau, daß man ihnen nur durch das persönliche Beispiel helfen konnte.
Der Geologe Wassili Romanow, der Maschinist der Atomtriebwerke Alexander Knjasew und Wtorow waren darauf bedacht, an Melnikows Seite zu bleiben, und setzten sich neben ihn. Instinktiv suchten sie in seiner Ruhe, die sie erstaunlich und unbegreiflich fanden, eine Stütze. Als Melnikow dem Blick ihrer unsteten und fieberhaft glänzenden Augen begegnete, lächelte er ermunternd.
Sie blickten ihn, den stellvertretenden Expeditionsleiter, wie einen älteren und erfahreneren Genossen an, und doch war es gar nicht so lange her, daß er selber als Anfänger der Raumfahrt, von Erregung gepeinigt, auf den ersten Start seines Lebens gewartet und Ermunterung bei Kamow und Paitschadse gesucht hatte. Seitdem war so wenig Zeit vergangen, und nun sollte er schon anderen am Beginn ihrer kosmischen Laufbahn Beispiel sein und den Stafettenstab der Erfahrung, den er von den Älteren erhalten hatte, weitergeben.
Paitschadse empfing sie mit seinen Begleitern auf dem Bahnsteig der Station „Zentrale“. Gemeinsam gingen sie hinauf.
Das Flugfeld lag völlig verödet da. Ein einziger Mann schlenderte langsam, als ginge er spazieren, am Rand der steilen Wand der Startbahn entlang, auf deren Grund wie ein riesiger Wal „SSSR-KS 3“ lag.
Es war Ingenieur Larin. Wie immer verabschiedete er sich als letzter von den Raumfahrern, ehe sie in das All starteten.
Melnikow erspähte ganz am Horizont eine Wolke, die unversehens aufgetaucht war, und machte Arsen Georgijewitsch auf sie aufmerksam.
„Sie wird uns nicht aufhalten“, sagte Paitschadse scherzend.
Wenn es regnet, wird Olga auf dem Dachgarten naß werden, lachte Melnikow.
Aber der Gedanke blieb seltsam blaß und verschwand im selben Augenblick wieder. Das Gefühl, der Erde mit ihren Sorten enthoben zu sein, von dem er angenommen hatte, es würde nie wiederkehren, ergriff ihn aufs neue. Ihm war zumute, als sei er kein irdischer Mensch mehr und es ginge ihn nichts an, was auf der Erde geschehe. Er liebte Olga über alles in der Welt, doch auch sie rückte in eine weite nebelhafte Ferne, blieb in einem anderen Leben, das sich von dem seiner Zukunft unterschied. Obwohl er noch auf der Erde stand, eilten all seine Sinne und Gedanken schon in den Kosmos voraus. Im Gegensatz zu den anderen drehte er sich, als sie das Flugfeld betraten, dann auch nicht sofort nach dem Interplanetarischen Bahnhof um, in dem sich die Angehörigen aufhielten. Er ging sofort auf Larin m und unterhielt sich mit ihm.
Die jungen Raumfahrer waren begeistert von der Selbstbeherrschung Melnikows und gaben sich Mühe, wie er aufzutreten. Nur Paitschadse, der dem Freund nachgesehen hatte, schüttelte den Kopf und sagte leise zu Belopolski: „Die alte Art ist immer noch nicht verflogen.“ „Ich glaube nicht, daß das richtig gesehen ist“, entgegnete Konstantin Jewgenjewitsch. „Übrigens — wir werden ja sehen.“ Er wandte sich an die übrigen: „Freunde! Es wird Zeit!“ Am Eingang zum Fahrstuhl gaben alle der Reihe nach Larin die Hand. Melnikow sah, mit welcher Erregung viele seiner Kameraden sich von dem Ingenieur verabschiedeten, und ihm fiel ein, wie er selber einst, hoch am Eingangsluk von „SSSRKS 2“ stehend, dem Auto dieses Mannes nachgesehen hatte.
Dieses Auto hatte auch er damals als das letzte Bindeglied zwischen der Besatzung des Raumschiffes und der irdischen Menschheit empfunden.
„Auf Wiedersehen, Boris Nikolajewitsch!“ sagte Larin zu ihm.
„Auf Wiedersehen, Semjon Pawlowitsch! Bleiben Sie nicht hier stehen! Fahren Sie sofort ab!“ „Machen Sie sich keine Sorgen. Glückliche Reise!“ Die Türen der Ausgangsschleusen waren bereits bis auf eine geschlossen, bis auf jene, durch die zwei Wochen zuvor Melnikow, Orlow und Olga gegangen waren.
Melnikow stand das Bild seiner Frau vor Augen, aber kraft seines Willens vertrieb er es. In dieser Stunde hatte er nicht an sich, sondern an die anderen zu denken.
„Arsen Georgijewitsch“, sagte Belopolski, „kümmern Sie sich um alle, die zum erstenmal fliegen. Boris Nikolajewitsch bleibt bei mir am Steuerpult.“ „Gut, Konstantin Jewgenjewitsch!“ Alle Expeditionsmitglieder waren schon mehrmals an Bord des Schiffes gewesen, aber so wie auf Olga hatte das dräuende, massige Schiffsungeheuer auch auf viele von ihnen einen unangenehmen Eindruck gemacht. Paitschadse eilte hinauf zur Ausgangsschleuse. Alle folgten ihm. Nur Belopolski und Melnikow blieben noch unten.
„Also los, Boris Nikolajewitsch, nun sind Sie an der Reihe!“ Melnikow setzte den Fuß auf die unterste Stufe. Belopolski, der ihn forschend beobachtete, nahm eine kaum erkennbare Unentschlossenheit seines jüngeren Kollegen wahr und lächelte zufrieden. Um ihn zu prüfen, hatte er gerade an dieser Stelle gezögert. Er konnte sich darauf besinnen, mit welcher Begeisterung Melnikow bei den beiden letzten Flügen an Bord gegangen war.
Nein, Paitschadse hatte unrecht! Melnikows Benehmen war nichts als eine besondere Form von Startfieber gewesen, das keiner völlig abzuschütteln vermag. Es fällt ihm schwer, die Erde zu verlassen, obwohl er sich selbst dessen vielleicht gar nicht bewußt ist.
In der Ausgangsschleuse standen noch beide Türen offen. Sie konnten nur vom Steuerpult aus mit Hilfe einer speziellen Automatik geschlossen werden, die es später unmöglich machte, daß beide Türen zu gleicher Zeit geöffnet würden. Auf fremden Planeten, die eine anders zusammengesetzte Atmosphäre als die Erde besaßen, war eine solche Vorkehrung von lebenswichtiger Bedeutung.
„Ich werde zum Pult gehen“, sagte Belopolski, „bleiben Sie bitte hier und überwachen Sie das Schließen der Türen. Semjon Pawlowitsch hat natürlich alles schon kontrolliert, aber — trotzdem. Dann kommen Sie zu mir. Lassen Sie mich nicht so lange warten!“ „Geht klar, Konstantin Jewgenjewitsch!“ Belopolski entfernte sich.
Nach ein paar Minuten schlossen sich leise brummend beide Türen. Melnikow verfolgte aufmerksam, wie der Mechanismus funktionierte. Nachdem er sich überzeugt hatte, daß alles in Ordnung war, drückte er auf einen Knopf. Die Innentür öffnete sich, die Außentür blieb verschlossen. Also arbeitete der Mechanismus fehlerfrei. Er drückte auf einen zweiten Knopf. Daraufhin schloß sich die Innentür und öffnete sich binnen weniger Sekunden automatisch die Außentür. Alles funktionierte wie vorgesehen.
Er zog die Treppe ein und schloß die Außentür, und als sich ebenso automatisch die Innentür geöffnet hatte, stieg er in den runden Korridor hinauf.
Das erste Schott, zehn Schritt von ihm entfernt, war blockiert.
Also hatte Belopolski schon alles startklar gemacht, alle Türen und Luken des Raumschiffes geschlossen.
Melnikow trat an die Wand und schritt vorsichtig über das weiche Polster. Der hölzerne Steg war schon entfernt worden.
Er öffnete die kleine Tür des Fahrstuhls und zwängte sich in die enge Kabine. Sie wurde von einer kleinen Lampe erhellt, die aber genug Licht spendete, daß man die Knöpfe auf der Schalttafel unterscheiden konnte. Nachdem er sich vergewissert hatte, daß die kleine Tür fest geschlossen war, drückte er auf einen der Knöpfe — die Fahrkabine fuhr an und raste durch den stählernen Gang. Nach einigen Sekunden flammte an der Schalttafel eine grüne, dann eine gelbe Lampe auf. Melnikow unternahm nichts. Der Fahrstuhl blieb stehen. Er merkte, daß die Kabine sich vorn hob, beinahe senkrecht stand und zu klettern begann. Abermals leuchtete eine grüne, dann eine gelbe Lampe auf. Er drückte auf einen der Knöpfe. Wenn er dies nicht getan hätte, wäre er vom Lift in den dritten Korridor befördert worden, während er in den zweiten wollte. Die Kabine nahm wieder eine waagerechte Lage ein, fuhr ein Stück und hielt. Er öffnete die Tür und stieg aus.
Melnikow befand sich nun auf der Kommandobrücke, die im Vorschiff lag. Vor ihr, im Bug, gab es nur noch das Observatorium.
Belopolski saß vor einem riesigen Schaltpult in einem Polstersessel. Auf drei Bildschirmen, die in der Mitte angebracht waren, sah man die Wände der Startbahn. Zwei Bildschirme an der Seite waren dunkel.
Melnikow ließ seinen Blick über die lange Reihe der Lämpchen gleiten. Sie leuchteten alle grün. Das bedeutete, daß die Räume des Schiffes startklar waren.
Er nahm neben Belopolski Platz und schnallte sich fest im Sessel an.
Die in das Pult eingebaute große Uhr mit einem Sekundenzeiger, der über das ganze Zifferblatt lief, zeigte auf fünf Minuten vor zwölf.
Bei „SSSR-KS 2“ hatte man der geringeren Geschwindigkeit wegen eine genaue Startzeit einhalten müssen. „SSSR-KS 3“ konnte innerhalb weniger Stunden starten, wann immer es ihm beliebte. Die Geschwindigkeit des Schiffes war so groß, daß die Startzeit keine Rolle spielte. Es gab im Sonnensystem außer dem Merkur keinen Planeten, der schneller als das Raumschiff auf seiner Bahn zog — das war die letzte Errungenschaft des von Kamow geleiteten Konstruktionsbüros. Melnikow wußte, daß der Start etwa um zwölf Uhr erfolgen sollte.
„Sehen Sie nach, ob bei der Besatzung alles klar ist!“ befahl Belopolski.
Er drückte rasch auf einige Knöpfe, und verschiedenfarbige kleine Lampen gaben durch kurzes Aufleuchten Antwort auf seine stummen Fragen an Schiffswände, Antriebsaggregate und Automatiken.
Melnikow schaltete den Bildschirm an der rechten Seite ein.
Ein helles Rechteck wurde sichtbar. Dann erblickte man das Innere einer der Gemeinschaftskajüten. In ihr befanden sich sechs Personen. Sie lagen in weichen „Lederwiegen“, die mit Gummistoßdämpfern an den Wänden befestigt waren. Paitschadse stand neben seiner „Wiege“ und sah zum Bildschirm.
„Seid ihr fertig?“ fragte Melnikow.
„Alles klar, Genosse Stellvertretender Expeditionsleiter“, antwortete Paitschadse knapp und unterstrich durch seinen offiziellen Ton die Feierlichkeit des Augenblicks.
„Legt euch hin! Wir werden jetzt starten!“ Die übrigen vier Besatzungsmitglieder hielten sich in der anderen Gemeinschaftskajüte auf, die, nachdem Melnikow auf einen Knopf gedrückt hatte, ebenfalls auf dem Bildschirm sichtbar wurde. Professor Balandin antwortete genauso dienstlich wie Paitschadse.
„Die Besatzung ist startklar“, meldete Melnikow.
„Starten Sie!“ Melnikow drückte seinen blauen Hebel herunter. Im selben Augenblick spürte er, wie der Bug des Raumschiffes sich zu heben begann. Es war auch auf den Bildschirmen zu erkennen, und man merkte es an der Richtungsänderung der Schwerkraft.
Auf den mittleren Bildschirmen glitten die Betonwände vorüber, dann schob sich der Himmel und schließlich der ganze Raketenstartplatz auf die Mattscheibe. Man konnte die winzigen Gebäude von Kamowsk, die Kuppel des Observatoriums und sogar den Interplanetarischen Bahnhof erkennen.
Melnikow stellte sich vor, mit welcher Erregung die dort versammelten Angehörigen wohl verfolgten, wie das Schiff langsam „aus der Erde“ hervorkam. Bedeutete dies doch, daß das Raumschiff sich binnen weniger Minuten vom Startplatz lösen, unter dem furchteinflößenden Getöse seiner Triebwerke und mit ständig zunehmender Geschwindigkeit eine flammende Bahn beschreiben und dann in weniger als einer Minute für die Augen und Ferngläser der Zurückbleibenden in die lichtblaue Unendlichkeit entschwinden würde.
Melnikow legte die Hand auf den Steuerungshebel der „Pfoten“. Er mußte sie auf Kommando schnell ins Innere des Schiffes einziehen. Mit der anderen Hand drückte er auf einen Signalknopf.
In allen Räumen des Raumschiffes schrillte die Klingel, die den Start ankündigte.
Belopolski stellte gelassen und ruhig die Zeiger auf zwei runden Zifferblättern — den einen auf die Zahl 2000, den anderen auf 20. Dann betätigte er einen roten Hebel und schaltete den Autopiloten ein.
Er brauchte nur noch auf den Auslöseknopf zu drücken — und das Schiff wurde mit einer Beschleunigung von zwanzig Metern, das heißt entsprechend dem Beharrungsvermögen, nach Ablauf von zweitausend Sekunden oder dreiunddreißig Minuten und zwanzig Sekunden mit einer Geschwindigkeit von vierzig Kilometern pro Sekunde fliegen.
„Fertig?“ fragte Belopolski knapp.
„Fertig!“ antwortete Melnikow.
Ein Blick auf die Uhr: zwölf Uhr und drei Minuten.
Belopolski drückte auf den roten Auslöseknopf.
Melnikow spürte, wie sich seinen Händen über die Steuerungsapparatur ein kaum wahrnehmbares Schüttern des Schiffskörpers mitteilte.
Nach wie vor herrschte in der Kommandozentrale völlige Stille, aber er wußte sehr gut, daß in diesem Augenblick die ganze Umgebung in einem Umkreis von mehreren Kilometern durch ungeheures Getöse erfüllt wurde. In dem engen Raum zwischen dem Heck des Schiffes und den Wänden der Startbahn wütete ein Feuerorkan, und in dichten Schwaden stieg schwarzer Rauch auf. Der Beton schmolz und verwandelte sich in eine weißglühende flüssige Masse. Die sechzehn mächtigen Antriebsaggregate arbeiteten gleichzeitig und bezwangen das Gewicht des Schiffes, das sich auf mehrere hundert Tonnen belief.
Eine Sekunde … eine zweite …, und das Gefühl erhöhter Schwerkraft zeigte an, daß „SSSR-KS 3“ den Startplatz verlassen hatte und mit zunehmender Geschwindigkeit seine Fahrt antrat.
Schneller, immer schneller.
Der Zeiger des Tachometers glitt unaufhaltbar über das Zifferblatt. 20, 40, 60, 80, 100,120 …
„SSSR-KS 3“ stieg unaufhörlich.
Dann hörte der Schiffsleib auf zu zittern. Ein Teil der Antriebsaggregate schaltete sich ab, die übrigen arbeiteten ruhig und gleichmäßig. Für die Menschen, die auf der Erde geblieben waren, verhallte das Getöse allmählich und verlor sich in der Unendlichkeit des Alls. Im Innern des Schiffes herrschte völlige Stille.
Fast auf der Lehne seines Sessels liegend und bemüht, keine Bewegung zu machen, dachte Melnikow zurück an alle Starts, die er schon erlebt hatte. Früher hatte die Besatzung dabei Spezialhelme aufgesetzt zum Schutz des Trommelfells gegen den mörderischen Lärm der Aggregate. An Bord dieses Schiffes brauchte man keine solchen Helme. Die vollkommene Geräuschisolierung ließ nicht den geringsten Lärm ins Innere dringen.
Zwölf Uhr acht Minuten …
Von der Erde aus waren sie schon nicht mehr zu sehen. Das Raumschiff stieg in die obersten, verdünnten Schichten der Atmosphäre.
Dort unten verließen die Schaulustigen nun die Gegend von Kamowsk. In drei Monaten würden sie sich aufs neue dort einfinden, um das Schiff bei seiner Rückkehr zu begrüßen. Olga stand sicherlich immer noch auf dem Dachgarten des Interplanetarischen Bahnhofs und blickte nach oben, dorthin, wo das von ihrem Vater erbaute Weltraumschiff verschwunden war und ihren Mann einem ungewissen Schicksal entgegentrug.
Ob er sie wiedersehen wird? Wird er zurückkehren?
Auf den Bildschirmen verdüsterte sich der lichtblaue Himmel allmählich, wurde dunkelblau und schließlich violett. Vereinzelt gingen Sterne auf. Der rechte Bildschirm zeigte am unteren Rand ein Stück Erde, eine dunstüberlagerte Masse, deren Oberflache, wie man deutlich sah, gekrümmt war.
Immer mehr Sterne funkelten. Das Violett des Himmels verwandelte sich in Schwarz.
Vor „SSSR-KS 3“ tat sich die unermeßliche Weite des Weltalls auf, und in der Ferne, inmitten der zahllosen glitzernden kleinen Punkte, schwebte die Venus, die Schwester der Erde, das Ziel ihrer langen Fahrt.
Immer schneller bohrte sich der stählerne Leib in die Einöde.
Im luftleeren Raum spürte man nicht mehr das Arbeiten der Triebwerke. Ungestüm verflüchtigte sich der Feuerschweif achteraus. Die unsichtbaren feinfühligen Strahlen der Radioprojektoren eilten dem Schiff voraus und sorgten für die Sicherheit seiner Besatzung.
Das Lokalisierungsgerät zeichnete aus den Koordinaten eine Gerade. Die Bahn war frei!