121906.fb2 Das Erbe der Phaetonen - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 8

Das Erbe der Phaetonen - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 8

Eine sensationelle Entdeckung

Die Landschaft zeigte überall einen gleichförmig ungebärdigen Charakter. Es gab nur Felsen, Schluchten und Spalten. Gehen konnten die Männer in den seltensten Fällen. Meist mußten sie springen. Vorwärts, nach oben oder nach unten. Nach einer Stunde hatten sie sich bereits so daran gewöhnt, daß sie ohne jede Vorbereitung alle drei zugleich über die Hindernisse sprangen.

Wenn sie mal ein verhältnismäßig ebenes Gelände durch- 65 querten, sprang einer von ihnen mit aller Kraft empor und schilderte seinen Kameraden aus luftiger Höhe, von der aus sich ein weiter Rundblick bot, was er sah. Dann fiel er so langsam wieder herunter, daß er obendrein noch eine Geländeskizze anfertigen konnte. Das half ihnen beim Vorwärtskommen.

Selbstverständlich fotografierten sie bei solchen Sprüngen die Arsena aus der Vogelperspektive: Wtorow — mit der Kamera, seine Genossen — mit Fotoapparaten.

„SSSR-KS 3“ war längst den Blicken der Sternfahrer entschwunden. Sie zogen allein durch das chaotische Felsengewirr.

Wie nicht anders zu erwarten, fanden sie nirgends eine Spur von Vegetation. Überall nur nackter Fels vorwiegend grauer Farbe.

Manchmal gingen sie unter überhängenden Felsen hindurch, und es bot sich ein interessantes Bild. Kaum hatte der Schatten einen Menschen umfangen, war dieser sogleich den Blicken entschwunden, als hätte er sich im Dunkel aufgelöst. Die Ursache für diese Erscheinung war das Fehlen einer Atmosphäre, die auf der Erde die Strahlen der Sonne zerstreut und sogar im dichtesten Schatten völlige Finsternis verhindert. Der Helmscheinwerfer flammte dann auf, und durch die finstere Leere geisterte eine geheimnisvolle weiße Scheibe.

An freien Stellen war es beinahe heiß, aber wenn sie in den Schatten kamen, umfing den Körper sogleich bittere Kälte; sie mußten schleunigst die elektrische Heizung einschalten.

Oft stießen sie auf tiefe Felsspalten. Eine von ihnen zog sich so weit ins Innere eines Berges, daß die Kundschafter kehrtmachten, ehe sie ans Ende gelangt waren.

Sie gingen an keiner Felsspalte vorüber, ohne sie gründlich zu untersuchen. Die Spalten erreichten selten zwei Meter Breite, sie waren schmal und sehr tief. Ein Sternfahrer sicherte sich mit einer Schnur, die so dünn war, daß sie auf der Erde nicht einmal einen Säugling gehalten hätte, und die Kameraden ließen ihn hinunter. Bei einem solchen Abstieg entdeckte Wtorow rötliches Gestein. Er schlug ein ordentliches Stück ab und stieg wieder hinauf.

Aufmerksam betrachtete Korzewski den Fund.

„Das ist nickelhaltiges Eisen“, sagte er. „Seine Farbe beweist, daß es viel Sauerstoff enthält. Sie haben einen außerordentlich wertvollen Fund gemacht. Er bringt Licht in die Entstehung der Arsena.“ Sie legten die Beute in einen Sack. Darin lagen schon viele Gesteinsproben, und auf der Erde hätte er gewiß eine Vierteltonne gewogen. Aber die Sternfahrer hatten das Leben in einer Welt der Schwerkraft schon vergessen.

Hingerissen von ihren Untersuchungen, war ihnen entgangen, wie sich die Sonne immer mehr den Bergen zuneigte. Plötzlich überraschte sie die hereinbrechende Dunkelheit.

„Damit hätten wir rechnen müssen“, sagte Melnikow. „Die Arsena dreht sich aber ziemlich schnell um ihre Achse. Die Nacht dauert nicht lange.“ Das Gelände, durch das man sich schon bei Tage kaum vorwärts bewegen konnte, wurde bei Nacht vollends unzugänglich.

„Wir müssen die Funkstation des Schiffes verständigen“, riet Korzewski.

„Ich höre euch“, antwortete von Bord aus Paitschadse.

„Die Finsternis hat uns in eine Falle gelockt.“ Melnikow lächelte, als er sich vorstellte, mit welcher Miene der stets zu Scherzen aufgelegte Arsen Georgijewitsch ihn anhören mochte.

„Wird die Nacht lange dauern?“ „Die alten Hasen sagen, zwei Stunden. Wir liegen fast genau auf dem Pol. Die Arsena dreht sich liegend. Der Tag dauert sechs Stunden, die Nacht zwei. Ist Ihnen nicht kalt?“ „Nein. Die Anzugheizung arbeitet gut. Mir ist sogar heiß.“ „Also dann schlafen Sie gut. Raubtiere gibt es hier nicht.“ „Essen wir etwas!“ schlug Wtorow vor.

Die drei Männer drückten auf einen Knopf ihrer Schalttafeln.

Im selben Augenblick schob sich ein biegsames Röhrchen, das aus einem Thermos mit heißer Schokolade kam, zwischen ihre Lippen.

Nachdem sie ihren Hunger gestillt hatten, richteten sie sich darauf ein, geduldig den Morgen abzuwarten.

Im Lautsprecher meldete sich Belopolski. Melnikow berichtete ihm ausführlich, was sie gesehen hatten. Als er das Eisen erwähnte, das Wtorow gefunden hatte, rief Konstantin Jewgenjewitsch aufgeregt: „Sauerstoff! Wenn das stimmt, entfallen die letzten Zweifel.

Das Eisen hat sich an der Luft mit Sauerstoff gesättigt. Auf einem so kleinen Asteroiden kann es aber keine Luft geben.

Also ist die Arsena ein Planetentrümmer.“ „Das denke ich auch.“ Die Nacht kam ihnen lang vor. Niemand setzte sich. Da sie fast gewichtslos waren, hatten sie gar nicht das Bedürfnis, sich zu setzen.

Schweigend standen die drei Männer auf der Spitze eines Felsens. Im Licht der Sterne zeichneten sich verschwommen ihre Schatten ab. Tiefe Stille umgab sie.

Melnikow merkte, daß Korzewski, der neben ihm stand, ihn berührte. Im kristallenen Dunkel sah er, wie der Biologe die Hand ausgestreckt hielt. Sich umdrehend, gewahrte er auf dem schwarzsamtenen Himmel, der mit unzähligen Sternen bestickt war, einen hellblauen Punkt. Daneben ein anderer, gelber Punkt.

Die Erde!

Über Dutzende Millionen Kilometer hinweg sandte der heimatliche Planet den Männern, die inmitten einer Wüstenei einsam und im Finstern auf einem Felsen standen, einen stillen Gruß.

Und plötzlich hörte Melnikow in seinem metallenen Helm Verse sprechen. Es geschah so überraschend, daß er im ersten Augenblick seinen eigenen Ohren nicht traute.

„Nie vergess‘ ich — ob‘s ihn gab oder nicht — diesen Abend: Verbrannt von der scheidenden Sonne Glut und zerteilt war das Brachfeld des Himmels, und es standen vorm gelblichen Brande — Laternen.“ Wtorow rezitierte. Wahrscheinlich dachte er gar nicht daran, daß andere ihn hören könnten, und sprach nur für sich. Es wirkte wie eine Fieberphantasie.

„Ich saß am Fenster im überfüllten Saale.

Irgendwo sangen Geigenbogen von Liebe …“ Man konnte sich kaum Worte vorstellen, die weniger zu ihrer Lage gepaßt hätten. Die Verse Alexander Blocks klangen hier linkisch und töricht.

„Du rissest dich los von mir, aufgeschreckt wie ein Vogel, du eiltest davon, warst so leicht wie mein Traum …

Und es seufzte Parfüm, und es zuckten die Lider, und erregend flüsterten Seiden.“ Plötzlich lachte Korzewski gereizt auf und verstummte im selben Augenblick wieder. Sein Gelächter klang noch merkwürdiger als Wtorows Rezitation. Ohne hinzusehen, spürte Melnikow, wie der junge Ingenieur zusammenzuckte.

„Doch aus der Tiefe der Spiegel warfst du mir Blicke zu, und die Blicke riefen: So fang mich!“ „Fahren Sie fort!“ bat Melnikow leise.

Grenzenlose Einöde breitete sich ringsum. Als hellblauer Punkt, der nicht einmal einen Durchmesser hatte, schimmerte die unendliche ferne Erde. Fremd und unbegreiflich wie eine märchenhafte Erscheinung war das Leben vorübergehuscht.

Wie jung er noch ist! dachte Melnikow.

„Ist Ihnen nichts anderes eingefallen?“ fragte Toporkow.

„Wenn es Sie nach Kunst verlangt, kann ich für Sie das Tonband laufen lassen.“ Und plötzlich erklangen inmitten der schweigenden Nacht des Asteroiden die sanften, bezaubernden Klänge der Ouvertüre zu „Schwanensee“.

„Wo zaubern Sie das her?“ stieß Melnikow nach Minuten erschütterten Schweigens hervor. „Da haben Sie sich ja die richtige Zeit und den richtigen Ort für ein Konzert ausgesucht!“ „Ist es etwa verwerflich?“ warf Paitschadse ein.

Die drei Männer auf dem Felsen hörten, wie in der Funkstation an Bord gelacht wurde. Anscheinend hatten sich dort alle Expeditionsmitglieder versammelt. Die Sorge um die Genossen draußen im Ungewissen hatte sie ans Funkgerät getrieben, über das sie mit ihnen verbunden waren.

Melnikow, Korzewski und Wtorow empfanden warmherzige Dankbarkeit. Die Kameraden waren bei ihnen, an ihrer Seite.

In der finsteren Nacht waren sie auf dem kahlen Felsen des Planetoiden nicht allein.

Die Musik Tschaikowskis verklang.

„Möchtet ihr noch etwas hören?“ fragte Toporkow.

„Laß es gut sein!“ sagte Melnikow. „Es wird bald Morgen.

Vielen Dank!“ Nicht mehr als eine Viertelstunde war vergangen, da flammte links von ihnen am unsichtbaren Horizont überraschend ein grellweißer, gebrochener Streif auf. Es sah aus, als male ein Riese auf einem gigantischen Band eine Kurve von unbekannter Bedeutung.

Die Sonne ging auf. Selber noch unsichtbar, beschien sie schon die Gipfel der Berge und die zerklüftete Felskette.

Dann stieg sie über die Gipfel hinweg, und der neue Tag der Arsena trat in seine Rechte. Die bizarre, düstere Landschaft wirkte nach der unheimlichen Finsternis der Nacht förmlich heiter.

Korzewski sah Wtorow an.

„Wie sind Sie vorhin auf diese Idee gekommen?“ „Woran haben Sie gedacht, Gennadi Andrejewitsch?“ fragte er. Im Ton seiner Frage lag kein Spott.

Durch das Schauglas hindurch war zu erkennen, daß Wtorow tief errötete.

„Ich weiß es wahrhaftig nicht“, antwortete er sichtlich verlegen. „Es hat sich einfach ohne mein Zutun ergeben, zufällig.

Es ist natürlich töricht“, setzte er hinzu.

„Nein. Wieso ist es töricht? Ein bißchen sonderbar, ja, das stimmt, aber nicht töricht.“ Korzewski legte Wtorow flüchtig die Hand auf die Schulter.

Der Ton seiner Worte war ungewöhnlich herzlich. Melnikow blickte ihn erstaunt an.

Korzewski lächelte sonst ebenso selten wie Belopolski, er sah immer streng und zugeknöpft aus. Fast nie suchte er eine Unterhaltung, und wenn sich jemand an ihn wandte, antwortete er kurz und knapp. Sogar beim Mittag- oder beim Abendessen in der Messe schien er seinen Gedanken nachzuhängen. Unterhaltungen über die Erde, wie sie sich zwischen den Expeditionsmitgliedern immer wieder entspannen, schienen ihn gar nicht zu berühren, und er äußerte für sie keinerlei Aufgeschlossenheit.

Viele, auch Melnikow, glaubten, der polnische Gelehrte sehne sich nicht im geringsten nach der Erde und denke gar nicht an sie. Jedoch die vergangene Nacht hatte alle eines Besseren belehrt. Empfände der Biologe keine Sehnsucht nach der Erde, hätte ihn die überraschend vorgetragene Lyrik wohl nicht so tief beeindruckt.

Um einen Menschen kennenzulernen, braucht man Zeit, dachte Melnikow. Früher habe ich über Belopolski auch ganz anders gedacht als jetzt.

Er fühlte, daß Korzewski und Wtorow ihm nähergekommen, verständlicher geworden waren nach dieser im Grunde unbedeutenden Episode.

Sobald die Sonnenstrahlen die drei Männer auf dem Felsen erreicht hatten, stellten diese die nun überflüssige künstliche Heizung ab und gingen weiter.

Wieder hieß es springen, in Felsenspalten hinabsteigen und alles gründlich untersuchen, was ihnen in den Weg kam.

Nach anderthalb Stunden langten sie am Rande einer steilen Schlucht an. Auf ihrem Grunde, in einer Tiefe von fünfhundert Metern, breitete sich eine runde Talsohle, die größer war als alle bisher entdeckten. Aus der furchteinflößenden Höhe wirkte sie eben und glatt.

„Dort werden wir wohl nicht hinunterspringen können“, sagte Wtorow.

„Warum nicht?“ widersprach Melnikow. „Ohne weiteres können wir auch hier springen. Diese Tiefe entspricht etwa zwei Metern auf der Erde. Die Fallgeschwindigkeit wird am Ende des Sprunges sechs Meter pro Sekunde nicht übersteigen. Die Frage ist bloß, wie wir wieder heraufkommen. Seht einmal genau hin: Der Talkessel ist rings von Steilwänden eingefaßt.

Nicht wahr, er gleicht einem gigantischen künstlichen Brunnen.“ „Ja, wirklich“, pflichtete Korzewski ihm bei. „Eine bemerkenswerte Laune der Natur. Aber wenn wir auch, wie Sie sagen, zwei Meter in die Tiefe springen können, so wird es doch niemand von uns fertigbringen, ebenso hoch zu springen.“ „Sollen wir etwa hier abziehen, ohne diesen seltsamen Brunnen untersucht zu haben?“ Wtorow beugte sich vor und spähte auf den Grund der Schlucht hinab. Da es auf dem Asteroiden keine Luft gab, konnte man auch in der Ferne ideal sehen. „Dort sind so eigentümliche Vorsprünge. Merkwürdige Formen.“ Melnikow sah genauer hin. Er hatte gute Augen und erkannte deutlich Umrisse, die an Ruinen erinnerten.

„Schade, daß wir keine Ferngläser haben“, sagte er. „Dort ist tatsächlich etwas Besonderes.“ „Die Schnur reicht nicht“, stellte Korzewski fest.

Als sie zu ihrer Erkundung aufgebrochen waren, hatten sie vier Knäuel Schnur mitgenommen, jedes etwa achtzig Meter lang.

„Geben Sie mir Ihre Hand“, bat Wtorow.

Er beugte sich weit über den Rand des Steilhangs vor. Ohne große Anstrengung konnte Melnikow seinen fast gewichtlosen Körper halten.

Ganz in der Tiefe erblickte Wtorow, was er suchte. Die Wand war nicht ganz glatt, in halber Höhe zog sich ein steinernes Gesims entlang.

„Genau das, was wir brauchen“, sagte er, als er sich wieder aufrichtete. „Auf der Erde konnte ich mit Anlauf ohne weiteres anderthalb Meter hoch springen. In diesem Anzug hier bin ich zwar schwerer, aber ich denke, einen Meter werde ich trotzdem schaffen. Das entspräche einer Höhe von zweihundertfünfzig Metern. Das genügt.“ „Sehr gewagt“, sagte Melnikow.

„Wieso, Boris Nikolajewitsch? Nehmen wir an, es gelingt mir nicht, wieder herauszukommen. Dann gehen Sie beide zum Schiff zurück und holen ein langes Seil. Wenn Sie sich beeilen, brauchen Sie dazu nicht mehr als zwei Stunden.“ „Was wollt ihr machen?“ fragte Belopolski vom Schiff aus.

Melnikow berichtete, wobei er besonders auf die seltsame Form der Steine hinwies, die sie Ruinen ähnlich machte.

„Was sagtet ihr, wie tief ist es dort?“ „Nicht mehr als fünfhundert Meter.“ „Gut!“ entschied Belopolski. „Versuchen Sie es!“ Sie banden den Sack mit den Gesteinsproben an das Ende der Schnur des ersten Knäuels. Hielte sie diese Last, würde sie auch einen Menschen, zumal einen so schlanken wie Wtorow, halten. Er wog mit Planetenanzug nicht mehr als siebenhundert Gramm.

Der Sack sank in die Tiefe. Als das erste Knäuel abgewickelt war, verknüpften sie es mit dem Ende des zweiten. Auch noch das vierte wurde zur Hälfte benötigt, dann legte sich der Sack auf das Sims.

„Annähernd dreihundert Meter“, sagte Melnikow. „Selbst wenn die Schnur reißen sollte, bestünde keine Gefahr, daß Sie zerschmettert würden.“ „Wird schon klargehen, Boris Nikolajewitsch.“ Sie hievten den Sack empor, und an seiner Statt wurde nun Wtorow angebunden. Die Filmkamera ließ er oben, den Fotoapparat nahm er mit.

Obwohl Melnikow wußte, daß es gar nicht besonders gefährlich war, aus der Höhe von einem halben Kilometer abzustür- 72 zen, verfolgte er aufgeregt, wie Korzewski Wtorow vorsichtig hinabließ. Ein Mensch konnte sich bei einem solchen Sturz zwar nicht die Knochen brechen, doch das Schauglas in seinem Helm konnte splittern. Das aber würde für ihn den sofortigen Tod bedeuten. Zwar war es kein Glas, trotzdem… Außerdem gähnte der Abgrund so schauerlich vor ihnen, daß den Menschen keinerlei vernünftige Erwägungen über den Unterschied zwischen der Arsena und der Erde halfen — ihnen wurde schwindlig, wenn sie tief, ganz tief hinab bis zum Fuß des Felsens blickten.

Der metallene Helm Wtorows versank in der Tiefe, wurde immer kleiner.

Als der Ingenieur unter sich das Steinsims fühlte, schaltete er die Sohlenmagneten ein, suchte festen Halt und band die Schnur los. Er spähte nach oben und erblickte seine Kameraden. Die dreihundert Meter hohe Wand über ihm schien bis zu den Sternen zu reichen. Die Sonne stand ihm unmittelbar zu Häupten, und er sah den Feuerkranz ihrer Protuberanzen. Durch den Anzug hindurch spürte er ihre sengenden Strahlen.

Wtorow hatte das Gefühl, um ihn herrsche eine besondere Stille, eine andere als oben. Ihn überfiel ein Gefühl beklemmender Einsamkeit. An die Wand geschmiegt, stand er minutenlang und versuchte, Herr seiner selbst zu werden. Die düstere, schwarzweiße Landschaft wirkte feindselig.

Warum sagen die anderen nichts? überlegte er.

Plötzlich hörte er von weit her Stimmen. Deutlich erkannte er Professor Balandin und hörte, wie Belopolski ihm antwortete.

Dann fragte Paitschadse bei Melnikow an, wie es vorwärts ginge. Boris Nikolajewitsch antwortete: „Wir seilen Wtorow immer noch ab.“ Deshalb also redeten Melnikow und Korzewski nicht miteinander. Sie waren fest davon überzeugt, daß er das Sims noch nicht erreicht hätte.

Wtorow betrachtete die Schnur. Sie glitt immer noch von oben herab und kringelte sich zu seinen Füßen. Korzewski hatte nicht bemerkt, daß sie keine Last mehr trug.

„Das dürfte wohl nicht ganz stimmen!“ sagte Wtorow, und mit dem lauten Worte streifte er sogleich die unbegreifliche Erstarrung von sich ab.

„Was sagten Sie, Gennadi Andrejewitsch?“ fragte Melnikow, der offenbar nicht verstanden hatte.

„Ich sagte, Sie fieren das Seil ohne Last. Merkt Stanislaw Kasimirowitsch denn nicht, daß ich schon auf dem Sims stehe?“ „Ist es von dort noch weit bis zum Grund?“ „An die hundertachtzig Meter. Ich springe!“ Das Gefühl beklemmender Einsamkeit war von ihm abgefallen. Die Landschaft der Arsena wirkte nicht mehr feindselig.

Die Stimmen der Kameraden hatten ihm Ruhe und Entschlossenheit wiedergegeben.

Das Sims war nicht so schmal, wie es von oben ausgesehen hatte. Es maß etwa zwei Meter. Wtorow trat vor und tat, ohne sich zu besinnen, einen Schritt ins Leere.

Er fiel länger als anderthalb Minuten. Immer schneller glitt die Wand des Abgrunds, die jetzt nicht mehr glatt, sondern mit Spalten durchzogen war, an ihm vorüber. Manchmal mußte er sich mit dem Bein von Felsgraten abstoßen, die ihm den Weg versperrten.

Er konnte den Talgrund deutlich erkennen. Sonderbar glatt wirkte er, wie mit Asphalt ausgegossen, und erinnerte an einen riesigen Stadtplatz. Allerdings umgaben ihn keine Häuser, sondern steile Felsen. In seiner Mitte türmten sich Steine, die immer stärker den Ruinen eines gigantischen Gebäudes glichen.

Sobald Wtorow den Boden berührte, schaltete er die Magneten ein und fand schnell sein Gleichgewicht wieder. Er meldete den Genossen, daß er gut gelandet sei, und wandte sich der Mitte des merkwürdigen Platzes zu, die etwa sechshundert Meter von ihm entfernt war.

Seit die Männer das Raumschiff verlassen hatten, waren etwa sieben Stunden vergangen, aber Wtorow verspürte keine Müdigkeit. Er hatte in dieser Zeit fast nichts gegessen und war doch nicht hungrig. Der Energieverbrauch auf der Arsena war verschwindend gering. Die Luft würde noch vier Stunden reichen.

Allerdings mußte er bis dahin den Abgrund wieder verlassen haben und an Bord zurückgekehrt sein. Sonderliche Eile war jedoch nicht geboten. Wtorow beschloß, den eigenartigen Talkessel gründlich zu untersuchen.

Durch die elektromagnetischen Haftsohlen fiel ihm das Gehen nicht schwerer als auf der Erde. Des öfteren stieß er auf lange gewundene Spalte. Er sprang behende über sie hinweg und schaltete dabei nicht einmal den Strom aus. Aber sonst war die Oberfläche des Talgrundes erstaunlich eben. Wenn es kein Asphalt war, was sie bedeckte, so glich es diesem doch außerordentlich.

Der Talkessel unterschied sich von allem, was sie auf der Arsena bisher gesehen hatten, und Wtorows Verwunderung wuchs immer mehr. Unwillkürlich drängte sich ihm der Gedanke auf, daß dies keine Laune der Natur, sondern ein künstlicher Platz mit den Trümmern eines Bauwerkes sei, das beim Untergang des Planeten zerstört worden war.

Er ging schneller.

Die Ruinen, die von weitem klein ausgesehen hatten, wurden zusehends größer. Riesige Gesteinsbrocken lagen dort aufgetürmt.

Wtorow fiel auf, daß die Steine in geraden Linien und rechten Winkeln lagen. Die Fläche, die sie bedeckten, schien ein Quadrat von mindestens hundert Meter Seitenlänge zu sein.

Zutiefst erregt hielt er ein. Stand er tatsächlich vor den eingestürzten Bauten der unbekannten Bewohner jenes untergegangenen Planeten, dessen Splitter die Arsena war?

In der Anordnung der steinernen Vorsprünge nahm er bereits deutlich eine gewisse Ordnung wahr, deren Sinn ihm vorerst allerdings noch verschlossen blieb. Auch war der eine Eckstein des Quadrats, der nun dicht vor ihm lag, bedeutend höher als die anderen. Das konnte kein Zufall sein.

„Endlich!“ flüsterte er.

Aber so leise er dieses Wort auch ausgesprochen hatte, es war gehört worden.

„Wiederholen Sie!“ sagte Melnikow. „Ich verstehe Sie nicht!

Was ist geschehen?“ Wtorow schöpfte Atem und antwortete so ruhig wie möglich: „Nichts. Mit mir ist alles in Ordnung. Aber vor mir…“ „Was haben Sie vor sich?“ Wtorow antwortete nicht. Mit unwiderstehlicher Gewalt zog ihn der Stein an, der sich vor ihm erhob. Um den fünf Meter hohen Riesen besser betrachten zu können, trat er ein wenig zurück.

Kein Zweifel! Vor ihm lag ein aus Granit gehauener gigantischer Kubus. Die Zeit hatte die ursprüngliche Form stark verändert, die einst scharfen Kanten waren zerbröckelt und zermahlen. Vieles fehlte, aber jeder Zweifel blieb ausgeschlossen.

Diese geometrisch ebenmäßige Figur konnte nicht von der Natur geschaffen worden sein, sie war das Werk vernunftbegabter Wesen!

Wtorow schilderte ausführlich, was er sah. Er wußte, daß ihm die ganze Besatzung zuhörte, aber kein Ausruf der Verwunderung wurde laut. Augenscheinlich erregte die sensationelle Neuigkeit alle genauso wie ihn.

Als er geendet hatte, trat langes Schweigen ein.

„Kehren Sie an Bord zurück“, befahl schließlich Belopolski.

„Merken Sie sich den Weg. Wir werden eine größere Gruppe dorthin schicken.“ „Kommen Sie herauf!“ setzte Melnikow hinzu.

Ehe Wtorow der Weisung folgte, fotografierte er den Würfel mehrere Male. Er wußte, daß man ihn oben ungeduldig erwartete, konnte es sich aber nicht versagen, noch zu einem weiteren riesigen Stein zu gehen, der vierzig, fünfzig Meter entfernt lag und etwa sechs Meter Durchmesser hatte.

Als er ihn aus der Nähe betrachtete, blieb er starr vor Staunen stehen.

Gut erhalten erhob sich vor ihm ein granitenes Ikosaeder*.

Ein steinerner Brillant, an dem die Spuren emsiger Bearbeitung deutlich zu erkennen waren. Wtorow nahm mühelos das elegante Zusammenfließen der einzelnen Flächen wahr, das auch die Juweliere auf der Erde den Edelsteinen so häufig verleihen.

Eine Titanenarbeit! Eine Arbeit von Riesen!

Welche Widerstandskraft mußten diese granitenen Körper besitzen, wenn selbst eine kosmische Katastrophe sie nicht zu vernichten vermocht hatte?

Ach — dort hinten stand gar ein Oktaeder! Und ein Stück weiter — ein Dodekaeder**!

Es kostete Wtorow Mühe, sich von dem zauberhaften Anblick loszureißen. Die Genossen warteten auf ihn. Diese Arbeit unbekannter Erbauer mußten die Wissenschaftler untersuchen.

Den Blick zurückgewandt, ging er zum Fuß der Steilwand.

Dreihundert, vierhundert Schritte — die steinernen Brillanten schwanden allmählich, verschmolzen mit der Masse der übrigen Steine, verwandelten sich wieder in etwas Ruinenähnliches, schienen nie dagewesen zu sein.

* Ikosaeder — von 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken begrenzter regelmäßiger Körper mit 30 Kanten und 12 Ecken.

** Oktaeder, Dodekaeder — von 8 bzw. 12 kongruenten gleichseitigen Dreiecken begrenzter Körper.

Als Wtorow wieder vor der Wand stand, schätzte er die Höhe des Simses, schaltete die Sohlenmagneten aus, nahm einen Anlauf und sprang.

Die Erfahrung der letzten Stunden erwies sich als vorteilhaft — Wtorow hatte gut geschätzt. Seine Füße setzten genau auf dem Rand des Simses auf. Er ergriff das Seil, beugte sich energisch vor und ließ sich ein wenig fallen.

Korzewski, der das Seil anscheinend die ganze Zeit gehalten hatte, spürte den Ruck.

„Sollen wir hieven?“ fragte er.

„Ja“, antwortete Wtorow.

Er schlang sich das Seil nicht um den Leib. Die Kraft einer Hand genügte völlig zum Festhalten. Minuten später stand er schon neben seinen Kameraden.

„Ich habe eine tolle Entdeckung gemacht!“ platzte er heraus.

„An Bord kommen!“ ordnete Melnikow kurz an.

Der Rückmarsch dauerte eine Stunde. Sie hatten sich den Weg gut gemerkt und schritten sicher von Fels zu Fels. Toporkow hatte vor dem Mikrofon der Bordsprechanlage ein Metronom aufgestellt, und sein immer lauter und deutlicher werdendes Ticken zeigte ihnen an, welche Richtung sie einschlagen mußten.

Im Raumschiff wurden sie mit Ungeduld erwartet. Alle Arbeiten waren liegengeblieben. Wtorows außerordentlich bedeutsame Mitteilung hatte die Gelehrten in helle Aufregung versetzt, und sie konnten an nichts anderes mehr denken.

Endlich waren Spuren vernunftgelenkten Schaffens gefunden worden! Auf dem Mond und auf dem Mars hatten sie vergebens danach gesucht. Erst auf dem winzigen Asteroiden war das Glück ihnen hold! Das konnte einen Wissenschaftler schon in Erregung versetzen!

Die heraufziehende Nacht zwang alle, an Bord zu bleiben. Es wurde beschlossen, in fünf Stunden wieder zu dem geheimnisvollen Talkessel aufzubrechen. Bis dahin wurde ausgeruht.

Die Besatzung hatte lange kein Auge zugetan, und Müdigkeit machte sich bemerkbar. Nachdem sie Wtorows ausführlichen Bericht gehört hatten, gingen alle in ihre Kajüten.

Melnikow übernahm die Wache. Belopolski sollte mit zu den Ruinen aufbrechen, während er an Bord bleiben würde. Das Schiff keinen Augenblick ohne Kommandanten zu lassen war auf Weltraumfahrten Gesetz.

Zwei Stunden später versank die Sonne hinter einem hohen Felsen, und im selben Augenblick trat völlige Finsternis ein. Die Arsena entzog sich den Blicken, und das Schiff schien wieder im Raum zu fliegen. Daß es noch auf dem Asteroiden ankerte, konnte man nur ahnen, wenn man aus dem Fenster sah und unten keine Sterne erblickte.

Die Arsena stellte einen Splitter von sehr unregelmäßiger Form da. Tag und Nacht waren nicht an all ihren Punkten gleich lang. Am Landeplatz von „SSSR-KS 3“ dauerte der Tag sechs, die Nacht aber nur zwei Stunden. Der Asteroid zog seine Bahn um die Sonne mit dem Pol voran und drehte sich, wie Paitschadse es nannte, im Liegen. Wenn er die Sonne passierte, versank die Kehrseite, auf der das Raumschiff ankerte, in endlose lange Nacht. Aber das würde erst in drei Monaten sein, und so lange wollte die Expedition nicht auf der Arsena verweilen.

Mit Sonnenaufgang wurde es an Bord lebendig. Acht Mann der Besatzung rüsteten sich, um unter Führung Wtorows und Korzewskis die Trümmerstätte zu besichtigen. Außer Melnikow blieben Toporkow sowie Saizew und Knjasew, die an den Triebwerken beschäftigt waren, an Bord zurück. Die Gruppe nahm lange Seile, Spitzhacken und Spaten, doppelten Sauerstoffvorrat, Sprengpatronen und eine neuartige Radioapparatur zur Bodenforschung mit.

Nach einem ausgiebigen Frühstück verließ die Expedition das Schiff und verschwand, nachdem sie die erste Schlucht überwunden hatte, inmitten der Felsen. Die vier Zurückbleibenden blickten den Genossen nach, wünschten ihnen durch den Sprechfunk viel Glück und wandten sich wieder ihrer Tätigkeit zu. Melnikow trat ans Steuerpult, Toporkow übernahm die Funkwache, und die beiden Mechaniker begaben sich ins Achterschiff, um die Arbeiten fortzusetzen, bei denen sie durch Wtorows Bericht gestört worden waren.