122082.fb2 Der Cartoonist - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 13

Der Cartoonist - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 13

12

Als Scott am späten Nachmittag die letzten der längst überfalligen therapeutischen Abschlussberichte diktierte - es hatte sich jede Menge angesammelt meldete sich seine Vorzimmerdame über die Gegensprechanlage. »Ein Anruf für Sie, Doktor, die Hämatologie.« Ehe Scott den Anruf entgegennahm, ließ er sich einen Moment Zeit, weil er seine Beine in eine bequemere Position bringen wollte. Vorhin hatte Steve Franklin seine Hüfte geröntgt und untersucht und ihm mitgeteilt, die Gelenkkapsel sei im Kern geschädigt. Nichts Ernstes, aber, wie Scott schon vermutet hatte, eine Sache, die sich im Laufe der kommenden Jahre immer wieder bemerkbar machen würde - höchstwahrscheinlich sogar sein Leben lang. Steve hatte ihm einige starke Schmerztabletten und das Rezept für ein entzündungshemmendes Mittel mitgegeben, das Scott in der Klinikapotheke eingelöst hatte. Anschließend war er in sein Büro zurückgekehrt und hatte sich darangemacht, einige der trockenen, langweiligen Dinge aufzuarbeiten, für die er unter der Woche normalerweise kaum Zeit fand. Meistens musste er einen Teil seiner Freizeit darauf verwenden.

Während er den Hörer abnahm und sich meldete, fischte er die Zeichnungen aus der Schublade und breitete sie vor sich auf dem Schreibtisch aus. An den Stellen, wo der Laborant den Farbstoff weggekratzt hatte, waren die bösartigen Augen des Ungeheuers auf dem Seegrund weiß und leer.

»Hallo, Dr. Bowman, Mike von der Hämatologie. Es ist tatsächlich Blut.« »Menschliches? «

»Ja, menschliches, Blutgruppe A negativ.« »Danke, ich weiß Ihre Hilfe sehr zu schätzen.« Während er auflegte, machte sein Herz einen Satz und klopfte unruhig. Der Alte hatte die Blutgruppe Null negativ, das hatte er seinem Krankenblatt entnommen, ehe er Steve Franklin konsultiert hatte. Wenn es nicht sein eigenes Blut ist, wessen dann ? Als Scott unwillkürlich die immer noch verbundene Kuppe seines rechten Zeigefingers berührte, wurde es ihm schlagartig klar.

Er griff in die Hüfttasche, kramte die Brieftasche hervor, ging die Plastikfächer durch, zog die Karten heraus und ließ sie eine nach der anderen auf die Schreibtischplatte fallen - die ärztliche Zulassung, den Mitgliedsausweis der kanadischen Ärztevereinigung, Visa, American Express. Schließlich fand er, was er gesucht hatte: eine hellblaue Karte mit leichten Eselsohren. Die hatte er vom Roten Kreuz bekommen, als er einmal (und nie wieder) Blut gespendet hatte. Darauf waren Name, Adresse und Blutgruppe vermerkt: A negativ.

Es war verrückt - beinahe zu verrückt, um ernsthaft darüber nachzudenken aber nach kurzer Zeit glaubte Scott zu wissen, was geschehen war. Er hatte einiges über das Paranormale gelesen (selbstverständlich mit dem belustigten Interesse des Skeptikers, dennoch waren ihm ein paar Grundregeln bekannt) und zwei, drei der besseren Filme gesehen, die sich mit hellseherischen Gaben und ähnlichen Dingen befassten. In der Regel musste irgendein physischer Kontakt zwischen dem Medium und seiner Versuchsperson hergestellt werden. Häufig geschah das durch etwas so Einfaches wie das Berühren der Hände. Falls etwas daran war, würde Blut sicher dieselbe Wirkung erzielen, oder? Nachdem er sich den Finger an einem Blatt des Alten geschnitten hatte, war es dem Zeichner offenbar gelungen, sich etwas von diesem Blut zu sichern. Es hatte als Verbindung zwischen ihnen gedient. Und der Alte hatte damit die Augen auf der Skizze koloriert. Das Blut erklärte auch, warum er sich an diesem Tag nicht auf einen der Studenten, sondern auf Scott konzentriert hatte.

Während er am Schreibtisch saß und sich bemühte, der Sache auf den Grund zu gehen, merkte Scott mit leichtem Schrecken, dass er von jetzt auf nachher zu jemandem geworden war, der an Präkognition glaubte. Wenn er dieses Phänomen als gegeben nahm, musste er, was den Alten betraf, völlig umdenken. Als ihm das klar geworden war, ertappte er sich dabei, dass er in Gedanken alles, was er bislang als unstrittige Tatsachen betrachtet hatte, einer Prüfung unterzog. Er ging sogar so weit, seine ganze bisherige Vorstellung von Realität in Frage zu stellen. Wenn es so etwas wie Präkognition gab - und inzwischen war er davon fest überzeugt -, welche wunderbaren Dinge (oder Schrecken) mochten dann noch existieren, knapp außerhalb der Reichweite des normalen menschlichen Begriffsvermögens? Wie viele der zahllosen anderen Dinge, die er sein Leben lang mit einem Lachen abgetan hatte, waren womöglich ganz real? Das gab ihm ein seltsames Gefühl, irgendwie so, als sei er aus der Spur geraten, von der Weltkugel gepurzelt und auf einem fremden Planeten gelandet. Einem Planeten, der der Erde zwar in jeder Hinsicht glich, sich aber dennoch in tief greifender, grundlegender Weise davon unterschied.

Scott spürte, wie sich seine Kehle vor Panik verengte. Dass irgendein Tattergreis sein Blut dazu benutzte, in die Zukunft zu sehen, war ja schon schlimm genug. Aber warum war der Alte dann auch noch so pervers gewesen, das Blut für die Zeichnung zu verwenden? Dieser Aspekt war es, der ihm wirklich unter die Haut ging und ihm zu schaffen machte.

Allerdings war da, abgesehen von allem anderen, eine Frage, die ihn auch weiterhin brennend interessierte. War der Zeichner tatsächlich nur ein Tattergreis, der den Verstand verloren hatte? Falls er wirklich so altersdement war, wie er wirkte, wie konnte er dann irgendeinen psychischen Strom anzapfen und daraus seine Visionen beziehen? War es nicht durchaus möglich, dass man, sofern man sich ernsthaft bemühte, zu dem Alten durchdringen konnte, vielleicht mit der Hilfe von Hypnose? Soweit Scott wusste, hatte das bisher noch niemand versucht. Traurig, aber wahr: In der Medizin hängte man denjenigen, bei denen man Altersdemenz vermutete, schnell das entsprechende Etikett um. Und wenn das erst einmal geschehen war, schenkte man den Betroffenen kaum noch Beachtung.

Seltsam erregt, verstaute Scott die Zeichnungen wieder, stand vom Schreibtisch auf und humpelte durchs Zimmer. Er würde versuchen, zu dem verrückten alten Zeichner durchzudringen, der Dinge sehen konnte, die eigentlich kein Mensch hätte sehen dürfen.

Er würde sich alle Mühe geben. Und falls er Erfolg hatte... dann gab es, bei Gott, einige Fragen, die nach Antworten verlangten.

Festgebunden am Rollstuhl, saß er ganz allein in dem schlecht beleuchteten Krankenzimmer, nahe am Fenster. Wie beim letzten Mal trug er ein Unterhemd und eine hellblaue Schlafanzughose - die typische Krankenhaustracht eines alten Mannes, die ihm jede Individualität zu nehmen schien. Seine Augen waren auf den Heizkörper gerichtet, während er das Klemmbrett auf den angewinkelten Knien balancierte.

Und er zeichnete. Scott konnte den Bleistift schon vom Gang aus hören: kratz, kratz ... kratz, kratz, kratz ...

Scott machte einen Schritt durch die Tür - und blieb wie angewurzelt stehen. Es war keine bewusste Handlung, er hatte seinem Körper nicht befohlen, innezuhalten, er hatte es einfach von sich aus getan. Eingerahmt von der Tür, blieb er stehen und gab dem Instinkt oder Reflex - was es auch gewesen sein mochte - nach, der ihn am Betreten des Zimmers gehindert hatte. All seine Sinne waren angespannt, wie er merkte. Er spürte, wie das Adrenalin durch seinen Körper schoss, so dass sich das Blut in seinem Hals staute und sein Atem sich heftig beschleunigte.

Seltsamerweise machte sich hier Scotts grundlegende physiologische Ausstattung bemerkbar. Was er gerade erlebte, war eine massive Reaktion auf die ganze Situation — etwas, das Laien als Flucht- oder Kampf-Instinkt bezeichnen. Es ist ein Instinkt, mit dem man völlig automatisch auf Gefahr oder Furcht reagiert, und er ist allen höheren Lebensformen eigen. Dieser Instinkt drängte ihn jetzt, sich entweder zur Wehr zu setzen oder auf der Stelle wegzurennen.

Aber warum? Welche Gefahr sollte ihm hier drohen?

Mit leicht benebeltem Kopf lehnte sich Scott an den Türrahmen. Das nicht verbrauchte Adrenalin erzeugte ein Schwindelgefühl. Erneut blickte er zu dem alten Mann im Rollstuhl hinüber, taxierte ihn, versuchte ihn im Licht der Vernunft einzuschätzen.

Oh, heilige Vernunft, dachte er und spürte einen Anflug von Verrücktheit, du trügerischste aller menschlichen Gaben. Er ist doch nur ein Schwächling von nicht mal einem Zentner. Du könntest ihm genauso mühelos das Genick brechen, wie du seinen Bleistift knickst...

Jetzt bewegte sich der Bleistift schneller über das Blatt, genau wie beim letzten Mal, als Scott in der Nähe gestanden hatte. Es klang wie ein raues, abgehacktes Flüstern. Angespornt von dem Geräusch, tat Scott einen weiteren Schritt vorwärts und stürmte dann fast ins Zimmer. Während er bis zum Rollstuhl vordrang und sich darüber beugte, musterte er das Blatt auf dem Klemmbrett. Aber es war nichts Besonderes darauf zu sehen, nur zwei oder drei makaber wirkende Friedhofsszenen — ziemlich durchgeknallt, aber nichts sagend.

Scotts Körper entspannte sich vor Erleichterung. Seufzend zog er einen Stuhl heran, setzte sich zwischen den alten Mann und den Heizkörper und versuchte, sich in das Blickfeld des Zeichners zu schieben. Ohne auf Scott zu achten, fuhr dieser fort zu skizzieren, während das Radio neben ihm krächzte und dröhnte.

»Hallo«, sagte Scott, um eine beruhigende, gleichmütige Stimme bemüht. Aber sein Mund war heiß und trocken, so dass die Worte nur schwer herauskamen. »Können Sie mich hören?«

Als sich der Blick des Alten im Zwielicht der Dämmerung fast unmerklich verlagerte, zuckte Scott zusammen. Wieder ertappte er sich dabei, wie er den Mann taxierte, wie einen Gegner fixierte, mit dem eine körperliche Auseinandersetzung unvermeidlich schien.

In physischer Hinsicht konnte der Alte ihm nichts anhaben. Seine hellseherische Fähigkeit war zwar eine unheimliche Gabe, bot aber allenfalls einen schwachen Ausblick auf die Zukunft, was ein ungewöhnliches, aber nicht unbekanntes Phänomen darstellte. Es war eine nicht kontrollierbare, nicht vorsätzliche Sache.

Warum dann diese blinde Angst? Warum hab ich dennoch das Gefühl, hier in größerer Gefahr zu schweben, als wenn ich die Eiger-Norwand ohne Seil erklimmen würde?

Scott versuchte es erneut: »Ich möchte, dass Sie mit dem Zeichnen aufhören und sich mit mir unterhalten«, sagte er so gelassen wie möglich. »Ich möchte, dass Sie mit mir reden. Ich weiß, dass Sie es können, das weiß ich wirklich. Warum hören Sie nicht mit dem Zeichnen auf und reden mit mir? Ich will Ihnen nichts Böses, Sie können mir vertrauen.«

Scott fuhr in diesem sanften, vortastenden, eintönigen Singsang fort, während er im Zwielicht das uralte Gesicht nach irgendeinem Zeichen des Begreifens absuchte - nach einem Blinzeln der Augenlider, einem verräterischen Zucken des Mundwinkels oder einer anderen, kaum wahrnehmbaren Veränderung, die zeigte, dass der Alte ihn verstand.

Oder aber verriet, dass der Zeichner ihm ganz bewusst etwas vormachte. Diese Möglichkeit versetzte Scott einen plötzlichen Schock. Seine Gedanken wanderten zum Abend seines Geburtstages zurück, zum Esstisch bei ihm zu Hause. Damals hatte er die Gesichter von Krista und Kath genauso forschend gemustert, allerdings nicht nach Zeichen des Verstehens, sondern der bewussten Täuschung gesucht.

War der Mann womöglich ein Simulant ? Es war eine verlockende, wenn auch nicht sonderlich plausible Erklärung für sein Verhalten, eine Möglichkeit, die er nicht allzu leichtfertig verwerfen durfte.

»Es gibt nichts, vor dem Sie Angst haben müssten«, sagte er leise, obwohl er bei diesem seltsamen kleinen Mann keine Angst spüren konnte, nicht die kleinste Spur von Angst. »Ich bin hier, um Ihnen zu helfen. Wir Arzte und Schwestern hier sind alles Fachleute, die Ihnen helfen möchten. Aber dazu müssen Sie auch selbst mitarbeiten, mit uns reden, uns an Sie heranlassen.«

An diesem Punkt hörte Scott auf und schob seinen Stuhl zum Heizkörper zurück. Blonde Zwillingsmädchen, die vierzehn Jahre alt sein mochten, waren soeben in der Tür aufgetaucht. Sie kicherten und halfen einem o-beinigen alten Herrn, der sich auf eine Gehhilfe stützte, ins Zimmer. Eine von ihnen nannte ihn Großpapa. Als die andere die Lampe über seinem Bettgestell anknipste, fiel das schwache, gelbliche Licht bis zum Gesicht des Zeichners herüber.

Im jetzt helleren Zimmer sah Scott erneut zu dem Künstler, der immer noch zeichnete und dabei sabberte. Wie hatte er auch nur für einen Augenblick annehmen können, er sei ein Simulant? Wahrscheinlich hatte er Gespenster gesehen, während er allein mit ihm im fast dunklen Zimmer gesessen hatte. Als er ihn jetzt betrachtete, kam er zu dem Schluss, es müsse wohl leichter sein, einen von Kaths Goldfischen zum Reden zu bringen.

Als die Zwillinge ihrem Großvater ins Bett halfen und Scott den Rücken zuwandten, griff er, einer plötzlichen Eingebung folgend, nach dem unentwegt kratzenden Bleistift. Er hoffte, den Künstler damit zu überrumpeln und vielleicht zum Reden zu bringen. Doch der Alte hielt mit überraschender Kraft am Bleistift fest, seine dürren Finger legten sich wie Stahlklammern um das Holz. Scott wusste zwar selbst nicht, warum, aber anstatt lockerzulassen, zerrte er daraufhin noch heftiger an dem Stift.

Die sonst so ziellos und leer blickenden Augen des Alten fixierten Scott mit jäher Wut. Seine Lippen zogen sich zurück, während tief aus seiner Brust ein dumpfes Grollen drang. Es klang wie das Knurren eines Raubtiers und bahnte sich seinen Weg nach oben, bis es drohend aus der Kehle kam.

Scott zog die Finger so schnell zurück, als habe er glühende Kohle angefasst. Seine Kehle war trocken, vergeblich versuchte er zu schlucken.

Jetzt war an dem Alten auch ein penetranter Geruch auszumachen, ein ätzender Gestank, der weit stärker war als der hier übliche. Scott war es gewohnt, dass es auf der Station für chronisch Kranke stets schlimm nach Fäkalien und Ammoniak roch. Aber diesen Gestank kannte Scott bislang nur von rolligen Katern, die miteinander kämpften - es war ein wilder moschusartiger, urzeitlicher Geruch.

Leicht hin und her schwankend, rappelte Scott sich hoch. Inzwischen beobachteten die Zwillinge, die ihren Großvater in die Mitte genommen hatten, ihn ebenso verwundert wie schockiert. Auf dem Gang kam eine Krankenschwester vorbei und blieb sprachlos in der Tür stehen.

Wieder starrte der Alte auf den unsichtbaren Punkt zwischen Klemmbrett und Heizkörper. Und zeichnete weiter, als sei Scott gar nicht anwesend und niemals hier gewesen.

»Hallo, hier Doktor Bowman. Bitte verbinden Sie mich mit Doktor Bateman.«

Scott war ins Schwesternzimmer am Ende des Korridors gegangen, um im Besprechungszimmer der Psychiatrie anzurufen. Die für neunzehn Uhr angesetzte Konferenz sollte in zehn Minuten beginnen. Gleich darauf war Bateman am Apparat. »Vince, hier ist Scott. Hören Sie, es ist mir leider etwas dazwischengekommen. Ich werd's nicht zur Konferenz schaffen.«

»Wie bitte? Das kann doch wohl nicht Ihr Ernst sein, Scott, schließlich leiten Sie die verdammte Sitzung. Lassen Sie mich jetzt nicht hängen!«

Scott spürte einen Anflug von schlechtem Gewissen. Man würde von Bateman als Chef erwarten, dass er für Scott einsprang. Aber er handelte wie unter einem Zwang und wollte unbedingt weiter versuchen, zu dem Zeichner durchzudringen. Das Gerangel um den Bleistift hatte ihn nachhaltig beeindruckt: Der Mann war unglaublich stark. Noch vor kurzem hatte Scott Gewichte von mehr als neunzig Kilo gestemmt Und dennoch hatte er es nicht geschafft, dieser knotigen Faust den Bleistift zu entwinden.

Und dieses verzerrte Gesicht des Alten, dieses drohende Knurren ... Und die Augen ...

»Tut mir Leid, Vince, aber Sandra Dunphy von der Verwaltung wird ja sowieso die meiste Zeit reden. Ich hatte eigentlich nur vor, das Protokoll der letzten Sitzung durchzusprechen, und wollte den Rest ihr überlassen.«

Schweigen am anderen Ende der Leitung, danach ein tiefer Seufzer. »Ich hasse es, unvorbereitet zu sein, Bowman, kann so was wirklich nicht ausstehen.« Bateman legte auf.

Immer noch leicht benommen, kehrte Scott ins Zimmer des Alten zurück. Auf dem Gang begegnete er den Zwillingen, die gerade aufbrachen. Sie musterten ihn argwöhnisch.

Das alte Gespenst war inzwischen in seinem Rollstuhl eingeschlafen. Das Klemmbrett steckte zwischen den mageren Oberschenkeln. Der Bleistift, um den der Alte noch vor wenigen Minuten wie ein aufgebrachtes Kind gerangelt hatte, baumelte locker in der schlaffen Hand. Die Augen des Schlafenden lagen tief in den Höhlen, waren aber nur halb geschlossen. Im Zwielicht glänzte das, was von den Augäpfeln zu sehen war, wie Zinn. Sein Atem ging leise und stoßweise. Der Großvater auf der anderen Seite des Zimmers lag still und friedlich in seinem Bett und schnarchte zufrieden. Die anderen zwei Betten waren nicht belegt.

Als Scott diesmal das Zimmer betreten hatte, war seine instinktive Reaktion nicht stärker gewesen als bei simpler Neugier. Während er das Gesicht des Alten beobachtete, langte er nach dem Bleistift, darauf gefasst, dass sich die magere, skelettartige Hand erneut darum schließen würde. Aber sie rührte sich nicht.

Scott nahm seine Beute an sich und musterte sie mit gewisser Ehrfurcht, obwohl es nur ein ganz normaler Bleistift war: ein sechseckiger HB mit Radiergummi und der blauen Aufschrift Castell. Gleich darauf streckte er die Hände nach dem Klemmbrett aus. Diesmal zuckte der Alte zusammen, aber das war auch schon alles. Scott packte das Brett und trat einen Schritt zurück.

Der Künstler hatte seine jüngsten Werke unter einen Stoß leerer Blätter geklemmt. Nachdem Scott sie herausgezerrt hatte, steckte er dem Alten das Klemmbrett wieder zwischen die Schenkel und den Bleistift in die Hand. Die Zeichnungen nahm er mit, als er das Zimmer verließ. Noch auf dem Gang begann er damit, jeden Cartoon im flackernden Schein der Neonröhren sorgfältig zu inspizieren. Anfangs kam es ihm so vor, als hätten sie keinerlei realen Hintergrund.

Bis er sich die letzten Zeichnungen vornahm. Wie schon einmal, auf dem Seegrund, war es so, als greife eine eiskalte Hand nach seinem Herzen. Er war entsetzt.

Die ganze Serie bestand aus nächtlichen Szenen. Die erste Zeichnung zeigte die Gesamtansicht eines Friedhofs mit vielen Bäumen. Auf der zweiten fiel ein Grabstein auf: Zwei übereinander geschichtete Marmorquader stützten eine pyramidenförmige Stele, die von einem Kruzifix gekrönt wurde. Das Kreuz war beschädigt, ein Seitenarm sowie ein kleiner Teil des Kopfstücks fehlten. Die Inschrift, bis auf drei oder vier Buchstaben nicht lesbar, war in den unteren Marmorstein eingeritzt. Das Mondlicht fiel auf eine grässliche Hand im Vordergrund, eine verweste, gekrümmte Hand, die wie eine Klaue die flüchtig angedeutete Erde durchstieß. In der dritten Abbildung der Serie bahnte sich ein verrotteter, einäugiger Leichnam mit der Schulter den Weg aus der beengenden Grabstelle. Es war die klassische Horror-Szene eines Cartoons, allerdings so beängstigend realistisch gezeichnet, dass es Scott einen Moment lang so vorkam, als könne er den Gestank nach Moder und Verwesung riechen.

Die nächste Abbildung konfrontierte ihn mit einer weiteren unheimlichen Szene: Der Grabstein ragte darauf im Vordergrund auf; der Leichnam schlurfte auf eine niedrige Steinmauer zu, hinter der eine schmale Straße lag; auf einem Hügelkamm zeichnete sich ein knorriger, entlaubter Baum gegen einen übertrieben groß gemalten Mond ab; ganz links leuchteten auf der gewundenen Straße, noch recht weit entfernt, die Scheinwerfer eines Autos auf.

Die fünfte Abbildung zeigte den Leichnam, der die Arme wie Frankensteins Monster ausstreckte, mitten auf der von Mondlicht erhellten Straße. Von dem Wagen, der gerade die Steigung vor dem Friedhof erklomm, waren nur die runden Lichtkreise der Scheinwerfer zu sehen. Die folgende Zeichnung hatte eine ganz andere Perspektive: die vom Rücksitz des Wagens aus. Es waren zwei Köpfe von hinten zu erkennen - der Lockenkopf der Fahrerin und der des Kindes, vermutlich ein Mädchen, das neben ihr saß. Die Fahrerin hatte einen Arm vor ihr Gesicht gehoben. Direkt vor der Windschutzscheibe, von den grellen Scheinwerfern geblendet und wie erstarrt, stand der verweste Mann und winkte. Es war die Sekunde vor dem Zusammenstoß, der unvermeidlich erfolgen würde.

Die folgende Szene — sie vermittelte höchste Dramatik - war von einem Platz genau hinter der Fahrerin aus gezeichnet. Die Perspektive schloss den Beifahrersitz und die Windschutzscheibe mit ein. Jetzt krachte der Untote durch das Schutzglas, wobei ihm ein Teil des Kinns abgeschnitten wurde. Sein einziges totes Auge baumelte an der wurmzerfressenen Wange herunter. Das Kind, jetzt eindeutig als Mädchen zu erkennen, war außer sich vor Entsetzen und schrie. Der Mund war zu einem lautlosen Schrei aufgerissen, das Gesicht nur wenige Zentimeter von der toten Kreatur entfernt, die in einem Wirbel funkelnder Scherben durch die Frontscheibe brach.

Auf der letzten Zeichnung - sie traf Scott wie ein Schrapnell - stand der Wagen mit eingedrücktem Kühler an der Steinmauer. Im Hintergrund war zu sehen, wie sich der Untote in die Tiefen des Knochenackers zurückzog. Ein Arm hatte sich aus der Gelenkkapsel gelöst, so dass er in völlig unnatürlichem Winkel herunterhing. Das Wageninnere war pechschwarz, von seinen Insassen war nichts zu erkennen. Fast hörbar zischte Dampf auf und wich unter der Motorhaube hervor. Der Wagen war ein Volvo.

Mein Gott, nein, lass bitte nicht zu, dass es meine beiden sind! Bitte nicht meine beiden Frauen!

Scott streckte die Hände vor und fand schließlich die Wand, an der er sich abstützen konnte. Im Geiste hörte er wieder Batemans Worte: Wenn Sie nach einer einfachen Botschaft suchen, müssen Sie nur hinter die Tünche des Horror-Comics blicken ...

»Wachen Sie auf! Los, wachen Sie auf, Sie verdammter Mistkerl!«

Erneut stand er im Zimmer des Zeichners, schüttelte ihn und bemühte sich verzweifelt, ihn zu wecken. Aber der Alte hing weiter schlaff im Rollstuhl und reagierte nicht. Wären nicht die kaum hörbaren pfeifenden Atemgeräusche gewesen, hätte Scott ihn für tot gehalten.

»Kommen Sie schon«, flehte er. Sein beherrschtes Flüstern steigerte sich zum hysterischen Brüllen: »Los, los, machen Sie endlich die Augen auf!«

Er schüttelte den Mann noch heftiger und grub seine steifen Finger in dessen knochige Schultern. Doch der Kopf des Alten schwang nur locker hin und her, als sei sein Genick gebrochen.

»Reden Sie mit mir!«, schrie Scott ihn an. »Was hat das alles zu bedeuten? Ist das meine Frau? Meine Tochter? Was wird passieren?«

In diesem Moment eilte eine Krankenschwester ins Zimmer. Der Anblick, der sich ihr bot, konsternierte sie so, dass ihr Gesicht rot anlief. »Doktor Bowman!«, japste sie. »Was machen Sie denn da?«

Scott beachtete sie gar nicht. Inzwischen schüttelte er den Alten so heftig, dass die paar Zähne, die ihm verblieben waren, aufeinander schlugen.

Die Schwester fiel ihm in den Arm: »Doktor Bowman!!!« Sie rief es nicht, sondern brüllte es heraus, so laut sie konnte.

Scott ließ den Zeichner, der noch immer keinen Laut von sich gegeben hatte, widerstrebend los und zog sich torkelnd zurück. Ihm war schwindelig. Erst jetzt dämmerte ihm, dass er den Alten beinahe umgebracht hätte.

Im hinteren Teil des Zimmers jammerte der Großvater der Zwillinge wie ein einsamer Wolf auf der Suche nach Gefährten.

Nachdem die Krankenschwester Scotts Arm freigegeben hatte, blieben beide nebeneinander stehen, schwiegen betroffen und starrten auf den alten Mann. Sein Kahlkopf, von dem sich die Haut schälte, hing schlaff nach vorne. Aus den Mundwinkeln rann Speichel, tropfte auf das Hosenbein des Schlafanzugs und bildete dort dunkle Flecken.

Fluchtartig verließ Scott das Zimmer, die Faust um die Zeichnungen gekrallt. Während er durch die Außentüren der Station stürmte, um in sein Büro im zweiten Stock zurückzukehren, verfolgte ihn das klägliche Gejammer des Großvaters.