122098.fb2 Der Wiedersacher - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 30

Der Wiedersacher - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 30

Sie gingen nur wenige Schritte weit, dann blieb Salid abermals stehen und wiederholte seine Aufforderung, zu warten. Brenner nahm verschwommen wahr, daß er eine Tür öffnete und hindurchtrat, und im nächsten Moment schon hörte er ihn auf der anderen Seite lautstark und in einer ihm unbekannten Sprache fluchen. Als er zurückkam, konnte er seine Nervosität beinahe riechen.

»Was ist passiert?« fragte er.

»Nichts«, antwortete Salid. »Ich habe einen Fehler gemacht, das ist alles. Schnell jetzt!«

Sie gingen in schärferem Tempo weiter. Salid öffnete eine weitere Tür, schob Brenner hindurch und bugsierte ihn nach einem knappen Dutzend Schritte in eine Liftkabine.

»Können Sie die Schalttafel erkennen?« fragte er.

Brenner kniff die Augen zusammen, aber sein Sehvermögen war offenbar noch nicht imstande, so fein zu differenzieren. Er sah dieTafel, aber mehr nicht.

Salid seufzte, nahm seine Hand und legte seinen Zeigefinger auf einen der Knöpfe. »Zählen Sie in Gedanken bis dreißig«, sagte er. »Einundzwanzig … zweiundzwanzig … dreiundzwanzig … Klar? Dann drücken Sie den Knopf.«

Brenner nickte. Salid schien noch etwas sagen zu wollen, drehte sich aber dann wortlos um und verschwand mit raschen Schritten. Brenner hörte, wie er eine Tür in der Nähe öffnete und hindurchtrat.

Er begann gehorsam zu zählen. Er hatte keine Ahnung, was dieses Manöver sollte; wahrscheinlich hätte er es nicht einmal dann auf Anhieb durchschaut, wenn er im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte gewesen wäre, aber er hätte in diesem Moment vermutlich alles getan, was Salid – oder sonstwer – von ihm verlangte. Selbst das Denken fiel ihm mittlerweile schwer. Einen Entschluß zu fassen, und sei es nur den, irgend etwas nicht zu tun, war viel zu mühsam.

Langsam zählte er in Gedanken bis fünfundzwanzig, dann noch einmal bis fünf und drückte den Knopf dann mit einer übertrieben konzentrierten Bewegung nieder. Die Aufzugtüren schlossen sich, und die Kabine setzte sich abwärts in Bewegung.

Sie fuhr nicht sehr weit. Brenner hatte bei dreißig nicht aufgehört zu zählen, aber der Lift hielt wieder an, noch bevor er bei vierzig angekommen war, und die Türen glitten wieder auseinander. Als er in Gedanken einundvierzig formulierte, flog irgend etwas Riesiges, Weißes zu ihm herein und schmetterte ihn mit solcher Wucht gegen die Wand, daß ihm die Luft aus den Lungen gepreßt wurde. Sein Kopf prallte gegen das verchromte Metall der Liftkabine. Grelle Schmerzblitze explodierten vor seinen Augen, und irgend etwas drückte gegen seine Kehle und schnürte ihm zusätzlich den Atem ab.

»Hören Sie auf! Das ist er nicht! «

Der furchtbare Druck auf seine Brust ließ nach, aber er bekam immer noch keine Luft. Der Mann, der ihn gegen die Wand geworfen hatte, preßte seinen Unterarm gegen Brenners Hals und drückte damit gleichzeitig seinen Kopf in den Nacken und seine Kehle zu. Seine andere Hand hatte Brenners rechten Arm gepackt und in der Brutalo-Version eines Polizeigriffes auf den Rücken gedreht.

»Sie sollen aufhören, verdammt noch mal! Lassen Sie ihn los! «

Trotz seines Schreckens erkannte Brenner Schneiders Stimme. Aber es verging immer noch eine Sekunde, bis der Angreifer endlich den Arm von seinem Kehlkopf nahm, und noch eine, ehe er auch seine Hand losließ, und Brenner hatte das deutliche Gefühl, daß er beides nur mit großem Bedauern tat. Er sank keuchend nach vorne, holte fast verzweifelt Luft und kämpfte gleichzeitig mit den Tränen. Seine Hand blutete wieder. Der Bursche hatte sie so gequetscht, daß Brenner nicht erstaunt gewesen wäre, wenn er ihm dabei ein paar Knochen gebrochen hätte.

Der Angreifer, ein großer, bulliger Kerl, den Brenner nicht zu erkennen brauchte, um zu wissen, daß es ein Krankenpfleger war – eines der seltenen, aber doch anzutreffenden Exemplare dieser Gattung, die ihren Beruf unter anderem darum ergriffen hatten, weil es manchmal einen widerspenstigen Patienten zu bändigen gab – , trat rückwärts aus der Kabine heraus und machte Schneider Platz. Hinter ihm konnte Brenner mindestens zwei, wahrscheinlich sogar mehr weitere Männer erkennen. Wenigstens wußte er jetzt, warum Salid darauf verzichtet hatte, mit dem Lift zu fahren. Er schien geahnt zu haben, daß es ein Empfangskomitee gab.

Schneider blieb einen halben Schritt vor ihm stehen und entblödete sich nicht, den Kopf nach rechts und links zu drehen, um sich davon zu überzeugen, daß Brenner auch wirklich allein in der kaum zwei Quadratmeter großen Liftkabine war. »Wo ist er?« fragte er.

»Wer?« keuchte Brenner. Er bekam immer noch nicht richtig Luft, und er war so durcheinander, daß er im ersten Moment tatsächlich nicht wußte, wovon Schneider sprach.

»Das wissen Sie ganz genau! « Schneiders gepreßtem Ton nach zu schließen, hatte er zu einer ganz anderen Antwort angesetzt. »Der Kerl, der Sie herausgeholt hat. Ihr Komplize! «

»Komplize? Ich weiß nicht, wen … « Brenner stützte sich mit der unverletzten Hand an der Kabinenwand ab und richtete sich auf, so weit es seine schmerzenden Rippen zuließen. Er atmete zweimal tief ein und aus, ehe er noch einmal ansetzte: »Ich weiß nicht, wen Sie meinen. Ich kenne den Mann nicht.«

Schneider tat etwas, was Brenner nicht nur vollkommen überraschte, sondern auch eine Menge mehr über seine Verfassung verriet als seine Worte. Brenner hätte damit gerechnet, von ihm angebrüllt zu werden, aber er sagte kein Wort, sondern hob plötzlich die Hand und versetzte ihm einen Stoß, der ihn haltlos aus dem Lift herausstolpern ließ.

»Meinetwegen!« sagte er wütend. »Sie müssen nicht mit mir reden. Sie können alles der Polizei erzählen. Sie ist bereits unterwegs. «

Seine Schätzung war richtig gewesen: Außer Schneider hielten sich allein in seinem begrenzten Sichtfeld noch drei weitere Männer auf, und vielleicht mehr dahinter. Der Raum, in dem der Lift angehalten hatte, war sehr groß, wie ihm die hallenden Echos verrieten. Wahrscheinlich die Eingangshalle der Klinik.

»DX'as wollen Sie?« murmelte er. »Ich weiß nicht, wer der Mann ist. Er hat mich gezwungen, mit ihm – «

»Wie gesagt, das können Sie alles der Polizei erklären«, unterbrach ihn Schneider. Seine Stimme zitterte jetzt. Offenbar kostete es ihn immer größere Mühe, sich noch zu beherrschen.

»Der Polizei? Wieso?« Brenner verspürte einen ihm selbst fast unerklärlichen Anflug von Trotz. »Seit wann ist es verboten, ein Krankenhaus zu verlassen?«

»Schon immer«, antwortete Schneider. »Wenigstens, wenn man dabei Leute umbringt. Also – wo ist der Kerl?« »Umbringt?« Brenner fuhr wie elektrisiert hoch. Außer körperlichen Schmerzen gab es also doch noch etwas, was den Pan. – ~' zer aus aufgepfropfter Müdigkeit durchdringen konnte. »Was .„ was soll das heißen?«

Natürlich wußte er, was es hieß. Er konnte sich nur nicht vorstellen, wen Salid umgebracht hatte, und schon gar nicht, warum – aber plötzlich erinnerte er sich wieder daran, was Salid vorhin gesagt hatte: Ich habe einen Fehler gemacht, das ist alles. Großer Gott, bezeichnete dieser Irre den Mord an einem Menschen wirklich lapidar als Fehler? Und trotzdem: Es ergab keinen Sinn.

»Ich glaube, er sagt die Wahrheit«, sagte eine andere Stimme, und obwohl Brenner sie erst ein einziges Mal gehört hatte, erkannte er sie sofort wieder. Sie gehörte Johannes, dem Eindringling aus der vergangenen Nacht, der sich als Krankenhauspfarrer ausgegeben hatte.

»Was soll das heißen?« fragte Schneider scharf.

Brenner wandte den Kopf in die Richtung, aus der Johannes'Stimme kam, und stellte zu seiner Überraschung fest, daß er deutlich besser sehen konnte, seit er die Liftkabine verlassen hatte. Die Droge verlor anscheinend rasend schnell ihre Wirkung. Vielleicht war es hier draußen auch einfach nur heller. »Daß ich nicht das Gefühl hatte, er würde Brenner kennen«, antwortete Johannes.

»Wer weiß, vielleicht haben Sie damit sogar recht«, sagte Schneider spitz. »Ich beginne mich mittlerweile allerdings zu fragen, ob Sie ihn vielleicht kennen, Pater.«

Irgend etwas kratzte an derTreppenhaustür; nicht sehr laut, aber doch hörbar. Und nicht nur für Brenner. Schneider verstummte praktisch mitten im Satz, und auch die beiden Pfleger wandten sich überrascht dem Treppenhaus zu. Einen Moment später wiederholte sich das Geräusch, und diesmal erkannte es Brenner: Es war der Laut, mit dem Fingernägel über geriffeltes Drahtglas fuhren.

Schneider hatte es offenbar im gleichen Augenblick identifiziert und wohl auch die richtigen Schlüsse daraus gezogen, denn er machte mit der linken Hand eine ha stige Geste, still zu sein, und deutete zugleich auf die Tür. Einer der beiden Pflegerseiner Statur nach der brutale Kerl, der Brenner gerade im Aufzug überwältigt hatte – setzte sich in Bewegung und streckte die Hand nach dem Türgriff aus. Vielleicht war Salids Trick doch nicht so gut gewesen. Auf der anderen Seite Brenner konnte sich nicht vorstellen, daß ein Mann wie dieser Salid einen solchen Fehler begehen würde.

Auch der zweite Pfleger setzte sich in Bewegung und trat in angespannter Haltung an die Seite seines Kollegen, als dieser die Tür öffnete, und im gleichen Moment begriff Brenner seinen Irrtum: Nicht Salid war es, der einen Fehler beging.

Die Tür wurde mit solcher Wucht aufgestoßen, daß alles gleichzeitig zu passieren schien: Der eiserneTürrahmen krachte gegen Gesicht und Stirn des Pflegers und schleuderte ihn zu Boden, und die Wucht reichte auch noch aus, den anderen zurückstolpern zu lassen. Praktisch in der gleichen Sekunde erschien Salid selbst unter der Öffnung, setzte dem Mann nach und fegte ihm mit einem blitzartigen Tritt die Beine unter dem Leib weg. Der Pfleger stürzte, rollte sich mit erstaunlicher Behendigkeit auf den Rücken und stemmte sich halb in die Höhe. Salid hob den Arm und deutete mit der ausgestreckten Hand wie mit einer Waffe auf ihn, und der Mann erstarrte zur Salzsäule. Der Anblick war ebenso bizarr wie lächerlich, und trotzdem wirkte die Geste zugleich fast bedrohlicher, als hätte er tatsächlich eine Waffe in der Hand gehalten.

»Was um alles in der Welt – ?« begann Schneider.

Salid fuhr mit einer abgehackten Bewegung herum und brachte Schneider mit einem einzigen Blick zum Schweigen. Dann nickte er in Brenners Richtung. »Gut gemacht«, sagte er. »Und jetzt nichts wie weg von hier. Ich fürchte, die guten Leute hier haben die Polizei verständigt.«

»Worauf Sie sich verlassen können! « sagte Schneider. Brenner hätte seinen Mut bewundert, wäre er nicht voll und ganz damit beschäftigt gewesen, Salid anzustarren und sich wie vor den Kopf geschlagen zu fühlen. Warum hatte er das gesagt? »Schnell jetzt!« Salid eilte mit raschen Schritten los und versuchte, Johannes quasi im Vorbeigehen mitzuziehen, aber der Geistliche riß sich mit einer raschen Bewegung los und sprang regelrecht zur Seite.

»Nein! «

Salid wirkte ehrlich verblüfft. »Aber ich dachte, wir wären uns einig.«

»Ich halte keine Vereinbarungen mit einem Mörder.« »Mörder? Was reden Sie? Ich habe niemanden – «

»Sie haben Alexander umgebracht«, fiel ihm Johannes ins Wort.

»Umgebracht? Er ist tot?« Salid wirkte ungefähr so betroffen wie ein Mann, der eine Delle in den Kotflügel eines zwölf Jahre alten Wagens gefahren hat. Nach einer Sekunde zuckte er mit den Schultern. »Das wollte ich nicht. Es tut mir leid.«

»Ja, genau so sehen Sie aus«, sagte Schneider. Salid würdigte ihn nicht einmal eines Blickes.

Zwei oder drei Sekunden lang sah er Johannes kopfschüttelnd und mit einem Ausdruck ehrlichen Bedauerns an, dann trat er einen halben Schritt zurück und versenkte die rechte Hand in die Jackentasche.

»Schade«, sagte er. »Aber wenn es nicht anders geht …« Die aus tausend Kriminalfilmen bekannte Geste verfehlte ihre Wirkung auch auf den Geistlichen nicht. Er fuhr sichtbar zusammen, und Brenner nahm an, daß er auch blaß wurde. Trotzdem schüttelte er nach einem Moment den Kopf.

»Sie schießen nicht«, sagte er – wobei seine Stimme allerdings so heftig zitterte, daß sie ihm den angestrebten Effekt gründlich verdarb. »Tot nutze ich Ihnen nichts.«

Salid zog die Hand nicht aus derTasche, aber er bewegte sie entsprechend nach vorne, so daß sich der dünne Stoff ausbeulte. »Würden Sie Ihr Leben darauf verwetten?«

Brenner wußte, daß Salid keine Waffe besaß. Es war eine fremde Jacke, in die Salid seine Schultern – die übrigens tatsächlich so breit waren, wie Brenner vermutet hatte gezwängt hatte, und in der Jackentasche hatte sich keine Waffe befunden. Salid hatte auch nichts aus dem Morgenmantel