122730.fb2
5.
Mit der unwandelbaren Sturheit eines Robots kreiste die YAWAR MALLKU seit einigen tausend Umläufen um die Sonne. Früher hatten Lebewesen die Räume des großen Schiffes bevölkert; jetzt lagen ihre Skelette bleich und blank in den Korridoren. Nichts Lebendes befand sich mehr an Bord der YAWAR MALLKU. Das einzige, was noch funktionierte, war die Meteorabwehr. Wie durch ein Wunder waren bei der verheerenden Explosion im Maschinenraum ihre Versorgungssysteme intakt geblieben; da nur minimale Energiemengen verbraucht wurden, arbeiteten die Anlagen noch immer.
»Objekt in Kreis C.«
Der Impuls ging von den Sensoren an das Rechenhirn. Die Nachricht bedeutete lediglich, daß irgendein materielles Objekt in den Erfassungsbereich der Antennen geraten war. Der Computer schaltete andere Wahrnehmungssysteme zu und ließ sich weitere Daten übermitteln.
»Objekt wird in Kreis B eindringen. Kurs …«
Also mußte dem Flugkörper etwas mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden; geriet das Objekt in den dritten Kreis, so waren Kurskorrekturen oder andere Maßnahmen erforderlich, um eine Kollision rechtzeitig zu verhindern.
»Objekt verzögert Fahrt. Wird in Kreis A eindringen. Kollision unvermeidlich.«
Der Computer ermittelte rasch, daß bei der gleichbleibenden Fahrtverzögerung des Unbekannten ein Zusammenstoß kaum mehr abzuwenden war; wurde aber die Verzögerung gestoppt, so war der Fremde einige Minuten vor der YAWAR MALLKU am vorausberechneten Kollisionsort. Alle Energiereserven wurden auf die Zuleitungen zu den Waffensystemen gegeben; Feuerleitcomputer lieferten fortlaufend präzise Zieldaten. Der Zentralcomputer wartete, bis die Beziehung zwischen Sicherheit des Schiffes und möglichst geringem Energieverbrauch das Maximum erreicht hatte, dann gab er den Feuerbefehl.
Wie eine feurige Glocke breitete sich hinter der kleinen Rakete der Abgasschweif aus; mit etwa 3,5 km/sec raste das Geschoß auf den Fremdling zu.
Der Computer stellte fest, daß die Kollisionsgefahr gebannt war: Der Antrieb des Fremden trieb zerfetzt im All, und die Fahrtverzögerung hatte aufgehört. Allerdings hatten die hochempfindlichen Instrumente des wracken Schiffes auch feststellen können, daß eine Sekunde vor dem Aufschlag der Rakete der Fremde von sich aus seinen Antrieb abgestellt hatte. Die Vernichtung der Triebwerke des Unbekannten war also überflüssig gewesen.
Den Computer störte diese Überlegung nicht. Automaten kennen kein Bedauern.