123878.fb2 Jake Djones und die H?ter der Zeit - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 4

Jake Djones und die H?ter der Zeit - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 4

»Ich werde nicht lange um den heißen Brei herumreden. Wir reisen nach Frankreich. Per Schiff. Du musst uns begleiten.«

Jake lachte nur. »Wie bitte? Frankreich? Heute Nacht noch?«

»Ich weiß, das kommt ein bisschen plötzlich. Aber wir haben alles, was du brauchst: Kleidung, Essen, egal was. Wirst du leicht seekrank? Es könnte eine stürmische Überfahrt werden.«

»Nein, aber trotzdem, ich meine … Wer sind Sie und Ihre Leute überhaupt?«

Jupitus schaute ihn verächtlich an. »Vielleicht bleibst du ja lieber in London, an dieser langweiligen, drittklassigen Schule. Stures Lernen tagaus, tagein, Geschichtsdaten und Formeln.« Mit einer lässigen Geste zog er ein Schulbuch aus Jakes Tasche und blätterte es durch. »Wozu? Um sinnlose Prüfungen zu bestehen? Einen höheren ›Bildungsweg‹ einzuschlagen, damit du einen geisttötenden Beruf ergreifen und ein langweiliges, bedeutungsloses Leben führen kannst, an dessen Ende ein ebenso bedeutungsloser Tod wartet?«

Jake schüttelte heftig den Kopf. Er verstand überhaupt nichts mehr.

Mit einem lauten Knall klappte Jupitus das Buch zu und stopfte es zurück in die Schultasche. »Wenn du Bildung willst, ist die Welt der Ort, um sie zu erlangen: Unsere Erde ist weit reichhaltiger und komplexer, als du es dir selbst in deinen kühnsten Träumen vorstellen kannst!«

Jake betrachtete den Mann vor ihm. Irgendwie hatte dieser letzte Satz etwas in ihm angerührt. »Na ja, es geht hier ja wohl nicht nur um meine Schule …«, begann er. »Meine Eltern wären wohl kaum begeistert, wenn ich mit einem Haufen wildfremder Leute einfach so nach Frankreich verschwinden würde. Nehmen Sie es mir nicht übel, aber Sie scheinen mir alle nicht ganz richtig im Kopf … Diese seltsamen Klamotten, die Sie tragen, und die komische Art, wie Sie sprechen.« Jake versuchte ruhig zu bleiben, aber seine Hände zitterten.

»Deine Eltern, sagst du? Es geschieht um ihretwillen, dass ich dich bitte, mit uns zu kommen. Sie sind verschollen, musst du wissen.«

»Was?«, keuchte Jake. »Wie meinen Sie das?«

»Aller Wahrscheinlichkeit nach sind sie in Sicherheit. Sie haben eine zähe Natur, die beiden, und haben im Lauf der Jahre einiges an gefährlichen Situationen gemeistert. Tatsache ist jedoch, dass wir den Kontakt zu ihnen verloren haben, und das seit drei Tagen. Wir beginnen uns Sorgen zu machen.«

Jakes Kopf drehte sich. »Entschuldigung, aber ich verstehe nicht ganz. Woher kennen Sie meine Eltern überhaupt?«

Jupitus bedachte Jake mit einem kühlen Blick, bevor er antwortete. »Wir arbeiten für dieselbe Organisation«, sagte er und deutete mit ausladender Geste auf sein Büro. »Diese Organisation.«

Einen Moment lang herrschte Stille, dann lachte Jake laut los. »Wissen Sie, Sie haben gerade einen Fehler gemacht. Meine Eltern verkaufen Badezimmereinrichtungen: Waschbecken, Bidets, Badewannen. Während wir uns hier unterhalten, kommen sie gerade von einer Messe aus Birmingham zurück. Und das hätten Sie natürlich gewusst, wenn Sie meine Eltern tatsächlich kennen …«

»Alan und Miriam Djones«, unterbrach Jupitus, »fünfundvierzig beziehungsweise dreiundvierzig Jahre alt. Hochzeit auf der griechischen Insel Rhodos in einem an der Küste gelegenen Orangenhain. Ich gehörte zu den geladenen Gästen. Unvergesslicher Tag«, fügte er ohne jede erkennbare Leidenschaft hinzu. »Der Name ›Djones‹ mit stummem ›D‹ ist selbstredend ungewöhnlich. Ein Sohn« – Jupitus deutete beiläufig auf Jake –, »Jake Archie Djones, vierzehn Jahre, hat keine Ahnung, wer er ist. Ein weiterer Sohn, Philip Leonardo Djones, ist vor drei Jahren im Alter von fünfzehn Jahren verstorben.«

»Halten Sie die Klappe!«, rief Jake und sprang, außer sich vor Wut, auf die Füße.

Jupitus hatte mit geradezu widerwärtiger Nonchalance das einzige Thema angesprochen, das Jake heilig war: seinen älteren Bruder Philip.

»Ich werde hier sofort verschwinden! Von wegen, mit dem Schiff nach Frankreich fahren, mir neugierig in die Augen starren … Sie sind doch total durchgeknallt!« Er warf Jupitus einen wütenden Blick zu, packte seine Schultasche und stürmte mit bebenden Lippen auf die Tür zu. Es kostete ihn einige Kraft, seine Selbstbeherrschung zu wahren.

»Wenn du jetzt gehst, wirst du deine Eltern vielleicht nie wiedersehen!«, verkündete Jupitus mit solchem Nachdruck, dass Jake wie vom Blitz getroffen stehen blieb.

»Wie dir bereits gesagt wurde, wird auch deine Tante hierherkommen«, fügte Jupitus ihn etwas sanfterem Ton hinzu. »Sie wird uns begleiten und kann dir alles erklären. Ihr rechtzeitiges Erscheinen vorausgesetzt, natürlich. Pünktlichkeit war noch nie ihre Stärke.«

Jake drehte sich um. Er war jetzt so verwirrt, dass er kaum noch denken konnte.

»Wenn du deine Eltern wiedersehen willst, wenn du am Leben bleiben willst, hast du in der Tat keine andere Wahl, als mit uns zu kommen«, beendete Jupitus seinen Vortrag mit ernster Stimme.

Jake war schwindelig, aber er hatte zumindest seine Sprache wiedergefunden: »Wo genau in Frankreich fahren Sie hin?«

Zum ersten Mal sah Jupitus Jake mit einem Anflug von Respekt an. »An einen Ort, an dem du mit Sicherheit noch nie in deinem Leben gewesen bist.«

An der Tür ertönte ein lautes Klopfen. »Captain Macintyre«, verkündete eine geschäftsmäßige Stimme.

»Herein«, befahl Jupitus.

Die Tür öffnete sich, und ein stämmiger Mann in der Uniform eines Kapitäns zur See trat ein. Er nickte Jake kurz zu und wandte sich dann an Jupitus.

»Mister Cole, wenn Sie einen Moment erübrigen könnten, damit wir die Koordinaten besprechen können.« Macintyre breitete eine Karte auf Jupitus’ Schreibtisch aus. Sie sah alt aus; die Küste Großbritanniens, die Nordsee und der Ärmelkanal waren darauf zu sehen.

»Wenn wir den üblichen im Osten gelegenen Horizontpunkt nehmen, Sir, könnten wir, so fürchte ich, abgefangen werden«, sagte Macintyre und deutete auf ein Symbol, das aussah wie ein Stern. »Von wirklich jedem, der zur gleichen Zeit dorthin unterwegs ist. Deshalb würde ich vorschlagen, Sir, diesen hier zu nehmen, Südsüdost.«

Ein weiteres Klopfen kam von der immer noch offen stehenden Tür. Ein Matrose salutierte, eine leere Kiste unter den Arm geklemmt. »Verzeihen Sie die Störung, Mister Cole, Sir. Was soll ich aus Ihrem Büro mitnehmen?«, fragte er höflich.

Jupitus ging zu einer Glasvitrine mit alten Büchern darin, öffnete sie und sagte: »Den Galileo natürlich, Newton … und packen Sie auch den Shakespeare ein.«

Er zog ein Buch heraus, und Jake reckte den Hals, um zu sehen, um welches es sich handelte. »Macbeth, neues Stück für das Globe« stand mit verblasster blauer Tinte auf dem Einband geschrieben. Als Jakes Blick auf die ebenfalls handgeschriebene Unterschrift fiel, lief ihm ein Schauer über den Rücken: William Shakespeare.

Jupitus reichte dem Matrosen das Buch. »Was soll’s? Packen Sie einfach alle ein! Gott allein weiß, wann wir wieder zurück sein werden.« Dann nahm er ein Gemälde von der Wand, schloss den dahinterliegenden Safe auf, zog mehrere Bündel uralt aussehender Geldscheine heraus und warf sie in einen Koffer. Als Nächstes fischte er einen prall gefüllten Lederbeutel aus dem Tresor und leerte den Inhalt in seine Hand – funkelnde Diamanten, Smaragde und Turmaline, die er in seine altmodische Geldbörse stopfte, welche er daraufhin ebenfalls in den Koffer warf.

Schließlich holte er den letzten Gegenstand hervor – ein kleines furniertes Holzkästchen, das er mit größter Vorsicht behandelte. Drei Objekte lagen in dem mit Samt ausgekleideten Inneren: in der Mitte ein silbrig glänzendes Gerät, in etwa so groß wie ein Ei, mit einer Unzahl von winzigen Rädchen und Hebeln daran, und links und rechts daneben zwei kleine Fläschchen. Das eine schien aus gewöhnlichem Glas zu bestehen, war glatt und schmucklos; eine graue Flüssigkeit befand sich darin. Das andere hatte wunderschöne Gravuren und musste aus Kristall oder etwas Ähnlichem hergestellt sein. Es beinhaltete eine golden schimmernde Flüssigkeit. Behutsam nahm Jupitus die Kristallphiole heraus und hielt sie ans Licht. Sie war zu einem Viertel gefüllt und glitzerte ätherisch.

Erst jetzt bemerkte er, dass Jake immer noch im Büro war. »Das wäre alles, Mister Djones«, sagte er knapp.

»Ich … Wo soll ich …?«, fragte Jake.

»Warte einfach auf weitere Anweisungen.«

Jake nickte, und noch während er das Büro verließ, sprach Jupitus schon weiter: »Ganz recht, Macintyre, wo waren wir stehen geblieben? Ah ja, die Koordinaten. Südsüdost …«

4

DIE ESCAPE

Immer noch verwirrt stolperte Jake zurück in die Bibliothek. Seine Gedanken waren ein heilloses Durcheinander. Die eine Hälfte von ihm, die logische Hälfte, wollte nichts wie weg von diesem verrückten Ort. Wollte seine Tante anrufen, seine Eltern finden, den ganzen Vorfall melden und wieder so etwas wie Normalität herstellen. Die andere Hälfte drängte ihn zu bleiben: herauszufinden, wer diese Leute waren, woher dieser Jupitus seine Eltern kannte und vor allem, weshalb er von seinem Bruder Philip wusste.

Vor beinahe drei Jahren war Philip auf einer Klassenfahrt gewesen: Klettern in den Pyrenäen. Er war damals vierzehn, so alt wie Jake jetzt. Expeditionen waren seine große Leidenschaft – Bergsteigen, Segeln, Kanufahren – und seine Abenteuerlust war unstillbar. Er sehnte sich danach, Wüsten zu durchwandern, Dschungel und Urwälder und unbekannte Orte zu entdecken.

Auf jener Klassenfahrt hatte er sich allein aus dem Staub gemacht, nachts und ohne Erlaubnis, um einen berüchtigten Gipfel zu besteigen, und war nie zurückgekehrt. Die Bergrettung hatte alle Schluchten und Felsspalten abgesucht, aber Philips Leiche wurde nie gefunden. Sein Lachen, das stets das Haus der Djones erfüllte hatte, war verstummt. An seine Stelle war bedrückendes Schweigen getreten, das nur dann und wann vom Klingeln des Telefons unterbrochen wurde. Dann war für einen Moment ein Hoffnungsschimmer in ihren von den vielen durchwachten Nächten übermüdeten Augen aufgeflackert, nur um jedes Mal wieder enttäuscht zu werden, sobald Jakes Eltern den Hörer abhoben. Jake war damals elf gewesen, und der Verlust hatte eine tiefe, unheilbare Wunde hinterlassen.

Doch Jakes Eltern waren stark, und nach dem ersten Schock hatten sie versucht, ihr Leben wieder in geregelte Bahnen zu lenken, hatten sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um die Stimmung irgendwie aufzuheitern. Doch auch wenn Jake ihre Bemühungen durchaus zu schätzen wusste, hatten sie ihn doch nicht darüber hinwegtrösten können, dass seine Eltern sich von nun an so sehr in ihre Arbeit stürzten und immer öfter zu diesen verdammten Messen fuhren.

Die Tür zum Treppenhaus ging auf, und drei Gestalten traten ein: als Erstes Norland, der rotgesichtige Chauffeur, der sich mit ein paar elegant aussehenden Koffern und mehreren Hutschachteln abmühte. Hinter ihm folgte eine groß gewachsene, elitär wirkende Dame im langen Pelzmantel, an dessen Saum samtig schimmernde Tierschwänze baumelten. Sie musste die Lady sein, die Jupitus als »Ihre Majestät« bezeichnet hatte. Gemeinsam mit Norland durchschritt sie die Bibliothek und verschwand im Durchgang auf der gegenüberliegenden Seite.

Die Dritte war ein Mädchen, bei deren Anblick Jake der Atem stockte. Sein Mund fühlte sich mit einem Mal ganz trocken an, und seine Augen wurden groß vor Staunen. Das Mädchen hatte einen wachen Blick, ein verspieltes Lächeln um die Lippen, lange goldene Locken fielen über ihre Schultern, und ihre großen Augen, deren Farbe irgendetwas zwischen Blau und Indigo sein mochte, sprühten nur so vor Leben. Sie war zierlich und strahlte eine ruhelose, unbändige Energie aus.

Mit ein paar schnellen Blicken schien sie alles in sich aufzunehmen und die Lage zu analysieren. Als sie Jake sah, eilte sie sogleich auf ihn zu.

»Was ist los? Weißt du was darüber? Nous partons tout de suite? Müssen wir zu einem Einsatz?«

Jake schmolz dahin – ihr französischer Akzent war absolut bezaubernd, und sie plapperte einfach drauflos, als würden sie sich schon ihr ganzes Leben lang kennen. Er versuchte, sich ein souveränes Lächeln abzuringen, brachte aber nur ein schiefes Grinsen zustande.