124676.fb2
Für einen geborenen Erdenbürger bedeutete die Erde bloß die Erde. Es handelte sich einfach nur um den dritten Planeten von der Sonne aus gerechnet, den Bewohnern der Milchstraße als Sol geläufig. In der offiziellen Geographie jedoch war die Erde mehr als das: in dieser Bezeichnung waren alle Himmelskörper des Sonnensystems eingeschlossen. Der Mars war genauso die Erde, wie diese selbst. Männer und Frauen, die auf dem Mars lebten waren genausogut Erdbewohner, als wohnten sie tatsächlich auf dem Heimatplaneten. Juristisch gesehen war das jedenfalls so. Sie nahmen an der Wahl zum UniversalWeltkongreß und an der des planetarischen Präsidenten teil.
Aber es ging nur bis hierher und nicht weiter. Die Erdbewohner auf dem Mars hielten sich für etwas Besseres, und ein Neuling hatte einiges durchzumachen, bis ein Farmboy vom Mars in ihm etwas anderes sah als einen der üblichen Touristen, die nicht weiter ins Gewicht fielen.
Als er das Amt für landwirtschaftliche Arbeitskräftevermittlung betrat, fand David Starr das beinahe sofort heraus. Ein kleiner Mann folgte ihm beim Betreten des Gebäudes auf dem Fuße. Ein wirklich kleiner Mann. Er war ungefähr 1,56 groß, und hätten sie sich von Angesicht zu Angesicht gegenübergestanden, dann wäre seine Nase in Höhe von Davids Brustbein gewesen. Sein Haar war blaßrot und straff zurückgekämmt, der Mund breit, er trug den Hemdkragen in typischer Manier offen, und außer einem zweireihigen Overall hatte er die hüfthohen, grellbunten Stiefel der Farmboys vom Mars an.
Als David sich auf den Schalter zu bewegte, über dem der Schriftzug »Farmarbeitsvermittlung« leuchtete, klapperten Schritte, und eine Tenorstimme rief laut: »Halt, halt, mach mal halblang Junge.«
Der kleine Mann stand ihm gegenüber.
David sagte: »Kann ich irgend etwas für Sie tun?«
Der Kleine musterte ihn sorgfältig, Stück für Stück, streckte dann einen Arm aus und lehnte sich lässig gegen die Hüftpartien des Erdenbewohners. »Wann bist du denn von der Gangway gestiegen?«
»Was für eine Gangway?«
»Ziemlich dick für einen Erdie. Ist es dir dort zu eng geworden?«
»Ja, ich komme von der Erde.«
Der Kleine ließ seine Hände eine nach der anderen herunterfallen, so daß sie mit scharfem Klatschen gegen seine Stiefel schlugen. Unter Farmboys die typische Geste der Selbstbestätigung.
»In dem Falle« sagte er, »schlage ich vor, daß du mal Wartestellung beziehst und einen Einheimischen seinen Geschäften nachgehen läßt.«
»Wie Sie wollen«, bemerkte David.
»Und falls du irgendwelche Einwände dagegen hast, kannst du dich an mich wenden, wenn wir hier fertig sind oder später. Ganz wie es beliebt. Ich heiße Bigman. Ich bin John Bigman Jones, aber du kannst dich überall in der Stadt nach mir als Bigman erkundigen.« Er legte eine Pause ein und fügte dann hinzu: »Das ist mein Spitzname, Erdie. Etwas dagegen einzuwenden?«
Mit ernster Betonung sagte David: »Nicht das geringste.«
»Recht so!« erwiderte Bigman und verschwand in Richtung Schalter, während David, der sich ein Lächeln nicht verkneifen konnte, sobald der andere ihm den Rücken gekehrt hatte, Platz nahm.
Er befand sich noch keine zwölf Stunden auf dem Mars, die Zeit hatte gerade gereicht, um sein Schiff unter falschem Namen in der großen unterirdischen Garage außerhalb der Stadt registrieren zu lassen, in einem der Hotels ein Zimmer zu belegen und einige Stunden durch die überkuppelte Stadt zu schlendern.
Sie hatten nur drei solcher Städte auf dem Mars.
Das war im Hinblick auf den Aufwand, der zur Erhaltung der enormen Kuppeln getrieben werden mußte und in bezug auf die Versorgung mit den riesigen Strömen von Energie, die nötig waren um Temperatur und Schwerkraftverhältnisse wie auf der Erde zu erzeugen nur allzu verständlich.
Diese hier, Wingard City, so genannt nach Robert Clark Wingard, dem ersten Mann, der seinen Fuß auf Marsboden gesetzt hatte, war die größte.
Sie unterschied sich nicht sehr von einer Stadt auf der Erde; es sah beinah so aus, als ob man ein Stück aus der Erde herausgeschnitten und auf einen anderen Planeten versetzt hatte; es war, als ob die Marsbewohner, die auch im günstigsten Fall noch 35 Millionen Meilen von der Erde entfernt waren, diesen Umstand vor sich selbst verbergen mußten. Im Stadtzentrum, wo die elliptische Kuppel 400 Meter hoch war, standen sogar zwanzigstöckige Gebäude.
Es fehlte nur eines: es gab weder Sonne noch blauen Himmel. Die Kuppel selbst war durchsichtig, und wenn Sonnenlicht darauf fiel, wurde es gleichmäßig über die zehn Quadratmeilen große Oberfläche verteilt. Die Lichtintensität auf einem beliebigen Abschnitt der Kuppel war gering, so daß der »Himmel« einem Stadtbewohner wie ein ganz schwaches Gelb vorkommen mußte. Der Gesamteindruck hingegen entsprach ungefähr dem eines wolkenverhangenen Tages auf der Erde.
Wenn die Nacht anbrach, verblaßte die Kuppel und verwandelte sich in sternenloses Schwarz. Dann aber flammte die Straßenbeleuchtung auf, und Wingard City erweckte mehr denn je einen irdischen Eindruck. Im Inneren der Gebäude wurde Tag und Nacht Kunstlicht verwendet.
Plötzlich ertönte lautes Stimmengewirr, und David Starr schaute auf.
Bigman stand immer noch vor dem Pult und schrie: »Ich sage Ihnen, das ist Boykott. Beim Jupiter, ihr habt mich auf die schwarze Liste gesetzt.«
Der Mann hinter dem Pult schien verwirrt. Die Finger spielten ständig mit seinen buschigen Koteletten. Er sagte: »Wir führen keine schwarzen Listen, Mr. Jones -«
»Mein Name ist Bigman! Was ist los? Haben Sie Angst, freundlich zu sein? In den ersten paar Tagen haben Sie mich Bigman genannt.«
»Wir haben keine schwarzen Listen, Bigman. Farmarbeiter sind nur nicht gefragt.«
»Was reden Sie da? Tim Jenkins hat vorgestern in zwei Minuten einen Job bekommen.«
»Jenkins hat Erfahrung als Raketenpilot.«
»Ich kann genausogut mit einer Rakete umgehen wie Tim.«
»Also, in den Unterlagen stehen Sie als Säer.«
»Und ich bin ein guter Sämann. Brauchen die etwa keine Säer?«
»Sehen Sie, Bigman«, fuhr der Mann hinter dem Pult fort, »Ihr Name steht auf der Warteliste. Mehr kann ich nicht tun. Ich werde Ihnen Bescheid geben, wenn ich etwas für Sie habe.« Er konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die vor ihm liegende Liste und ging dabei demonstrativ unbeteiligt die Eintragungen durch.
Bigman wandte sich ab und rief über die Schulter: »In Ordnung, aber ich setze mich hierhin, und beim nächsten Stellenangebot, das Sie kriegen, schicken Sie mich hin. Falls die mich nicht wollen, sollen sie es mir selbst sagen. Mir, haben Sie verstanden! J. Bigman J. persönlich.«
Der Mann hinter dem Schalter schwieg. Murrend setzte sich Bigman auf einen Stuhl. David Starr stand auf und ging auf das Pult zu. Kein weiterer Farmboy war hinzugekommen, um ihm seinen Platz auf der Warteliste streitig zu machen. »Ich hätte gern Arbeit«, sagte er.
Der Mann sah auf und zog ein leeres Formular sowie einen Handdrucker zu sich heran. »Was für Arbeit?«
»Irgendeine Art von Landarbeit, was gerade da ist.«
Der Mann legte den Handdrucker hin. »Sind Sie auf dem Mars geboren?«
»Nein, Sir, ich komme von der Erde.«
»Tut mir leid. Keine Stelle frei.«
David sagte: »Also hören Sie mal. Ich kann arbeiten, und ich brauche Arbeit. Heilige Milchstraße, gibt es ein Gesetz, wonach Erdbewohner nicht arbeiten dürfen?«
»Nein, aber ohne Erfahrung gibt es für Sie auf einer Farm nicht viel zu tun.«
»Ich brauch' trotzdem einen Job.«
»In der Stadt gibt es jede Menge Jobs. Gehen Sie zum Schalter nebenan.«
»Ich kann keinen Job in der Stadt gebrauchen.«
Der Mann hinter dem Pult sah David abschätzend an, und David konnte den Blick ohne Schwierigkeiten deuten. Männer reisten aus vielen Gründen zum Mars; einer davon bestand darin, daß die Erde zu unbequem geworden war. Wenn eine Fahndungsmeldung wegen eines Flüchtigen abgesetzt wurde, kämmte man die Städte auf dem Mars sorgfältig durch (schließlich gehörten sie zur Erde), aber auf den Farmen wurde ein gejagter Mann nie aufgespürt. Für die Landwirtschaftssyndikate war der beste Farmboy einer, der sich nicht traute, mal woanders hinzugehen. Über solche Leute hielten sie eine schützende Hand. Man legte keinen gesteigerten Wert darauf, sie an die halbwegs abgelehnten und mehr als nur halbwegs verachteten Erdbehörden zu verlieren.
»Name?« sagte der Schreiber, die Augen auf das Formular geheftet.
»Dick Williams«, gab David zurück. Es war der gleiche Name, unter dem er sein Schiff angedockt hatte.
Der Schreiber fragte nicht nach dem Ausweis. »Wo kann ich Sie erreichen?«
»Landis Hotel, Zimmer 212.«
»Haben Sie überhaupt Erfahrung mit niedrigen Schwerkraftverhältnissen?«
Die Befragung zog sich hin. Die meisten der Kästchen mußten frei bleiben. Der Schreiber seufzte, schob das Formular in einen Schlitz, automatisch wurde es auf Mikrofilm aufgenommen und fand auf diese Weise Eingang in die Zentralkartei der Vermittlungsstelle.
Er sagte: »Ich werde Ihnen Bescheid geben.« Aber hoffnungsvoll klang seine Stimme nicht.
David wandte sich ab. Er hatte nicht damit gerechnet, daß sich etwas Greifbares ergeben würde, aber wenigstens hatte er sich als einigermaßen ordnungsgemäßer Arbeitsuchender etabliert. Der nächste Schritt.
Er fuhr herum. Drei Männer betraten das Arbeitsamt, und der kleine Bursche, Bigman, war wütend von seinem Stuhl aufgesprungen. Nun stand er ihnen gegenüber. Die Arme hielt er locker über seinen Hüften, obgleich David keine Waffe an ihm bemerkt hatte.
Die drei Männer verharrten, und einer der beiden, die den Schluß bildeten, lachte auf und sagte: »Sieht ganz so aus, als wäre es Bigman, die mörderische Maus. Vielleicht sucht er Arbeit, Boß.« Der Redner hatte ein Paar breite Schultern, die Nase war flach an den Schädel gedrückt. In seinem Mund steckte eine völlig zerkaute unangezündete Zigarre aus grünem Marstabak, außerdem brauchte er dringend eine Rasur.
»Still, Griswold«, sagte der vordere Mann. Er neigte zur Fettleibigkeit, war nicht sonderlich groß, und die weiche Haut auf Hals und Wangen wirkte aalglatt. Sein Overall war natürlich marstypisch, aber aus viel besserem Material als bei den anwesenden Farmboys. Seine Hüftstiefel wiesen ein Spiralenmuster in Rosa und Lila auf.
Auf allen seinen späteren Marsreisen sah David Starr niemals zwei Paar Stiefel mit gleichem Muster. Er stieß auch nie auf Stiefel, die nicht schreiend bunt waren. Es war das Zeichen der Individualität unter den Farmboys.
Bigman trat auf die drei zu, sein kleiner Brustkasten schwoll an, das Gesicht wutverzerrt. Er sagte: »Ich will meine Papiere von dir, Hennes. Sie stehen mir zu.«
Der dickliche Mann vorne war Hennes, leise sagte er: »Du hast keine Papiere verdient, Bigman.«
»Ohne anständige Papiere kann ich keinen Job kriegen. Ich habe zwei Jahre für dich gearbeitet und mein Soll erfüllt.«
»Du hast verflucht mehr als nur dein Soll erfüllt. Aus dem Weg.« Er stapfte an Bigman vorbei, näherte sich dem Pult und sagte: »Ich brauche einen erfahrenen Säer - einen guten. Ich will jemanden, der so groß ist daß man ihn auch sehen kann. Muß einen kleinen Jungen ersetzen, den ich rausschmeißen mußte.«
Bigman war getroffen. »Beim All«, giftete er, »du hast recht, ich hab' mehr als mein Soll erfüllt. Ich war im Dienst, als ich es nicht sein sollte, meinst du wohl. War lange genug auf Wache, um zu sehen, wie du Hals über Kopf um Mitternacht in die Wüste gefahren bist. Nur am nächsten Morgen wußtest du nichts mehr davon, außer daß ich rausgeflogen bin, nur weil ich darauf angespielt habe, und ohne Arbeitspapiere.«
Hennes schaute verärgert über die Schulter. »Griswold«, sagte er, »schmeiß den Dummkopf raus.«
Bigman wich nicht zurück, obwohl Griswold ihn in Einzelteile zerlegen konnte. Er sagte mit hoher Stimme: »In Ordnung, aber einer nach dem anderen.«
Jetzt bewegte sich David Starr. Sein elastischer Gang wirkte täuschend langsam.
Griswold sagte: »Du stehst mir im Weg, Junge. Ich muß etwas Müll rauswerfen.«
Hinter Davids Rücken rief Bigman laut: »Geht schon in Ordnung, Erdie, laß ihn nur kommen.«
David überhörte das. Er sagte an Griswold gewandt: »Das scheint hier ein öffentliches Gebäude zu sein. Wir haben alle das Recht, hier zu sein.«
»Laß uns nicht streiten«, gab Griswold zurück. Er legte eine Hand rauh auf Davids Schulter, als ob er ihn zur Seite schleudern wollte.
Davids linke Hand schoß hoch und umklammerte das Handgelenk von Griswolds ausgestrecktem Arm, während seine Rechte die Schulter des Mannes durchdrückte. Griswold kreiselte zurück und krachte hart gegen die Plastiktrennwand, die den Raum unterteilte.
»Ich will mich aber streiten«, sagte David.
Mit einem Schrei war der Schreiber aufgesprungen. Andere Büroangestellte schwärmten auf die Öffnungen in der Trennwand zu, machten aber keine Anstalten einzugreifen. Bigman lachte und klopfte David auf den Rücken. »Ganz ordentlich für einen Burschen von der Erde.«
Einen Augenblick lang schien Hennes wie erstarrt zu sein. Der andere Farmboy ließ seinen Mund lächerlich weit aufklappen. Er war klein und bärtig und hatte das teigige
Gesicht eines Mannes, der zuviel Zeit unter der kleinen Sonne des Mars und nicht genügend unter den künstlichen Höhensonnen der Stadt zugebracht hatte.
Griswold kam langsam zu Atem. Er schüttelte den Kopf. Die Zigarre war auf den Boden gefallen, er trat sie zur Seite. Dann sah er auf, und seine Augen weiteten sich vor Wut. Er stieß sich von der Wand ab, ein kurzer Stahlschimmer blitzte auf und wurde wieder von seiner Handfläche verschluckt.
David wich zur Seite aus und hob den Arm. Ein kleiner abgewinkelter Zylinder, der normalerweise sicher zwischen Oberarm und Körper ruhte, schoß den Ärmel hinunter und landete in seiner griffbereiten Hand.
Hennes schrie auf: »Paß auf, was du tust, Griswold. Er hat einen Blaster.«
»Laß die Klinge fallen«, sagte David.
Griswold fluchte wild, aber das Metall klapperte zu Boden. Bigman schoß wie der Blitz vor und hob die Klinge auf, wobei er glucksend über die unangenehme Lage des Stoppelgesichtigen lachte.
David streckte die Hand danach aus und warf einen kurzen Blick darauf. »Niedliches, harmloses Spielzeug für einen Farmboy« bemerkte er. »Was sagt das Gesetz auf dem Mars über das Tragen von Kraftdolchen?«
Er wußte, daß es die bösartigste Waffe der Milchstraße war. Äußerlich war sie nicht mehr, als ein kurzer Griff aus rostfreiem Stahl, ein kleines bißchen dicker als ein normaler Messergriff, der dennoch gut in der Hand lag. Im Inneren befand sich ein winziger Generator, der ein unsichtbares 18 Zentimeter langes rasiermesserscharfes Kraftfeld aufbauen konnte, das alles, was aus normaler Materie bestand, durchtrennen konnte. Rüstungen waren dagegen sinnlos, und da es genauso leicht durch Knochen glitt wie durch Fleisch, war sein Stich fast unweigerlich tödlich.
Hennes trat zwischen sie und sagte: »Wo ist deine Blasterlizenz, Erdie? Steck ein, und wir lassen es dabei bewenden. Geh zurück, Griswold.«
»Moment mal«, wandte David ein, als Hennes sich abwandte. »Sie suchen doch einen Mann, oder nicht?«
Hennes drehte sich wieder um, seine Augenbrauen hoben sich amüsiert. »Ja, ich suche einen Mann.«
»In Ordnung, ich suche eine Stelle.«
»Ich brauche einen erfahrenen Säer. Bist du das?«
»Eigentlich nicht.«
»Hast du schon mal geerntet? Kannst du mit einem Sandbuggy umgehen? Mit einem Wort, deiner Kleidung nach zu urteilen.« Dabei trat er einen Schritt zurück, als wolle er sich einen besseren Gesamteindruck verschaffen ». bist du ein Erdbewohner, der zufällig gut mit einem Blaster umgehen kann. Ich kann dich nicht gebrauchen.«
»Nicht mal dann«, Davids Stimme sank zu einem Flüstern ab, »wenn ich Ihnen sagen würde, daß ich an Nahrungsmittelvergiftungen interessiert bin?«
Henries' Gesicht veränderte sich nicht; er blinzelte nicht einmal mit den Augen. »Ich verstehe nicht, worauf du hinauswillst«, sagte er dann.
»Strengen Sie sich mal an.« Er lächelte, von Humor konnte dabei keine Rede sein.
Hennes sagte: »Die Arbeit auf einer Marsfarm ist nicht von Pappe.«
»Ich bin auch nicht von Pappe«, gab David zurück. Der andere betrachtete die durchtrainierte Gestalt vor sich. »Vielleicht bist du das wirklich nicht. Okay, wir geben dir Unterkunft und Verpflegung, du bekommst drei Sätze Kleidung und ein Paar Stiefel. Fünfzig Dollar im ersten Jahr, zahlbar am Ende des Jahres. Falls du das Jahr nicht durcharbeitest, verfallen die 50.«
»Hört sich vernünftig an. Was für Arbeit?«
»Die einzige, die du machen kannst. Mädchen für alles in der Küche. Falls du dazulernst, wirst du befördert, wenn nicht, bleibst du das ganze Jahr lang dort.«
»Gemacht. Was ist mit Bigman?«
Bigman hatte sie abwechselnd angestarrt und mäkelte: »Nein, für diesen Sandfloh arbeite ich nicht, und dir würde ich ebenfalls abraten.«
David sagte über die Schulter: »Wie wär's mit einer Kurzanstellung im Tausch gegen die Arbeitspapiere?«
»Na ja«, überlegte Bigman, »einen Monat vielleicht.«
Hennes sagte: »Ist er ein Freund von dir?«
»Ja. Ohne ihn komme ich nicht.«
»Dann nehme ich ihn auch. Einen Monat, und er soll den Mund halten. Keine Bezahlung, nur die Papiere. Los, raus hier, mein Sandbuggy steht vor der Tür.«
Die fünf verließen den Raum, David und Bigman bildeten den Schluß.
Bigman meinte: »Ich schulde dir einen Gefallen. Wann immer du willst.«
Der Sandbuggy war im Augenblick ohne Verdeck, aber David konnte die Nuten sehen, in die man die Scheiben einsetzen konnte, um sich vor den Stauborkanen auf dem Mars zu schützen. Die Räder waren breit, um das Absinken beim Überqueren weicher Verwehungen so gering wie möglich zu halten. Die Glasfläche war auf ein Minimum begrenzt und, wo vorhanden, derart mit dem umgebenden Metall verbunden, daß es den Anschein hatte, als ob beides zusammengeschweißt war.
Die Straßen waren mäßig belebt, aber niemand zollte dem sehr alltäglichen Anblick eines mit Farmboys besetzten Sandbuggys die geringste Aufmerksamkeit.
»Wir sitzen vorne, du und dein Freund, ihr könnt hinten Platz nehmen Erdbewohner«, sagte Hennes.
Während er sprach, hatte er sich auf dem Fahrersitz niedergelassen. Die Bedienungseinrichtungen befanden sich in der Mitte der Frontpartie, die Scheiben waren darüber installiert. Griswold bezog auf dem Sitz rechts neben Hennes Position. Bigman kletterte auf den Rücksitz, und David kam hinterher. Jemand war hinter ihm. David drehte sich halb um, da rief Bigman plötzlich: »Paß auf!«
Da war der zweite von Hennes' Spießgesellen, der nun in der Wagentür kauerte, das teigige, bärtige Gesicht zu einer knurrenden Grimasse verzerrt. David bewegte sich schnell, aber es war viel zu spät.
Das letzte was er sah, war die glitzernde Mündung einer Waffe, und dann vernahm er ein leises schirrendes Geräusch. Zu fühlen war kaum etwas, eine ferne, weit entfernte Stimme sagte: »In Ordnung, Zukis. Hinten rein und aufgepaßt.« Die Worte hörten sich an, als kämen sie vom anderen Ende eines langen Tunnels. Dann war da noch ein letztes kurzlebiges Gefühl einer Vorwärtsbewegung und danach das vollständige Nichts.
David Starr sank in seinem Sitz nach vorne, und die letzten Lebensgeister verflüchtigten sich.