125774.fb2
Er erreichte den Gipfel. Dort stand er mit gespreizten Beinen, um das Gleichgewicht zu halten. Das ganze Universum lag ausgebreitet vor ihm bis hin zu seinem fernsten Winkel. Er erhob die Faust und schüttelte sie. Er brüllte der Ewigkeit seine Herausforderung zu, und das Echo seines Rufes erreichte ihn vom Ende der Unendlichkeit.
Von seinem Standort aus sah er das Ende von Zeit und Raum, und er erinnerte sich daran, daß er sich einst gefragt hatte, was wohl jenseits von Zeit und Raum liegen mochte. Jetzt sah er es, und der Anblick überfiel ihn mit solcher Macht, daß er den Halt verlor und den Hügel hinabstolperte. Er erreichte den Boden (den Boden natürlich nicht, denn es gab keinen Boden) und lag mit ausgestreckten Gliedmaßen im Wogen des kosmischen Staubes und Gases, die an ihm zerrten wie die Brandung einer mitleidlosen See.
Er stöhnte, als er sich an das erinnerte, was er jenseits von Zeit und Raum erblickt hatte. Und das Stöhnen brachte ihn in die Wirklichkeit zurück, zurück auf den metallenen Laufsteg zwischen der gespinstartigen Apparatur, die immer noch leise vor sich hinsang.
Mary hatte seinen Arm ergriffen und schüttelte ihn. Sie versuchte ihn fortzuzerren, und benommen wie er war, folgte er ihr willig. Er sah die brennende Taschenlampe auf dem Boden liegen und bückte sich, um sie aufzuheben. Dabei verlor er fast das Gleichgewicht. Mary zerrte ihn weiter fort. »Hier können wir stehenbleiben«, sagte sie schließlich. »Wie geht es Ihnen?«
»Ganz gut«, antwortete er. »Ich bin nur etwas durcheinander. Ich habe das Universum gesehen.« »Das war es also, was Sie gesehen haben.«
»Wollen Sie damit sagen, daß Sie auch etwas gesehen haben?« »Als ich zurückkam«, erwiderte sie, »waren Sie wie zur Salzsäule erstarrt. Ich hatte im ersten Augenblick Angst, Sie anzufassen. Ich dachte, Sie würden in tausend Stücke zerspringen.«
»Können wir uns nicht hinsetzen?« schlug Lansing vor. »Nur eine Minute.«
»Hier ist nichts, worauf wir uns setzen könnten.« »Dann setzen wir uns eben auf den Fußboden«, sagte er. Sie ließen sich auf der harten Oberfläche des Laufstegs nieder und sahen einander an.
»Jetzt wissen wir also Bescheid«, sagte sie.
»Bescheid worüber?« Lansing schüttelte den Kopf, wie um den Nebel aus seinem Gehirn zu vertreiben. Die Schleier lichteten sich, aber er fühlte sich immer noch etwas benommen. »Wir kennen jetzt den Zweck dieser Maschinen«, sagte Mary. »Edward, wir dürfen dem General nichts von diesem Ort erzählen. Er wird durchdrehen.«
»Wir müssen es ihm erzählen«, entgegnete Lansing. »Wir haben uns auf einen Handel mit ihm eingelassen, daher müssen wir auch unseren Teil der Abmachung erfüllen.«
»Unsere Entdeckung ist wieder etwas, mit dem wir nicht umzugehen wissen«, sagte sie. »Genauso wie die Türen.« Er blickte sich nach der Maschine um. Er konnte sie jetzt deutlich sehen, die Nebelschleier vor seinen Augen hatten sich verzogen.
»Sie sagten eben, Sie hätten das Universum gesehen. Was haben Sie damit gemeint?«
»Mary, Mary, Mary! Bitte, lassen Sie mir eine Minute Zeit.« »Es hat Sie sehr mitgenommen?« fragte sie. »Ja, ich glaube schon.« »Ich habe die Sache gut überstanden.« »Das liegt an Ihrem starken Selbstbewußtsein.« »Machen Sie keine Witze«, sagte sie. »Die Angelegenheit ist ernst, versuchen Sie nicht, sie ins Lächerliche zu ziehen.« »Es tut mir leid«, sagte er. »Ich werde jetzt versuchen, Ihre Frage zu beantworten: Ich besuchte das Universum. Ich war groß und langgestreckt. Mein Körper bestand aus schimmerndem Sternenlicht, wie ein Kometenschweif. Es war wie ein Traum und doch ganz anders. Es klingt lächerlich, aber so war es. Ich stieg auf einen Sternenberg, von dessen Gipfel ich das gesamte Universum bis über die Grenze von Raum und Zeit hinaus überblickte. Ich sah, was jenseits des Raum-Zeit-Kontinuums liegt, aber jetzt verblaßt die Erinnerung allmählich. Chaos. Ich glaube, so könnte man es bezeichnen. Ein wirbelndes Nichts, ein tosendes, wütendes Nichts. Ich hatte mir das Nichts niemals als rasende Wut vorgestellt. Und das war es, glaube ich, was mich so erschütterte. Wenn ich >wütend< sage, dann meine ich damit nicht heiß. Das Nichts war kalt. Nicht kalt nach Graden - ich hatte absolut kein Temperaturempfinden -, sondern kalt in einem anderen, tödlichen Sinne. Gleichgültig. Schlimmer als gleichgültig. Wütend gegen alles, das existierte oder jemals existiert hat. Und rasend in dem Versuch, jede Existenzform in das Nichts zu verwandeln.«
Mary machte eine beschwichtigende Handbewegung. »Ich hätte Sie nicht fragen sollen. Es tut mir leid, daß ich Sie bedrängt habe. Es ist Ihnen sicher nicht leichtgefallen.« »Ich wollte es Ihnen erzählen, und ich hätte es sicher auch getan, nur vielleicht nicht jetzt. Doch nun ist es überstanden, und ich fühle mich irgendwie erleichtert. Ich habe es mir zum Teil von der Seele geredet. Das, was sie mir angetan haben - uns angetan haben. Sie sagten doch, Sie hätten es auch erlebt?« »Nicht genau dasselbe wie Sie. Es war nicht so zerstörerisch. Ich bin sicher, die Maschine hat das mit uns angestellt. Sie übernimmt Ihren Geist, Ihre Lebenskraft, Ihr Ego, Ihre Persönlichkeit, entreißt sie Ihnen und schickt sie an einen anderen Ort. Sie sagten, es war wie ein Traum und war doch keiner. Ich gebe Ihnen recht: Es war Realität, kein Traum. Eine Maschine kann kein Traumkonzept haben. Wenn es die Möglichkeit gäbe, daß jemand an den Ort reiste, den Sie besucht haben - ganz real, meine ich -, dann würde er mit Sicherheit dasselbe sehen wie Sie. Ihr Erlebnis hatte natürlich absurde Elemente.«
»Ich versetzte einem schwarzen Loch einen Fußtritt. Ich kletterte auf einen Sternenberg. Planeten knirschten wie Kiesel, wenn ich auf sie trat.«
»Genau das meine ich mit absurden Elementen, Edward. Das war die Reaktion, die Rebellion Ihres Geistes. Eine Art Verteidigungsmechanismus, der Sie vor dem Wahnsinn bewahrte. Das Lachen, mit dem Ihr Verstand bewies, daß er all das nicht ernst nahm.«
»Sie glauben also, ich war wirklich dort, und mein Geist hat sich tatsächlich im Universum aufgehalten?«
»Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen«, sagte sie. »Die Menschen, die in dieser Stadt gelebt haben, waren Wissenschaftler von hohem Rang. Ihre Technologie hatte geradezu unheimliche Höhen erreicht. Ihr Geist stieß in eine völlig andere Richtung vor als der unsere, deshalb bauten sie diesen Apparat, die Türen und den Bildgeber. Sie stellten sich Aufgaben und suchten nach Antworten, die uns niemals in den Sinn kommen würden. Den Zweck der Türen kann man zur Not nachvollziehen, so absurd er auch sein mag. Der Sinn dieses Gerätes hingegen ist für uns absolut unverständlich. Es besteht sogar die Möglichkeit, daß es sich um eine Art wissenschaftlicher Ketzerei handelt.«
»Wenn Sie noch lange so weiterreden, dann haben Sie mich überzeugt.«
»Wir können unsere Augen nicht vor den Tatsachen verschließen. Wir haben es hier mit einer Welt zu tun, die wir nicht verstehen, dabei haben wir bisher nur winzige Bruchstücke der einstigen Zivilisation entdeckt. Wer weiß, was wir zur Zeit ihrer Blüte hier angetroffen hätten? Der Technologie mag ein menschliches Konzept zugrunde liegen, ich bin sogar davon überzeugt. Die Projekte sind so beschaffen, daß sie dem menschlichen Geist entstammen könnten. Andererseits gehen sie so weit über alles gegenwärtige menschliche Denken hinaus, daß sie uns fremdartiger erscheinen als das, was eine andere Spezies aus einem fernen Sonnensystem sich ausgedacht haben könnte.« »Aber ihre Kultur endete in einem Fehlschlag. Trotz all ihrer Fähigkeiten haben sie nichts erreicht. Die Menschen sind verschwunden, ihre Stadt ist tot.«
»Vielleicht sind sie fortgezogen. Zu einer Welt, die sie entdeckt haben.«
»Oder sie haben sich übernommen. Haben Sie das schon bedacht? Dabei verloren sie ihre Seelen - hat sich der Pastor nicht in ähnlicher Weise geäußert?« »Es klingt sehr nach ihm«, sagte Mary.
»Und nun zu Ihnen«, sagte Lansing. »Wohin wurden Sie geschickt?«
»Sie müssen länger fort gewesen sein als ich; ich konnte nur einen flüchtigen Blick erhaschen. Es handelte sich um eine andere Kultur, glaube ich. Aber ich habe mit niemandem gesprochen, habe auch niemanden wirklich gesehen. Ich kam mir vor wie ein Geist, ein Schemen, der kommt und wieder verschwindet. Aber ich habe die Wesen gespürt, ihre Lebensweise und ihre Gedanken. Es war wunderschön. Sie waren gottähnlich, wirklich gottähnlich, daran besteht kein Zweifel. Bei einem längeren Aufenthalt hätte man sich wie ein Wurm gefühlt, so weit standen sie über uns. Freundliche Gottheiten, das waren sie. Dabei aber geistreich und hochzivilisiert. Sie haben keine Regierung, weil sie keine brauchen, und kein Wirtschaftssystem, weil auch dafür keine Notwendigkeit besteht. Es erfordert schon eine hohe Stufe der Zivilisation, die allerhöchste, wenn man auf Regierung und Wirtschaft verzichten kann. Kein Geld, kein Kaufen oder Verkaufen, kein Tauschhandel, also auch keine Zinsen, keine schmierigen Bankiers, keine Anwälte, vermutlich sind auch Gesetze überflüssig.« »Woher wissen Sie das alles?«
»Es drang in mich ein, ich wußte es mit einem Schlag. Das Wissen war plötzlich da. Es war kein Sehen oder Erkennen, nein, es war Wissen.«
»Anstelle von Fernrohren«, sagte Lansing.
»Wie bitte?«
»Ich habe nur laut gedacht. Auf meiner Welt, und ich nehme an, auf Ihrer auch, benutzten die Menschen Teleskope, um den Geheimnissen des Alls auf die Spur zu kommen. Aber die Menschen hier brauchten keine Teleskope. Anstatt in die Ferne zu sehen, gingen sie in die Ferne. Sie konnten in den Kosmos reisen, vermutlich zu jedem Punkt, den sie erreichen wollten. Wenn sie in der Lage waren, eine Apparatur wie diese zu bauen, dann waren sie mit Sicherheit auch in der Lage, sie dergestalt zu kontrollieren, daß sie ganz bestimmte Zielpunkte ansteuern konnten. Aber jetzt sind diese Maschinen. wie könnte man die Geräte noch bezeichnen?«
»Maschinen reicht völlig.«
». Jetzt sind die Maschinen außer Kontrolle geraten. Sie schicken einen aufs Geratewohl in die Ferne.« »Irgendwo in dieser Stadt«, sagte Mary, »muß es einen Kontrollraum geben, von dem aus die Maschine bedient werden kann. Oder Zellen für das Bedienungspersonal. Nein, das ist unwahrscheinlich. Das Bedienungssystem ist sicher viel subtiler.«
»Selbst wenn wir einen Kontrollraum finden, dann kann es immer noch Jahre dauern, bis wir herausbekommen, wie man die Maschine bedient«, warf Lansing ein.
»Vielleicht, aber wir könnten es zumindest einmal versuchen.« »Möglicherweise ist folgendes mit den Leuten hier passiert: Sie haben eine neue Welt entdeckt, eine bessere Welt, und alle Einwohner wurden dorthin transportiert.«
»Auch körperlich?« fragte Mary. »Das stelle ich mir ziemlich aufwendig vor.«
»Sie haben recht, daran habe ich gar nicht gedacht. Selbst wenn sie es gekonnt hätten, dann hätten wir immer noch keine Erklärung dafür, daß auch die Gegenstände verschwunden sind. Es sei denn, sie hätten all ihr Hab und Gut auf die Reise geschickt.«
»Das möchte ich bezweifeln«, sagte Mary. »Allenfalls haben sie diesen Apparat benutzt, um eine neue Welt zu finden, anschließend haben sie eine Tür zu dieser Welt gebaut. Die Maschine und die Türen können miteinander in Beziehung gestanden haben. Aber eigentlich neige ich eher der Ansicht zu, daß die Maschine ein Suchgerät war, das zur Erkundung fremder Welten diente. Stellen Sie sich doch nur die Möglichkeiten vor, die in dem Gebrauch eines solchen Gerätes liegen: Man könnte die eigene Kultur mit einer unendlichen Fülle von Daten versorgen. Man könnte das eigene politische oder wirtschaftliche System verbessern, man könnte technische Errungenschaften übernehmen und soziologische Strukturen überprüfen. Vielleicht würde man sogar völlig neue wissenschaftliche Disziplinen kennenlernen. Für eine zivilisierte, intelligente Rasse wäre das wie ein kulturelles Wunderelixier.«
»Sie haben es auf den Punkt gebracht«, bemerkte er. »Sie sprachen von einer intelligenten Spezies. Aber war die Spezies, die hier lebte, intelligent genug? Wären Ihre oder meine Kultur intelligent genug, um irgendeinen Nutzen aus den Erkenntnissen zu ziehen, die ihnen der Gebrauch dieses Apparates einbringen könnte? Würden wir nicht viel eher alles beim alten lassen und weiterhin die eingefahrenen Wege gehen? Oder schlimmer noch, bestünde nicht die Möglichkeit, daß wir die Errungenschaften der fremden Welten in einer fürchterlichen, zerstörerischen Weise mißbrauchten?«
»Weder Sie noch ich können das entscheiden«, erwiderte sie. »Im Augenblick jedenfalls nicht. Deshalb schlage ich vor, wir gehen hinaus und suchen nach diesem hypothetischen Kontrollraum.«
Lansing erhob sich und reichte Mary die Hand, um ihr beim Aufstehen behilflich zu sein. Als sie stand, entzog sie ihm die Hand nicht, sondern ließ sie weiter in der seinen ruhen.
»Edward«, sagte sie. »Wir zwei haben eine Menge zusammen durchgemacht. Selbst in dieser kurzen Zeit.«
»Mir kommt sie gar nicht kurz vor«, sagte er. »Ich kann mich kaum an die Zeit ohne dich zurückerinnern.«
Er beugte sich über sie, um sie zu küssen. Sie umarmte ihn kurz, dann ging sie weiter.
Sie stiegen die Treppen zu der Gasse hinauf und begannen mit der Suche. Sie suchten bis zum Einbruch der Dämmerung, fanden aber keinen Kontrollraum.
Als sie ins Hauptquartier zurückkehrten, trafen sie dort Sandra und Jürgens, die das Abendbrot zubereiteten. Der General war nicht bei ihnen.
»Er ist allein losgezogen«, erklärte Sandra. »Wir haben ihn seither nicht gesehen.«
»Wir haben nichts entdeckt«, sagte Jürgens. »Wie sieht es bei Ihnen aus?«
»Wir wollen mit dem Geschäftlichen bis nach dem Abendbrot warten«, bat Mary. »Dann wird auch der General zurück sein.« Er traf eine halbe Stunde später ein und ließ sich schwer auf seinen zusammengerollten Schlafsack fallen. »Ich muß zugeben, ich bin müde«, sagte er. »Ich habe den größten Teil des Nordviertels durchgekämmt. Ich hatte eine sonderbare Vorahnung: Wenn überhaupt, dann müßte dort etwas zu finden sein. Ich habe absolut nichts entdeckt.« Sandra reichte ihm einen Teller mit Essen. »Guten Appetit«, sagte sie.
Der General nahm den Teller und begann zu essen, ohne auf die anderen zu warten. Gedankenlos stopfte er sich die Nahrung in den Mund. Er sieht müde aus, dachte Lansing. Müde und alt. Zum erstenmal bemerkte er, daß der General ein alter Mann war.
Nach der Mahlzeit kramte der General eine Flasche aus seinem Rucksack hervor und ließ sie kreisen. Als sie wieder bei, ihm ankam, nahm er einen tiefen Zug, verschloß sie und tätschelte sie zärtlich und gedankenverloren.