126107.fb2 Rendezvous mit Rama - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 45

Rendezvous mit Rama - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 45

44. KAPITELSPACE DRIVE

Hundert Kilometer Entfernung boten ausreichend Sicherheit, hatte Norton entschieden.

Rama war nun ein großes schwarzes Rechteck, daß ihnen genau die Breitseite bot und die Sonne verdeckte. Er hatte die Gelegenheit wahrgenommen und die Endeavour ganz in den Rama-Schatten gebracht, um die Kühlsysteme des Schiffs zu entlasten und ein paar überfällige Reparaturen ausführen zu lassen.

Ramas schützender Schattenkegel konnte jeden Augenblick verschwinden, und er wollte ihn so gut ausnutzen, wie es eben ging.

Rama wendete immer noch; inzwischen hatte er beinahe fünfzehn Grad durchlaufen, und nun konnte es überhaupt keinen Zweifel mehr geben, daß eine größere Flugbahnänderung bevorstand. Auf den Vereinten Planeten hatte die Erregung einen hysterischen Höhepunkt erreicht, doch bis zur Endeavour drang davon nur ein schwaches Echo. Körperlich und seelisch war die Besatzung erschöpft; nach dem Take-off von der Basis am Nordpol schliefen alle — bis auf eine kleine Wachmannschaft — zwölf Stunden lang. Auf Anordnung der Ärztin hatte Norton bei sich Elektroberuhigung angewendet; doch er hatte trotzdem geträumt, daß er eine endlose Treppe hinaufklettern müsse.

Am zweiten Tag nach der Rückkehr ins Schiff ging alles nahezu wieder seinen normalen Gang; die Erforschung Ramas schien bereits einem anderen Leben anzugehören. Norton begann mit der Papierarbeit, die sich auf seinem Schreibtisch angesammelt hatte, und machte Zukunftspläne. Aber er wies die Ersuchen um Interviews zurück, die sich irgendwie in die Funkverbindung von Survey und sogar von SPACEGUARD eingeschlichen hatten.

Vom Merkur lagen keine Nachrichten vor, und die Generalversammlung der UP hatte ihre Sitzung vertagt, obwohl sie innerhalb einer Stunde wieder zusammentreten konnte.

Norton gönnte sich — dreißig Stunden, nachdem sie Rama verlassen hatten — zum erstenmal eine ganze Nacht lang Schlaf, als man ihn plötzlich roh wieder in die Wirklichkeit zurückschüttelte.

Er fluchte schlaftrunken vor sich hin und blinzelte mit einem Auge: vor ihm stand Karl Mercer. Und wie jeder gute Kapitän war Norton sofort hellwach.

„Er hat aufgehört, sich zu drehen?“

„Ja. Liegt da wie ein Fels.“

„Gehn wir zur Brücke.“

Das ganze Schiff war wach. Selbst die Simps wußten, daß etwas im Gang war, und stießen ängstliche Wimmerlaute aus, bis Sergeant McAndrews sie mit einigen raschen Handsignalen beruhigte. Doch als Norton in seinen Stuhl glitt und die Halterungen um seine Taille festzog, fragte er sich, ob auch dies nicht nur wieder falscher Alarm sein werde.

Rama wirkte nun wie zu einem dicken Zylinder verkürzt; der brennende Rand der Sonne waberte über die eine Kante. Norton plazierte die Endeavour sacht wieder in den Schatten der künstlichen Sonnenfinsternis zurück und sah, wie die perlenhelle Pracht der Korona wieder vom Hintergrund der helleren Sterne auftauchte. Es zeigte sich eine riesige Protuberanz, die mindestens eine halbe Million Kilometer hoch aufschoß und die sich so weit von der Sonne entfernt hatte, daß ihre äußersten Zacken wie ein Baum von karmesinrotem Feuer wirkten.

Jetzt können wir nur noch abwarten, sagte sich Norton. Und dabei ist es wichtig, nicht die Geduld zu verlieren, wichtig, bereit für eine Reaktion in Sekundenschnelle zu sein, alle Instrumente funktions- und aufnahmebereit zu halten, wie lange es auch dauern mag… Aber das war seltsam: das Sternenfeld verschob sich, beinahe so, als habe er die Rolltriebwerke aktiviert. Dabei hatte er keinen der Kontrollschalter berührt, und wenn eine tatsächliche Bewegung stattgefunden hätte, das wäre sofort zu spüren gewesen.

„Skipper!“ rief Calvert aufgeregt von der Navigationskabine.

„Wir rollen — sehen Sie sich die Sterne an! Aber ich bekomme keine Reaktion auf den Instrumenten!“

„Funktionieren die Rollstabilisatoren?“

„Völlig normal — Nadel zittert auf Null. Aber trotzdem rollen wir pro Sekunde um mehrere Grade!“

„Das ist unmöglich!“

„Sicher ist es unmöglich. Aber sehen Sie doch selbst…“

Wenn alles andere versagte, mußte man sich eben auf die natürlichen Instrumente, die Augen, verlassen.

Norton konnte nicht daran zweifeln: das Sternenfeld rotierte tatsächlich langsam. Dort verschwand der Sirius über den Rand der Backbordseite.

Entweder hatte das Universum sich sehr plötzlich entschlossen, gemäß einer vorkopernikanischen Kosmologie um die Endeavour zu kreisen, oder die Sterne standen still und das Schiff drehte sich.

Die letzte Erklärung schien doch etwas plausibler, aber sie brachte unlösbare Paradoxa mit sich. Wenn das Schiff sich tatsächlich mit dieser Geschwindigkeit drehte, dann würde Norton es unbedingt gespürt haben müssen. Und die Stabilisatoren konnten nicht alle gleichzeitig ausgefallen sein.

Es blieb nur eine Antwort übrig. Jedes Atom der Endeavour mußte von irgendeiner Kraft gepackt worden sein — und nur ein sehr starkes Schwerkraftfeld konnte dies bewirken.

Jedenfalls konnte kein anderes bekanntes Feld… Plötzlich verschwanden die Sterne. Der lohende Diskus der Sonne war hinter dem Schattenschild Ramas aufgetaucht und hatte sie im Himmel ausgelöscht.

„Haben Sie Radarangaben? Wie hoch ist der Dopplereffekt?“

Norton rechnete fest damit, daß auch dies ausgefallen war, doch hier irrte er sich.

Rama war endlich unterwegs und beschleunigte mit bescheidenen 0,015 G. Norton sagte sich: Dr. Perera müßte jetzt eigentlich mit sich zufrieden sein. Er hatte eine Maximalbeschleunigung von 0,02 prognostiziert. Und die Endeavour war irgendwie in die Heckwelle geraten und saß da fest wie ein Stück Treibgut, das hinter einem davoneilenden Schiff herumwirbelt… Stunde um Stunde blieb die Beschleunigung Ramas konstant. Rama fiel mit ständig wachsender Geschwindigkeit von der Endeavour fort. Je größer die Entfernung wurde, desto schwächer wurde das anomale Verhalten des Raumschiffs. Die normalen Gesetze der Trägheit begannen wieder zu wirken. Man konnte nur Vermutungen anstellen über die Energien, in deren Rückstoß sie kurze Zeit gefangen gewesen waren, und Norton war dankbar für seine Vorsicht, die ihn die Endeavour in eine sichere Entfernung hatte bringen lassen, bevor Rama seine Triebwerke aktiviert hatte.

Und was diesen Antrieb anging, so war eins jetzt jedenfalls klar, wenn auch alles andere ein Geheimnis blieb. Rama hatte keine Gasdüsen, keine Ionenstrahlen oder Plasmaschubwerke, die ihn auf seine Bahn hätten bringen können. Am besten drückte es der akademische Sergeant Myron aus, als er voll erschrokkener Ungläubigkeit sagte: „Und da verschwindet Newtons Drittes Gesetz!“

Aber auf eben dieses Dritte Newtonsche Gesetz mußte sich die Endeavour am darauffolgenden Tag verlassen, als sie ihre allerletzten Treibstoffreserven einsetzte, um ihr Flugbahn von der Sonne weg aufzunehmen. Die Veränderung war nur geringfügig, aber sie würden die Entfernung zum Perihelion um zehn Millionen Kilometer vergrößern. Und das bedeutete einen Unterschied: man brauchte nun nicht mehr die Kühlsysteme mit fünfundneunzig Prozent ihrer Kapazität zu belasten und — den sicheren Tod riskieren.

Als sie ihre Flugbahnmanöver beendet hatten, war Rama bereits zweihunderttausend Kilometer weit entfernt, und es war schwierig, ihn gegen den brutalen Glanz der Sonne auszumachen.

Aber noch immer erhielten sie exakte Radarmessungen über seine Flugbahn.

Und je länger sie diese verfolgten, desto verwirrter wurden sie.

Sie überprüften die Zahlenangaben wieder und wieder, bis ihnen schließlich nichts anderes übrigblieb, als die unglaubliche Schlußfolgerung zu akzeptieren. Es sah so aus, als ob alle Ängste der Hermianer, die Heldentaten Rodrigos und die ganzen rhetorischen Wasserfälle der Generalversammlung der UP vollkommen umsonst gewesen wären.

Was für eine Ironie des Kosmos, sagte sich Norton, als er sich die endgültigen Berechnungen ansah, wenn die Computer in Rama nach Millionen Jahren sicherer Steuerung einen winzigen Fehler gemacht haben — wenn sie etwa in einer Gleichung ein Pluszeichen in ein Minus verwandelt haben.

Sie waren alle so sicher gewesen, daß Rama an Geschwindigkeit verlieren und vom Schwerkraftfeld der Sonne eingefangen werden würde und daß er so zu einem neuen Planeten im Sonnensystem werden müsse. Und Rama tat genau das Gegenteil.

Es gewann an Schnelligkeit — und noch dazu in der denkbar schlechtesten Richtung.

Rama fiel immer rascher auf die Sonne zu.