142424.fb2 Ang?lique - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 15

Ang?lique - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 15

»Ach, Turenne, Turenne! Der ist wie alle andern. Der hat es nicht gern, wenn man seine Dienste mißachtet. Er wollte Sedan für seine Familie haben. Man hat es ihm verweigert. Er war verärgert, wie sich denken läßt. Er soll sogar bereits auf das Angebot des Königs von Spanien eingegangen sein. Fürst Condé hat es weniger eilig. Er wartet erst noch die Nachrichten seiner Schwester de Longueville ab, die mit der Fürstin Condé aufgebrochen ist, um die Normandie aufzuwiegeln. Nebenbei gesagt, ist da auch noch die Herzogin von Beaufort, für deren Reize er nicht unempfindlich ist ... Jedenfalls legt unser großer Schlachtenheld fürs erste wenig Ungeduld an den Tag, in den Krieg zu ziehen. Ihr werdet es ihm nachsehen, wenn Ihr der besagten Göttin begegnet. Mein Lieber, eine Haut .!«

Angélique sah aus der Entfernung, wie ihr Vater sein großes Taschentuch hervorzog und sich die Stirn wischte. »Er wird nichts erreichen«, sagte sie sich mit wehem Herzen. »Was kümmert’s sie schon, wenn wir Sorgen mit unseren Mauleseln und unserem silberhaltigen Blei haben?«

Sie entfernte sich und betrat den Park, über den sich der blaue Abend breitete. Noch immer hörte man in den Salons die Violinen und Gitarren einander antworten, und in langer Reihe brachten Lakaien die Leuchter. Einige stiegen auf Schemel und entzündeten die an den Wänden angebrachten Kerzen.

»Wenn ich denke«, sagte sich Angélique, während sie langsam durch die Alleen wanderte, »daß der arme Papa sich wegen der paar Maultiere Skrupel machte, die Molines in Kriegszeiten gern nach Spanien verkauft hätte! Verrat? Das ist all diesen Fürsten höchst gleichgültig, die dennoch nur durch die Monarchie leben. Kann man es sich vorstellen, daß sie ernstlich die Absicht haben, den König zu bekämpfen?«

Sie war um das Schloß herumgegangen und befand sich jetzt an seiner Rückseite, am Fuße jener Fassade, die sie früher so oft erklettert hatte, um die Schätze des Wunderzimmers zu betrachten. Der Ort war verlassen, denn die Paare, die die an diesem Herbsttag schon recht kühle Abendluft nicht scheuten, hielten sich zumeist auf dem Rasen vor der Vorderfront auf.

Ein vertrauter Kindheitsinstinkt veranlaßte sie, ihre Schuhe auszuziehen, und behende schwang sie sich trotz ihres langen Kleides auf das Kranzgesims des ersten Stockwerks hinauf. Es war jetzt vollkommen Nacht, und kein Vorbeikommender hätte sie bemer-ken können, zumal sie sich an ein Türmchen preßte, das den rechten Flügel des Schlosses zierte.

Das Fenster stand offen. Angélique beugte sich vorsichtig hinein. Der Raum schien zum erstenmal bewohnt zu sein, denn sie erkannte den goldenen Schimmer eines Öl-Nachtlämpchens. Das Mysterium der schönen Möbel und Tapeten wurde dadurch nur noch tiefer. Wie Schneekristalle funkelte das Perlmutt eines Nähtischchens aus Ebenholz.

Als Angélique in die Richtung des hohen, damastverkleideten Bettes schaute, hatte sie plötzlich das Gefühl, als habe sich das Bild des Gottes und der Göttin belebt.

Zwei weiße, nackte Körper umschlangen sich dort auf den in Unordnung geratenen Leintüchern, deren Spitzen auf den Boden hinabhingen. Sie waren so eng ineinander verschlungen, daß Angélique zunächst an einen Ringkampf zwischen rauflustigen und schamlosen Jünglingen dachte, bis sie erkannte, daß dort ein Mann und eine Frau lagen.

Das blonde, lockige Haar des Mannes bedeckte fast völlig das Gesicht der Frau, die sein langer Körper völlig zerdrücken zu wollen schien. Gleichwohl bewegte er sich sanft, regelmäßig, von einer Art wollüstiger Hartnäckigkeit beseelt, und der Widerschein der Nachtlampe offenbarte das Spiel seiner herrlichen Muskeln.

Von der Frau erkannte Angélique nur da und dort einen aus dem Halbdunkel hervortauchenden Schimmer: ein gegen den männlichen Körper erhobenes zartes Bein, eine zwischen den sie umschlingenden Armen hervorquellende Brust, eine leichte weiße Hand. Diese kam und ging wie ein Schmetterling, streichelte gleichsam mechanisch die Flanke des Mannes, um dann plötzlich kraftlos herabzufallen, während ein tiefer Seufzer von den Pfühlen aufstieg.

In den Augenblicken der Stille vernahm Angélique die sich vermischenden und immer rascher werdenden Atemzüge, dem Wehen eines heißen Sturmes gleich. Dann brachte eine plötzliche Entspannung die Beruhigung. Und das Ächzen der Frau erklang von neuem in der Finsternis, während ihre Hand besiegt auf das weiße Leintuch fiel wie eine abgeschnittene Blume.

Angélique war fassungslos und zugleich unbestimmt verwundert. Nachdem sie so oft das Bild des Olymps betrachtet, seine frische Lebendigkeit und seinen majestätischen Schwung genossen hatte, war es letzten Endes ein Eindruck von Schönheit, den ihr diese Szene vermittelte, deren Bedeutung sie als Landmädchen erfaßte.

»Das also ist die Liebe«, sagte sie sich, während sie ein Schauer des Entsetzens und der Lust durchfuhr.

Endlich lösten sich die beiden Liebenden. Sie lagen nun nebeneinander und ruhten wie Grabmalsstatuen im Dunkel einer Krypta. Weder er noch sie sprach ein Wort. Die Frau regte sich zuerst. Sie streckte ihren sehr weißen Arm aus und nahm von der Konsole nahe dem Bett eine Flasche, in der rubinroter Wein schimmerte. Sie ließ ein mattes, kleines Lachen hören.

»Oh, Geliebter, ich bin wie zerschlagen«, flüsterte sie. »Wir müssen unbedingt zusammen diesen Roussillonwein trinken, den Euer vorausblickender Diener hier bereitgestellt hat. Wollt Ihr einen Schluck?«

Aus dem Grunde des Alkovens antwortete der Mann mit einem Brummen, das als Zustimmung gedeutet werden konnte. Die Dame, deren Kräfte zurückgekehrt zu sein schienen, füllte zwei Gläser, reichte eines ihrem Liebhaber und trank das andere mit genießerischer Lust.

»Das ist die Brautsuppe der Fürsten«, dachte Angélique. Sie hatte kein Empfinden für ihre unbequeme Stellung. Jetzt konnte sie die Frau deutlich sehen, und sie bewunderte ihre vollendet runden Brüste, ihren geschmeidigen Leib, ihre langen, gekreuzten Beine.

Auf dem Tablett lagen Früchte. Die Frau wählte einen Pfirsich und biß herzhaft hinein.

»Der Teufel hole die Störenfriede!« rief plötzlich der Mann aus, während er über seine Mätresse hinweg aus dem Bett sprang.

Angélique, die das Klopfen an der Zimmertür nicht gehört hatte, glaubte sich entdeckt und verbarg sich mehr tot als lebendig in der Nische des Türmchens.

Als sie aufblickte, sah sie, daß der Gott sich in einen weiten, braunen, mit einer silbernen Kordel verschnürten Schlafrock gehüllt hatte. Sein Gesicht war das eines jungen Mannes von etwa dreißig Jahren und weniger schön als sein Körper, denn er hatte eine lange Nase und harte Augen, die ihm ein raubvogelartiges Aussehen gaben.

»Ich bin in Gesellschaft der Herzogin von Beaufort«, rief er, zur Tür gewandt.

Trotz dieser Mitteilung erschien ein Diener auf der Schwelle.

»Eure Hoheit wollen mir verzeihen. Ein Mönch hat soeben im Schloß vorgesprochen und besteht darauf, von Monsieur de Condé empfangen zu werden. Der Marquis du Plessis hat es für richtig befunden, ihn sofort zu Eurer Hoheit zu schicken.«

»Er soll hereinkommen!« brummte der Fürst nach einem Augenblick des Schweigens.

Er trat zum Ebenholzsekretär, der neben dem Fenster stand, und öffnete einige Schubfächer.

Aus dem Vorzimmer führte der Lakai einen Mönch in wollener Kapuze herein, der unter mehreren bemerkenswert tiefen Verbeugungen näher trat. Als er sich aufrichtete, wurde sein braunes Gesicht erkennbar, in dem große, schwarze, brennende Augen glänzten.

Das Erscheinen des Geistlichen schien die auf dem Bett liegende Frau keineswegs in Verlegenheit zu bringen. Sie biß weiterhin unbekümmert in die schönen Früchte. Kaum daß sie ein Tuch über den Ansatz der Beine gebreitet hatte.

Der über den Sekretär gebeugte blonde Mann entnahm ihm große, rot gesiegelte Umschläge.

»Vater«, sagte er, ohne sich umzuwenden, »ist es Monsieur Fouquet, der Euch schickt?«

»Eben der, Hoheit.«

Der Mönch fügte einen Satz in einer singenden Sprache hinzu, die Angélique für Italienisch hielt. Wenn er Französisch redete, lispelte er leicht, und sein Akzent hatte etwas Kindliches, das nicht ohne Charme war.

»Es war überflüssig, das Paßwort zu wiederholen, Signor Exili«, sagte der Fürst Condé. »Ich hätte Euch an Euerm Signalement und an dem blauen Mal erkannt, das Ihr im Augenwinkel tragt. Ihr also seid der geschickteste Künstler Europas in jener schwierigen und raffinierten Wissenschaft des Giftmischens?«

»Eure Hoheit ehren mich. Ich habe nur ein paar von meinen florentinischen Vorfahren vererbte Rezepte vervollkommnet.«

»Die Leute aus Italien sind Künstler auf allen Gebieten«, rief Condé aus. Er brach in wieherndes Gelächter aus, dann nahm seine Physiognomie plötzlich wieder ihren harten Ausdruck an.

»Habt Ihr das Ding?«

»Hier.«

Der Kapuziner brachte aus seinem weiten Ärmel ein ziseliertes Kästchen zum Vorschein. Er öffnete es selbst, indem er auf eine der Verzierungen aus edlem Holz drückte.

»Seht, Hoheit, es genügt, den Fingernagel in den Halsansatz dieser allerliebsten Figur zu drücken, die eine Taube auf der Faust trägt.«

Der Deckel war aufgesprungen. Auf einem Atlaspolster glänzte eine mit smaragdfarbener Flüssigkeitgefüllte Glasampulle. Der Fürst Condé nahm vorsichtig das Flakon heraus und hielt es ins Licht.

»Römisches Vitriol«, sagte leise der Pater Exili. »Es ist eine langsam, aber sicher wirkende Mixtur. Ich habe sie dem ätzenden Sublimat vorgezogen, das den Tod in wenigen Stunden hervorrufen kann. Den Andeutungen Monsieur Fouquets entnahm ich, daß Ihr selbst, Hoheit, wie auch Eure Freunde Wert darauf legen, daß auf die Umgebung der betreffenden Person kein Verdacht fällt. Die letztere wird von einem Unwohlsein ergriffen werden und vielleicht eine Woche Widerstand leisten, aber ihr Tod wird als die natürliche Folge des Genusses einer verdorbenen Speise erscheinen. Es wäre daher zweckmäßig, an der Tafel dieser Person Muscheln, Austern oder andere Schalentiere reichen zu lassen, deren Wirkungen zuweilen gefährlich sind. Ihnen die Schuld an einem so jähen Tode zuzuschreiben wird ein Kinderspiel sein.«

»Ich danke Euch für Eure vorzüglichen Ratschläge, Vater.«

Condé starrte noch immer auf die blaßgrüne Ampulle, und seine Augen glänzten haßerfüllt. Angélique empfand bittere Enttäuschung dabei: Der auf die Erde herabgestiegene Liebesgott war der Schönheit bar und flößte ihr Furcht ein. Dann warf der Fürst einen spöttischen Blick auf den Mönch, den er an Körpergröße überragte.

»Ich hoffe, Euer solcher Kunst gewidmetes Leben hat Euch nicht allzu skrupulös gemacht, Signor Exili. Was würdet Ihr indessen denken, wenn ich Euch gestände, daß dieses Gift für einen Eurer Landsleute bestimmt ist, einen Italiener aus den Abruzzen?«

Ein Lächeln kräuselte die feinen Lippen Exilis. Er verbeugte sich von neuem.

»Ich betrachte als Landsleute nur diejenigen, die meine Dienste nach ihrem genauen Wert einschätzen, Hoheit. Und im Augenblick zeigt sich Monsieur Fouquet vom Parlament in Paris mir gegenüber hochherziger als ein gewisser Italiener aus den Abruzzen, den ich gleichfalls kenne.«

»Bravo! Bravissimo, Signore!« sagte Condé lachend. »Ich habe gerne schlagfertige Leute Eurer Art um mich.«

Sorgsam legte er das Flakon auf sein Atlaspolster zurück. Es entstand eine Pause. Signor Exili betrachtete sein Werk mit einer Befriedigung, die von Eitelkeit nicht ganz frei war.