142424.fb2
In der herbstlichen Morgendämmerung erging sich Angélique auf dem Pont-Neuf. Sie hatte Blumen gekauft und nutzte die Gelegenheit, um langsam vom Krambude zu Krambude zu schlendern. Vor der wie immer umlagerten Bühne des Großen Matthieu blieb sie stehen und zuckte zusammen. Der Große Matthieu war im Begriff, einem vor ihm knienden Mann einen Zahn zu ziehen. Der Patient ließ die Prozedur mit weit aufgesperrtem Mund über sich ergehen, aber Angélique erkannte seine blonden und borstigen Haare, die wie Maisstroh aussahen, und seinen abgetragenen schwarzen Mantel. Es war der Mann vom Heukahn.
Die junge Frau machte von ihren Ellbogen Gebrauch, um sich in die erste Reihe zu drängen, dicht vor den Großen Matthieu, dem trotz der Morgenkühle der Schweiß von der Stirn troff.
»Schockschwerenot«, ächzte er, »der ist aber widerspenstig! Heiliger Himmel, sitzt der fest!«
Er unterbrach seine Verrichtung, um sich den Schweiß abzuwischen, nahm das Instrument aus dem Mund seines Opfers und fragte:
»Tut’s weh?«
Der andere wandte sich dem Publikum zu und schüttelte lächelnd den Kopf. Kein Zweifel, er war es, der Mann vom Heukahn mit seinem bleichen Gesicht, dem breiten Mund und den Grimassen eines verdutzten Harlekins.
»Seht Euch das an, Ihr Damen und Herren!« rief der Große Matthieu. »Ist das nicht ein wahres Wunder? Hier ist ein Mann, der keine Schmerzen empfindet, obwohl sein Zahn widerspenstig wie ein Maulesel ist. Und durch welches Wunder empfindet er keine Schmerzen? Dank dem Balsam, mit dem ich vor der Operation seinen Kiefer einrieb. Der Inhalt dieses Fläschchens garantiert das Vergessen aller Leiden. Bei mir wird dank dem wundertätigen Balsam jeder Schmerz betäubt, und man zieht Euch die Zähne, ohne daß Ihr’s merkt. Kommt, mein Freund, kehren wir wieder zum Geschäft zurück.«
Der andere sperrte bereitwillig den Mund auf. Unter Flüchen und heftigem Geschnaufe machte sich der Quacksalber von neuem ans Werk, bis er endlich mit Triumphgeheul den ominösen Zahn am Ende seiner Zange schwang.
»Da haben wir ihn! Habt Ihr etwas gespürt, mein Freund?«
Der andere stand, noch immer lächelnd, auf und schüttelte den Kopf.
»Brauche ich noch etwas zu sagen? Dieser Mann hat Höllenqualen gelitten, als er zu mir kam, und nun geht er frisch und vergnügt von dannen. Dank dem wundertätigen Balsam, den ich als einziger anwende, wird niemand mehr zögern, sich der stinkenden Gewürznelken zu entledigen, die dem Mund eines anständigen Christenmenschen Schande machen. Man wird lächelnd zum Zahnzieher kommen.
Heraufspaziert, Ihr Damen und Herren! Schmerz existiert nicht mehr! Der Schmerz ist tot.«
Unterdessen hatte der Kunde seinen Spitzhut aufgesetzt und stieg vom Podest herunter. Angélique folgte ihm. Sie hätte ihn gern angesprochen, aber sie war sich nicht sicher, ob er sie wiedererkennen würde.
Langsam trottete er den Quai des Morfondus unterhalb des Justizpalastes entlang. Ein paar Schritte vor ihr sah sie in den von der Seine aufsteigenden Nebeln die wunderliche, schmale Silhouette schwimmen. Abermals kam er ihr unwirklich vor. Er schritt wie zögernd dahin, blieb stehen, ging wieder weiter.
Plötzlich verschwand er. Angélique stieß einen leisen, erschrockenen Schrei aus. Doch dann begriff sie, daß der Mann nur ein paar Stufen zum Wasser hinuntergegangen war. Ohne zu überlegen, folgte sie ihm und wäre beinahe auf den Unbekannten geprallt, der sich stöhnend an die Ufermauer lehnte.
»Was fehlt Euch?« fragte Angélique. »Seid Ihr krank?«
»Oh, ich komme um vor Schmerzen!« erwiderte er mit kraftloser Stimme. »Dieser rohe Bursche hat mir beinah den Kopf abgerissen. Und mein Gebiß ist bestimmt beim Teufel.« Er spie eine Menge Blut aus.
»Aber Ihr habt doch gesagt, es täte Euch nicht weh?«
»Ich habe gar nichts gesagt, denn ich wäre nicht dazu fähig gewesen! Und der Große Matthieu hat mir ein hübsches Sümmchen gegeben, damit ich diese kleine Komödie spiele.« Er stöhnte und spie abermals. Sie fürchtete, er würde ohnmächtig werden.
»Das ist doch töricht! Ihr hättet nicht darauf eingehen sollen.«
»Ich habe seit drei Tagen nichts gegessen.«
Angélique legte ihren Arm um den mageren Oberkörper des Unbekannten. Er war größer als sie, aber so leicht, daß sie sich kräftig genug fühlte, dieses armselige Gerippe zu stützen.
»Kommt, Ihr sollt heute einmal gut essen«, versprach sie. »Und es wird Euch nichts kosten. Keinen Zahn ... und auch keinen Sol.«
In Wirtshaus angelangt, lief sie in die Küche, um etwas zu suchen, das einem Opfer des Hungers und des Zahnziehers behagen konnte. Sie fand Brühe und eine schöne, mit Gürkchen gespickte Ochsenzunge und brachte sie ihm samt einer Kanne Wein und einem großen Topf Senf.
»Fangt nur damit an. Hernach werden wir weitersehen.«
Die lange Nase des armen Schluckers schnupperte, und er richtete sich wie neubelebt auf. »O köstlicher Suppenduft!« murmelte er. »Gesegneter Extrakt der göttlichen Gewächse des Gemüsegartens!«
Sie ließ ihn allein, um ihn sich in aller Ruhe sättigen zu lassen. Nachdem sie ihre Anweisungen gegeben und festgestellt hatte, daß alles für das Erscheinen der Gäste parat war, trat sie in die Anrichte, um eine Soße zu machen. Es war ein kleiner Raum, in den sie sich einzuschließen pflegte, wenn sie ein besonders delikates Gericht zubereiten wollte.
Nach einer kleinen Weile ging die Tür auf, und ihr Gast steckte den Kopf durch den Spalt. »Sag mal, meine Schöne, du bist doch die kleine Gaunerin, die Latein versteht?«
»Ja und nein«, erwiderte Angélique, die nicht recht wußte, ob sie verärgert oder erfreut war, daß er sie erkannt hatte. »Ich bin jetzt die Nichte Meister Bourgeauds, des Wirts dieser Schenke.«
»Mit andern Worten, du stehst nicht mehr unter der Fuchtel des argwöhnischen Sieur Calembredaine?«
»Gott behüte!«
Er schlüpfte in den Raum, nahm sie um die Taille und küßte sie auf die Lippen.
»Nun, Messire, Ihr habt Euch offensichtlich vorzüglich erholt!« sagte sie, nachdem sie wieder zu Atem gekommen war.
»Warum sollte ich’s nicht bei solcher Gelegenheit? Ich bin schon lange auf der Suche nach dir, Marquise der Engel!«
»Pst!« machte sie und sah sich ängstlich um.
»Du hast nichts zu befürchten. Es sind keine Polizeispitzel in der Wirtsstube. Ich habe keine gesehen, und ich kenne sie alle, das kannst du mir glauben. Nun, kleine Gaunerin, du hast dich ganz gut gebettet, wie ich sehe. Hast wohl von den Heukähnen genug gehabt? Man verläßt eine kleine, blasse, blutarme Blume und findet eine rundliche, adrette Bürgersfrau wieder ... Und gleichwohl bist du’s. Deine Lippen sind noch genauso gut, aber sie schmecken nach Kirschen und nicht mehr nach bitteren Tränen. Gib noch mal her .«
»Ich hab’ keine Zeit«, sagte Angélique und stieß die Hände zurück, die nach ihren Wangen greifen wollten.
»Zwei Sekunden des Glücks wiegen zwei Lebensjahre auf. Und außerdem hab’ ich noch Hunger, mußt du wissen!«
»Wollt Ihr Krapfen und Eingemachtes?«
»Nein, dich will ich. Dich zu sehen und zu berühren genügt, mich zu sättigen.«
»Oh, Ihr seid unmöglich!« protestierte sie. Aber mit einer energischen Bewegung, die bewies, daß er seine Kräfte zurückgewonnen hatte, preßte er sie an sich, bog ihren Kopf zurück und begann, sie aufs neue zu küssen. Erst das Geräusch einer auf den Tisch geschlagenen hölzernen Kelle trennte sie jäh.
»Beim heiligen Jakobus«, wetterte Meister Bourgeaud, »dieser verdammte Schmierant, dieser Erzhalunke, dieser Verleumder in meinem Haus, in meiner Anrichte, im Begriff, mein Mädchen zu belästigen! Hinaus, du Lump, oder du kriegst einen Tritt in den Hintern, daß du auf die Straße fliegst!«
»Erbarmen, Messire, Erbarmen mit meinen Hosen! Sie sind dermaßen abgenutzt, daß Euer erhabener Fuß ein für die Damen unschickliches Schauspiel hervorrufen könnte.«
Grimassen schneidend, lachend und mit beiden Händen sein bedrohtes Hinterteil schützend, lief der Kunde des Großen Matthieu zur Straßentür, drehte eine Nase und verschwand.
Angélique sagte obenhin:
»Dieser Kerl ist in die Anrichte gekommen, und ich konnte ihn nicht loswerden.«
»Hm«, brummte der Bratkoch, »eigentlich hast du keinen sonderlich mißvergnügten Eindruck dabei gemacht. Sachte, meine Schöne, widersprich mir nicht! Das ist es nicht, was mich ärgert: ein bißchen Zärtlichkeit von Zeit zu Zeit erhält ein hübsches Mädchen bei guter Laune. Aber offen gesagt, du enttäuschst mich. Kommen nicht genug anständige Leute in unser Haus? Warum suchst du dir ausgerechnet einen Zeitungsschreiber aus?«
Die Favoritin des Königs, Mademoiselle de La Vallière, hatte einen zu großen Mund. Sie hinkte ein wenig. Man sagte, das gäbe ihr einen besonderen Reiz und hindere sie nicht, entzückend zu tanzen, aber Tatsache blieb: sie hinkte.
Sie hatte keinen Busen. Man verglich sie mit Diana, man sprach vom Reiz der Zwitter, aber Tatsache blieb: sie hatte flache Brüste. Ihre Haut war spröde. Infolge der ob der königlichen Untreue vergossenen Tränen, der Demütigungen durch den Hof und der Gewissensbisse hatte sie tiefe Augenhöhlen bekommen. Sie magerte ab. Schließlich litt sie, verursacht durch ihre zweite Schwangerschaft, an einer gewissen Unpäßlichkeit, über die einzig Ludwig XIV. Näheres hätte sagen können. Der Schmutzpoet indessen wußte Bescheid.