142424.fb2 Ang?lique - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 182

Ang?lique - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 182

»Hol der Teufel diese jungen gefiederten Hähne!« grollte der Fürst. »Heda, Marquis, habt Ihr die Absicht, für lange Zeit eine der schönsten Damen der Hauptstadt mit Beschlag zu belegen?«

»Gott soll mich bewahren, Monseigneur«, erwiderte der junge Mann, der offensichtlich die Unterhaltung nicht mitangehört hatte und nicht wußte, um welche Dame es sich handelte.

»Na schön! Ihr könnt sie entführen. Ich gönne sie Euch. Aber vielleicht geruht Ihr in Zukunft rechtzeitig aus den Wolken herabzusteigen, um Euch darüber klarzuwerden, daß Ihr nicht allein auf der Welt seid und daß auch andere ein Anrecht auf das strahlendste Lächeln von Paris haben.«

»Ich will es mir merken, Monseigneur«, versicherte der Höfling, während er mit seinen blauen Federn den Sand fegte.

Schon hatte Angélique - nach einer tiefen Verneigung vor der Gesellschaft - Philippes Hand ergriffen und zog ihn mit sich. Armer Philippe! Warum fürchtete man ihn eigentlich? Er war doch so hilflos in seiner hochmütigen Zerstreutheit, die sich so leicht ausnützen ließ.

Als das Paar an einer Bank vorbeikam, auf der die Herren La Fontaine, Racine und Boileau saßen, wisperte der erstere vernehmlich: »Der Goldfasan und seine Henne!«

Angélique begriff, daß die Bemerkung eine Anspielung auf den Kontrast ihrer Kleidung sein sollte: sie braun und diskret bei aller Pracht, er in grellen Farben schillernd. Hinter ihrem Fächer schnitt sie dem Dichter eine kleine Grimasse, die dieser mit einem schelmischen Augenzwinkern beantwortete. Und sie dachte: »Der Goldfasan und seine Henne .? Gott geb’s!«

Sie senkte die Augen und beobachtete klopfenden Herzens Philippes sicheren und edlen Schritt. Kein Edelmann verstand wie er den Fuß zu setzen, keiner hatte so schöngeformte, volle Beine. Selbst der König nicht, was man auch sagen mochte. Übrigens würde sie, um das beurteilen zu können, den König wieder einmal aus nächster Nähe betrachten und zu diesem Zweck nach Versailles gehen müssen. Sie würde nach Versailles gehen! Genauso, Arm in Arm mit Philippe, würde sie die königliche Galerie durchschreiten. Ein paar Schritte vor dem König würde sie stehenbleiben ... »Madame la Marquise du Plessis-Bellière« ...

Ihre Finger verkrampften sich ein wenig. Philippes Stimme sagte in mürrischer Verwunderung:

»Ich habe noch immer nicht begriffen, weshalb der Fürst mir Eure Gesellschaft aufgezwungen hat?«

»Weil er Euch ein Vergnügen bereiten wollte. Ihr wißt, daß er Euch noch mehr liebt als der Herzog. Ihr seid der Sohn seines kriegerischen Geistes.«

Während sie ihm einen schmeichlerischen Blick zuwarf, fuhr sie fort: »Langweilt Euch meine Gesellschaft denn so sehr? Wart Ihr mit jemand anderem verabredet?«

»Nein! Aber ich hatte heute abend nicht die Absicht, am Korso teilzunehmen.«

Sie hatte nicht den Mut, zu fragen, weshalb. Der Korso war noch kaum belebt. Ein Geruch nach frischem Holz und Pilzen würzte die Luft unter dem schattigen Gewölbe der großen Bäume.

Als Angélique Philippes Kutsche bestiegen hatte, war ihr die mit silbernen Borten eingefaßte Decke des Kutscherbocks aufgefallen, deren Fransen bis zur Erde herabhingen. Woher waren ihm die Mittel für diese neuerliche Eleganz zugeflossen? Jetzt, nach der Karnevalszeit, steckte er doch sicher tief in Schulden. War das etwa schon eine Auswirkung der Großzügigkeit des Präsidenten de Lamoignon seinem zukünftigen Schwiegersohn gegenüber?

Noch nie hatte Angélique Philippes Schweigsamkeit so schwer ertragen. In ihrer Ungeduld tat sie, als interessiere sie sich für Chrysantemes Possen oder für die Kutschen, denen sie begegneten. Zu wiederholten Malen setzte sie zu einer Äußerung an, aber das unbewegliche Profil des jungen Mannes nahm ihr den Mut.

Jetzt war es dunkler, denn die Bäume wurden dich-ter. Der Kutscher ließ durch einen Lakaien fragen, ob man wenden oder durch den Bois de Boulogne weiterfahren solle.

»Weiterfahren«, befahl Angélique, ohne Philippes Zustimmung abzuwarten. Und da das Schweigen endlich gebrochen war, fügte sie rasch hinzu:

»Wißt Ihr, was für eine Albernheit man sich erzählt, Philippe? Ihr wollt angeblich die Tochter Lamoignon heiraten.«

Er wandte seinen schönen, blonden Kopf zu ihr.

»Diese Albernheit trifft zu, meine Liebe.«

»Aber ...«

Angélique holte tief Atem und wagte sich vor: »Aber das ist doch nicht möglich. Ihr, der Arbiter ele-gantiarum, werdet mir doch nicht erzählen wollen, daß Ihr dieser armseligen Heuschrecke Reize abgewinnt?«

»Ich habe keine Meinung über ihre Reize.«

»Ja, was fesselt Euch dann an ihr?«

»Ihre Mitgift.«

Mademoiselle de Parajonc hatte also die Wahrheit gesagt. Angélique unterdrückte einen Seufzer der Erleichterung. Wenn es eine Geldfrage war, konnte noch alles in die Reihe kommen. Aber sie bemühte sich, ihrem Gesicht einen bekümmerten Ausdruck zu geben.

»O Philippe, ich habe Euch nicht für so materialistisch gehalten!«

»Materialistisch?« wiederholte er mit einer Miene, die deutlich verriet, daß das Wort ihm fremd war.

»Ich meine, daß Ihr so an den irdischen Dingen hängt.«

»An was sollte ich sonst hängen? Mein Vater hat mich nicht für die geistlichen Orden bestimmt.«

»Auch wenn man nicht der Kirche angehört, braucht man das Heiraten nicht unbedingt als eine Angelegenheit des Geldes anzusehen.«

»Als was denn?«

»Nun ja, schließlich ... auch als eine Angelegenheit der Liebe.«

»Oh, wenn es das ist, was Euch beunruhigt, meine Teuerste, so kann ich Euch versichern, daß ich durchaus die Absicht habe, dieser kleinen Heuschrecke einen ganzen Stall voller Kinder zu machen.«

»Nein!« schrie Angélique zornig.

»Sie soll etwas haben für ihr Geld.«

»Nein!« wiederholte Angélique und stampfte mit dem Fuß.

Philippe sah sie höchst verwundert an.

»Ihr wollt nicht, daß ich meiner Frau Kinder mache?«

»Darum geht es nicht, Philippe. Ich will nicht, daß sie Eure Frau wird, das ist es.«

»Und warum sollte sie es nicht werden?«

Angélique seufzte matt.

»O Philippe, Ihr seid doch ein häufiger Gast in Ninons Salon gewesen. Habt Ihr dort nicht gelernt, wie man eine Unterhaltung führt? Mit Eurem ewigen >warum< und Eurem Verwunderttun bringt Ihr Eure Gesprächspartner schließlich dahin, daß sie sich

lächerlich vorkommen.«

»Vielleicht sind sie’s«, sagte er mit einem kleinen Lächeln.

Dieses Lächeln löste in Angélique, die das Bedürfnis hatte, ihn zu ohrfeigen, eine wunderliche Rührung aus. Er lächelte . Warum lächelte er so selten? Sie hatte das Gefühl, daß es nur ihr allein gelingen würde, ihn zu verstehen und ihn so zum Lächeln zu bringen.

»Ein Dummkopf«, sagten die einen. »Ein Scheusal«, sagten die andern. Und Ninon de Lenclos: »Wenn man ihn gut kennt, merkt man, daß er viel weniger nett ist, als er aussieht. Aber wenn man ihn besser kennt, merkt man, daß er viel netter ist, als er aussieht ... Er ist ein Aristokrat ... Er gehört nur dem König und sich selbst .«

»Und mir gehört er auch«, dachte sie jäh.

Die Unterhaltung, die sie geführt hatten, ließ ihn völlig kühl. Sie wurde wütend. Brauchte er denn Pulvergeruch, um aus seiner Gleichgültigkeit herauszufinden? Schön, den Krieg konnte er haben, wenn er ihn unbedingt wollte. Sie knuffte nervös Chrysanteme, der an den Schließen ihres Mantels knabberte, dann mühte sie sich, ihren Ärger zu beherrschen, und sagte in munterem Ton: