158088.fb2 Die Schatzinsel - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 2

Die Schatzinsel - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 2

IIDer Schiffskoch

Siebentes KapitelIch gehe nach Bristol

Bis wir segelfertig waren, dauerte es länger, als der Squire sich's vorgestellt hatte, und keiner von unseren Plänen konnte so ausgeführt werden, wie wir es uns ursprünglich gedacht hatten — nicht einmal des Doktors Absicht, mich bei sich zu behalten, bis wir nach Bristol gehen konnten. Dr. Livesey mußte nach London reisen, um einen Arzt zu finden, der seine Praxis übernehme; der Squire war in Bristol eifrig an der Arbeit; und ich hielt mich im Schloß unter der Obhut des alten Försters Redruth auf; ich war beinahe ein Gefangener, aber voll von Träumen von der Seefahrt und von allerlei entzückenden Vorstellungen von Wunderinseln und Abenteuern.

Stundenlang beschäftigte ich mich in Gedanken mit der Karte der Insel, deren ich mich in allen Einzelheiten erinnerte. Wenn ich im Zimmer des alten Redruth am Kaminfeuer saß, näherte ich mich in meinem Gedanken der Insel aus allen möglichen Himmelsrichtungen. Ich durchforschte ihre ganze Oberfläche; tausendmal stieg ich auf den hohen Berg hinauf, der das Fernrohr genannt wurde, und hatte von dessen Gipfel die wunderbarste und abwechselungsreichste Aussicht. Zuweilen wimmelte die Insel von Wilden, mit denen wir kämpften, zuweilen von gefährlichen Raubtieren, die uns verfolgten; aber in allen meinen Träumen begegnete mir nichts so Seltsames und Tragisches wie später in der abenteuerlichen Wirklichkeit.

So vergingen die Wochen, bis eines schönen Tages ein Brief an Dr. Livesey ankam, dessen Aufschrift den Zusatz trug:»Im Falle seiner Abwesenheit von Tom Redruth oder dem jungen Hawkins zu öffnen. «Diesem Befehl folgend, fanden wir — oder vielmehr fand ich, denn der Förster konnte geschriebene Schrift nicht gut lesen, sondern nur Gedrucktes — folgende wichtige Nachrichten:

«Gasthof zum Anker, Bristol, 1. März 17..

«Lieber Livesey — Da ich nicht weiß, ob Sie auf dem Schloß oder noch in London sind, schicke ich diesen Brief in doppelter Ausfertigung nach beiden Orten.

«Das Schiff ist gekauft und ausgerüstet. Es liegt seefertig vor Anker. Einen famoseren Schoner können Sie sich gar nicht vorstellen; ein Kind könnte ihn steuern. Zweihundert Tonnen; Name: Hispaniola.

«Ich bekam ihn durch meinen alten Freund Blandly, der mir die ganze Zeit in liebenswürdigster Weise zur Hand gegangen ist. Der wundervolle alte Bursche hat für meine Zwecke tatsächlich wie ein Sklave geschuftet, und ich kann wohl sagen, dasselbe taten alle und jeder in Bristol, sobald sie Wind davon kriegten, nach welchem Hafen wir segelten — nämlich auf die Schatzsuche.«

«Redruth, «sagte ich, indem ich meine Vorlesung unterbrach:»Das wird Herrn Dr. Livesey nicht gefallen! Der Squire hat also doch geplaudert.«

«Na, und wer hätte denn dazu ein besseres Recht als er, «brummte der Förster.»Das wäre ja ein schöner Quatsch, wenn mein Squire nicht reden dürfte, weil es dem Dr. Livesey nicht paßt!«

Infolge dieser Bemerkung unterließ ich jeden weiteren Kommentar und las den Brief ohne Unterbrechung bis zum Ende:

«Blandly selber fand die Hispaniola und bekam sie durch seine außerordentliche Geschicklichkeit für ein Ei und Butterbrot. Gewisse Leute in Bristol haben merkwürdige Vorurteile gegen Blandly. Sie reden überall davon, dieser ehrliche Mensch wäre für Geld zu allem fähig, die Hispaniola hätte ihm selber gehört, und er hätte sie mir zu einem lächerlich hohen Preis verkauft. Das sind ganz offenbare Verleumdungen. Die Güte des Schiffes wagt übrigens keiner von ihnen zu bestreiten.

«So weit ging also alles gut. Die Arbeitsleute — Zimmerleute und so weiter, die das Schiff ausrüsten sollten — waren allerdings zum Verzweifeln saumselig; aber mit der Zeit wurde das besser. Meine große Sorge war die Mannschaft.

«Ich wollte zwanzig Mann haben — nämlich für den Fall, daß wir mit Eingeborenen, Piraten oder den ekligen Franzosen zu tun kriegen — und ich hatte eine Teufelsarbeit, auch bloß ein halbes Dutzend aufzutreiben, bis ein außerordentlicher Glückszufall mir gerade den Mann zuführte, den ich brauchte.

«Ich stand am Dock und kam durch reinen Zufall mit ihm ins Gespräch. Ich bekam von ihm heraus, daß er ein alter Seemann wäre. Jetzt hätte er eine Gastwirtschaft, kennte alle Seeleute in ganz Bristol, hätte in der Landluft seine Gesundheit verloren und suchte eine gute Stelle als Schiffskoch, um wieder auf See zu kommen. Er wäre an dem Morgen, so sagte er, nach dem Dock hinuntergehumpelt, um mal wieder Salzwassergeruch in die Nase zu kriegen.

«Seine Erzählung rührte mich ganz außerordentlich — es wäre Ihnen ebenso gegangen —, und rein aus Mitleid nahm ich ihn auf der Stelle als Schiffskoch an. Long John Silver wird er genannt und hat ein Bein verloren; aber das war in meinen Augen nur eine Empfehlung für ihn, denn er verlor es im Dienste seines Landes, unter dem unsterblichen Hawke. Er hat keine Pension, Livesey! In was für einer abscheulichen Zeit leben wir doch!

«Nun, lieber Doktor, ich dachte, ich hätte nur einen Koch gefunden; aber in Wirklichkeit hatte ich eine ganze Schiffsmannschaft entdeckt. Silver und ich bekamen in ein paar Tagen eine Mannschaft von den wundervollsten alten Teerjacken zusammen, die man sich nur denken kann — nicht gerade schön anzusehen, aber Kerle mit Gesichtern, daß man auf den ersten Blick merkt, sie nehmen es mit dem Teufel auf. Ich versichere Ihnen, wir könnten uns mit einer Fregatte in ein Gefecht einlassen.

«Long John schaffte mir sogar noch zwei von den sechs oder sieben, die ich schon angenommen hatte, wieder vom Halse. Er machte mir sofort klar, daß sie gerade solche Süßwassermatrosen wären, wie wir sie bei einer so bedeutenden Unternehmung nicht gut brauchen könnten.

«Ich erfreue mich der prächtigsten Gesundheit und der besten Laune, esse wie ein Scheunendrescher, schlafe wie ein Stück Holz; trotzdem habe ich keine wahre Freude, bis ich meine alten Teerjacken auf Deck herumtrampeln höre! Auf in See! Hol' der Teufel den Schatz! Die Herrlichkeit der See hat mir ganz den Kopf verdreht. Also, Livesey, kommen Sie mit Extrapost! Verlieren Sie keine Stunde, wenn Sie mich liebhaben.

«Lassen Sie den jungen Hawkins sofort zu seiner Mutter gehen, um Abschied von ihr zu nehmen; Redruth soll aufpassen, daß er nicht schwatzt; und dann sollen beide so schnell wie möglich nach Bristol kommen.

John Trelawney.«

«Nachschrift: Ich erzählte Ihnen noch nicht, daß Blandly — der übrigens ein zweites Schiff hinter uns herschicken soll, wenn wir Ende August nicht wieder zurück sind — einen ausgezeichneten Menschen als Schiffer für uns gefunden hat — leider ein etwas unbeholfener Mensch im Benehmen, aber sonst in jeder anderen Hinsicht ein Schatz. Long John Silver entdeckte einen ganz ausgezeichneten Steuermann, einen gewissen Arrow. Ich habe einen Bootsmann, der die Pfeifensignale kennt, Livesey; so wird es also an Bord des guten Schiffes Hispaniola wie auf einem Kriegsschiff hergehen.

«Ich vergaß Ihnen mitzuteilen, daß Silver ein bemittelter Mann ist; ich weiß aus eigner Kenntnis, daß er ein Bankguthaben hat, das noch niemals überzogen wurde. Er läßt die Gastwirtschaft während seiner Abwesenheit von seiner Frau führen; und da sie eine Mulattin ist, so dürfen ein paar alte Junggesellen wie Sie und ich wohl die Vermutung haben, daß ebensosehr die Frau wie sein Gesundheitszustand ihn veranlassen, wieder in die Fremde zu gehen.

J. T.«

«Zweite Nachschrift: Hawkins kann eine Nacht bei seiner Mutter bleiben.

J. T.«

Man kann sich vorstellen, in welche Aufregung dieser Brief mich versetzte. Ich war vor Wonne halb außer mir, und wenn ich jemals einen Mann verachtete, so war's der alte Tom Redruth, der immer nur brummen und wehklagen konnte. Jeder von den Unterförstern wäre gerne an seiner Stelle mitgegangen; aber der Squire hatte es nun einmal bestellt, und des Squires Wunsch galt bei ihnen allen als Gesetz. Außer dem alten Redruth würde niemand auch nur gewagt haben, eine Bemerkung zu machen.

Am nächsten Morgen machten er und ich uns zu Fuß nach dem» Admiral Benbow «auf den Weg, und da fand ich meine Mutter in guter Gesundheit und Laune. Der Kaptein, der uns so lange zur Last gewesen war, war an einen Ort gegangen, von wo aus die Bösen keinen Menschen mehr ärgern können. Der Squire hatte alles wieder instand setzen lassen, die Schenkstube und das Wirtsschild waren auf seine Kosten frisch gemalt, und er hatte auch einigen neuen Hausrat besorgt — vor allen Dingen einen schönen Lehnstuhl für Mutter im Zapfraum. Außerdem hatte er ihr einen Lehrjungen geschickt, so daß sie während meiner Abwesenheit nicht ohne Hilfe war.

Als ich diesen Jungen sah, begriff ich zum ersten Male meine Lage. Bis dahin hatte ich immer nur an die Abenteuer gedacht, die mir bevorstanden, niemals an die Heimat, die ich verließ. Und als ich jetzt diesen tölpelhaften fremden Jungen sah, der an meiner Statt bei meiner Mutter bleiben sollte, da weinte ich zum erstenmal heiße Tränen. Ich fürchte, ich habe den Jungen behandelt wie einen Hund; denn da er mit der ihm neuen Arbeit nicht Bescheid wußte, so hatte ich hundert Anlässe, ihn zurechtzuweisen und auszuschelten, und ich ließ mir diese Gelegenheiten nicht entgehen.

Die Nacht verging, und am nächsten Tage nach dem Mittagessen machten Redruth und ich uns wieder auf den Weg. Ich nahm Abschied von Mutter und von der Bucht, an deren Strand ich seit meiner Geburt gelebt hatte, und von dem lieben alten» Admiral Benbow«— der mir allerdings, seitdem er frisch gemalt war, nicht mehr ganz so lieb war. Einer meiner letzten Gedanken galt dem Kaptein, der so oft mit seinem dreieckigen Hut, dem Säbelschmiß auf der Backe und mit seinem alten Messingfernrohr den Strand entlang gegangen war. Im nächsten Augenblick waren wir um die Ecke gebogen, und mein Elternhaus lag hinter mir.

In der Dämmerung nahm die Postkutsche uns beim» Royal George «auf. Ich war zwischen Redruth und einen dicken alten Herrn eingeklemmt, und trotz der schnellen Fahrt und der kalten Nachtluft muß ich gleich von Anfang an öfters eingenickt sein, schließlich aber auf der Fahrt über Berg und Tal wie ein Stück Holz geschlafen haben; denn von dem häufigen Pferdewechsel habe ich nichts gemerkt, und ich wurde schließlich von einem Rippenstoß aufgeweckt. Und als ich die Augen aufschlug, fand ich, daß wir vor einem großen Gebäude in der Straße einer Stadt hielten, und daß es schon seit langer Zeit heller Tag war.

«Wo sind wir?«fragte ich.

«Bristol, «sagte Tom,»steig aus.«

Herr Trelawney wohnte in einem Gasthof ganz unten am Dock, um die Arbeiten an seinem Schoner beaufsichtigen zu können. Dorthin hatten wir nun zu gehen, und unser Weg führte zu meinem großen Entzücken an den Kargen vorbei, wo ich eine große Menge Schiffe von allen Größen und Takelungen und Nationen sah. Auf dem einen Schiff sangen Matrosen bei ihrer Arbeit; auf einem anderen hingen Menschen, hoch über meinem Kopf, an Tauen, die mir nicht dicker als Spinnfäden erschienen. Obgleich ich mein ganzes Leben an der Küste verbracht hatte, kam es mir vor, als ob ich noch niemals in der Nähe der See gewesen wäre. Die Mischung von Teer- und Salzwassergeruch war für mich etwas Neues. Ich sah die wunderbarsten Schiffsabzeichen, die alle schon weit über dem Ozean gewesen waren. Außerdem sah ich viele alte Seeleute mit Ohrringen, mit lockigen Backenbärten und teerigen Zöpfen und mit ihrem plumpen, schwankenden Gange; und wenn ich ebenso viele Könige oder Erzbischöfe gesehen hätte, so hätte ich nicht mehr entzückt sein können.

Und nun ging ich selber zur See; zur See in einem Schoner, mit einem Bootsmann, der Pfeifensignale geben konnte, und mit bezopften, singenden Matrosen; zur See nach einer unbekannten Insel, um dort vergrabene Schätze zu suchen!

Während ich mich noch mit diesem köstlichen Traum beschäftigte, standen wir plötzlich vor einem großen Gasthof und trafen Squire Trelawney, der vollständig wie ein Seeoffizier angezogen war, in einem derben blauen Tuchanzug. Er trat aus der Tür mit einem Lächeln auf seinem Gesicht und mit einer wundervollen Nachahmung des Seemannsganges.

«Da seid ihr ja!«rief er;»und der Doktor kam gestern abend von London an. Bravo! die Schiffsgesellschaft ist beisammen und vollzählig!«

«O Squire!«rief ich;»wann segeln wir?«

«Segeln?«sagte er.»Morgen segeln wir!«

Achtes KapitelDie Wirtschaft ›Zum Fernrohr‹

Als ich gefrühstückt hatte, gab der Squire mir einen Zettel für» John Silver, Gastwirtschaft zum Fernrohr «und sagte mir, ich könnte das Haus leicht finden; denn ich brauchte bloß an den Docks entlang zu gehen und mich nach einer kleinen Taverne umzusehen, die als Zeichen ein großes Messingfernrohr hätte. Überglücklich über diese Gelegenheit, noch mehr Schiffe und Matrosen zu sehen, machte ich mich auf den Weg; ich kam durch ein großes Gedränge von Menschen und Karren und Warenballen; denn die Tätigkeit an den Docks war um diese Stunde auf ihrem Höhepunkt. Schließlich fand ich denn auch die mir genannte Taverne.

Es war eine recht saubere Wirtschaft. Das Schild war frisch gemalt; vor den Fenstern hingen hübsche rote Gardinen; der Fußboden war mit reinem weißem Sand bestreut. Die Schenke lag zwischen zwei Straßen und hatte einen Eingang von jeder derselben, so daß es in dem großen, niedrigen Schenkzimmer ziemlich hell war, trotz den dichten Wolken von Tabaksqualm.

Die Gäste waren fast lauter Seeleute, und sie sprachen so laut, daß ich an der Tür stehen blieb und beinahe Angst hatte, einzutreten.

Während ich wartete, kam aus einem Nebenzimmer ein Mann heraus, und ich sah auf den ersten Blick, daß dies Long John sein müßte. Sein linkes Bein war dicht an der Hüfte abgenommen, und unter der linken Achsel hatte er eine Krücke, die er mit wunderbarer Geschicklichkeit handhabte und an der er herumhüpfte wie ein Vogel. Er war sehr groß und stark, mit einem Gesicht, so groß wie ein Schinken. Dieses Gesicht war häßlich und blaß, aber von klugem und lächelndem Ausdruck. Er schien wirklich in sehr lustiger Laune zu sein, er pfiff vor sich hin, wie er sich so zwischen den Tischen bewegte und die besonders beliebten Gäste mit einem Scherzwort oder mit einem Schlag auf die Schulter begrüßte.

Nun hatte ich, um die Wahrheit zu sagen, gleich bei der ersten Erwähnung Long John Silvers in Squire Trelawneys Brief innerlich gefürchtet, er könnte jener einbeinige Seemann sein, nach dem ich vom alten» Admiral Benbow «so lange Zeit ausgeguckt hatte. Aber ein einziger Blick auf den Mann vor mir genügte. Ich hatte den Kaptein gesehen, und den Schwarzen Hund, und den blinden Bettler Pew, und ich glaubte zu wissen, wie ein Pirat aussähe — jedenfalls nach meiner Meinung ganz anders als dieser reinliche, freundliche Schenkwirt.

Ich bekam sofort neuen Mut, trat über die Schwelle und ging stracks auf den Mann los, der auf seine Krücke gelehnt dastand und mit einem Gast sich unterhielt. Ich hielt ihm den Zettel hin und fragte:

«Herr Silver?«

«Jawohl, mein Junge; so heiß ich ganz gewiß. Und wer bist denn du?«

Als er aber den Brief des Squire sah, schien es ihm ordentlich einen Ruck zu geben. Er gab mir die Hand und sagte ganz laut:

«Aha, ich verstehe! Du bist unser neuer Kajütsjunge; freut mich, dich zu sehen!«

Und er gab mir einen festen Händedruck.

Gerade in diesem Augenblick stand einer von den Gästen plötzlich auf und lief aus der Tür. Diese befand sich ganz in seiner Nähe und er war sofort aus der Straße verschwunden. Aber seine Eile war mir aufgefallen, und ich erkannte ihn auf den ersten Blick. Es war der Mann mit dem käsigen Gesicht, der zuerst in den» Admiral Benbow «gekommen war und dem die beiden Finger fehlten.

«Oho!«rief ich;»haltet ihn! Da ist ja der Schwarze Hund!«

«Wer er ist, darauf gebe ich keinen Pfifferling!«rief Silver;»aber er hat seine Zeche nicht bezahlt. Harry, lauf ihm nach und halte ihn fest!«

Einer von den anderen Gästen, der ebenfalls ganz nahe bei der Tür saß, sprang auf und machte sich zur Verfolgung auf.

«Und wenn er der Admiral Hawke wäre, seine Zeche soll er bezahlen!«rief Silver; dann ließ er meine Hand los und fragte:»Wer, sagtest du, daß er wäre? Der schwarze was?«

«Hund, Herr Silver, «sagte ich.»Hat Herr Trelawney Ihnen nicht von den Piraten erzählt? Er war einer von ihnen.«

«So!«rief Silver.»In meinem Hause! Ben, lauf und hilf Harry! So? War das einer von diesen Kerls? Hört mal, Morgan! Ihr habt ja wohl mit ihm getrunken? Kommt mal her!«

Der Mann, den er Morgan nannte — ein alter grauhaariger Matrose mit einem mahagoniroten Gesicht —, kam mit einer ziemlich dämlichen Miene heran, indem er seinen Priem im Munde herumrollte.

«Na, Morgan!«sagte Long John sehr ernst;»Ihr habt doch wohl nie in Eurem Leben früher diesen Schwarzen — Schwarzen Hund gesehen? Nicht wahr?«

«Gewiß nicht, Herr!«sagte Morgan, mit einem Kratzfuß.

«Ihr kanntet doch seinen Namen nicht? Oder?«

«Nein, Herr!«

«Beim heiligen Donnerwetter, Tom Morgan, da könnt Ihr Euch freuen!«rief der Wirt.»Hättet Ihr mit einem solchen Kerl was zu tun gehabt, Ihr hättet mein Haus mit keinem Fuß mehr betreten, darauf könnt Ihr Euch verlassen! Und was sagte er denn zu Euch?«

«Das weiß ich nicht mehr so recht, Herr, «antwortete Morgan.

«Habt Ihr einen Kopf auf Euren Schultern, oder ist das ein verdammtes Kalbsgekröse?«rief Long John.»Weiß ich nicht mehr recht! — Ach nee! Vielleicht wißt Ihr auch nicht mehr so recht, mit wem Ihr überhaupt gesprochen habt? Na, besinnt Euch mal, wovon hat er denn geplappert — Reisen, Kapitäne, Schiffe? Raus damit! Was war's denn?«

«Wir sprachen so von Kielholen, «antwortete Morgan.

«Von Kielholen? Ach nee! Das war ja eine recht passende Unterhaltung, Gottverdammich! Setzt Euch man wieder hin, Ihr seid ein Schafskopf.«

Während Morgan wieder auf seinen Stuhl lossteuerte, flüsterte Silver mir in vertraulichem Ton, durch den ich mich sehr geschmeichelt fühlte, ins Ohr:

«Der Tom Morgan ist ein ganz braver Kerl — bloß ein fürchterlicher Döskopf. Aber nun, «fuhr er laut fort,»laßt mich doch mal nachdenken — Schwarzer Hund? Nein — den Namen kenne ich nicht; ganz gewiß nicht. Aber halt — mir ist doch so — ja, ich habe den Kerl mal gesehen! Er kam manchmal mit einem blinden Bettler zu mir — jawoll, das tat er!«

«Daß er das tat, darauf können Sie sich verlassen, «sagte ich.»Ich habe auch den blinden Mann gekannt. Pew war sein Name.«

«Richtig!«rief Silver, jetzt ganz aufgeregt.»Pew! Das war sein Name. Ganz gewiß! Ah — der Kerl sah wie ein Haifisch aus, wahrhaftig! Aber wenn wir diesen Schwarzen Hund zu fassen kriegen, na, da wird aber Kapitän Trelawney Augen machen! Ben ist ein guter Läufer — da sind wenig Seeleute, die besser laufen können als Ben. Der muß ihn einholen, Hand über Hand, Gottverdammich! Von Kielholen sprach er? Ach nee! Na, den will ich kielholen!«

Die ganze Zeit über, während er diese Sätze hervorstieß, humpelte er auf seiner Krücke in der Schenkstube herum, schlug alle Augenblicke mit der flachen Hand auf einen Tisch und war offenbar so aufgeregt, daß er einen Richter in Old Bailey oder einen Polizisten von Bow Street von seiner Unschuld überzeugt haben würde. Mein Verdacht war wieder rege geworden, als ich den Schwarzen Hund im» Fernrohr «wiedergefunden hatte, und ich beobachtete den Schiffskoch sehr scharf. Aber er war für mich ein zu fixer Schauspieler und ein zu abgefeimter Schlaukopf, und als nach einiger Zeit die beiden Matrosen ganz außer Atem zurückkamen und meldeten, sie hätten in einem Gedränge die Spur verloren und wären selber für Spitzbuben ausgescholten worden, da hätte ich mich ohne Bedenken für Long John Silvers Unschuld verbürgt.

«Sieh mal, Hawkins, «sagte er zu mir,»es ist doch ein verdammt hartes Ding für einen Mann wie mich, wenn so was passiert — nicht wahr? Da ist Käpp'n Trelawney — was soll der davon denken? Hier sitzt der verdammte Sohn von einem Holländer in meinem eigenen Haus und trinkt von meinem eigenen Rum! Hier kommst du zu mir rein und sagst mir's gerade auf den Kopf zu! Und hier lasse ich ihn vor meinen eigenen Augen uns allen durch die Lappen gehen! Na, Hawkins, tu mir den Gefallen und stelle dem Käpp'n die Geschichte ins richtige Licht! Du bist ja man ein Junge, das ist richtig, aber du bist helle wie 'n Dreierlicht. Das hab ich gleich gesehen, als du in die Tür kamst. Na, die Sache ist doch so: was konnte ich denn tun, mit diesem alten Stück Holz, worauf ich rumhumple? Als ich noch ein kriegstüchtiger Sergeant bei den Seesoldaten war, da hätte ich ihn bald beim Wickel gehabt, und da hätte er meine Fäuste kennengelernt; aber jetzt — «

Plötzlich schwieg er und sein Unterkiefer fiel herunter, wie wenn ihm auf einmal etwas eingefallen wäre.

«Die Zeche!«rief er:»Drei Lagen Rum! Herrjemine, Gottverdammich — hab' ich richtig die Zeche vergessen!«

Und er fiel auf eine Bank und lachte, daß ihm die Tränen über die Backen liefen. Unwillkürlich mußte ich mitlachen, und so lachten wir beide, immer von frischem, daß die ganze Schenkstube dröhnte.

«Herrgott nochmal, was für ein großartiges Seekalb ich bin!«sagte er und wischte sich die Backen ab.»Du und ich, wir zwei beiden müssen uns gut vertragen, Hawkins — denn, meiner Seel, ich habe mich benommen wie ein Schiffsjunge! Aber hör' mal, wir wollen uns fertig machen; ich gehe mit dir. So geht das nicht. Pflicht ist Pflicht, Kameraden! Ich will meinen alten Dreispitz aufsetzen und mit dir zu Käpp'n Trelawney gehen und diese Geschichte von dem Schwarzen Hund melden. Denn sieh mal, jung Hawkins, die Geschichte ist ernst, und wir beiden haben da nicht gerade gut abgeschnitten, wie ich wohl sagen darf. Der Meinung bist du auch, sagst du? Nein, helle waren wir nicht — helle waren wir alle beide nicht. Aber hol' der Teufel meine Knöpfe! Der Streich mit meiner Zeche, der war nicht schlecht!«

Und er begann wieder zu lachen, und zwar so von ganzem Herzen, daß ich wieder in seine Heiterkeit einstimmen mußte, damit er nur nicht glauben möchte, ich hätte den Witz nicht ebensogut verstanden wie er.

Auf unserem kleinen Spaziergang die Kajen entlang zeigte er sich als ein sehr unterhaltsamer Gesellschafter; er erzählte mir allerlei über die verschiedenen Schiffe, an denen wir vorüberkamen: über ihre Takelungen, ihre Nationalität, ihren Tonnengehalt; wie das eine Schiff abgeladen werde, jenes andere Ladung einnehme, ein drittes sich seefertig mache. Und dabei erzählte er ab und zu eine kleine Geschichte von Schiffen oder Schiffern, oder wiederholte einen Seemannsausdruck so lange, bis ich ihn vollkommen richtig sagen konnte. Ich begann zu sehen, daß dieser Mann einer von den besten Schiffsmaaten war, die einer finden konnte.

Als wir in den Gasthof kamen, saßen der Squire und Dr. Livesey beisammen und tranken einen Topf Bitterbier mit einer gerösteten Brotscheibe drin, um sich etwas zu stärken, bevor sie an Bord des Schoners gingen, den sie besichtigen wollten.

Long John erzählte die Geschichte vom Schwarzen Hund von Anfang bis zu Ende — sehr lebhaft und vollkommen der Wahrheit gemäß.

«Ja, so war es; nicht wahr, so war es, Hawkins?«sagte er alle Augenblicke, und ich konnte ihm jedesmal bestätigen, daß es wirklich so gewesen war.

Die beiden Herren bedauerten, daß der Schwarze Hund entwischt war; aber wir waren alle derselben Meinung: nämlich, daß dabei dann eben nichts mehr zu machen sei; und nachdem die Herren ihm ihre Zufriedenheit ausgesprochen hatten, nahm Long John wieder seine Krücke unter die Achsel und empfahl sich.

«Und heute nachmittag um vier alle Mann an Bord!«rief der Squire ihm nach.

«Jawoll, Herr!«rief der Koch vom Gang zurück.

«Na, Squire, «sagte Dr. Livesey,»ich habe im allgemeinen nicht viel Vertrauen zu Ihren Entdeckungen; aber das will ich Ihnen sagen, dieser John Silver gefällt mir.«

«Der Mann ist einfach großartig!«erklärte der Squire eifrig.

«Und nun, «fuhr der Doktor fort,»darf Jim wohl mit uns an Bord kommen — nicht wahr?«

«Natürlich darf er das, «sagte der Squire.»Nimm deinen Hut — wir wollen uns das Schiff besehen.«

Neuntes KapitelPulver und Waffen

Die Hispaniola lag ein ziemliches Stück draußen, und wir kamen unter dem Bugspriet und hinter dem Heck so manches anderen Schiffes vorbei; manchmal berührte der Kiel unseres Bootes ihre Ankertaue, und manchmal fuhren wir unter solchen durch. Schließlich aber lagen wir neben dem Schoner und wurden, als wir an Bord kamen, vom Steuermann, Herrn Arrow, empfangen und begrüßt — einem braun gebrannten alten Schiffer, mit Ringen in den Ohren und mit einem schielenden Auge. Der Squire und er waren offenbar gute Freunde; ich bemerkte jedoch bald, daß zwischen Herrn Trelawney und dem Kapitän nicht das gleiche Verhältnis bestand.

Der Kapitän war ein Mann mit scharfem Blick, der mit allem an Bord unzufrieden zu sein schien, was er uns übrigens bald selber sagen sollte, denn wir waren kaum in die Kajüte hinuntergegangen, so folgte uns ein Matrose und sagte:

«Käpp'n Smollett, Herr, wünscht mit Ihnen zu sprechen.«

«Ich stehe dem Kapitän stets zu Diensten. Laßt ihn hereinkommen, «sagte der Squire.

Der Kapitän, der seinem Boten gefolgt war, trat sofort ein und machte die Tür hinter sich zu.»Nun, Käpp'n Smollett, was haben Sie zu sagen? Es ist doch alles in Ordnung, hoffe ich: alles schiffsgemäß und seefertig?«

«Tscha, tscha, Herr, «sagte der Kapitän,»ich glaube, es ist wohl besser, wenn ich ganz offen spreche, selbst auf die Gefahr hin, daß Sie mir das übelnehmen. Mir gefällt diese Kreuzerfahrt nicht; mir gefallen die Leute nicht; und mir gefällt mein Steuermann nicht. Das ist kurz und bündig.«

«Vielleicht, Herr, gefällt Ihnen auch das Schiff nicht?«fragte der Squire, sehr ärgerlich, wie ich sehen konnte.

«Darüber kann ich nichts sagen, Herr, denn ich habe den Schoner noch nicht versucht, «sagte der Kapitän.»Er scheint ein schneidiges Schiff zu sein, mehr kann ich nicht sagen.«

«Vielleicht, Herr, gefällt Ihnen auch Ihr Auftraggeber nicht?«sagte der Squire.

Aber hier griff Dr. Livesey ein und sagte:

«Halt mal, halt! Solche Fragen haben weiter keinen Zweck, als daß sie Unfrieden stiften. Der Kapitän hat entweder zu viel oder zu wenig gesagt, und ich muß ihm erklären, daß ich von ihm Näheres über den Sinn seiner Worte zu hören wünsche. Sie sagen: diese Kreuzerfahrt gefällt Ihnen nicht. Nun, warum denn nicht?«

«Ich war, Herr, wie wir das nennen, ›auf versiegelte Order‹ angenommen: ich sollte für diesen Herrn das Schiff fahren, wohin er mir befehlen würde, schön und gut. Aber jetzt finde ich, daß jeder Mann vor dem Mast mehr davon weiß als ich selber. Das nenne ich nicht anständig — nun, tun Sie das?«

«Nein, «sagte Dr. Livesey,»das finde ich auch nicht.«

«Sodann erfahre ich, daß wir auf Schatzsuche gehen — das heißt: ich erfahre das von meinen eigenen Leuten. Nun, Schatzsuchen ist ein kitzliges Geschäft; Fahrten hinter Schätzen her gefallen mir überhaupt nicht, am wenigsten aber, wenn sie geheim gehalten werden, und wenn — entschuldigen Sie, Herr Trelawney — das Geheimnis schon dem Papagei erzählt worden ist.«

«Silvers Papagei?«fragte der Squire.

«Es ist so eine Redensart, «sagte der Kapitän.»Ich will damit sagen: es wird darüber geplappert. Und ich bin der Meinung, von Ihnen, meine Herren, weiß keiner, worum es geht. Aber ich will Ihnen sagen, was ich davon denke: es geht um Leben und Tod, und zwar scharf auf der Kante.«

«Das ist alles klar, und wie ich glaube, vollkommen richtig, «antwortete Dr. Livesey.»Wir nehmen das Wagnis auf uns; aber wir sind nicht so unwissend, wie Sie von uns glauben. Zweitens sagen Sie: die Mannschaft gefällt Ihnen nicht. Sind es keine guten Seeleute?«

«Sie gefallen mir nicht, Herr!«antwortete der Kapitän.»And ich bin der Meinung, eigentlich hätte ich meine eigenen Leute mir selber aussuchen sollen.«

«Vielleicht haben Sie da recht, «erwiderte der Doktor.»Vielleicht hätte mein Freund Sie hinzuziehen sollen; aber wenn er Ihnen dabei überhaupt zu nahe getreten ist, so ist das ohne Absicht geschehen. Drittens: Herr Arrow gefällt Ihnen nicht?«

«Nein, Herr. Ich glaube, er ist ein guter Seemann; aber er läßt sich der Mannschaft gegenüber zu sehr gehen, um ein guter Offizier sein zu können. Ein Steuermann sollte sich für sich halten, sollte nicht mit den Leuten vor dem Mast trinken!«

«Wollen Sie damit sagen, daß er trinkt?«rief der Squire.

«Nein, das nicht, «antwortete der Kapitän;»nur, daß er zu vertraulich mit ihnen ist.«

«Na, was ist denn das Lange und Kurze davon, Kapitän?«fragte der Doktor.»Sagen Sie uns, was Sie eigentlich wollen.«»Nun, dann also: Meine Herren, sind Sie entschlossen, diese Fahrt zu unternehmen?«

«Wie Eisen!«rief der Squire.

«Gut. Sie haben mit großer Geduld Dinge von mir angehört, die ich nicht beweisen konnte; lassen Sie mich bitte Ihnen noch ein paar Worte mehr sagen. Die Leute sind gerade dabei, das Pulver und die Waffen ins Vorderschiff zu bringen. Nun, Sie haben ja einen guten Platz unter der Kajüte; warum die Waffen und das Pulver nicht dorthin bringen? Das ist der erste Punkt. Dann haben Sie vier von Ihren eigenen Leuten mitgebracht, und wie ich höre, sollen einige von diesen in der Vorderback schlafen. Warum wollen Sie sie nicht neben der Kajüte schlafen lassen? Das ist der zweite Punkt.«

«Sonst noch etwas?«fragte Herr Trelawney.

«Nur noch ein einziger, «sagte der Kapitän.»Es ist schon zu viel geschwatzt worden.«

«Viel zuviel!«gab der Doktor zu.

«Ich will Ihnen sagen, was ich selber gehört habe, «fuhr der Kapitän fort:»Sie haben eine Karte von einer Insel; auf dieser Karte befinden sich Kreuze, um die Stellen anzuzeigen, wo Schätze vergraben sind; und die Insel liegt — «und dann nannte er ganz genau Länge und Breite.

«Das habe ich niemals einer Menschenseele gesagt!«rief der Squire.

«Die Mannschaft weiß es, Herr!«antwortete der Kapitän.

«Livesey, dann müssen Sie oder Hawkins es gesagt haben!«rief der Squire.

«Es kommt nicht viel darauf an, wer es gewesen ist, «antwortete der Doktor, und ich konnte wohl sehen, daß weder er noch der Kapitän großen Wert auf Herrn Trelawneys Beteuerungen legte. Auch ich tat das sicherlich nicht, denn er war wirklich überaus redselig; aber in diesem Falle glaube ich, sprach er tatsächlich die Wahrheit und hatte wirklich keinem Menschen die Lage der Insel genannt.

«Nun, meine Herren, «fuhr der Kapitän fort,»ich weiß nicht, wer diese Karte hat; aber ich mache es ausdrücklich zur Bedingung, daß sie sogar vor mir und Arrow geheim gehalten wird. Sonst müßte ich Sie bitten, zurücktreten zu dürfen.«

«Ich verstehe, «sagte der Doktor.»Sie wünschen, daß wir diese Sache geheim halten, daß wir aus dem hinteren Teil des Schiffes eine Art Festung machen, die mit den eigenen Leuten meines Freundes bemannt ist und wo alle Waffen und der ganze Pulvervorrat des Schiffes sich befinden. Mit anderen Worten: Sie befürchten eine Meuterei.«

«Herr Doktor!«sagte der Kapitän;»ich habe nicht die Absicht, Sie zu beleidigen, aber ich erkläre Ihnen: Sie haben kein Recht, mir Worte in den Mund zu legen, die ich nicht gesprochen habe! Kein Kapitän, Herr Doktor, hätte das Recht, überhaupt in See zu gehen, wenn er tatsächliche Gründe hätte, so etwas zu sagen. Von Herrn Arrow glaube ich, daß er ein durchaus ehrlicher Mann ist; dasselbe gilt von einigen unter der Mannschaft; vielleicht sind sie sogar alle ehrlich — das weiß ich nicht. Aber ich bin verantwortlich für die Sicherheit des Schiffes und für das Leben von Mann und Maus an Bord. Ich sehe Dinge vorgehen, die nach meiner Meinung nicht ganz richtig sind. Und ich bitte Sie, gewisse Vorsichtsmaßregeln zu treffen oder mich von meiner Stellung zurücktreten zu lassen. Und das ist alles.«

«Kapitän Smollett, «begann der Doktor mit einem Lächeln,»haben Sie vielleicht mal die Fabel von dem Berg und von der Maus gehört? Sie werden freundlichst entschuldigen — aber Sie erinnern mich an diese Fabel. Als Sie in die Kajüte traten, hatten Sie mehr im Sinn — darauf würde ich meine Perücke wetten!«

«Doktor, «sagte der Kapitän,»Sie sind ein kluger Mann. Als ich eintrat, hatte ich die Absicht, meine Entlassung zu verlangen. Ich dachte nicht, daß Herr Trelawney auch nur ein Wort von mir anhören werde.«

«Das hätte ich auch nicht getan!«rief der Squire.»Wäre Livesey nicht hier gewesen, ich hätte Sie zum Kuckuck geschickt! Aber nun habe ich Sie ja einmal angehört. Ich will tun, was Sie wünschen; aber ich sage Ihnen offen: es gefällt mir nicht von Ihnen!«

«Das können Sie halten, wie Sie wollen, Herr Trelawney!«sagte der Kapitän.»Sie werden finden, daß ich meine Pflicht tue.«

Und damit empfahl er sich.

«Trelawney, «sagte der Doktor,»entgegen allen meinen Erwartungen glaube ich, es ist Ihnen gelungen, zwei ehrliche Männer an Bord zu bekommen — diesen Mann und John Silver.«

«Silver — da gebe ich Ihnen recht!«rief der Squire;»aber dieser unerträgliche Schwätzer — nein! Ich erkläre Ihnen, ich halte sein Benehmen für unmännlich, unseemännisch und geradezu unenglisch!«

«Na, wir werden sehen, «sagte der Doktor.

Als wir wieder auf Deck kamen, hatten die Leute bereits angefangen, die Waffen und das Pulver umzupacken; sie sangen bei ihrer Arbeit, und der Kapitän und Steuermann Arrow standen dabei und beaufsichtigten sie.

Die neue Anordnung war ganz nach meinem Sinne. Der ganze Schoner war umgepackt; am Stern waren sechs Kojen eingerichtet, die früher zum Schlafraum der Mannschaft gehört hatten; und diese Kojen waren mit der Kombüse und der Vorderback nur durch einen Gang an der Pfortlukenseite verbunden. Es war ursprünglich beabsichtigt worden, daß der Kapitän, Arrow, Hunter, Joyce, der Doktor und der Squire diese sechs Kojen haben sollten. Jetzt wurde bestimmt, daß Redruth und ich zwei davon bekommen sollten, während Arrow und der Kapitän auf Deck in der sogenannten Hundehütte schlafen sollten, die um soviel höher gemacht wurde, daß man sie beinahe eine Deckshütte nennen konnte. Natürlich war sie trotzdem noch sehr niedrig, aber sie bot Platz genug, um zwei Hängematten anzubringen; diese Anordnung schien auch dem Steuermann zu gefallen. Auch er hatte vielleicht seine Zweifel in bezug auf die Mannschaft gehabt; aber hierüber kann ich nur eine Vermutung aussprechen; denn wir hatten, wie man bald hören wird, nicht lange Gelegenheit, seine Ansichten zu vernehmen.

Wir waren alle tüchtig an der Arbeit, das Pulver und die Kojen an ihren neuen Platz zu bringen, als die letzten paar Leute, und mit ihnen Long John, in einem Hafenboot ankamen.

Der Koch kletterte so gewandt wie ein Affe an der Schiffswand herauf, und sobald er sah, was auf Deck vorging, rief er:

«Hoho, Jungens! was ist das?«

«Wir packen das Pulver um, Jack, «antwortete einer.

«Nanu, Gottverdammich!«rief Long John,»wenn wir das tun, versäumen wir die Morgenflut!«

«Mein Befehl!«sagte der Kapitän, kurz angebunden.»Ihr könnt hinuntergehen, mein Mann, die Mannschaft wird Abendessen nötig haben.«

«Jawoll, Herr!«antwortete der Koch, legte die Hand an den Hut und verschwand sofort nach seiner Kombüse.

«Das ist ein guter Mann, Kapitän, «sagte der Doktor.

«Sehr wahrscheinlich, Herr Doktor, «antwortete Kapitän Smollett.»Fix, Leute, fix!«rief er den Leuten zu, die das Pulver umpackten; plötzlich bemerkte er, daß ich das Drehgeschütz betrachtete, das wir mitten auf dem Deck hatten, einen langen Messing-Neunpfünder. Da rief er:

«Heda, du, Schiffsjunge! Fort da! Geh zum Koch und mach dir was zu schaffen!«

Während ich schnell nach der Kombüse lief, hörte ich ihn ganz laut zum Doktor sagen:

«Günstlinge will ich auf meinem Schiff nicht haben!«

Ich kann versichern, ich war vollständig der Meinung des Squires und haßte den Kapitän von ganzem Herzen

Zehntes KapitelDie Seefahrt

Den ganzen Tag hatten wir viel zu tun, alles richtig zu verstauen; ganze Boote voll von des Squires Freunden, wie Herr Blandly und so weiter, kamen an Bord, um ihm gute Reise und baldige Heimkehr zu wünschen. Im» Admiral Benbow «hatten wir niemals an einem Abend auch nur halb soviel zu tun gehabt, und ich war hundemüde, als kurz vor der Morgendämmerung der Bootsmann pfiff und die Mannschaft an die Ankerwinde trat.

Aber wäre ich noch einmal so müde gewesen, so wäre ich doch nicht von Deck gegangen; alles war für mich so neu und merkwürdig: die kurzen Befehle, der schrille Klang der Pfeife, die Eile, womit die Leute im trüben Licht der Schiffslaternen an ihre Plätze eilten.

«Na, Barbecue, stimm' uns ein Lied an!«rief eine Stimme.

«Das alte!«schrie ein anderer.

«Jawoll, Jungens!«sagte Long John, der mit seiner Krücke unter dem Arm dabei stand, und sofort stimmte er die Weise und die Worte an, die ich so gut kannte:

Fünfzehn Mann bei des Toten Kist' –

und die ganze Mannschaft fiel im Chor ein:

Johoho, und 'ne Buddel, Buddel Rum!

und beim dritten Ho! warfen sie sich mit Macht auf das Gangspill.

Trotz der Aufregung des Augenblicks fühlte ich mich im Nu wieder in den alten» Admiral Benbow «zurückversetzt; und es war mir, wie wenn ich die Stimme des Kapteins aus dem Chor heraushörte. Aber bald war der Anker über Wasser; bald hing er triefend am Bug; bald begannen die Segel sich zu blähen, und Land und Schiffe glitten zu beiden Seiten an uns vorüber; und bevor ich mich hinlegen konnte, um ein Stündchen Schlaf zu erwischen, hatte die Hispaniola ihre Fahrt nach der Schatzinsel begonnen.

Ich will diese Fahrt nicht in all ihren Einzelheiten beschreiben. Sie ging gut vonstatten, das Schiff erwies sich als ein guter Segler, die Leute waren tüchtige Matrosen, und der Kapitän verstand seine Sache. Aber bevor wir an der Schatzinsel anlegten, ereignete sich allerlei, was ich hier mitteilen muß.

Vor allen Dingen zeigte der Steuermann Arrow sich noch schlimmer, als der Kapitän gefürchtet hatte. Er hatte keine Gewalt über die Mannschaft, und die Leute sprangen mit ihm um, wie sie Lust hatten. Aber das war noch nicht einmal das schlimmste; denn kaum waren wir ein paar Tage auf See, so fing er an mit verschwommenen Augen, rotem Gesicht, stotternder Zunge und anderen Anzeichen von Betrunkenheit auf Deck zu erscheinen. Wieder und wieder wurde er mit Schimpf und Schande in seine Koje geschickt. Manchmal fiel er und verletzte sich dabei; manchmal lag er den ganzen Tag in seiner kleinen Koje an der einen Seite der Deckshütte; manchmal war er einen Tag oder sogar zwei beinahe nüchtern und versah seinen Dienst wenigstens leidlich.

Dabei konnten wir niemals herausbringen, woher er den Branntwein bekam. Es war unser Schiffsgeheimnis. Wir mochten noch so scharf aufpassen, es gelang uns nicht, dies Geheimnis aufzuklären; fragte man ihn gerade ins Gesicht, so lachte er nur, wenn er betrunken war; und wenn er nüchtern war, behauptete er feierlich, er trinke niemals einen Tropfen außer Wasser.

Er war nicht nur als Offizier nicht zu gebrauchen und übte nicht nur einen schlechten Einfluß auf die Leute aus, sondern es war auch klar, daß er bei solcher Lebensweise nicht lange mehr leben konnte; daher war kein Mensch sonderlich überrascht oder auch nur betrübt, als er in einer dunklen Nacht bei schwerem Seegang vollständig verschwand und nicht mehr gesehen wurde.

«Über Bord!«sagte der Kapitän.»Nun, meine Herren, das erspart uns die Verlegenheit, ihn in Eisen zu legen.«

Aber nun hatten wir keinen Steuermann; es war daher natürlich notwendig, einen von den Matrosen zu dieser Stelle zu befördern. Der Bootsmann Hiob Andersen schien sich von allen an Bord noch am besten dazu zu eignen; er behielt zwar seinen Rang, aber er hatte gewissermaßen den Dienst als Steuermann. Herr Trelawney war viel zur See gefahren, und seine Kenntnisse machten ihn sehr nützlich; denn bei gutem Wetter hielt er oft eine Wache. Der Schaluppmeister Israel Hands war ein sorgsamer, besonnener und erfahrener alter Seemann, dem man im Notfall so ziemlich alles anvertrauen konnte.

Er war sehr befreundet mit Long John Silver, und so bringt mich die Erwähnung seines Namens ganz naturgemäß darauf, hier von unserem Schiffskoch zu sprechen: Barbecue, wie die Leute ihn nannten.

Seitdem er an Bord war, trug er seine Krücke an einem Bindfaden um den Hals, um beide Hände möglichst frei zu haben. Es war wirklich der Mühe wert, ihm zuzusehen, wie er das Fußende seiner Krücke gegen einen Balken stemmte, sich auf diese Weise stützte und, jeder Bewegung des Schiffes nachgebend, seine Kocherei so flink und gewandt besorgte, wie wenn er auf festem Lande gewesen wäre. Noch merkwürdiger war es anzusehen, wie er im schwersten Sturmwetter über Deck ging. Er hatte sich ein paar Tauringe an geeigneten Stellen angebracht, um über die weitesten Zwischenräume hinüberzukommen. Long Johns Ohrringe wurden sie genannt; mit deren Hilfe bewegte er sich von einer Stelle zur andern, indem er sich bald auf seine Krücke stemmte, bald diese an dem Bindfaden hinter sich herschleppte, und das machte er so schnell, wie irgendein anderer Mensch laufen konnte. Trotzdem sprachen einige von den Leuten, die schon früher mit ihm zur See gefahren waren, oftmals davon, wie jammerschade es doch sei, daß der Mann in solchem Zustande sich befinde.

«Der ist kein gewöhnlicher Mensch, unser Barbecue!«sagte der Schaluppmeister eines Tages zu mir.»Er hat in seinen jungen Tagen was in der Schule gelernt und kann wie ein Buch sprechen, wenn er gerade Lust hat; und mutig ist er — ein Löwe ist nicht zu vergleichen mit Long John. Ich habe gesehen, wie er vier Mann packte und mit den Köpfen zusammenstieß — dabei war er unbewaffnet!«

Die ganze Mannschaft achtete ihn und gehorchte ihm sogar. Er hatte eine besondere Art, mit jedem zu sprechen und jedem einzelnen ganz besonders gefällig zu sein. Zu mir war er unablässig freundlich; er freute sich immer, wenn ich zu ihm in seine Kombüse kam, die er so sauber hielt wie eine neue Schüssel; die Pfannen hingen blank geputzt an ihren Haken, und in der einen Ecke saß sein Papagei in einem Käfig.

«Komm' mal rein, Hawkins!«sagte er oftmals;»komm' und erzähle dir ein bißchen mit John! Bist mir immer willkommen, mein Sohn. Setz' dich und höre, was es Neues gibt. Hier ist Käpp'n Flint — ich nenne meinen Papagei Käpp'n Flint, nach dem berühmten Seeräuber — hier ist Käpp'n Flint und prophezeit unserer Reise Erfolg. Nicht wahr, Käpp'n?«

And der Papagei schrie dann mit großer Zungenfertigkeit:»Piaster! Piaster! Piaster!«— bis John sein Taschentuch über den Käfig warf.

«Na, sieh mal, «sagte er dann,»dieser Vogel, der ist vielleicht zweihundert Jahre alt, Hawkins — sie leben beinahe ewig; und wenn einer mehr Ruchlosigkeiten gesehen hat, dann muß das der Teufel selber sein. Der Vogel ist mit England gefahren, mit dem großen Käpp'n England, dem Piraten. Er ist auf Madagaskar gewesen und auf Malabar und in Surinam und Providence und Portobello. Er war dabei, als die gescheiterten Silberschiffe wieder aufgefischt wurden. Da hat er dies Geplapper von den Piastern gelernt, und das ist wohl kein Wunder: Dreihundertundfünfzigtausend waren's, Hawkins! Er war dabei, als der Vizekönig von Indien aus dem Hafen von Goa herausgeholt wurde, jawoll, das war er! Und wenn du ihn so ansiehst, möchtest du denken, er wäre unschuldig wie ein kleines Kind — aber du hast Pulver gerochen — nicht wahr, Käpp'n?«

«Mach', daß du weiterkommst!«kreischte der Papagei.

«Tscha, er ist ein hübsches Kerlchen!«sagte der Koch und gab ihm ein Stück Zucker aus der Tasche, und dann hackte der Vogel gegen die Stäbe des Käfigs und fluchte dabei so greulich, wie man sich's nicht vorstellen kann.

«Tscha, «pflegte John dann zu sagen,»man kann kein Pech anfassen und dabei reine Finger behalten, mein Junge! Hier flucht mein armer, alter, unschuldiger Vogel das Blaue vom Himmel herunter und hat dabei keine Ahnung, was er sagt — darauf kannst du dich verlassen. Er würde ebenso fluchen, wenn er mit einem Kaplan zusammen wäre, und würde denken, es sei bloß eine gemütliche Unterhaltung.«

Und dabei tippte John sich auf die Stirn und machte dazu ein so frommes Gesicht, daß ich überzeugt war, er sei der beste Mensch auf der Welt.

Während dieser ganzen Zeit standen der Squire und Kapitän Smollett immer noch auf sehr gespanntem Fuß zueinander. Der Squire machte gar kein Hehl daraus, daß er von dem Kapitän gering dachte. Der Kapitän seinerseits sprach nur, wenn er angeredet wurde, und dann waren seine Antworten scharf und kurz und trocken — niemals ein Wort zuviel. Wenn er in die Ecke getrieben wurde, gab er zu, er scheine in bezug auf die Mannschaft sich geirrt zu haben; einige von ihnen seien wirklich flotte Matrosen, und alle hätten sich ziemlich gut benommen. In das Schiff war er geradezu verliebt. Oftmals sagte er:

«Sie [Fußnote] liegt einen Strich näher am Wind, als ein Mann von seiner eigenen Ehefrau verlangen kann! Aber, «setzte er dann immer hinzu,»ich sage bloß so viel: wir sind noch nicht zu Hause, und die ganze Kreuzfahrt gefällt mir nicht.«

Dann drehte der Squire sich um, warf das Kinn in die Luft und marschierte so auf dem Deck auf und ab.

«Wenn ich von dem Mann noch ein bißchen mehr kriege, «pflegte er zu sagen,»dann geh' ich in die Luft!«

Wir hatten zuweilen schweres Wetter; aber dabei zeigten sich die großartigen Eigenschaften der Hispaniola nur um so besser. Alle Leute an Bord schienen recht zufrieden zu sein, und sie hätten allerdings von Natur sehr unzufriedene Menschen sein müssen, wenn es anders der Fall gewesen wäre; denn ich bin der Meinung: niemals ist eine Schiffsmannschaft so verwöhnt worden, seit Noah in See stach. Doppelter Grog wurde bei jedem nur erdenklichen Anlaß ausgeteilt; mitten in der Woche gab es Pudding, zum Beispiel, wenn der Squire hörte, daß einer von den Leuten Geburtstag hätte; und eine Tonne voll von Äpfeln stand offen auf dem Mitteldeck, so daß jeder nur zuzulangen brauchte, wenn er Lust hatte.

«Habe noch nie gehört, daß so was gut getan hätte!«sagte der Kapitän zu Doktor Livesey.»Verwöhnst du die Matrosen, machst du Teufel aus ihnen! sagt das Sprichwort, und das ist auch meine Meinung.«

Indessen tat die Apfeltonne doch etwas Gutes, wie man hören wird; denn wäre die nicht gewesen, so hätten wir keine Warnung bekommen und wären vielleicht alle meuchlerisch ermordet worden.

Und das kam so:

Wir waren vor den Passatwinden gefahren, um auf die Luvseite der von uns gesuchten Insel zu kommen — deutlicher darf ich mich nicht ausdrücken — und hielten jetzt Tag und Nacht scharfen Ausguck nach unserem Ziel. Nach allen Berechnungen mußten wir am letzten Tage unserer Ausreise sein; wahrscheinlich noch in der Nacht, oder jedenfalls vor dem nächsten Mittag mußten wir die Schatzinsel sichten. Wir steuerten nach Süd-Südwest, hatten eine steife Brise im Stern und eine ruhige See. Die Hispaniola fuhr ihren sicheren Kurs und tauchte ab und zu ihr Bugspriet ein, daß eine Sprühwelle über sie wegging. Alles ging gut vonstatten, und alle Leute waren in bester Stimmung, weil wir jetzt dem Ende des ersten Teiles unseres Abenteuers nahe waren.

Als ich gleich nach Sonnenuntergang mit aller meiner Arbeit fertig war und nach meiner Koje ging, da fiel mir ein, daß ich wohl Lust auf einen Apfel hätte. Ich lief auf Deck. Die Leute von der Wache sahen alle nach vorne, nach der Insel aus. Der Mann am Helm sah nach den Segeln und pfiff leise vor sich hin, und das war der einzige Ton, der zu hören war außer dem Klatschen der Wellen gegen den Bug und die Seiten des Schiffes.

Ich stieg in die Apfeltonne hinein und fand, daß kaum noch ein Apfel übrig war; aber ich hockte mich im Dunkeln hin, und da muß mich das Klatschen des Wassers und die wiegende Bewegung des Schiffes wohl schläfrig gemacht haben; ich war entweder schon eingeschlafen oder war jedenfalls dicht davor, als plötzlich ein Mensch sich schwer gegen das Faß setzte. Die Tonne schwankte, als er seinen Rücken anlehnte, und ich wollte gerade aufspringen, da begann der Mann zu sprechen. Es war Silvers Stimme, und bevor ich ein Dutzend Worte gehört hatte, hätte ich nicht um die ganze Welt mich sehen lassen, sondern ich hockte da in meinem Faß und horchte, vor Angst und Neugierde zitternd; denn dieses Dutzend Worte zeigte mir, daß das Leben aller ehrlichen Menschen an Bord von mir allein abhing.

Elftes KapitelWas ich in der Apfeltonne hörte

«I Gott bewahre! Flint war Käpp'n; ich war Schiemann, trotz meinem Holzbein. Von derselben Breitseite, die mir mein Bein wegriß, verlor der alte Pew seine Gucker. Der Doktor, der mich amputierte, war ein großartiger Arzt — auf Hochschulen gewesen und alles, was man haben wollte —, Latein eimerweise, und was nicht alles; aber er wurde gehängt wie ein Hund und an der Sonne getrocknet wie die übrigen, in Corso Castle. Es waren Roberts seine Leute, die da baumelten — und das kam davon, daß sie die Namen von ihren Schiffen änderten — ›Royal Fortune‹ und so weiter. Nee, wie ein Schiff mal getauft ist, so laßt es weiter heißen — das sage ich! So war es mit der Cassandra, die uns alle heil und gesund von Malabar nach Hause brachte, als England den Vizekönig von Indien gefangen hatte; so war es mit dem alten ›Walroß‹, Flints altem Schiff, das sah ich ganz schlipperig vom roten Blut und mit Gold beladen bis zum Sinken!«

«Ah!«rief eine andere Stimme, offenbar voll von Bewunderung; ich erkannte den jüngsten Matrosen, den wir an Bord hatten;»ha! der war doch der großartigste Kerl von allen, der Flint!«

«Na, Davis war auch ein Mann, das will ich meinen!«sagte Silver.»Ich bin allerdings niemals mit ihm gefahren; ich war erst bei England und dann bei Flint, und damit ist meine Geschichte aus; und nun bin ich hier auf meine eigene Rechnung, sozusagen. Neunhundert Pfund legte ich auf die Kante, die verdiente ich unter England; und dann zweitausend, das war mein Anteil, als ich bei Flint war. Das ist gar nicht so schlecht für einen Mann vorm Mast — und sie liegen alle sicher in der Bank. Daß man Geld verdient, tut es noch nicht allein; man muß es auch zu sparen wissen, glaubt mir das! Wo Englands Leute jetzt sind? Das weiß ich nicht. Wo Flints Leute? Na, die meisten von ihm sind hier an Bord, und sind froh, daß sie ihr Futter haben — mancher von ihnen hat vorher betteln müssen. Der alte Pew, der seine Augen verloren hatte, der gab zwölfhundert Pfund in einem Jahr aus wie ein Lord im Parlament. Hätte sich was schämen sollen. Wo er jetzt ist? Nu, tot ist er und unter der Erde; aber die letzten zwei Jahre vor seinem Tode, Gottverdammich, da hat der Mann gehungert! Er bettelte und stahl und schnitt Kehlen ab — und bei alledem hat er gehungert, Gottverdammich!«

«Tscha, viel Gutes kommt schließlich nicht dabei heraus, «sagte der junge Matrose.

«Für Dummköpfe allerdings nicht, darauf kannst du dich verlassen — nicht bloß nicht viel, sondern gar nichts!«rief Silver.»Aber nun hör' mal: jung bist du ja freilich, aber du, du bist helle wie ein Dreierlicht. Das sah ich, als ich dich zum erstenmal zu sehen kriegte, und darum will ich zu dir reden, wie zu 'nem Mann!«

Man kann sich vorstellen, was ich dabei fühlte, als ich den fürchterlichen alten Schurken zu einem anderen genau dieselben schmeichelhaften Worte sagen hörte, mit denen er mich angeredet hatte. Ich glaube: wäre ich dazu imstande gewesen, ich hätte ihn auf der Stelle durch die Apfeltonne hindurch getötet. Mittlerweile sprach er weiter, ohne eine Ahnung zu haben, daß ein Mensch ihm zuhörte.

«Mit den Gentlemen des Glücks ist es so: sie haben ein hartes Leben und riskieren den Strick, aber sie essen und trinken wie Kampfhähne, und wenn eine Kreuzfahrt zu Ende ist, na, dann haben sie Hunderte von Pfunden Sterling in ihrer Tasche statt ein paar hundert Pfennigen. Na, das meiste geht für Rum drauf und lustiges Leben, und dann gehen sie wieder zu See und haben bloß das Hemd auf dem Leibe. Aber das ist nicht meine Art! Ich lege alles auf die Kante, ein bißchen hierhin, und ein bißchen dahin, und ja nicht zu viel auf eine Stelle, damit's keinen Verdacht gibt. Ich habe meine fünfzig Jahr auf dem Buckel, verstehst du? Sobald ich von dieser Fahrt zurück bin, spiele ich den feinen Mann und bleibe einer. Ist auch höchste Zeit, meinst du. Ja ja — aber ich habe die ganze Zeit gut gelebt; habe mir niemals etwas abgehen lassen, was mein Herz begehrte, und habe alle meine Lebtage sanft geschlafen und lecker gegessen, außer wenn ich auf See war. Und wie fing ich an? Vor dem Mast — genau wie du!«

«Nu ja, «sagte der andere;»aber alle die andern haben doch jetzt kein Geld mehr, nicht wahr? Und wo ist dein Geld? Du darfst dich doch in Bristol nachher nicht mehr sehen lassen!«

«Puh! wo glaubst du wohl, wo mein Geld ist?«fragte Silver höhnisch.

«In Bristol, bei Banken und sonstwo, «antwortete sein Kamerad.

«Da war es, «sagte der Koch;»da war es, als wir den Anker lichteten. Aber jetzt hat meine alte Deern das ganze. Und das ›Fernrohr‹ ist verkauft — Wirtschaft und Ausrüstung und Kundschaft; und die alte Deern ist schon unterwegs und weiß, wo sie mich trifft. Ich würde dir sagen, wo das ist — denn ich traue dir; aber es würde die anderen Kameraden eifersüchtig machen.«

«Und kannst du dich denn auf deine Frau verlassen?«fragte der andere.

«Glücksgentlemen, «antwortete der Koch,»trauen für gewöhnlich wenig einander, und da haben sie auch recht, verlaß dich drauf. Aber ich habe so was Besonderes an mir, weißt du. Wenn einer sonst auch nicht so ganz zuverlässig ist — ich meine: einer, der mich kennt — so wird er sich mit dem alten John doch vorsehen. Da waren einige, die hatten vorm alten Pew Angst, und einige hatten Angst vor Flint; aber Flint selber hatte Angst vor mir. Hatte Angst vor mir und war stolz auf mich. Das war die schlimmste Bande auf der ganzen See, Flints Leute; der Teufel selber hätte Angst gehabt, mit ihnen in See zu gehen. Na, ich sage dir, — prahlen ist sonst nicht meine Art, und du siehst selber, was für ein netter Kamerad ich bin; aber als ich Schiemann war, da waren Flints alte Piraten wie Lämmer, sag' ich dir. Oh, du brauchst keine Angst zu haben auf dem Schiff, wo der alte John drauf ist!«

«Na, ich will dir was sagen, «rief der Junge;»die Geschichte gefiel mir eigentlich ganz und gar nicht, bis ich dies Gespräch mit dir hatte; aber hier ist jetzt meine Hand drauf!«

«Und ein braver Junge warst du, und helle bist du auch!«antwortete der Silver, und sie schüttelten sich so ernstlich die Hände, daß die ganze Apfeltonne zitterte;»und einen schöneren Kopf für einen Glückgentleman haben meine Augen nie gesehen!«

Ich begann mittlerweile ihre Ausdrücke zu verstehen. Unter einem» Glücksgentleman «verstanden sie offenbar nicht mehr noch weniger als einen gemeinen Piraten, und die kleine Szene, die ich belauscht hatte, war der letzte Akt der Verführung eines von den ehrlichen Matrosen — vielleicht des letzten solchen, der noch an Bord war. Aber in dieser Hinsicht sollte ich bald Gewitzheit haben; denn Silver stieß einen leisen Pfiff aus, und da kam ein dritter heran und setzte sich zu den beiden anderen.

«Dick ist unser, «sagte Silver.»Oh, ich wußte, daß Dick unser sein würde, «antwortete die Stimme des Schaluppmeisters Israel Hands.»Dick ist ja doch kein Schafskopf!«Bei diesen Worten spuckte er seinen Tabakssaft aus.»Aber hör' mal, «fuhr er fort,»ich möchte das wissen, Barbecue: wie lange soll das noch so weiter gehen? Ich habe von Käpp'n Smollett nun bald genug gehabt; er hat mich lange genug geschurigelt, zum Donner nochmal! Ich will jetzt seine Kajüte haben! Ich will ihre eingemachten Sachen haben und ihren Wein und so weiter!«

«Israel, «sagte Silver,»dein Kopf ist nicht viel wert; ist es nie gewesen. Aber du kannst wohl hören, denk' ich; deine Ohren sind wenigstens groß genug dazu. Na, hör' mal, was ich dir sage: du bleibst vorn bei uns anderen schlafen und arbeitest und sprichst vernünftig und bleibst nüchtern, bis ich das Losungswort gebe. Und darauf kannst du dich verlassen, mein Sohn!«

«Nun — ich sage ja auch nicht, daß ich das nicht will, nicht wahr?«murrte der Schaluppmeister.»Ich frage bloß: wann? Weiter frage ich nichts.«

«Wann! Gottverdammich!«rief Silver.»Na, wenn du's durchaus wissen willst, so will ich dir sagen, wann es sein soll. So spät, wie ich es irgend machen kann; da hast du deine Antwort auf die Frage: wann. Da ist ein Seemann erster Güte, Käpp'n Smollett, der dies verdammte Schiff für uns segelt. Da ist dieser Squire und der Doktor mit einer Karte und so weiter. Ich weiß auch nicht, wo der Kram liegt, nicht wahr? Du weißt es auch nicht? Na also! Ich meine, dieser Squire und dieser Doktor sollen das Zeug finden und sollen uns helfen, es an Bord zu kriegen, Gottverdammich noch einmal! Und dann wollen wir sehen. Wenn ich euch alle sicher wüßte, ihr Söhne von doppelten Holländern, so sollte Käpp'n Smollett uns das Schiff den halben Weg zurückbringen, bevor ich zuschlüge!«

«Nu, wir sind doch lauter Seeleute hier an Bord, sollte ich meinen, «sagte der junge Dick.

«Wir sind alle Leute vor dem Mast, meinst du!«schnauzte Silver ihn an.»Wir können einen Kurs steuern — aber wer soll den Kurs angeben? Darüber kommt ihr Herren alle zu Fall, vom ersten bis zum letzten. Wenn es nach dir ginge, sollte Käpp'n Smollett uns mindestens bis in die Passatwinde zurückbringen; dann hätten wir keine verdammten Rechenfehler und einen Löffel voll Wasser täglich. Aber ich kenne eure Sorte! Ich will mit ihnen noch auf der Insel Schluß machen, sobald der Plunder an Bord ist, aber jammerschade ist es. Aber ihr seid ja nicht zufrieden, bis ihr besoffen seid! Hol' mich der Geier, mir tut das Herz weh, mit solchen Leuten wie ihr zu segeln!«

«Man sachte, Long John!«rief Israel.»Wer hat dir denn was getan?«

«Na, wie viele große Schiffe, meint ihr, habe ich entern sehen? And wie manchen fixen Kerl habe ich in der Sonne am Galgen trocknen sehen?«rief Silver;»und alles wegen dieses: man schnell! man schnell! man schnell! Versteht ihr mich? Ich habe allerlei auf See gesehen, das will ich meinen. Wenn ihr nur den richtigen Kurs steuert und euch stramm vorm Wind halten wolltet, ihr könntet als seine Leute in Kutschen fahren, jawoll! Aber fällt euch ja gar nicht ein! Ich kenne euch. Ihr wollt morgen euren Mund voll Rum haben und wenn's zum Galgen geht!«

«Das weiß ja jeder, daß du so eine Art von Paster bist, John; aber da sind andere, die ebensogut wie du eine Sache deichseln konnten, «sagte Israel.»Sie waren gerne ein bißchen lustig, na ja. Sie waren eben nicht so langweilig und so trocken, sondern wollten mal eben ihren Jux haben, als lustige Kerls, einer wie der andere!«

«So?«sagte Silver.»Na, und wo sind sie nun? Pew war einer von der Sorte, und er starb als Bettler. Flint war auch einer, und der starb in Savannah am Rum. Oh, sie waren eine famose Bande, gewiß, das waren sie! Bloß — wo sind sie?«

«Aber, «fragte Dick,»wenn wir sie nun auf den Rücken legen, was sollen wir dann eigentlich mit ihnen anfangen?«

«Das ist der rechte Mann für mich!«rief der Koch, scheinbar voll Bewunderung.»Das nenne ich Geschäft. Na, was meint ihr wohl? Sie an Land auszusetzen? So hätte England es gemacht. Oder sie abzustechen wie Schweine? Das wäre Flints Art gewesen und Billy Bones' seine.«

«Billi war der Mann dazu, «sagte Israel.»Tote Leute beißen nicht — sagte er. Na, nun ist er selber tot; er weiß jetzt das Lange und das Breite davon, und wenn je ein wüster Kerl zu Hafen gekommen ist, so war Billy es.«

«Da hast du recht, «sagte Silver;»wüst war er und fix. Aber nun hör' mal zu: ich bin ein netter Kerl — ich bin ein richtiger Gentleman, sagst du; aber diesmal ist es Ernst. Pflicht ist Pflicht, Kameraden! Ich gebe meine Stimme ab — Tod! Wenn ich im Parlament bin und in meiner Kutsche fahre, dann will ich nicht, daß diese Herren aus der Kajüte auf einmal ganz unerwartet nach Hause kommen wie der Teufel, wenn einer betet! Abwarten, sage ich! Aber wenn die Zeit da ist, na — dann marsch mit ihnen!«

«John!«rief der Schaluppmeister,»du bist ein Mann!«

«Das wirst du sagen, Israel, wenn es so weit ist, «sagte Silver.»Für mich verlange ich bloß eins — ich verlange diesen Trelawney. Dem will ich seinen Kalbskopf vom Leibe abtrennen, mit diesen meinen eigenen Händen! Dick!«rief er plötzlich,»oh, spring mal schnell auf, mein lieber Junge, und bringe mir einen Apfel; mir ist die Kehle ganz trocken!«

Man kann sich vorstellen, welchen Schreck ich bekam! Wenn ich die Kraft gehabt hätte, wäre ich aus der Tonne gesprungen und davongelaufen; aber mir versagten die Glieder ebenso wie mein Mut. Ich hörte, wie Dick aufstand; dann aber hielt offenbar einer ihn zurück, und ich hörte Israels Stimme, der ausrief:

«Oh, laß das doch! Was willst du mit dem faden Zeug, John, laß uns einen guten Schluck Rum haben!«

«Dick, «sagte Silver,»ich traue dir. Übrigens habe ich ein Zeichen gemacht. Hier ist der Schlüssel; du füllst ein Kännchen und bringst es ran.«

So sehr ich auch in Angst war, mußte ich doch unwillkürlich bei mir denken, daß offenbar auf diesem Wege der Steuermann Arrow den Branntwein bekommen hatte, der sein Tod wurde.

Dick war nur eine kleine Weile fort, und während seiner Abwesenheit flüsterte Israel die ganze Zeit über dem Koch etwas ins Ohr. So konnte ich nur ein paar Worte aufschnappen; indessen bekam ich dadurch doch noch eine wichtige Nachricht; denn ich hörte deutlich, wie er sagte:»Von den anderen will kein einziger mehr mit uns gehen.«

Es waren also noch einige treue Leute an Bord.

Als Dick zurückkam, nahm einer nach dem anderen von dem Trio das Kännchen und brachte einen Spruch aus.

«Gut Glück!«sagte der eine. Der andere sagte:

«Das bring' ich dem alten Flint!«

Und Silver selbst machte eine Art von Vers:

«Dies auf uns selber, und haltet euch steif! 'nen Haufen Geld, und was Gutes in 'n Bauch!«

Gerade in diesem Augenblicke fiel ein heller Schein in die Tonne, und als ich aufblickte, fand ich, daß der Mond aufgegangen war und den Hauptmast versilberte und weiß auf das Focksegel schien; und beinahe in demselben Augenblicke rief der Mann am Ausguck:

«Land!«

Zwölftes KapitelKriegsrat

Ich hörte ein lautes Getrappel von Füßen auf dem Deck. Ich hörte, wie Leute von der Kajüte und von der Vorderback auf Deck stürzten. Im Nu sprang ich aus meiner Tonne heraus, duckte mich hinter das Focksegel, schlich mich nach dem Stern zurück und kam gerade in dem Augenblick auf das freie Deck, als Hunter und Dr. Livesey nach dem Bugspriet liefen.

Dort war schon die ganze Schiffsmannschaft versammelt. Beinahe gleichzeitig mit dem Aufgehen des Mondes hatte ein Nebelgürtel sich verflüchtigt. Nach Südwesten zu sahen wir zwei niedrige Hügel, die etwa zwei Meilen voneinander entfernt sein mochten, und hinter einem von ihnen einen dritten, höheren Berg, dessen Gipfel noch vom Nebel bedeckt war. Alle drei Berge waren von scharfumrissener kegelförmiger Gestalt.

Soviel sah ich beinahe wie in einem Traum; denn ich hatte mich noch nicht von der gräßlichen Angst erholt, die ich ein paar Minuten vorher ausgestanden hatte. Die Hispaniola war ein paar Striche näher an den Wind gelegt worden und segelte jetzt einen solchen Kurs, daß sie gerade um die Ostspitze der Insel herumfahren mußte.

Als alle Segel gerefft waren, sagte der Kapitän:

«Nun, Leute, hat einer von euch das Land da vor uns schon einmal gesehen?«

«Das habe ich, Herr!«sagte Silver;»ich habe hier mit einem Kauffahrer Wasser eingenommen; ich fuhr als Koch mit.«

«Der Ankergrund ist wohl auf der Südseite, hinter einer kleinen Insel, denke ich mir?«sagte der Kapitän.

«Jawoll, Herr, das ist die sogenannte Skelettinsel. Die Hauptinsel war früher ein Lieblingsplatz der Piraten, und einer, den wir an Bord hatten, kannte alle die Namen, die sie den einzelnen Plätzen gegeben hatten. Den Berg da nach Norden zu nennen sie den Fockmast-Berg; drei Berge laufen in einer Reihe von Norden nach Süden — Fock-, Haupt- und Besanmast-Berg, Herr. Aber den Hauptmastberg — das ist der große da, mit der Wolke oben drauf —, den nannten sie für gewöhnlich das Fernrohr, weil sie da oben gewöhnlich einen Ausguck hielten, während sie auf dem Ankergrund lagen und ihr Schiff ausputzten; denn das taten sie immer auf der Stelle, Herr, bitte um Verzeihung.«

«Ich habe hier eine Karte, «sagte Kapitän Smollett.»Seht mal zu, ob das der Platz ist.«

Dem langen John glühten die Augen im Kopf, als er die Karte in die Hand nahm; ich erkannte aber gleich an dem neuen Aussehen des Papiers, daß ihm eine Enttäuschung bevorstände. Es war nicht die Karte, die wir in Billy Bones' Seekiste gefunden hatten, sondern eine genaue Kopie, auf welcher alles vollständig angegeben war: Namen und Höhen und Tiefenlotungen; mit der einzigen Ausnahme, daß die roten Kreuze und die handschriftlichen Erläuterungen fehlten. So groß sein Ärger gewesen sein muß, so hatte Silver doch die Selbstbeherrschung, ihn sich nicht anmerken zu lassen.

«Jawoll, jawoll, Herr, «sagte er,»freilich ist das die Stelle; und sehr sauber aufgezeichnet! Ich möchte wohl wissen, wer das hat machen können! Die Piraten waren wohl zu unwissend dazu, sollte ich meinen. Aha, da steht es: Käpp'n Kidds Ankergrund — genau der Name, den mein Schiffsmaat der Stelle gab. Ein starker Strom läuft an der Küste nach Süden, und dann wieder an der Westküste hinauf nach Norden. Das war recht von Ihnen, Herr Käpp'n, den Wind abzukneifen und auf die Wetterseite der Insel zu halten. Wenigstens wenn Sie die Absicht gehabt haben, hier vor Anker zu gehen und das Schiff auszuputzen; denn dafür gibt es keine bessere Stelle in diesen ganzen Gewässern.«

«Danke Euch, mein Mann, «sagte Kapitän Smollett.»Ich werde Euch später bitten, uns an die Hand zu gehen. Ihr könnt jetzt gehen.«

Ich war erstaunt über die Kaltblütigkeit, mit der John zugab, daß er die Insel kenne; und ich gestehe, daß ich einen Schreck bekam, als ich sah, wie er auf mich zuging. Allerdings wußte er sicherlich nicht, daß ich sein Gespräch bei der Apfeltonne belauscht hatte; aber ich hatte einen solchen Abscheu vor seiner Grausamkeit, Falschheit und Gefährlichkeit, daß ich kaum einen Schauder unterdrücken konnte, als er die Hand auf meinen Arm legte und zu mir sagte:

«Ei, das ist ein famoser Ort, diese Insel — ein famoser Ort für einen Jungen, der mal an Land gehen möchte. Da wirst du baden und wirst auf Bäume klettern und wirst Ziegen jagen, eija — und wirst selber wie eine Ziege auf die Berge da klettern. Wahrhaftig, der Anblick macht mich wieder jung! Ich vergaß beinah mein Holzbein! Es ist ein angenehmes Ding, jung zu sein und zehn Zehen zu haben, darauf kannst du dich verlassen. Wenn du gern mal eine kleine Streife unternehmen möchtest, so frage nur den alten John, und er wird dir einen Happenpappen zurecht machen, den du mitnehmen kannst.«

Er schlug mir in der freundschaftlichsten Weise auf die Schulter und humpelte dann davon, in seine Kombüse hinunter.

Kapitän Smollett, der Squire und Dr. Livesey standen auf dem Quarterdeck beisammen und unterhielten sich miteinander, und so dringlich es auch war, daß ich ihnen meine Geschichte erzählte, so durfte ich doch nicht offen an sie herantreten und sie unterbrechen. Während ich noch darüber nachdachte, wie ich eine glaubhafte Entschuldigung finden konnte, rief Dr. Livesey mich zu sich heran. Er hatte seine Pfeife unten gelassen, und da er ohne Tabak nicht leben konnte, so wollte er sie sich von mir heraufholen lassen; aber sobald ich so nahe bei ihm war, daß ich mit ihm sprechen konnte, ohne von anderen gehört zu werden, brach ich in die Worte aus:

«Herr Doktor, lassen Sie mich sprechen! Veranlassen Sie den Kapitän und den Squire, mit Ihnen in die Kajüte hinunterzugehen, und lassen Sie mich dann aus irgendeinem Vorwande rufen! Ich habe fürchterliche Neuigkeiten für Sie!«

Der Doktor wurde ein bißchen blaß, fand aber sofort seine Selbstbeherrschung wieder und sagte laut:

«Danke, Jim! Das war alles, was ich wissen wollte,«— wie wenn er mich nach etwas gefragt hätte.

Damit drehte er sich auf dem Absatz herum und trat wieder zu den beiden anderen Herren heran. Sie sprachen eine kurze Weile miteinander, und obgleich keiner von ihnen eine Bewegung der Überraschung machte oder seine Stimme erhob oder auch nur vor sich hinpfiff, so war doch klar und deutlich, daß Dr. Livesey ihnen meine Bitte mitgeteilt hatte; denn das nächste, was ich hörte, war ein Befehl, den der Kapitän dem Bootsmann Hiob Anderson gab, und alle Leute wurden auf Deck gepfiffen. Dann sagte Kapitän Smollett:

«Jungens! Ich habe euch ein Wort zu sagen. Dieses Land, das wir gesichtet haben, ist der Ort, nach dem wir segeln. Herr Trelawney, der ein sehr freigebiger Herr ist, wie wir alle wissen, hat mich eben gefragt, wie ihr euch benommen habt, und da ich ihm sagen konnte, daß jeder Mann an Bord, oben und unten, seine Pflicht getan hätte, wie ich es gar nicht besser verlangen könnte, na, so gehen er und ich und der Doktor jetzt in die Kajüte hinunter, um auf euer Wohl und gut Glück zu trinken, und euch soll Grog ausgeteilt werden, um auf unser Wohl und Glück zu trinken. Ich will euch sagen, wie ich das finde: ich finde es fein! Und wenn ihr ebenso denkt wie ich, so werdet ihr jetzt ein gutes Seemannshurra ausbringen auf den Herrn, der sich so benimmt!«

Das Hurra wurde gerufen — das war ja auch selbstverständlich; aber es klang so laut und herzlich, daß ich gestehen muß, ich konnte kaum glauben, daß diese selben Leute nach unserem Blut trachteten.

«Noch ein Hurra, für Käpp'n Smollett!«schrie Long John, als das erste Hurra verklungen war.

Auch dieses wurde laut und kräftig ausgebracht.

Dann gingen die drei Herren in die Kajüte hinunter, und es dauerte nicht lange, so kam Bescheid, daß Jim Hawkins kommen solle.

Ich fand alle drei um den Tisch herum sitzen, auf dem eine Flasche spanischer Wein und einige Rosinen standen; der Doktor rauchte heftig und hatte seine Perücke auf dem Schoß liegen; dies war, wie ich wußte, ein Zeichen, daß er aufgeregt war. Das Fenster im Stern stand offen, denn es war eine warme Nacht, und man konnte den Mond auf das Kielwasser des Schiffes scheinen sehen.

«Nun, Hawkins, «sagte der Squire,»du hast etwas zu sagen. Heraus damit!«

Ich tat nach seinem Befehl und erzählte so gut wie möglich Silvers Gespräch mit den beiden Matrosen in allen Einzelheiten. Keiner unterbrach mich, bis ich fertig war, und keiner von den dreien machte auch nur eine Bewegung, aber sie sahen mich alle vom ersten bis zum letzten Wort unverwandt an. Dann sagte Dr. Livesey:

«Jim, nimm dir einen Stuhl.«

Und sie ließen mich an ihrer Seite am Tisch sitzen, schenkten mir ein Glas Wein ein, gaben mir ein paar Hände voll Rosinen und tranken alle drei, einer nach dem andern und jeder mit einer Verbeugung, auf meine Gesundheit und dankten mir für mein Glück und meinen Mut. Dann sagte der Squire:

«Nun, Kapitän, Sie haben recht gehabt, und ich hatte unrecht. Ich erkläre mich selber für einen Esel, und ich erwarte Ihre Befehle.«

«Sie waren kein größerer Esel als ich, Herr Trelawney, «antwortete der Kapitän.»Ich habe nie davon gehört, daß eine Mannschaft an Meuterei gedacht hat, ohne daß man vorher Anzeichen davon bemerkte, so daß jeder, der Augen in seinem Kopfe hat, den Unrat wittern und dementsprechende Maßregeln ergreifen konnte. Aber diese Mannschaft hat mich geschlagen.«

«Mit Ihrer Erlaubnis, Kapitän, «sagte der Doktor,»es war dieser Silver. Ein ganz außerordentlicher Mann.«

«Der sich außerordentlich gut ausnehmen würde, wenn er an einer Rahe hinge, Doktor!«antwortete der Kapitän,»aber dies ist lauter Gerede, das zu nichts führt. Ich sehe hier drei oder vier Dinge, die, mit Herrn Trelawneys Erlaubnis, ich nennen möchte.«

«Sie sind der Kapitän, Herr Smollett, Ihre Sache ist es, zu sprechen, «sagte Trelawney mit einer großartigen Handbewegung.

«Also erstens, «begann Smollett:»wir müssen weiter gehen, weil wir nicht zurück können. Wenn ich den Befehl gäbe, wieder umzukehren, würden sie sofort losbrechen. Zweitens: wir haben Zeit vor uns — wenigstens so lange, bis dieser Schatz gefunden ist. Drittens: es sind noch treue Leute da. Nun, meine Herren — zu Schlägen kommt es früher oder später doch; darum schlage ich vor, die Gelegenheit an der Stirnlocke zu fassen, wie man zu sagen pflegt, um selber eines schönen Tages loszuschlagen, wenn sie es am wenigsten erwarten. Ich nehme an, daß wir auf Ihre eigenen Bedienten, die Sie von Hause mitgebracht haben, uns verlassen können, Herr Trelawney?«

«Wie auf mich selber!«erklärte der Squire.

«Das sind drei, «berechnete der Kapitän;»dazu wir selber, das macht sieben, Hawkins hier mitgerechnet. Wie steht es nun mit den ehrlichen Leuten?«

«Höchstwahrscheinlich sind das die, die Trelawney selbst angenommen hat, «sagte der Doktor;»ich meine die Matrosen, die er sich aussuchte, bevor er an diesen Silver geriet.«

«Nein, «antwortete der Squire;»Hands war einer von meinen

«Ich dachte, dem Hands hätte ich trauen können, «bemerkte der Kapitän.

«Und daß das alles Engländer sind!«brach der Squire los.»Herrgott nochmal, ich hätte Lust, das ganze Schiff in die Luft fliegen zu lassen!«

«Nun, meine Herren, «sagte der Kapitän,»ich kann nicht viel Gutes sagen. Wir müssen abwarten, wenn es Ihnen recht ist, und scharf aufpassen. Ich weiß wohl, das ist für einen Menschen eine schwere Aufgabe. Es wäre angenehmer, einfach loszuschlagen. Aber das geht nun einmal nicht anders, bis wir nicht unsere Leute kennen. Ruhig liegen bleiben und auf den rechten Wind warten — das ist meine Meinung von der Sache.«

«Jim hier«, sagte der Doktor,»kann uns mehr helfen als irgendein anderer. Die Leute haben kein Mißtrauen gegen ihn, und Jim ist ein aufgeweckter Junge.«

«Hawkins, ich habe kolossales Vertrauen zu dir!«rief der Squire.

Diese Bemerkungen freuten mich nicht; denn ich fühlte mich vollständig hilflos. Und doch fügte es durch eine merkwürdige Reihe von Umständen sich so, daß die Rettung sich nur durch mich fand.

Einstweilen stand es so, soviel wir auch reden mochten: von den sechsundzwanzig waren es nur sieben, auf die wir uns verlassen konnten, soviel wir genau wußten. Und von diesen sieben war der eine ein Knabe, so daß also nur sechs erwachsene Männer auf unserer Seite den neunzehn auf der anderen gegenüberstanden.