158489.fb2 T?dliche Feindschaft - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 50

T?dliche Feindschaft - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 50

Sie gingen zu dritt an den Tisch zurück, an dem die Fremden bisher gesessen hatten.

»Ich heiße Jehu Rachmann«, stellte sich der Musiker vor.

»Sehr angenehm«, lächelte der Fremde, »mein Name ist Miguel Árbol, und das ist mein Freund Díaz Ojo.«

»Wie ich aus euren Namen entnehme, seid ihr aus Spanien, meine Herren«, sagte Jehu Rachmann.

»Man kann so sagen«, antwortete Señor Árbol.

»Und was führt euch ausgerechnet nach Kassel?«

»Oh — nichts Wichtiges. Aber sprechen wir nicht von dem, was uns hierherführt, sondern von Euch.«

»Von mir gibt es eigentlich nichts, was des Erzählens wert wäre.«

»Ich glaube schon; ein Kneipenmusiker, der Bach so vollendet spielt, dürfte auch in Deutschland nicht zu den Alltäglichkeiten gehören, nicht wahr?«

Sie kamen ins Gespräch über die Musik. Für die nächste Viertelstunde war Bach das Hauptthema. Doch bald meinte der spanische Señor Árbol :

»Sagt, Herr Rachmann, gibt es wohl einen gemütlicheren Aufenthalt als diesen verräucherten Krug hier?«

»O ja, aber ich — ich — möchte dort nicht gern — hingehen.«

»Ihr seid natürlich eingeladen.«

»Das — — das — das ist — ist es nicht allein.«

»Wieso? Kann man in Kassel nicht hingehen, wohin man will?«

»Man kann schon. Aber es ist wohl so ein ungeschriebenes Gesetz, daß man, wenn man — wenn man — wenn man meinem Glauben angehört und außerdem noch kein Geld hat, die vornehmen Lokalitäten der Gesellschaft lieber meidet.«

»Ach ja, ich hörte ja bereits vorhin von dem Schmied, daß Ihr Israelit seid. Ist das ein Verbrechen hierzulande?«

»Nicht direkt. Aber unwillig angesehen wird man trotzdem.«

»Widerlich«, sagte Señor Árbol, »diese Arroganz und Überheblichkeit über Menschen anderer Art! Es ist schlimm. Ich habe sie auf der ganzen Welt gefunden. — Ich mache Euch einen Vorschlag. Gehen wir auf unser Zimmer. Der Wirt soll uns eine Karaffe Wein bringen. Ich möchte gern mit Euch plaudern. Oder seid Ihr müde?«

»Oh, nein«, lächelte Jehu Rachmann, »ich muß oft zum Tanz aufspielen, bis es hell wird.«

»Nun, dann gehen wir.«

41

Der Krugwirt hatte den beiden Fremden, die heute angekommen waren, sein bestes Zimmer gegeben.

Bald saßen die Señores und der junge Musiker in den Sesseln dieses Zimmers und unterhielten sich. Sie sprachen von Gott und der Welt.

Señor Árbol fragte später:

»Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme, daß dieWände der übelriechenden Wirtsstube dort unten Bach nicht gerade oft zu hören bekommen.«

»Da habt Ihr recht. Aber es gibt Stunden im Leben, da ist es einem beim besten Willen einfach unmöglich, Tanzmusik zu spielen.« Seine großen, traurigen Augen waren auf Señor Árbol gerichtet.

»Ah, und solche Stunden habt Ihr heute hinter Euch?«

»Ja - leider.«

Da Jehu keine Anstalten machte, dem Fremden gegenüber seine Sorgen vorzutragen, fragte dieser nicht weiter. Es entstand eine Verlegenheitspause. Jehu Rachmann füllte sie aus, indem er seinen Tabaksbeutel hervorzog und den Fremden das duftende Kraut anbot.

Sie stopften sich die Pfeifen. Als sie eine Weile schweigend geraucht hatten, fragte Jehu :

»Schmeckt euch der Tabak?«

»Vorzüglich, Herr Rachmann, ich habe selten eine bessere Mischung geraucht.«

»Ich glaube, Ihr werdet sie auch nie wieder rauchen. Es ist die Spezialmischung, die man nur im Laden vom alten Andreas Baum bekommt. Ihr müßt nämlich wissen, daß er den Tabak selbst mischt. Er verwendet dazu duftende Krauter aus aller Welt.«

Señor Árbol nickte langsam und nachdenklich vor sich hin. »Dieser Andreas Baum, von dem Ihr soeben spracht, muß ein weltoffener Mann sein. Engstirnige Menschen vermögen es sicher nicht, eine solche Mischung zu treffen.«

»Oh, er ist bestimmt kein engstirniger Mensch.« Jehu wurde nachdenklich. »Ich will mich nicht selbst bemitleiden, meine Herren, aber er ist der einzige Mensch weit und breit, der mich behandelt wie seinesgleichen. Er ist freundlich und vermag traurige Menschen zu trösten, obgleich er vielleicht selbst den größten Trost nötig hätte.«

»Inwiefern?«

»Man sagt, daß er seinen Sohn, einen sehr hoffnungsvollen Sohn, verloren habe. Der Sohn war Soldat des Landgrafen, ist dann geflohen, hat sich eine Weile in der Welt herumgetrieben und ist dann umgekommen.«

»Umgekommen?«

»Ja. So jedenfalls geht das Gerücht. Maurische Piraten sollen ihn erschlagen haben.«

»Gestattet, daß ich das meinem Freund in seiner Muttersprache erzähle, er versteht nämlich nicht Deutsch.«

»Aber natürlich.«

Señor Árbol wandte sich an seinen Freund und sagte ein paar Worte auf spanisch.

Der andere stellte eine Gegenfrage. Árbol antwortete wieder.

So unterhielten sie sich eine Weile, bis sie zu einem Ergebnis gekommen schienen. Der Deutschsprechende wandte sich wieder an Jehu:

»Sagt, Herr Rachmann, wäret Ihr wohl bereit, dem alten Tabakhändler eine große Freude zu machen?«

Jehu blickte zwar etwas verständnislos drein, beeilte sich aber zu bejahen.

»Ihr wißt«, nahm Árbol wieder das Wort, »daß der Schreck töten kann, nicht wahr? Auch der freudige Schreck.«

»Ja.«

»Ihr werdet Euch also vorstellen können, ein wie großer Schock es für Andreas Baum wäre, wenn er erführe, daß sein Sohn noch lebt.«