158711.fb2 Zwei Esel auf Sardinien - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 3

Zwei Esel auf Sardinien - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 3

Prolog

Auftakt

Jutta

Wahrnehmung und Erwartungshaltung bedeuten jede Menge Konfliktstoff für eine Beziehung. Vor allem, wenn die beiden Liebenden so gar nicht konfliktscheu sind! Planen diese zwei dann noch eine gemeinsame Unternehmung, kann es ganz schön turbulent werden.

Damit erzähle ich Ihnen ja wohl nichts Neues, ich gebe auch nicht vor, einen revolutionär neuen Denkansatz gefunden zu haben, aber dennoch erstaunt es mich immer wieder.

Es liegt auch gar nicht daran, dass mein Lebenspartner und ich nicht zusammenpassen, nein, es liegt an unseren unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erwartungshaltungen! Da jeder von uns eine Situation subjektiv wahrnimmt und dann nach seinen jeweiligen Empfindungen handelt, stößt er unweigerlich bei dem anderen auf Widerstand. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass diese beiden emotionsüberfrachteten Verhaltensmuster, die unser Verhalten bestimmen, auf Kriegsfuß miteinander stehen.

Gestern zum Beispiel habe ich für unser Münchner Zuhause einen Weihnachtsbaum gekauft. Geschlachtet im bayrischen Voralpenwald, duftend und knackig frisch, hat man ihn mir ins Netz gezogen. Bruno, mein italienischer Lebensgefährte, strich währenddessen um sämtliche kleineren Bäumchen herum, um endlich mit einem immerhin ein Meter zwanzig hohen Baum mit ausladenden Zweigen anzukommen.

»Ein bayrischer Weihnachtsbaum auf einer römischen Großstadtterrasse, wow, das wär’s doch! Was meinst du, tesoro?« Ja, was sollte ich groß meinen? Doch wie soll das Kerlchen auf die Terrasse kommen?

So, und damit sind wir genau an dem Punkt, von dem ich vorher gesprochen habe.

ER (Wahrnehmung): Will auch einen Baum!

(Erwartungshaltung): Du musst mir helfen, ihn im Flieger nach Rom zu bringen!

SIE (Wahrnehmung): Oje, jetzt will er von hier so einen wuchtigen Baum nach Rom schleppen!

(Erwartungshaltung): Na, da soll er sich mal schön selbst drum kümmern!

Aber so funktioniert es halt nicht in einer Partnerschaft. Bruno hat sich schließlich bereit erklärt, mein kleines Köfferchen mitzunehmen, und ich, die ich drei Stunden später nach Rom fliege, nehme den Baum. Seiner Wahrnehmung zufolge bin ich erstens geschickter im Stewardessenbezirzen, so eine faule Ausrede! Und zweitens ist – laut Bruno – der Transport des Baums viel einfacher, als zwei kleine Köfferchen zu ziehen. Obendrein erwartet der Gute, dass ich diese Situation, wie so viele andere zuvor, souverän meistere, denn er sei schließlich prädestiniert zu scheitern.

Soll ich Ihnen jetzt, während ich mit dem Baum in der Sicherheitskontrolle vor unbezirzbaren Sicherheitsbeamten stehe und abblitze, meine Erwartungshaltung mitteilen? Ja, Sie lachen und sagen, ich sei ein Esel! Recht haben Sie, absolut, aber was hilft’s? Bruno erwartet, dass ich mit dem Baum heil in Rom ankomme und ihn auch noch römisch-kitschig schmücke!

Na dann – »O du Fröhliche«!

Erzählen will ich aber eine ganz andere Geschichte. Dies ist nur der Auftakt. Sie werden bald verstehen, warum es mir so wichtig ist, alles Nachfolgende unter diesen beiden Gesichtspunkten zu sehen: Wahrnehmung und Erwartungshaltung.