172166.fb2 Credo - Das letzte Geheimnis - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 28

Credo - Das letzte Geheimnis - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 28

Hazelius stellte langsam seinen Kaffeebecher ab und rieb sich die Augen. »Der Stanford-Binet-Test belegt, dass siebzig Prozent aller Menschen einen Intelligenzquotienten im durchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen Bereich aufweisen. Mit anderen Worten, über zwei Drittel aller menschlichen Wesen sind maximal durchschnittlich intelligent, was schon dumm genug ist, oder sie sind pathologische Hornochsen.«

»Ich weiß nicht so recht, was Sie damit meinen«, sagte Innes.

»Ich meine damit, dass die Welt eben so ist, George. Wir müssen damit leben.«

»Aber wir müssen doch mindestens eine Erklärung abgeben und diese Vorwürfe zurückweisen«, sagte Innes. »Wie ich das sehe, lässt sich die Urknalltheorie problemlos mit dem Glauben an Gott vereinbaren. Das eine schließt das andere doch nicht aus.«

Edelsteins Blick hob sich von seinem Buch, und seine Augen glitzerten belustigt. »Wenn Sie das wirklich glauben, George, dann haben Sie weder Gott noch den Urknall verstanden.«

»Moment mal, Alan«, unterbrach Ken Dolby. »Man kann doch eine rein materielle Theorie erforschen, wie den Urknall, aber immer noch daran glauben, dass Gott dahintersteckt.«

Edelsteins dunkle Augen richteten sich auf ihn. »Falls die Theorie eine umfassende Erklärung liefert – was eine gute Theorie ja tun sollte –, dann wäre Gott überflüssig. Ein bloßer Zuschauer. Was für ein nutzloser Gott soll das denn sein?«

»Alan, warum sagst du nicht offen, was du wirklich denkst?«, erwiderte Dolby sarkastisch.

Innes sprach laut und nun mit seiner professionellen Psychologenstimme. »Die Welt ist groß genug für Gott und die Wissenschaft.«

Corcoran verdrehte die Augen.

»Wenn im Namen des Isabella-Projekts eine Erklärung herausgegeben wird, die Gott auch nur erwähnt, würde ich ihr widersprechen«, sagte Edelstein.

»Genug diskutiert«, sagte Hazelius. »Es wird keine offiziellen Erklärungen geben. Überlassen wir das den Politikern.«

Die Tür zum Aufenthaltsraum ging auf, und drei Wissenschaftler kamen heraus, gefolgt von den Agenten Greer und Alvarez und Lieutenant Bia. Sofort wurde es still am Tisch.

»Ich möchte Ihnen allen für Ihre Kooperation danken«, erklärte Greer steif, ein Klemmbrett in der Hand. »Sie haben meine Karte. Falls Sie irgendetwas brauchen oder Ihnen noch etwas einfällt, das uns weiterhelfen könnte, rufen Sie mich bitte an.«

»Wann werden Sie denn Näheres wissen?«, fragte Hazelius.

»In zwei, drei Tagen.«

Schweigen. Dann meldete sich erneut Hazelius zu Wort: »Darf ich Sie etwas fragen?«

Greer stand abwartend da.

»Wurde die Waffe im Auto gefunden?«

Greer zögerte und sagte dann: »Ja.«

»Wo?«

»Auf dem Boden, auf der Fahrerseite.«

»Soweit ich informiert bin, wurde Dr. Wolkonski aus kürzester Distanz in die linke Schläfe geschossen, als er hinter dem Lenkrad saß. Ist das korrekt?«

»Korrekt.«

»War eines der Fenster geöffnet?«

»Alle Fenster waren geschlossen.«

»Und die Klimaanlage lief?«

»Ja.«

»Türen verriegelt?«

»So ist es.«

»Schlüssel im Zündschloss?«

»Ja.«

»Wurden an Dr. Wolkonskis rechter Hand Schmauchspuren gefunden?«

Kurzes Schweigen. »Die Laborergebnisse sind noch nicht da«, sagte Greer dann.

»Danke.«

Ford war bewusst, was diese Fragen bedeuteten, und offensichtlich war Greer das ebenfalls klar. Die Agenten verließen den Raum, und das Frühstück wurde in angespanntem Schweigen wieder aufgenommen. Das unausgesprochene Wort Selbstmord schien in der Luft zu hängen.

Als die meisten fertig waren, erhob sich Hazelius. »Ich möchte ein paar Worte sagen.« Er ließ den Blick einmal um den Tisch schweifen. »Ich weiß, dass Sie alle tief erschüttert sind, so wie ich selbst.«

Die Leute rutschten unbehaglich auf ihren Stühlen hin und her. Ford warf einen raschen Blick zu Kate hinüber. Sie sah mehr als erschüttert aus – sie war offenbar am Boden zerstört.

»Die Probleme mit Isabella haben Peter am meisten zu schaffen gemacht – die Gründe dafür kennen wir alle. Er hat übermenschliche Anstrengungen erbracht, um die Software-Probleme zu beheben. Ich nehme an, er hat schließlich einfach aufgegeben. Ich möchte seinem Gedenken ein paar Zeilen aus einem Gedicht von Keats widmen, über diesen transzendentalen Augenblick der Entdeckung.« Dann zitierte er auswendig:

»Wie einem Astronom erging’s mir da,

Schwimmt ihn ein neuer Stern im Fernrohr an;

Wie Cortez, als sein Adlerblick ganz nah

Auf den Pazifik fiel – und jeder Mann

Wild rätselnd ins Gesicht des Nachbarn sah –

Auf einem Pik Dariéns nur schweigend sann.«

Hazelius hielt kurz inne und blickte dann auf. »Wie ich schon einmal gesagt habe: Keine Entdeckung, die in dieser Welt etwas zählt, ist leicht zu machen. Eine große Expedition ins Unbekannte ist immer gefährlich – körperlich und psychisch. Denken Sie nur an Magellans Reise um die Welt oder Captain Cooks Entdeckung der Antarktis. Sehen Sie sich das Apollo-Programm oder das Spaceshuttle an. Gestern haben wir einen Mann an die Gefahren unserer Expedition verloren. Ganz gleich, was diese Ermittlungen ergeben werden – und ich denke, die meisten von uns ahnen schon, was dabei herauskommen wird –, für mich wird Peter immer ein Held sein.«

Er verstummte, überwältigt von seinen Emotionen. Gleich darauf räusperte er sich und fuhr fort: »Der nächste Testlauf mit Isabella beginnt morgen Mittag. Sie alle wissen, was Sie zu tun haben. Diejenigen von uns, die noch nicht im Berg sind, werden sich morgen um elf Uhr dreißig hier nebenan im Aufenthaltsraum versammeln und gemeinsam hinübergehen. Die Tür zum Bunker wird um elf Uhr fünfundvierzig geschlossen und verriegelt. Diesmal, meine Damen und Herren, das schwöre ich Ihnen, werden wir wie Cortez den Pazifik erblicken.«

In seiner Stimme schwang eine Inbrunst mit, die Ford berührte – die Inbrunst eines wahrhaft gläubigen Menschen.

19

Am selben Vormittag ließ sich Reverend Don T. Spates in seinen Bürosessel sinken, stellte an einem Hebel die Lendenwirbelstütze ein und spielte an den anderen Einstellungen herum, bis er es vollkommen bequem hatte. Er fühlte sich großartig. Das Isabella-Projekt hatte sich als brandheißes Thema erwiesen. Es gehörte ihm. Er allein hatte Anspruch darauf. Das Geld strömte nur so herein, sämtliche Telefonleitungen waren dauerhaft belegt. Die Frage war, wie er das Thema in seiner christlichen Talkshow am Freitagabend, Roundtable America, voranbringen sollte. In einer Predigt konnte man mit Emotionen spielen, melodramatisch und reißerisch sein. Aber die Talkshow sprach die Leute eher auf intellektueller Ebene an. Die Sendung galt als seriös und genoss durchaus Ansehen. Und dafür brauchte er Fakten, Tatsachen – von denen er herzlich wenig hatte, abgesehen von dem bisschen, was er auf der Website des Isabella-Projekts hatte finden können. Den vorgesehenen Gästen, die er schon vor Wochen gebucht hatte, hatte er bereits abgesagt und dafür einen neuen Talkgast gefunden, einen Physiker, der etwas über das Isabella-Projekt sagen konnte. Aber er brauchte mehr: Er brauchte eine Überraschung.