172571.fb2 Der Fluch des Florentiners - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 10

Der Fluch des Florentiners - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 10

7. Kapitel

Seinen Geburtstag hatte sich Freiherr Georg Ludwig von Hohenstein anders vorgestellt. Freunde, Geschäftspartner und Verwandte aus aller Welt hatten kommen sollen. Mehr als vierhundert Gäste waren geladen gewesen. Doch die dramatischen Geschehnisse vor etwa zwei Wochen hatten alle Pläne zunichte gemacht. Sein Leben und das von Klara hatte eine tragische Wende erfahren. Ihre unbändige Lebenslust war einer grausamen Realität gewichen. Er fühlte sich leer, antriebslos, litt unter extremen Stimmungsschwankungen und musste sich zwingen, dem Leben positive Aspekte abzuringen. Aber er war sich längst im Klaren darüber, dass nichts in seinem Leben jemals wieder so sein würde, wie es einmal gewesen war. Die herannahenden kalten Tage und Nächte des Winters verstärkten seine trübsinnigen Gedanken. Klara war noch immer im Sanatorium. Wie sehr er sie vermisste! Die hoch über der Donau gelegene Burg kam ihm ohne sie wie ein finsteres Verlies vor. Klaras Ärzte zeigten sich sehr skeptisch. Ihr fragiler Zustand war weder medikamentös noch mit Hilfe von Therapeuten zu stabilisieren. Ihre Seele war in dem Sanatorium am Chiemsee in eine andere Welt geflüchtet. Sie war hochgradig suizidgefährdet. Die Gegenwart nahm sie nicht wahr, starrte apathisch aus ihrem Fenster hinaus auf dem See. Stunden- und tagelang. Physisch lebte sie. Sie aß, weil die Ärzte ihr sagten, dass sie essen müsse. Sie trank, weil er sie darum bat. Und trotzdem war ihr körperlicher Verfall nicht zu übersehen. Ihre einst so strahlenden Augen hatten jeglichen Glanz verloren. Nicht ein einziges Wort hatte sie seit jenem grausamen Morgen gesprochen. Sie war körperlich gegenwärtig, aber ihre Seele war tot. Und niemand wusste, ob sich das jemals wieder ändern oder zumindest bessern würde.

Ihm ging es nicht viel anders. Seit dem Überfall durch die Araber hatte er das Gefühl, neben sich zu leben. Er tat alles, was überlebensnotwendig war. Aber was er tat, war kaum mehr als dumpf dem tief in ihm nach bio-chemischen Gesetzen funktionierenden Überlebenstrieb zu gehorchen. Ein Trieb, ein Urinstinkt, der nur von einem einzigen Gedanken genährt wurde: Rache! Er wollte Rache. Um jeden Preis.

Er saß im Erkerzimmer der Bibliothek. Das Kaminfeuer flackerte unruhig. Es war ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit. Die Nachmittagssonne kolorierte Hügel und Wälder. Mit Erstaunen stellte er fest, dass er diesen Tag tatsächlich als angenehm empfand. Das erste Mal seit Wochen. Nervös griff er nach dem Brief, der soeben per Eilboten zugestellt worden war. Schon der Poststempel hatte bei ihm geradezu euphorische Gefühle freigesetzt. Endlich! Das war die Antwort seines guten Freundes und Geschäftspartners Robert aus Frankreich. Hastig riss er den Umschlag auf, entfaltete den Brief und überflog die Zeilen. Bei den letzten Sätzen glitt ein Lächeln über sein Gesicht. Leise las er die Worte, auf die er gewartet und gehofft hatte, vor sich hin: »… nach Rücksprache mit meinem Freund in Ouarzazate steht dir seine Jagdhütte selbstverständlich zur Verfügung. Sowohl für Niederwild als auch für Schwarzwild sind hochwertige Waffen vorhanden. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es immer sehr lustig ist, dort zu jagen. Mir persönlich macht die Jagd auf Pendrix-Hühner und Sumpfschnepfen viel Freude. Besonders schön ist es in Sidi Boughaba und auf der Ile de Skhirate! Da die Saison für Schwarzwild bereits am 3. Oktober angefangen hat und einige seiner Freunde die Jagdhütte bereits vor längerer Zeit angemietet haben, müsstest du in der Zeit vom 21. bis 29. Dezember allerdings auf ein Hotel ausweichen. Für Details und konkrete Absprachen setze dich bitte direkt mit meinem Freund Ousmane in Ouarzazate in Verbindung. Denk bitte daran, dass er als Provinzgouverneur viel unterwegs ist. Du erreichst ihn aber am Abend unter folgender Telefonnummer: 00212-44-4465651.«

Das war die beste Nachricht, die er in den letzten Tagen erhalten hatte! Georg Ludwig von Hohenstein spürte, wie plötzlich wieder dieses eigentümliche Gefühl in ihm aufkam. Jagdfieber. Ja, es war das gleiche Gefühl, das er gehabt hatte, als er den Arabern nachgefahren war. Genau so hatte er sich gefühlt, als er durch das Zielfernrohr hindurch das Gesicht des Fahrers anvisiert hatte. Jetzt war dieses Gefühl wieder da! Von dem Moment an, da er erfahren hatte, dass er nicht den Vergewaltiger, sondern einen der anderen Araber erschossen hatte, war er nur noch von einem Gedanken beseelt: Er wollte den Kleinen, den schmächtigen Araber, den, der Klara vergewaltigt hatte, töten. Seit ihm sein beim bayrischen Innenministerium beschäftigter Studienkollege vertraulich mitgeteilt hatte, dass zumindest einer der Araber verwundet nach Marrakesch geflohen war und dort ganz offensichtlich auch wohnte, stand sein Plan fest. Es war ein guter Plan. Mit diesem Brief aus Frankreich rückte dessen Realisierung in greifbare Nähe. Zufrieden faltete er den Brief zusammen, ging zielstrebig zum Bücherregal und holte einen Atlas hervor. Nach längerem Blättern fand er Marokko. Gebannt starrte er auf einen im Süden gelegenen Ort namens Ouarzazate.

»Mehr als zweihundert Kilometer werden das nicht sein«, flüsterte er und tippte mit dem Zeigefinger auf eine Stadt nördlich der von Osten nach Westen quer durch Marokko verlaufenden Gebirgskette. »Marrakesch! Auf geht’s, zur Jagd nach Marrakesch!«

*

Seit Stunden blätterte Carlo Frattini in den Reisekatalogen herum, ohne auch nur ein für ihn annähernd erschwingliches Angebot zu finden. Er war wütend. Die Erbschaftsangelegenheiten seines Vaters würden sich länger als erwartet verzögern. Bis zur Auszahlung des Geldes würden höchstwahrscheinlich noch zwei Monate vergehen. Das war die schlechte Nachricht. Die gute war, dass sein Vater Leonardo im Laufe seine Lebens ganz offensichtlich sehr fleißig gespart hatte. Wie es aussah, vererbte er Carlo neben dem kleinen Boot und dem Haus bei San Teodoro auch noch die stattliche Summe von einhundertzwanzigtausend Euro. Woher sein Vater so viel Geld hatte, war ihm schleierhaft. Weder als Fremdenlegionär noch als Museumswärter hätte er genug beiseite legen können, um diese Summe anzusparen.

Letztendlich war das Carlo gleichgültig. Früher oder später würde der Notar das Geld freigeben. Das Problem war nur, dass er dieses Geld sofort brauchte. Nach Informationen seines Freundes Gianfranco, der hervorragende Kontakte zu Interpol hatte, stand fest, dass diese Araber sich nach Marokko abgesetzt hatten und noch immer dort waren. Einer war von der Schweiz aus geflohen. Ein anderer hatte sich, ebenfalls mit einem Ambulanzflugzeug, vom französischen Strasbourg nach Marokko abgesetzt. Zusammen mit den Informationen, die ihm dieser kleine, zwölfjährige Killer gegeben hatte, zeichnete sich ein ziemlich klares Bild ab: Wer immer diese Araber auch waren, ob schnöde Kriminelle oder vielleicht sogar Terroristen, sie hatten ein Versteck in Marrakesch. Dort fühlten sie sich ganz offensichtlich sehr sicher. Wahrscheinlich genossen sie Unterstützung und Rückendeckung aus hochrangigen politischen Kreisen in Rabat. Da ihm der kleine Junge in Todesangst auch noch verraten hatte, dass sein eigener Bruder mit zu diesen brutalen Leuten gehörte, die sich den Überfall auf den Palazzo Pitti ausgedacht hatten, zeichnete sich eine realistische Chance ab, an die Killer heranzukommen. Die Frage war nur, wie?

Er musste so schnell wie möglich nach Marrakesch, um anhand der ihm vorliegenden Details dieses Versteck ausfindig zu machen. Es war fraglich, wie lange sich diese Dreckskerle, die seinen Vater auf dem Gewissen hatten, noch dort aufhalten würden. Aber er hatte nicht einmal das Geld für ein Ticket, geschweige denn so viel, um seinen Plan vor Ort umsetzen zu können. Denn einen Plan hatte er bereits. Es war ein sehr simpler Plan. Einer, der bei den vielen Vendetta-Morden in seiner Heimat Sardinien schon oft perfekt funktioniert hatte und sicherlich auch in Marokko funktionieren würde. Besonders in dem in ganz Italien als »Banditendorf« berüchtigten Bergstädtchen Orgosolo waren nach diesem Prinzip über die letzten fünfzig Jahre immer wieder Männer umgebracht worden. Dort oben in den sardischen Bergen, nicht weit von der Provinzhauptstadt Nuoro entfernt, hatten sich über Jahrhunderte und auch noch in den letzten Jahrzehnten grausame Familienfehden abgespielt. Immer ging es um die Ehre. Und immer folgte dem Tod der Tod eines anderen. Manchmal wurden Familien geradezu ausgerottet. Mal wurden Männer erschossen, auf offener Straße, beim Frisör oder fern ihrer Heimat, mal verschwanden sie ganz einfach, was meistens bedeutete, dass sie in eine der unzähligen Grotten und »su disteni« genannten Karstschlünden der Insel gestürzt wurden und damit auf Nimmerwiedersehen verschwanden. Nicht einmal der Einsatz italienischer Armee- und Sondereinheiten hatte diese grausamen Blutfehden von Orgosolo beenden können.

Ja, dachte Carlo Frattini, es war ein einfacher Plan, den er hatte, einer, der auf außerordentlicher Brutalität basierte und daher von den meisten Menschen nicht für denkbar gehalten wurde. Aber auf Sardinien galten seit jeher andere Gesetze. Das Rechtsprinzip der Vendetta, als eigenes Regulativ eines archaisch strukturierten Hirtenvolkes über Jahrhunderte entstanden, kannte kein Mitleid. War das Opfer auserkoren, stand sein Tod fest. Es war nur eine Frage der Zeit. Und Zeit war der engste Vertraute eines bandito d’onore di Sardegna. Es gab kein Vergessen, wenn die Schuld feststand und das Todesurteil ausgesprochen war. Die Rache konnte auch manchmal erst zwanzig oder dreißig Jahre später erfolgen. Nein, Zeit spielte wirklich keine Rolle, wenn es galt, ein Urteil zu vollstrecken. Die besudelte Ehre wieder herzustellen steuerte das Denken einer sardischen Familie ein Leben lang. Wer vollstreckte, war ebenso gleichgültig wie das Wann. Hauptsache, es wurde getan.

Und so stand auch für Carlo Frattini fest, dass er den Tod seines Vaters Leonardo rächen würde. Das Problem war lediglich, dass er sich beeilen musste. Die einzige Chance sah er daher darin, sich Geld zu borgen. Ganz gleich von wem und ganz gleich zu welchen Konditionen. Er musste nach Marokko. Erst dort würde er absehen können, wie lange er wirklich brauchte, um seinen Plan umzusetzen. Ja, dachte er, als er an diesem späten Nachmittag durch die nebligen Gassen von Florenz stadtauswärts in seine Wohnung in Borgo San Lorenzo fuhr, ja, du musst auf jeden Fall einen Flug reservieren. Erst den Flug reservieren! Das Geld würde er dann schon irgendwie auftreiben. Ohne Geld kein Flug. Und ohne Geld würde er auch die Waffe nicht bekommen. Die Rache für den Tod seines Vaters, durchfuhr ihn die ernüchternde Erkenntnis, hing von Geld ab.

*

»Ich glaube es nicht! Schau dir das bloß an! Eine Luxuslimousine nach der anderen! Chauffeure, Diplomatenkennzeichen – und höchstwahrscheinlich sind diese Edelkarossen auch noch gepanzert. Noblesse oblige!«

Als sie die von Chauffeuren gesteuerten schwarzen Nobelwagen mit getönten Scheiben vorfahren und in der Einfahrt neben der Deutschordenskirche verschwinden sah, die zu jenem Parkplatz führte, auf dem sie heute Gregor Friedrich Albert von Freysing kennen gelernt hatte, wurde Marie-Claire de Vries schnell klar, dass sich an diesem Abend nicht nur Aristokraten, sondern auch Geldadel in Wien treffen würde. Nur wenige Stunden waren seit ihrer Begegnung mit Gregor von Freysing vergangen. Stunden, die sie nie in ihrem Leben vergessen würde, denn alles, was am heutigen Tag passiert war, kam ihr wie ein Traum vor. Zusammen mit ihrer Freundin Christiane saß sie in ihrem Suzuki-Geländewagen. In dem Fahrzeug wurde es empfindlich kühl. Sie hatte den Wagen schräg gegenüber des Eingangs der Kirche mit Blick auf die Einfahrt geparkt. Die beiden Sicherheitsbeamten, die seit einer Stunde in der Toreinfahrt standen, hatten schon neugierig zu ihnen herübergeschaut, dann aber Christianes Hund gesehen und sie wohl als Frauen auf Einkaufstour eingeschätzt.

Soeben fuhr wieder eine noble Karosse vor. Ein von einem Chauffeur gesteuerter Audi A8 mit getönten Scheiben. Ein kleines Schild mit den Buchstaben CD neben dem Kennzeichen WD-82313 ließ darauf schließen, dass es ein Diplomatenfahrzeug war. Es war früher Abend. Sie war froh, dass sich Christiane kurzfristig entschlossen hatte mitzukommen. Nach dem gemeinsamen Besuch der Schatzkammer war sie zu dem Schluss gekommen, dass die vor ihr liegenden Aufgaben den üblichen Rahmen ihrer Arbeit für Christie’s sprengen würden. Und natürlich hatte Chrissie in der Schatzkammer sehr schnell gespürt, dass es hier nicht um eine simple Basisrecherche ging. Obwohl Francis Roundell sie mit Nachdruck gebeten hatte, diese Angelegenheit streng vertraulich zu behandeln, hatte sie ihre Freundin dann doch eingeweiht und sie gebeten, absolut verschwiegen zu sein. Sie ahnte, dass Christiane ihr helfen konnte, und sie spürte, dass diese Aufgabe vielleicht sogar ein bisschen gefährlich werden konnte. Daher war Marie-Claire nun froh, ihre Freundin neben sich zu wissen. Die kramte gerade aufgeregt in einem Stapel Papier. Es waren Informationen über den Orden der Ritter vom Goldenen Vlies. Woher Chrissie sie in den wenigen Stunden seit ihrem Telefonat hatte, wusste Marie-Claire nicht, aber was ihre Freundin da vorlas, verschlug ihr die Sprache.

»Meine liebe Marie-Claire, wenn ich mir das hier anschaue, werden wir heute Abend wohl Zeugen eines geheimnisvollen Treffens der aristokratischen Hautevolee Österreichs und Europas! Schau! Da! Siehst du den Mann dort, der gerade in die Toreinfahrt geht?«

Aufgeregt deutete sie auf einen kräftigen, etwa fünfzigjährigen Mann.

»Was ist mit ihm?«

»Den kenne ich! Das ist der Industrielle Baron Friedrich Mayr-Melnhof! Mitglied des Aufsichtsrates eines Konzerns, der mit Holz und Kartons ein Vermögen macht. Der hat ein riesiges Schloss mit einhundertsechzig Zimmern im Attergau.«

Hektisch blätterte Chrissie in ihren Unterlagen und las sichtlich beeindruckt weiter.

»Gehört angeblich zu den reichsten Männern Österreichs, Landrat a.D., ist Ehrenpräsident des Golfverbandes; mit vierzehn Jahren nach Kanada gegangen, hat dort als Waldarbeiter geschuftet, ist passionierter Jäger, gilt als Naturbursche und …«

Chrissie brach abrupt ab und schaute ihre Freundin mit großen Augen an. »Voilà! Der Herr Baron ist …«

»Nun sag es schon«, zischte Marie-Claire sie an.

»Der Herr Baron ist einer der fünf Ordensoffiziere des Ordens vom Goldenen Vlies! Und zwar nicht irgendein Offizier, sondern der wichtigste: nämlich der Chancellier!«

Marie-Claire verfolgte gebannt das Geschehen. Wieder fuhren zwei Fahrzeuge vor. Weil die Singerstraße vor der Ordenskirche eine Sackgasse war, mussten alle Autos sehr langsam fahren und direkt vor dem Suzuki wenden. Im Fond des ersten Fahrzeuges sah sie einen Mann, den auch sie aus dem Fernsehen kannte.

»Welch honorige Gesellschaft! Da kommt Seine Exzellenz, der Wiener Erzbischof, Christoph Graf Schönborn-Wiesentheid.«

Chrissie blätterte erneut in ihren Unterlagen, fand und las vor.

»Erzbischof Dr. Christoph Kardinal Schönborn! Studierte Philosophie und Psychologie, ein Jahr in Regensburg, wo der jetzige Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger, sein Lehrer war. Lehrte als Ordinarius katholische Dogmatik an der Katholischen Universität im Schweizerischen Fribourg. Und … er ist Aumonier …«

»Er ist was?«, fragte Marie-Claire.

»Seine Exzellenz ist Aumonier – Kaplan des Ordens der Ritter vom Goldenen Vlies, also zuständig für die geistlichen Belange des Ordens. Der Hüter von Moral und Ethik quasi!«

Christiane kramte weiter in ihren Blättern. Immer wieder artikulierte sie ihr Erstaunen, schüttelte verwundert den Kopf und flüsterte bruchstückhaft Informationen vor sich hin.

»Ich glaube, ich bin hier in einem Film über das Mittelalter«, presste sie hervor. »Die Herrschaften da drinnen haben einen so genannten Herold, ein Herr Waldstein, den Chancellier, Baron Friedrich Mayr-Melnhof, natürlich auch einen Greffier namens Alexander Graf von Pachta-Reyhofen. Und, selbstredend, den Trésorier, nach meinen Unterlagen ist das Wulf-Gordian Freiherr von Hauser! Ach ja, fast hätte ich es übersehen: Da gibt es logischerweise auch einen Chef, der neunzehnte Chef und Souverän dieses ehrenwerten Ritterordens: Karl von Österreich, beziehungsweise Karl von Habsburg – der Enkel des letzten österreichischen Kaisers! Jener österreichische Kaiser, der erst unlängst vom Papst selig gesprochen wurde. Man sagt, das sei so schnell gegangen, weil die Ritter vom Goldenen Vlies exzellente Verbindungen zum Papst haben. Apropos Papst: Wenn ich richtig informiert bin, war es seit Bestehen dieses Ordens so, dass so genannte unabdingbare Ordensstatuten nur mit Genehmigung des Papstes geändert werden durften. Du siehst also, der Orden vom Goldenen Vlies ist der katholischen Kirche sehr verpflichtet. Und wohl auch umgekehrt.«

Marie-Claire de Vries hörte ihrer Freundin kaum noch zu. Die Namen, die Chrissie da vor sich hinplapperte, kannte sie, hatte sie schon oft gehört. Sie alle waren fester Bestandteil der Klatschspalten von Magazinen. Ihre Familiennamen hatten das monarchistische Österreich der letzten Jahrhunderte ebenso geprägt, wie sie im politischen wie auch wirtschaftlichen Leben dieses Landes noch immer allgegenwärtig waren. Doch all das interessierte sie im Moment nur beiläufig. Ihre Gedanken waren woanders, denn nur wenige Schritte von ihr entfernt hielt soeben eine weitere Luxuslimousine vor der Toreinfahrt zur Kirche. Eine, die sie kannte. Es war sein Jaguar! Gebannt starrte sie hinüber, sah den dunklen Anzug unter seinem schwarzen Mantel, sah, wie er selbstbewusst und zielstrebig in auf Hochglanz polierten schwarzen Lackschuhen auf die Toreinfahrt zustrebte und darin verschwand. Wie elegant er aussah! Aber was hatte er mit diesem seltsamen Orden zu tun? War auch er ein Mitglied des geheimnisvollen Ritterordens?

Marie-Claire merkte, dass seine Nähe sie irritierte. Plötzlich hatte sie dieses seltsame Gefühl im Bauch. Sie kannte dieses Gefühl. Vor einigen Jahren hatte es sich eingestellt, als sie Frederik kennen gelernt hatte, und bald hatte es sich zu einer großen Liebe entwickelt – die dann unter grausamen seelischen Schmerzen abgestorben war.

Unwillig versuchte sie, diese Gedanken abzuschütteln. Es gelang ihr nicht. Der hervorgepresste Aufschrei ihrer Freundin riss sie aus ihren Erinnerungen.

»Meine Liebe«, stotterte Christiane, »damit du eine Ahnung hast, was da heute Abend im Wien des 21. Jahrhunderts abläuft, lese ich dir einmal vor, wer da in den letzten Jahrzehnten alles zu diesen Vliesrittern gehörte beziehungsweise immer noch dazu gehört – und möglicherweise heute Abend da drinnen anwesend sein wird. Es ist unglaublich! Also, da haben wir den Fürsten von Liechtenstein, Hans Adam II., dann der sechste König von Belgien, Prinz Albert II., und Seine Königliche Hoheit, Großherzog Jean von Luxemburg! Wahnsinn! Könige! Fürsten! Herzöge und das mitten in Wien! Ohne Polizeieskorten, ohne großes Trara – einfach so, klammheimlich und direkt vor unseren Augen.«

»Ich muss da rein!«, unterbrach Marie-Claire de Vries ihre Freundin. Sie sagte es sehr leise, aber bestimmt. Verdutzt starrte Christiane ihre Freundin an. Sie sah, wie diese mit einem eigentümlichen Blick hinüber zu der Toreinfahrt starrte.

»Ich muss in diese Kirche rein, egal wie.«

Christiane Schachert war für einen Moment sprachlos. Nervös fuhr sie sich mit beiden Händen durch ihre Haare. Ihre unmissverständliche Bewegung mit dem Zeigefinger zur Stirn leitete einen wahren Wortschwall ein.

»Du hast einen Knall, Marie-Claire! Und zwar einen ziemlich großen! Da drinnen trifft sich der Hochadel Europas zu einer geheimnisvollen Zeremonie, abgeschottet durch Bodyguards, hinter verrammelten Kirchentüren. Die beiden hünenhaften Typen da am Eingang, das sind ohne Frage keine privaten Leibwächter, sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Beamte vom Staatsschutz oder so. Die fressen dich bei lebendigem Leibe auf, wenn du auch nur einen Schritt zu nahe an die Kirche kommst. Mademoiselle de Vries belieben wohl zu scherzen?«

»Nein, das ist kein Scherz! Ich will, ich muss da rein!« Marie-Claire de Vries wandte sich zu ihrer Freundin um. Sie war plötzlich sehr ernst. »Der Typ mit dem Jaguar! Ich muss wissen, ob er zu diesem Ritterorden gehört, denn er ist hinter dem Florentiner-Diamanten her. So wie ich.«

Kaum, dass sie es gesagt hatte, wusste sie, dass dies nur die halbe Wahrheit war. Ja, sie wollte, sie musste wissen, was er mit diesem Ritterorden und mit dem Florentiner zu tun hatte. Sie wollte wissen, was es mit diesem höchst geheimnisvollen Ritterorden auf sich hatte, der im 21. Jahrhundert Zeremonien praktizierte, die schon vor fast sechshundert Jahren praktiziert worden waren, um die einflussreichsten Männer des damaligen Europas zu einer mächtigen Bruderschaft zusammenzuführen. Ja, all das wollte sie wissen. Aber das alleine war nicht der Grund. Da war noch etwas: Marie-Claire war auf dem besten Wege, sich in Gregor von Freysing zu verlieben.

Eine Viertelstunde später stieg Marie-Claire de Vries aus ihrem Wagen. Christiane hatte zwar vehement versucht, sie abzuhalten, aber nichts und niemand hätte sie an diesem Abend stoppen können. Sie wusste, dass es irrational war, was sie tat. Es ging nicht um den Florentiner, nicht um ihren Auftrag. Es ging um dieses Gefühl.

Seit zehn Minuten waren keine Limousinen mehr vorgefahren. Die Kirche wirkte in der Dunkelheit völlig unscheinbar. Nichts verriet nach außen, was sich hinter den drei Kirchenfenstern abspielte. Nur die beiden Sicherheitsbeamten passten nicht zu dieser friedlichen Atmosphäre. Bestrebt, wie eine flanierende Shopperin zu wirken, schlenderte sie die Singerstraße hinab, schaute in die Schaufenster und überquerte nach etwa vierzig Metern die Straße. Sie blickte auf die Armbanduhr. Ihr Herz pochte wild. Würden dort drüben, vor oder in der Einfahrt zum Hinterhof des Café Haas, dem Parkplatz der Deutschordenskirche, auch Sicherheitsbeamte stehen? Fast auf Zehenspitzen schlich sie einen Schritt in die Einfahrt hinein. Der Innenhof war stockdunkel. Sie sah nur die rot-weiße Sicherheitsschranke in der Toreinfahrt hin zum Parkplatz. Misstrauisch schielte sie über ihre Schulter nach hinten, ob einer der beiden Sicherheitsbeamten zu sehen war. Nein! Aber sie sah Chrissie, wie sie aus dem Wagen stieg und mit selbstbewusstem Schritt auf den Eingang zur Kirche zuging. Mach bloß keinen Mist, dachte sie und ging so leise wie nur möglich auf dem Kopfsteinpflaster in den Innenhof.

Christiane Schachert steuerte mit festem Schritt auf die beiden Bodyguards zu. Sie fühlte sich sehr mutig, aber sie spürte, wie ihre Knie dabei zitterten. Die Männer starrten sie an. Mit Genugtuung registrierte sie, wie beide ihren Körper taxierten, unverhohlen auf ihren kurzen Rock und ihre geöffnete Weste stierten. Sie kannte diesen Blick nur zu gut und hatte daher auch keine Bedenken, dass der Plan funktionieren würde. Jedenfalls ihr Part des Plans.

»Grüß Gott«, lächelte sie die beiden Sicherheitsbeamten schon von Weitem an und fingerte dabei ihren Dienstausweis des Kunsthistorischen Museums hervor.

»Grüß Sie«, reagierte der etwas Jüngere der beiden. Seinem Blick sah sie an, dass er es sein würde, mit dem sie sprechen musste.

»Sie sind sicherlich die Herren vom Sicherheitsdienst des Innenministeriums, die auf unsere Kunstschätze aufpassen, oder? Mein Name ist Christiane Schachert, ich bin Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Museums!«

Demonstrativ hielt sie ihren Ausweis mit dem Dienstsiegel und ihrem Passbild dem Jüngeren hin. Er lächelte sehr nett und fragend, aber sie ließ ihm keine Zeit für eine Frage.

»Ich bin von meinem Chef, Herrn Hofrat Professor Doktor Wilfried Seipp, beauftragt, hier nach dem Rechten zu schauen. Sie wissen ja, wie das ist, wenn so wertvolle Kunstschätze aus der Wiener Schatzkammer außerhalb der Panzerglasvitrinen benutzt werden. Da ist die Versicherung schwer nervös. Sind ja Millionenwerte, die da drinnen sind«, heuchelte sie berufliches Pflichtbewusstsein. Der Titel ihres Chefs zusammen mit dem amtlichen Lichtbildausweis des Museums verfehlte nicht seine Wirkung. In Österreich waren Amtstitel und Dienstsiegel wie ein Passepartout. Wenn nichts mehr in diesem verstaubt-bürokratisierten Land funktionierte, half ein Titel immer weiter.

»Alles in Ordnung hier«, hüstelte der Jüngere und versuchte zu flirten. »Wirklich charmante Wissenschaftlerinnen gibt es im Kunsthistorischen. Da freuen wir uns doch auf die Mitarbeit!«

Beide Männer standen nun nur wenige Schritte von ihr entfernt inmitten der Toreinfahrt, mit dem Rücken zum Hinterhof. Für Bruchteile von Sekunden sah sie plötzlich das Gesicht von Marie-Claire, die hinter dem Rücken der Sicherheitsbeamten um die Mauerecke herumlugte, ihr zuzwinkerte und dann wieder verschwunden war.

»Na ja, ist nur eine Routinesache! Die Versicherungen spinnen eben, seit sie uns vor drei Jahren die berühmte Saliera, das goldene Salzfass von Benvenuto Cellini, aus dem Kunsthistorischen geklaut haben. Wir wissen natürlich, dass die edlen Ritter da drinnen mit ihren Collanen und dem Schwurkreuz vom Sicherheitsdienst professionell bewacht werden und daher werde ich nicht länger bleiben. Ist ja eh alles verschlossen. Nach der Messe schau ich dann noch einmal bei Ihnen vorbei.«

Marie-Claire de Vries hörte nur Bruchstücke der Unterhaltung, die ihre Freundin mit den beiden Sicherheitsbeamten führte. Sie lächelte triumphierend. Chrissie war wirklich genial!

Leise huschte sie hin zu der grünen Tür in der rechten Ecke des Hofes. Heute Vormittag hatte sie gesehen, dass dort der Eingang zur Sakristei war. In der Kirche hatte sie dann bemerkt, dass sich in der Höhe des Altars eine Tür befand, die, dessen war sie sich sicher, ebenfalls in die Sakristei führte. Eine zweite Tür gab es links vom Eingang. Vermutlich war dahinter eine Treppe, die hinauf zu der Orgelempore über dem Eingang führte. Die Frage war nur, ob die Empore mit den zwei Fenstern, die sie gesehen hatte, auch ein Verbindungsgang zwischen Sakristei und Orgel war. Wenn sie dort oben in den Emporengang gelangte, würde sie einen fast perfekten Blick von oben herab auf das Innere der Kirche haben. Aber wenn der Orgelspieler durch diesen Emporengang gehen musste, würde sie entdeckt werden. Das war das eigentliche Risiko ihres Plans.

Die Sakristei war fast dunkel. Marie-Claire zog ihre Schuhe aus. Auf Strümpfen lief sie über den Steinfußboden durch den Raum auf eine Tür zu. Ihr Herz pochte wild. Irgendwo hinter der anderen Tür, jener, die ganz offensichtlich direkt in die Kirche führte, hörte sie Männerstimmen. Zitternd drückte sie die schwere Messingtürklinke herunter und öffnete die Tür Millimeter für Millimeter. Im Halbdunkel erkannte sie eine Steintreppe. Ein diffuser Lichtschimmer ließ sie innerlich jubeln. Ja, diese Treppe führte nach oben. Es musste die Treppe zur Empore sein. Plötzlich zuckte sie erschrocken zusammen, presste sich die Hand vor den Mund. Lautes Orgelspiel hallte die enge Treppenstiege herab zu ihr. Die Männerstimmen verstummten. Irgendwo über ihr räusperte sich jemand. Nach vorne gebeugt, mit beiden Händen nach den Treppenstufen tastend, arbeitete sie sich Zentimeter für Zentimeter die Treppe hinauf. Sie zählte jede einzelne Stufe. Wenn sie hier wieder runter wollte, würde sie im Dunkeln kaum etwas erkennen können.

Es kam ihr unendlich lange vor, bis sie einen schmalen Lichtschein vor sich erkannte. Die Tür! Das musste die Tür zur Empore sein. Die Orgel verstummte. Ein Schweißtropfen rann ihr übers Gesicht und klatschte grausam laut auf die Steintreppe unter ihren Händen. Das Geräusch kam ihr wie ein Donnerschlag vor. Sie verharrte, lauschte, hörte nichts – und schob die Holztür einen Spalt breit auf. Ja! Es war der Gang der Empore. Sie hätte am liebsten laut gejubelt, denn sie sah direkt vor sich, nur einen Meter entfernt, jenes Erkerfenster, von dem aus sie sicher gut die Zeremonie der Ritter vom Goldenen Vlies beobachten konnte.

Sie kroch fast über den Boden hin zu dem Erkerfenster, kauerte sich darunter und richtete sich dann langsam auf. Ihr Kleid raschelte. Panisch starrte sie nach rechts, den Gang entlang, wo es zu der Orgel ging. Nichts geschah. Millimeter um Millimeter richtete sie sich auf und blickte über den Fenstersims. Das Streiflicht der von der Kirchendecke herabhängenden Kronleuchter touchierte ihr Gesicht und blendete sie für Momente. Sie sah, dass die gegenüberliegende Empore dunkel war. Dann erfasste ihr Blick die gesamte Kirche einige Meter unter sich. Sie war wie paralysiert. Wieder glaubte sie ihren Herzschlag zu hören. Ihr stockte der Atem, denn sie begriff sofort, als sie in die Deutschordenskirche mit ihren rot-weißen Granitkacheln hinunterblickte, dass sie das sah, wovon sie geträumt hatte und von dem sie noch vor wenigen Tagen nicht einmal gewusst hatte, dass es so etwas in Wien, ja auf der Welt noch gab.

Die Kirche war durch sieben schlichte Bronzeleuchter nur dezent erhellt. Einige wenige Kerzen verliehen dem Kirchenschiff eine gespenstische Atmosphäre. Die jeweils sechs Holzbänke beidseitig des Mittelgangs waren mit Tüchern bedeckt. Teppichläufer führten auf dem Granitboden hin zum Altar, auf dem Kerzen standen. Ihr flackerndes Licht spiegelte sich in dem goldenen Rahmen des prächtigen Muttergottesbildes hinter dem Altar.

Zwei dumpfe Klopfzeichen ließen Marie-Claires Puls stocken. Sie sah einen sehr aufrecht und würdevoll in die Kirche hereinschreitenden Mann. Er hatte eine jener unvorstellbar kostbaren goldenen Collanen über Schulter und Brust gehängt, die sie in der Wiener Schatzkammer gesehen hatte. Da war es! Das Goldene Vlies – mit dem goldenen Widder, der auf der Brust des Mannes hing. Bedächtig schritt der Vlies-Ritter in die Kirche. Er hielt einen langen Stab in seiner Hand. Der Heroldsstab! Ja, das war der Herold des Ordens, Wie hatte Christiane gesagt, hieß er? C. A. Waldstein? Der Herold des Ordens verharrte, schaute sehr ernst und andächtig und stampfte mehrmals mit seinem Stab auf den Boden.

»Procedamus« hallte seine Stimme durch die Kirche. Im gleichen Moment traten weitere Männer in schwarzem Ornat und mit weißen Handschuhen aus dem Schatten an der Tür in die Kirche ein.

Marie-Claire sah die Schar der schwarz Gekleideten, sah die goldenen Collanen und den Widder im Kerzenlicht erstrahlen und erschauerte. Plötzlich fühlte sie sich um Jahrhunderte zurückversetzt, entrückt in eine Zeit, die von mittelalterlich-romantisch verklärten Idealbildern der Chevaliers, der tugendhaften Ritter mit untadeliger Lebensführung, geprägt war. Ritter, die für Gott, den Papst und andere, oftmals sehr weltliche Ideale lebten, kämpften – und starben. Diese Männer dort unten, das begriff sie erst jetzt, erfüllten diese Tradition noch heute mit Leben. Doch für wen oder was kämpften sie?

Hinter dem Herold traten nun zwei Männer ins Licht der Kerzen. Sie schienen besondere Funktionen zu haben. Vielleicht der Trésorier und der Greffier, der Ordenssekretär, dachte sie. Den Namen des Greffiers kannte sie aus den Zeitungen. Er war ein bekannter Manager eines in Österreich ansässigen internationalen Konzerns. Ein gut aussehender Mittvierziger mit grau melierten Haaren schritt der Gruppe voran, wies jedem einzelnen der Männer einen offensichtlich vorgegebenen Sitzplatz zu. Alle Männer knieten vor dem Altar nieder, bevor sie auf den Bänken Platz nahmen. Erst als die etwa dreißig Männer an ihren Plätzen waren, geleitete ein offensichtlich noch bedeutsamerer Vlies-Ritter mit sehr erhabenem Gesichtsausdruck einen verhältnismäßig jungen Mann zu einem kleinen Tisch nahe dem Altar. Neugierig versuchte sie, im Dunkel der Kirche nach Gregor Ausschau zu halten, aber sie konnte von ihrem Versteck aus im Halbdunkel nur die Vlies-Ritter in den ersten Reihen und in den gegenüberliegenden Bänken einigermaßen erkennen. Wer direkt unter der Empore saß, war für sie nicht zu sehen. War das da vorne rechts, der alte Mann mit dem Oberlippenbärtchen, nicht der Großherzog von Luxemburg? Und der neben ihm, war das nicht König Albert II. von Belgien? Ihr Blick glitt über die Bankreihen. Ob er dort unten saß? War auch Gregor von Freysing ein Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies?

Wieder ging ihr Blick hinüber zu dem Ordenssouverän an dem kleinen Tisch vor den Sitzbänken. Sie wusste, wer der Mann war, der dort saß: Karl von Habsburg – der Enkel des letzten österreichischen Kaisers! Auf dem kleinen Tisch vor ihm beleuchteten zwei Kerzen eine goldene Schale – und das Schwurkreuz! Da war es! Jenes legendäre Kreuz aus dem Besitz der Herzöge von Burgund, das bei ihrem Besuch in der Wiener Schatzkammer gefehlt hatte und auf das jeder Ritter vom Goldenen Vlies seit nahezu sechshundert Jahren seinen Eid ablegte. Das mit funkelnden Rubinen, Saphiren und Perlen besetzte goldene Kreuz mit dem mächtigen Goldfuß strahlte im Kerzenschein der dunklen Kirche wie ein Komet. Marie-Claire fühlte sich plötzlich wie ein kleines Kind, das mit glänzenden Augen die brennenden Kerzen des Weihnachtsbaums anstarrt. Die mystische Atmosphäre, die Erhabenheit in den Bewegungen der Vlies-Ritter dort unten beeindruckten sie maßlos. Ein inneres Leuchten schien vom festen Glauben dieser Männer auszugehen. Und von den hohen Idealen dieses Ritterbundes.

Dann setzte das Orgelspiel ein. Die Männer unten in der Kirche sangen. Der Vlies-Aumonier, Erzbischof Christoph Graf von Schönborn-Wiesentheid, zelebrierte, assistiert von einem Priester, eine feierliche Messe. Plötzlich stand ein Ritter nach dem anderen auf, schritt andächtig hin zu dem kleinen Tisch mit dem Schwurkreuz. Jeder von ihnen warf eine große, goldene Münze in die goldene Schale.

Marie-Claire vergaß zu atmen. Sie war fasziniert von der mittelalterlich anmutenden Zeremonie der Vlies-Ritter und war doch hin und her gerissen in ihren Empfindungen. War das alberner Mummenschanz, aristokratisch-monarchistischer Dünkel? War das in tiefer Religiosität verankerte Tradition? Was wollten diese Männer dort unten? War sie Zeugin der Zeremonie einer Geheimbruderschaft, einer Loge? Nachdenklich hockte sie auf dem Steinboden unter dem Erkerfenster. Ihre Gedanken und Empfindungen überschlugen sich. Wie von ferne hörte sie inbrünstig gemurmelte Gebete, lauschte sie den mystischen Liturgien und dem Orgelspiel. Als sei sie der Realität entrückt, in eine andere, eine unwirkliche Welt entfleucht, nahm sie alles um sich herum eigenartig gedämpft wahr. Wieder setzte das Orgelspiel ein. War das nicht …? Ja, das war sie! Die Orgel in der Kirche spielte soeben jene Melodie, die sie selbst noch aus Kindheitstagen kannte. Ihre Großeltern, Verehrer des letzten österreichischen Kaisers, des in Verbannung auf der Insel Madeira verstorbenen Karl I., hatten sie in ihrer grenzenlosen Bewunderung schon als kleines Mädchen dieses Lied zu singen gelehrt. Ja, sie kannte diese Melodie, die von Haydn komponierte und von Lorenz Haschka getextete »Kaiserhymne« – deren Melodie jetzt die deutsche Nationalhymne war.

Entrückt in Erinnerungen, zurückkatapultiert in ihre Kindheit, ergriffen von den plötzlich vor ihren Augen zu neuem Leben erwachenden Bildern ihres so geliebten Großvaters, flüsterte sie ganz leise eine jener Strophen vor sich hin, von denen sie ahnte, dass diese dort unten versammelten Männer, die Ritter vom Goldenen Vlies, sie nun auch vor sich hin flüstern würden: »Lasst uns fest zusammenhalten, in der Eintracht liegt die Macht; mit vereinter Kräfte Walten wird das Schwere leicht vollbracht; lasst uns eins durch Brüderbande gleichem Ziel entgegengehn; Heil dem Kaiser, Heil dem Lande, Österreich wird ewig stehn …«

»Hände hoch! Keine Bewegung!«

Die kaum hörbar und dennoch Furcht erregend dahingezischten Worte des Mannes, der hinter ihr stand, rissen sie aus ihren Träumen. Bevor sie sich umdrehen konnte, spürte sie einen kalten Gegenstand an ihrem Hinterkopf. Ihr Herz schien stillzustehen. Ihr Puls hämmerte in ihren Schläfen. Ihr wurde übel. Panische Angst bemächtigte sich ihrer, als sie begriff, dass der Mann ihr eine Pistole an den Kopf presste.

»Langsam aufstehen! Ganz … ganz langsam aufstehen – und keine falsche Bewegung!«

Es fiel ihr schwer, sich aufzurichten. Die Orgelmusik übertönte das Rascheln ihres Kleides, als sie sich Zentimeter für Zentimeter an der Wand hochzog. Plötzlich wusste sie, woher sie die Stimme des Mannes kannte. Sie hätte am liebsten geweint. Denn vor dem, was nun geschehen würde, hatte sie unendliche Angst.