173214.fb2 Fluch des S?dens - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 10

Fluch des S?dens - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 10

Quellen

John Gowers ist eine fiktive Figur. Auch die Charakterisierungen aller übrigen Personen sind frei erfunden. Die Darstellung der Maorikriege und ihrer Protagonisten lehnt sich jedoch eng an die tatsächlichen Begebenheiten bzw. ihre historische Aufarbeitung an. Lediglich das Massaker von Matawhero habe ich aus dramaturgischen Gründen um einige Monate vorverlegt, ansonsten stimmen auch die im Text angegebenen Daten.

Detaillierte Informationen über die beschriebenen Vorgänge finden sich bei Judith Binney: Redemption Songs. A Life of Te Kooti Arikirangi te Turuki. Auckland 1995, James Belich: I shall not die. Titokowaru’s War New Zealand 1868–1869. Wellington 1993 und W. T. Parham: Von Tempsky – Adventurer. London und Auckland 1969. An allgemeinen Werken über neuseeländische Geschichte waren Philippa Mein Smith: A concise History of New Zealand. Cambridge 2003, Keith Sinclair (Hg.): The Oxford illustrated History of New Zealand. Oxford 2005 und Claudia Orange: An illustrated History of the Treaty of Waitangi. Auckland 2004 hilfreich.

Meine Kenntnisse über Landesstruktur, Reisewege und -möglichkeiten im Neuseeland des 19. Jahrhunderts verdanke ich allerdings – gewissermaßen »first hand« – dem entsprechenden Expeditionsbericht von Ferdinand von Hochstetter: NeuSeeland. Stuttgart 1863.

Bis auf den historisch verbürgten Piraten Jean Laffitte, der später wirklich als Pulverfabrikant unter dem Namen John Lafflin in der Collins Avenue 24 in St. Louis lebte und in der Tat den Druck des »Kommunistischen Manifestes« finanzierte, sind alle Personen und Abläufe der Mississippi-Handlung frei erfunden; die als Moses bezeichnete weibliche Hauptfigur ist jedoch an Leben und Taten von Hariet Tubman angelehnt, ohne dass Charakter und biografischer Hintergrund dieser Figur indes denen der historischen Gestalt entsprechen würden. Auch der historische Laffitte starb übrigens bereits 1854, und zwar – soweit ich weiß – gewaltfrei.

Die Schilderung des Flusses und des »Lebens auf ihm« gehen – wie könnte es anders sein? – vor allem auf Mark Twain: Life on the Mississippi. Boston 1883 zurück; die Darstellung der Sklaverei orientiert sich u. a. an der bekannten Autobiografie Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave – written by himself (1845).

An allgemeineren Werken über die amerikanische Geschichte wurden z. B. Dee Brown: Hear that Lonesome Whistle blow. New York 1977 oder Giampiero Carocci: Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs. Berlin 2006 und vor allem James M. McPherson: Für die Freiheit sterben – Die Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Köln 2008 (1988) sowie vergleichbare Werke mit Gewinn benutzt. Bei der Schilderung des Gefangenenlagers Andersonville stand jedoch Balduin Möllhausens Geschichte Die Flucht aus dem Rebellenlager (1879) aus: Balduin Möllhausen: Geschichten aus dem Wilden Westen. München 1995 Pate.

Meine Kenntnisse über die pränatale Wahrnehmungsfähigkeit verdanke ich der persönlichen Information durch Dr. Felix Sierra.

1

Später Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika.

2

Später Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

3

Sammelbezeichnung für die Gedächtniskunst.

4

Die geheimen Organisationen, die Sklaven zur Flucht in den Norden verhalfen, wurden Underground Railroad genannt.

5

US-amerikanische Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei, begründet 1833 (von abolish = abschaffen).

6

Ursprünglich die Fläche eines Ackers, die an einem Vormittag umgepflügt werden kann, und daher naturgemäß von unterschiedlicher Größe; entspricht aber etwa der Fläche eines Fußballfelds.

7

Kämpft! Kämpft! Ihr werdet nicht zurückkehren in eure Dörfer und nach Europa, durch die Macht unserer Krieger. Jesus Christus und dem Buch werde ich meinen Arsch zeigen und auf sie scheißen!

8

Tötet den Weißen!

9

Etwa: Fürst der Täuscher.

10

Schanghaien (Seemannssprache): einen Matrosen gewaltsam anheuern.

11

Am 16. Oktober 1859 überfiel John Browns Jayhawkertruppe das Armeearsenal von Harpers Ferry/Virginia, um einen allgemeinen Sklavenaufstand zu entfesseln. Sein Plan scheiterte, es gab mehrere Tote auf beiden Seiten. Brown selbst wurde von Bundestruppen unter Robert E. Lee gefangen genommen und am 2. Dezember 1859 hingerichtet.

12

Erhebt euch, ihr Täler, sinkt nieder, ihr Höhn! Ihr hindert mich ja, mein Mädchen zu sehn.

13

Am 22. Juli 1864 eroberte eine Nordstaatenarmee unter William T. Sherman die Hauptstadt von Georgia und brannte sie nieder.

14

Am 4. Juli 1863 fiel das konföderierte Vicksburg nach mehrmonatiger Belagerung durch die Truppen von Ulysses S. Grant.

15

Am 5. und 6. Mai 1864 kam es auf dem Vormarsch Grants auf Richmond zu einer äußerst blutigen Schlacht mit den Truppen Lees in der »Wilderness«, einem urtümlichen Waldgebiet in Virginia.