174542.fb2
Liten
- (auch Laten), Halbfreie, die zwar rechts- und vermögensfähig, aber auch dienst- oder zinspflichtig waren officiales
- leitende Mitarbeiter des Abtes, an ihrer Spitze stand der Prior lingua Romana
- Altfranzösisch, das in den südlichen, durch römische Kultur geprägten Landstrichen des fränkischen Reiches gesprochen wurde
Theodisc
- Althochdeutsch, das in den nördlichen und östlichen Gebieten des fränkischen Reiches gesprochen wurde; von Theodisc leitet sich das Wort Deutsch ab oblati
- (auch pueri oblati), dargebrachte Knaben, Kindermönche; sie mußten alle Ordensregeln befolgen und erhielten lediglich beim Fasten und beim langandauernden Chordienst einige Erleichterungen. Viele Missionare und Kirchenmänner kamen als Kinder ins Kloster, so Bonifatius im Alter von fünf und Thomas von Aquin im Alter von sieben Jahren.
Märzfeld
- Versammlungsplatz der Krieger, kein bestimmter Ort scabini
- sachverständige Gerichtsbeisitzer, von denen sich das Wort Schöffe ableitet
Kapitularien
- Anordnungen des Königs, die in Unterpunkte (capitula, Kapitel) gegliedert waren
Wergeid
- wörtlich: Manngeld; Strafe für das Töten eines Menschen. Der Wert eines Menschen hing von seinem Alter, seinem Ge schlecht und seiner sozialen Stellung ab. Die Strafe für das Töten einer alten Frau betrug 200 Gold-Solidi. Dagegen kostete der Mord an einem Knaben 600 Gold-Solidi.
Lateran-Palast
- Amtssitz des Papstes
Simonistische Ketzerei
- theologisch verbrämter Ausdruck für Ämterverkauf und Bestechlichkeit
Triklinium
- römischer Eßsaal, bei dem der Tisch auf drei Seiten von Liegesofas umstellt war
Pfalz
- von Lateinisch palatium, Palast
Latte
- eine Latte entsprach zwölf Fuß, ein karolingischer Fuß maß etwa 33 Zentimeter
Karl maß beinahe sechs Fuß
- Das Skelett Karls des Großen in Aachen läßt darauf schließen, daß er zu Lebzeiten etwa 1,92 Meter maß, eine für die damalige Zeit sehr überdurchschnittliche Größe
Tunika
- Überkleid comes stabuli
- wörtlich: Stallgraf (s. Marschall!) Marschall
- wörtlich: Stallknecht; Leiter des königlichen Reitstalls dux
- Herzog comes marchiones
- Markgraf; Markgrafen waren herausgehobene Provinzgouverneure, deren Aufgabe in der Sicherung der Grenzen bestand
Hispano
- Spanier cancellarius
- Kanzler, Leiter der Kanzlei, oberster Sekretär Arianismus
- Der Presbyter Arius (um 280-336) vertrat die Lehre, Gottvater und Christus seien nicht wesensgleich, sondern nur wesensähnlich. Es gebe nur einen ungewordenen und unteilbaren Gott, der Sohn sei ein durch göttlichen Willen geschaffenes Wesen. Auf dem Konzil von Nicäa (325) wurde der Arianismus verboten, später verfolgte Kaiser Theodosius die Arianer als Ketzer. Trotzdem hielt sich der Arianismus bei den germanischen Christen, vor allem den Langobarden, bis ins 8. Jahrhundert.
Theoderich der Große
- Der arianische Ostgotenkönig (471-526) regierte Italien von Ravenna aus. In den deutschen Heldensagen ist er als Dietrich von Bern (Verona) bekannt.
Bilderstreit in Konstantinopel
- Ende des 8. Jahrhunderts lieferten sich Anhänger und Gegner der Anbetung von Heiligenbildern (Ikonen) einen blutigen Streit. Der Konflikt wurde ohne Beteiligung fränkischer Bischöfe auf dem Konzil von Nicäa (787) durchaus im Sinne der Amtskirche entschieden. Allerdings war die Übersetzung ins Lateinische so stümperhaft, daß sie von Karl und seinen Bischöfen mißverstanden wurde.
Omaijaden
- Arabische Dynastie in Spanien, die zur Zeit Karls mit den Abbasiden in Damaskus verfeindet war
Nordalbingier
- Sächsischer Stamm, der nördlich der Elbe siedelte
Awaren
- Mongolisches Reitervolk, das sich im Gebiet des heutigen Ungarn niedergelassen hatte. Nicht identisch mit den Hunnen (obwohl sie in zeitgenössischen Quellen oft so genannt wurden) hrinc
- sagenhafte Königsburg der Awaren, konzentrische Anlage mit neun kreisförmigen Wällen
Cha-Khan
- König der Awaren
Sommerstunde
- sowohl im Sommer wie im Winter gab es zwölf Tagesstunden, mit unterschiedlichen Längen
Hewimanoth -Juli
Scara
- Leibgarde des Königs Aquitanien
- fränkisches Königreich im heutigen Südfrankreich
Regisaula
- Königssaal
Patricius Romanorum
- Beschützer Roms
Patrimonium Petri
- Kirchenstaat
Sie dachten, ich sei ein Krüppel.
- das damalige Kirchenrecht untersagte einem Krüppel, geistliche Funktionen auszuüben primicerius
- Erster Notar, einflußreiches Amt am päpstlichen Hof civitas
- Stadt
Scramasax
- schmales Kurzschwert, ursprünglich Waffe der Sachsen Herzog Widukind
- Im Gegensatz zu den Franken hatten die Sachsen keine Könige. Jeder der vier sächsischen Stämme wählte einen Her zog, der sie im Krieg anführte. Während der Regentschaft Karls des Großen war Herzog Widukind sein berühmtester Gegner, der ihm jahrzehntelang Widerstand leistete. Als Widukind kapitulierte und sich taufen ließ, war Karl sein Taufpate.
Capitulatio de partibus Saxoniae
- Kapitular für Sachsen, von Karl im Jahr 785 in Paderborn erlassen. Einige Bestimmungen dieses „Schreckens-Kapitular" sind im Prolog zitiert
Capitulare Saxonicum
- Im Oktober 797 als Ersatz für die Capitulatio von 785 verkündet. Raub, Brandstiftung und Vergehen gegen die christlichen Glaubenssätze wurden darin mit Geldbußen, nicht mehr mit der Todesstrafe geahndet
End ec forsacho...
- Die Abschwörungsformel und das Glaubensbekenntnis, eine Mischung aus Latein und Altsächsisch, wurde Ende des 8.
Jahrhunderts wahrscheinlich im Kloster Fulda abgefaßt. Die Übersetzung lautet:
Und ich widersage allem Teufelswerk und -wort, Donar und Wodan und Saxnot und allen Unholden, die ihre Genossen sind. Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater. Ich glaube an Christus, Gottes Sohn. Ich glaube an den Heiligen Geist.
Tricktrack
- Brettspiel, das dem französischen Puff und dem englischen Backgammon ähnelt. harisliz
- Verlassen des Heeres, Fahnenflucht
Dictatus papae
- päpstliches Gebot