177531.fb2
25.
Sie hatte noch einmal Rousseau gelesen und einige Stellen bei Thomas Morus. Und für sich längst eine Entscheidung getroffen. Sie wusste, was sie tun würde. Es fehlte nur noch der Tag. Aber der Sommer wurde älter, seine Farben verblassten, seine Früchte wurden schwer. Und Jane ging zum Fluss.
Fände ich dich draußen, so wollte ich dich küssen, und niemand dürfte mich schelten.
Ihre Nächte waren sehr lang und wärmer als ihre Tage. Ihre Träume so heftig und schön, dass sie manchmal das Bett kaum verlassen wollte. Nur alle Nachmittage verbrachte sie am Fluss, an ihrer, an seiner Stelle.
Hätte sie auf ihre Mutter gehört an diesem Tag, es wäre überhaupt nichts geschehen. Die schaute nach Norden, in einen nur noch blassblauen Himmel, und sagte: »In Schottland regnet es schon.«
Aber Jane ging trotzdem zum Fluss, und diesmal sah sie den Schotten schon von Weitem. Er ging vor ihr, fünfzig, hundert Meter, und er drehte sich nicht um. Überall, wo das möglich war, wo John Williams es unmöglich merken konnte, an Wegbiegungen oder Gebüschen, rannte Jane, so schnell sie konnte, und holte tatsächlich auf. Und am Fluss, ihrer Stelle, seiner Stelle, starrte der Mann aus Skye diesmal eine Weile ins Wasser, grübelte über Gesteinsschichten, Sprengladungen, ehe er seine Jacke auszog.
Da war Jane schon nahe genug, um unauffällig ein bisschen Lärm zu machen, streifte hier einen Ast, trat dort ein Grasbüschel nieder, bis John Williams sie bemerkte. Sie lächelte ihm zu, er nickte nur wortlos, fast blicklos.
Wahrhaftig keine Sprengladung, nur ein Mädchen aus dem Dorf, zu jung, zu klein, zu dünn. Nur eine Nase, die wirklich ins Auge stach. Und er wollte schon weggehen, als sie anfing, sich äußerst merkwürdig zu verhalten. Sie zog zuerst ihre Schuhe aus.
Verglichen mit einem Gaul, den niemand kauft, ehe nicht der Sattel losgeschnallt ist und alle Decken weggenommen sind, gehen die Briten bei der Wahl einer Ehefrau so leichtfertig zu Werke, dass sie sich über die ganze Frau ein Urteil bilden, von der sie nur eine Handbreit gesehen haben.
Das hatte er gestohlen, der Lordkanzler. Alle Welt, vor allem die Nachwelt, hatte Thomas Morus für diesen obszönen Gedanken gescholten, dabei war er gar nicht von ihm. Chaucer schrieb es, in den Canterbury Tales, hundertfünfzig Jahre früher, und Jane wusste es, wusste es schon mit siebzehn.
Sie wird ihre Füße baden wollen, dachte John Williams, aber warum starrt sie mich dabei so komisch an?
Es sollte entschlossen wirken. Er sollte wissen, dass nun er eine Entscheidung zu treffen hatte. Jane zog ihren Rock aus, dann ihre Bluse.
In Utopia lässt eine ehrbare Hausfrau den Bewerber die Jungfrau nackt sehen, und ein rechtschaffener Mann stellt auch dem Mädchen den Freier nackt vor, sodass nachher niemand sagen kann, er sei betrogen worden.
Das Mädchen muss verrückt sein, dachte John Williams. Sie lächelte ein bisschen verlegen, sah ihm aber immer noch mitten ins Gesicht, sodass man nicht direkt sagen konnte, sie wüsste nicht, was sie tat. Zog jetzt ihre Strümpfe aus, ihren Unterrock. Atmete noch einmal tief durch, hob dann mit nervösen Fingern ihr Hemd hoch und streifte es schnell über den Kopf.
Jane Gowers stand siebzehnjährig und splitternackt vor dem verblüfften Schotten. Warum guckte er nur so dumm? Gut, es war keine ehrbare Hausfrau da, die ihn, John, sie, Jane, nackt sehen ließ. Aber es war ja auch weit und breit kein rechtschaffener Mann in Sicht gewesen, als sie, Jane, ihn, John, im Fluss gesehen hatte. Man war eben nicht in Utopia.
Aber äußern könnte er sich doch eigentlich trotzdem!
Jane zögerte plötzlich. Gefiel ihm am Ende nicht, was er sah? Gefiel sie ihm nicht so gut, wie er ihr gefallen hatte? Sie schloss vor Scham und Angst die Augen. Würde er sie abweisen? Davon stand nichts bei Morus. Überhaupt nichts davon, wie es weiterging. Langsam hob sie die Arme über den Kopf, streckte sich. Ihre kleinen Brüste traten hervor, ihr Rücken bog sich wie eine Weidenrute. Zögernd, unsicher, drehte sie sich um. Vielleicht wollte er sie ja erst mal von allen Seiten sehen?
Nie war sie sich ihres Körpers, ihrer Arme, Schultern, Brüste, Hüften und Schenkel bewusster gewesen als bei dieser langsamen Drehung, Bewegung, nackt, am Ufer des Tyne. Sie spürte, dass es zu regnen begann, spürte kleine kitzlige Regentropfen an Stellen, wo sie noch kein Regen berührt hatte. Und Jane bekam überall eine Gänsehaut.
John spürte nichts vom Regen. Hätte auch nichts gespürt, wenn er in einem Orkan gestanden hätte. Starrte nur auf das nackte Mädchen, das ihm plötzlich viel schöner erschien als vor fünf Minuten. Ja, sie war klein und wahnsinnig, ihre Beine waren dünn, die Arme zu lang. Man konnte ihre Rippen zählen, unter den winzigen Brüsten mit den dunklen, harten Spitzen. Aber ihr Bauch wölbte sich verheißungsvoll ein wenig vor, beschattete ihren Schoß, einen kleinen Busch schwarzer Haare, in den schamlos der Wind griff. Ihr Hintern war klein und rund. Saß hoch auf den Schenkeln, zuckte ein wenig, zog sich zusammen, als sie sich drehte.
John Williams aus Skye hatte schon einige Erfahrungen gemacht. Mit Huren aus Edinburgh und aus Dunbar, mit der Frau eines Bergmanns, bei dem er als Kostgänger gelebt hatte, und mit einem Bauernmädchen aus Skye, das seine Brüder ihm aufgedrängt hatten. Er hatte vollere Brüste gesehen, hübschere Gesichter, strammere Schenkel, verheißungsvollere Münder. Aber er war auch erst vierundzwanzig Jahre alt.
Siehe, meine Freundin, du bist schön und lieblich. Unser Lager ist grün.
26.
Im strömenden Regen stiegen sie in den Fluss.
Sie sagte: »Ich kann nicht schwimmen.«
Er sagte: »Es ist nicht tief.«
Ihre ersten Worte.
Sein erstes Versprechen.
Und es war nicht tief, nicht für John Williams. Jane Gowers wäre allein ertrunken. Sie klammerte sich an seinen Nacken, seine Schultern, sie spürte die Muskeln, von denen sie einen halben Sommer lang geträumt hatte. Ihre Lippen zitterten, als sie seine Hand unter ihren Hinterbacken fühlte und hochgehoben wurde, bis ihre Köpfe auf einer Höhe waren.
Er hielt sie mit einem Arm, als sei sie ein Kind. Teilte mit dem anderen das Wasser, trotzte der Strömung, dem Fluss, der ihn zerrte und stieß. Seine Füße wühlten im Kies des Flussbetts nach Halt, mit seinem ganzen Körper zerteilte er die stetige, ewige Kraft des Tyne. Fühlte die Hitze ihres Schoßes an seiner Hüfte und plötzlich die Kälte des Wassers nicht mehr.
Als Jane seine Erektion spürte, erschrak sie, aber er lächelte und küsste den Schrecken aus ihren Augen. Wie warm dieser fremde Körper war! Sie streichelte seine Brust, seinen Bauch, tastete abwärts und dachte: Es wird nicht gehen, er wird mich zerreißen. Aber unwillkürlich rieb sie sich ein wenig an seiner Seite.
Mit jedem Schritt, den er höher hinauf auf die Sandbank kam, wurde das Mädchen auf seinem Arm, seiner Hand schwerer. Zuerst griff er fester zu, so fest, dass sie kurz aufschrie. Da nahm er sie lieber in beide Arme und hob sie so hoch, dass er die kleinen, kalten Brüste küssen konnte.
Jane wehrte sich nicht, als er sie auf die Sandbank trug. Sie wusste aus ihren Büchern, was er dort tun würde. Spreizte willig die Beine und fühlte seine große, vorsichtig tastende Hand zwischen ihren Schenkeln. Schloss die Augen und hoffte, was alle siebzehnjährigen Mädchen hoffen, gehofft haben und hoffen werden: dass auch er wusste, was er tat. Und was es hieß.
27.
Im bequemsten Sessel der Passagiermesse auf dem zweiten Quarterdeck saß John Gowers mit einer der bis zu vier Wochen alten Ausgaben der Londoner Times, und nur die dichten Rauchwolken, die mit schöner Regelmäßigkeit hinter der Zeitung aufstiegen, verrieten, dass der Mann noch am Leben war. Und es offensichtlich genoss.
Es war weit nach Mitternacht, und die wenigen Messebesucher rückten im Schein der Petroleumlampen zu einer Partie Whist zusammen. Nur der Investigator hatte eine Wandlampe für sich allein. Zuerst hatte er den Ansagen und Kommentaren dieses typischsten aller englischen Kartenspiele mit fast melancholischem Behagen zugehört, sich dann aber tief in seine eigenen Überlegungen fallen lassen.
Der junge Lord Eden, der zusammen mit einem behäbig wirkenden Kaufmann aus Bristol und dem Ersten Offizier Edward Bell einige Leutnants und Hauptleute des 16. Füsilierregiments zu Fuß ausnahm, beobachtete Gowers schon eine ganze Weile und beugte sich in einer Spielpause flüsternd über den Kartentisch: »Ein Pfund, Gentlemen, auf die Zeit, die vergeht, bis Mr. Thompson das erste Mal umblättert! Wer ist dabei? Merriwell?«
Aus flinken, schlauen Äuglein, die überhaupt nicht zu dem Gesicht passen wollten, das von zwei fleischigen Wangen beherrscht wurde, warf der Kaufmann einen Blick auf den rauchenden Zeitungsleser in seiner Ecke.
»Ich sage: drei Minuten.«
»Ich sage: vier.« Der Erste Offizier legte eine Pfundnote auf den Tisch, und zwei der tapferen Füsiliere gingen mit.
»Wo bleibt Ihr Sportsgeist, meine Herren?«, sagte Lord Eden. »Sagen Sie dreieinhalb, viereinhalb, fünf, damit wir einen Sieger haben!«
Die Soldaten taten ihm den Gefallen, nur ein jüngerer Offizier mit auffallend roten Ohren sagte: »Lasst doch den Mann in Ruhe, der hat es schwer genug!«
»Und du hättest gern seine Schwierigkeiten, was, Carver? Zumindest einen Teil davon!«, höhnte ein anderer.
»Ruhig, Gentlemen«, sagte Eden. »Wir tun dem Mann ja nichts.«
»Wann gilt es?«, fragte Merriwell ungeduldig. »Ich verkürze auf zwei, schließlich reden wir hier schon eine Minute.«
»Ab jetzt«, sagte Eden und legte seine Taschenuhr auf den Tisch.
»Was sagen Sie eigentlich, Mylord Eden?« Der Kaufmann ließ Gowers auch während dieser Frage nicht aus den Augen, als sei er eine überaus wichtige geschäftliche Investition.
Eden war Mitte zwanzig, hatte die tiefliegenden Augen des Morphinisten, ein vorspringendes, energisches Kinn und eine im Gegensatz dazu flache, leicht aufwärtsgebogene Nase. Das gab seinem ganzen Gesicht etwas Eingedrücktes, was vor allem deshalb hässlich wirkte, weil er gleichzeitig die Locken und Lippen eines barocken Amors hatte. Dritter Sohn seines Vaters, Eton und Cambridge; man munkelte von einem Skandal, dessen gesellschaftlichen Folgen er durch eine vorgetäuschte Geschäftsreise nach Kapstadt entzogen werden sollte.
»Ich sage: zehn. Und ich verdopple, was auf dem Tisch liegt, wenn er auch nur die Überschrift eines Artikels kennt. Offenes Spiel, Gentlemen, weitere Einsätze werden jederzeit angenommen.«
Nach zwei Minuten legte Merriwell eine weitere Pfundnote auf den Tisch und sagte: »Ich erhöhe um drei Minuten!« Gedämpftes Gelächter, aber der Kaufmann wusste genau, was er tat. Erhöhte noch einmal um zwei, dann um drei Minuten, während der schweigsame Bell und die Infanterieoffiziere einer nach dem anderen ausstiegen.