37746.fb2
Woodborough, Massachusetts, November 1964
Am Morgen seines fünfundvierzigsten Geburtstags, einem Wintermorgen, lag Rabbi Michael Kind allein in dem mächtigen Messingbett, in dem schon sein Großvater gelegen hatte, noch benommen vom Schlaf und unwillentlich schon das Lärmen im Ohr, das die Frau unten in der Küche verursachte.
Zum erstenmal seit Jahren hatte er von Isaac Rivkind geträumt. Als Michael noch sehr klein gewesen war, hatte der Alte ihn gelehrt, daß die Toten im Paradies es fühlen und sich freuen, wenn die Lebenden ihrer gedenken.
»Ich hab dich lieb, sejde«, sagte er.
Wäre der Küchenlärm unten nicht vorübergehend verstummt - Michael hätte nicht gemerkt, daß er laut gesprochen hatte. Mrs. Moscowitz hätte wohl nicht verstanden, daß ein Mann an der Schwelle der reiferen Jahre Trost finden könne im Gespräch mit einem, der seit nahezu dreißig Jahren tot ist.
Als er die Treppe hinunterkam und das Speisezimmer betrat, saß Rachel schon an dem altmodischen Eßtisch. Nach altem Familienbrauch hätte das Geburtstagsfrühstück durch die auf dem Tisch aufgebaute Glückwunschpost und kleine Geschenke würdig umrahmt sein sollen.
Die aber auf Einhaltung dieser Sitte gesehen hatte, war Leslie, die Frau des Rabbi, und sie fehlte hier nun schon seit drei Monaten. Der Platz neben seinem Gedeck war leer.
Rachel, das Kinn auf dem Leinentischtuch, folgte mit ihrem Blick den Zeilen des Buches, das sie gegen die Zuckerdose gelehnt hatte. Sie trug das blaue »Matrosen«. Alle Knöpfe waren säuberlich geschlossen, auch trug sie saubere weiße Halbstrümpfe, aber vor dem dichten Blondhaar hatte die Ungeduld ihrer acht Jahre wie üblich kapituliert. Nun las sie hastig und konzentriert, verschlang den Text Zeile um Zeile, in dem Be-streben, so viel als möglich davon in sich hineinzustopfen, bevor die, wie sie wußte, unvermeidliche Störung sie unterbrach. Immerhin, der Eintritt von Mrs. Moscowitz, welche den Orangensaft brachte, ließ ihr noch einige Sekunden.
»Guten Morgen, Rabbi«, sagte die Haushälterin freundlich. »Guten Morgen, Mrs. Moscowitz.« Dabei tat er, als merkte er ihr Stirnrunzeln nicht. Seit Wochen schon hatte sie ihn gebeten, sie doch Lena zu nennen. Mrs. Moscowitz war die vierte Haushälterin in den elf Wochen von Leslies Abwesenheit. Sie ließ das Haus verkommen, die Spiegeleier verbraten, sie kümmerte sich nicht um all die Wünsche nach zimmes und kuglen, und was immer sie buk, war Teig aus der Packung, für den sie überdies reiches Lob erwartete.
»Wie wünschen Sie die Eier, Rabbi?« fragte sie, während sie das Glas eisgekühlten Orangensafts vor ihn hinstellte, von dem er wußte, daß er wässerig und nachlässig aufgerührt sein werde. »Weichgekocht, Mrs.
Moscowitz, wenn Sie so gut sein wollen.« Er wandte sich seiner Tochter zu, die inzwischen zwei weitere Seiten hinter sich gebracht hatte.
»Guten Morgen. Es ist wohl besser, wenn ich dir die Haare frisiere.«
»Morgen.« Sie blätterte um. »Wie ist das Buch?« »Langweilig.«
Er nahm es und betrachtete den Titel. Sie seufzte, wissend, daß das Spiel nun verloren war. Das Buch war ein Jugendkrimi. Der Rabbi legte es unter seinen Sessel auf den Boden. Musik von oben verriet, daß Max nun soweit war, um nach seiner Harmonika zu greifen. Wenn sie Zeit genug hatten, spielte Rabbi Kind seinem sechzehnjährigen Sohn gegenüber gern die Rolle des Saul, der David lauscht; jetzt aber wußte er, daß Max ohne väterlichen Einspruch kein Frühstück essen würde. Er rief nach dem Sohn, und die Musik brach ab, mitten in einem dieser Pseudo- folk songs. Wenige Minuten danach saß Max frisch gewaschen, die Haare noch naß, mit den andern zu Tisch. »Eigentlich fühl ich mich heute recht alt«, sagte der Rabbi. Max lachte. »Aber Pop, du bist doch noch das reinste Kind«, sagte er und langte nach dem bleichsüchtigen Toast. Während der Rabbi sein Ei mit dem Löffel öffnete, überfiel ihn die Trübsal wie eine Wolke von Mrs. Moscowitz' Parfüm: die weichgekochten Eier waren hart. Die Kinder aßen die ihren ohne zu klagen, lediglich um den Hunger zu stillen, und er das seine ohne Genug, nur ihnen zusehend. Zum Glück, dachte er, ähneln sie ihrer Mutter, mit ihrem kupfrigen Haar, den kräftigen weißen Zähnen und ihren Gesichtern, die man sich ohne Sommersprossen einfach nicht vorstellen konnte. Zum erstenmal fiel ihm auf, daß Rachel blaß war. Er langte über den Tisch, faßte nach ihrem Gesicht, und sie rieb ihre Nase in seinem Handteller.
»Geh heute nachmittag ins Freie«, sagte er. »Steig auf einen Baum. Setz dich irgendwo draußen hin. Schnapp ein wenig frische Luft.« Er sah den Sohn an. »Vielleicht nimmt dich dein Bruder sogar zum Eislaufen mit, der große Sportler?«
Max winkte ab. »Aussichtslos. Scooter stellt heute nachmittag das Team auf, die endgültige Besetzung. Übrigens, könnte ich nicht Eishockeyschuhe kriegen, sobald mein Chanukka-Scheck von Großvater Abe kommt?«
»Du hast ihn noch nicht. Wenn er da ist, reden wir weiter.« »Papa, kann ich in unserem Weihnachtsspiel die Maria spielen?«
»Nein.«
»Ich habe Miss Emmons gleich gesagt, daß du nein sagen wirst. «
Er erhob sich. »Lauf nach oben und hol deine Bürste, Rachel, damit ich dein Haar in Ordnung bringen kann. Los, los, ich möchte nicht schuld sein, daß sie mit dem minjen im Tempel nicht anfangen können.«
Er fuhr seinen Wagen durch den Stadtverkehr des dämmrigen Massachusetts-Wintermorgens. Beth Sholom lag nur zwei Gassen vom Woodborough-Geschäftsviertel nach Norden. Das Haus stand seit achtundzwanzig Jahren, war altmodisch, aber solid gebaut, und so war es dem Rabbi bis jetzt gelungen, jene Gemeindemitglieder, die ein modernes Bethaus in der Vorstadt errichten wollten, davon abzuhalten.
Wie jeden Morgen seit acht Jahren parkte er den Wagen unter den Ahornbäumen und stieg dann die roten Ziegelstufen von dem kleinen Parkplatz zum Tempel hinauf. Im Arbeitszimmer nahm er den Mantel ab und vertauschte seinen alten braunen Schlapphut gegen das schwarze Käppchen. Dann, die broche murmelnd, führte er die taless-Fransen an die Lippen, legte sich den Gebetsmantel um die Schultern und ging den dämmrigen Korridor zum Betraum entlang. Während er eintrat und den auf den weißen Bänken Wartenden einen guten Morgen wünschte, zählte er sie mit den Blicken ab. Es waren sechs, einschließlich der beiden Leidtragenden Joel Price und Dan Levine; der eine hatte vor kurzem die Mutter verloren, Dan sechs Monate früher seinen Vater. Mit dem Rabbi waren es sieben.
Gerade als er die bema erstieg, traten zwei weitere Männer durch die Vordertür und stampften den Schnee von den Schuhen.
»Nur noch einer«, sagte Joel und seufzte.
Michael wußte, daß Joel jedesmal fürchtete, der zehnte könnte ausbleiben. Zehn mußten sie aber sein, um den kadisch sprechen zu können, jenes Gebet, das fromme Juden nach dem Tod eines Angehörigen elf Monate lang allmorgendlich und allabendlich beten.
jedesmal zitterte er dem zehnten entgegen.
Der Rabbi blickte durch den leeren Tempel.
O Herr, dachte er, ich bitte dich, mach, daß es ihr heute bessergeht! Sie hat sich's um dich verdient - und ich liebe sie so sehr. Hilf ihr, o Gott, ich bitte dich! Amen.
Er begann den Gottesdienst mit den morgendlichen Segenssprüchen, die keine Gemeinschaftsgebete sind und daher keinen minjan von zehn Männern erfordern: »Gelobt seist du Gott, unser Herr und Herr der Welt, der dem Hahne hat das Verständnis gegeben, zu unterscheiden zwischen Tag und Nacht...« Gemeinsam dankten sie Gott für die Gnade des Glaubens, der Freiheit, der Männlichkeit und Stärke. Eben priesen sie Gott dafür, daß er den Schlaf von ihren Augen, den Schlummer von ihren Lidern genommen hatte, als der zehnte Mann eintrat - Jake Lazarus, der Kantor, mit Schlaf in den Augen und Schlummer auf den Lidern. Die Männer lächelten ihrem Rabbi zu - erleichtert.
Nach dem Gottesdienst, sobald die anderen neun ihre Münzen in die puschke geworfen, auf Wiedersehen gesagt hatten und zu ihren Geschäften zurückgeeilt waren, verließ Michael die bema und ließ sich auf der vordersten weißen Bank nieder. Ein Streifen Sonnenlicht fiel durch eines der hohen Fenster auf seinen Platz. Schon beim Eintreten war ihm dieser Strahl seiner Schönheit und theatralischen Wirkung wegen aufgefallen. Jetzt, da er an diesem Wintermorgen in seiner Wärme saß, liebte er ihn um dieser Wärme willen, die besser tat als jene der Bestrahlungslampe im Sportklub. Etwa fünf Minuten lang blieb er so sitzen und sah den im Lichtstreifen auf und nieder tanzenden Sonnenstäubchen zu. Es war sehr still im Tempel. Er schloß die Augen und dachte an all die Orte, an denen sie miteinander gewesen waren - an die träge Brandung in Florida, an die mit grünen Knospen dicht übersäten Orangenbäume Kaliforniens, an das dichte Schneetreiben in den Ozarks, an das Gezirpe der Grillen auf den Feldern Georgias und an die regennassen Wälder Pennsylvaniens.
An so vielen Orten versagt zu haben, gibt einem Rabbi, wenn schon sonst nichts, gute geographische Kenntnisse. Schuldbewußt sprang er auf und machte sich für seine Seelsorgegänge fertig.
Sein erster Besuch galt seiner Frau.
Das Areal des Woodborough State Hospital wurde von Fremden manchmal für ein College-Campus gehalten, aber wenn man etwa halben Weges an der langen gewundenen Fahrstraße Herman begegnete, konnte man nicht mehr im Zweifel darüber sein, wo man sich befand.
Michaels Zeit war an diesem Morgen sehr knapp bemessen, und Herman würde schon dafür sorgen, daß er für die letzte Fahrstrecke und das Einparken zehn Minuten brauchte statt einer. Herman trug Trichterhosen aus grobem Kattun, einen alten Überrock, eine Baseballmütze und wollene Ohrenschützer, die einmal weiß gewesen waren. In den Händen hielt er orangefarbene Ping-Pong-Schläger. Er schritt rückwärts, mit gespannter Aufmerksamkeit den Wagen dirigierend, im Bewußtsein seiner Verantwortung für das Leben des Rabbi und für ein teures Militärflugzeug. Vor zwanzig Jahren, im Krieg, war Herman Offizier auf einem Flugzeugträger gewesen, und dabei war er geblieben. Seit nunmehr vier Jahren erwartete er die Wagen auf dem Fahrweg zum Spital und gab den Fahrern Weisungen für ihre Landung auf dem Parkplatz. Er war lästig und rührend zugleich. Wie eilig es Michael auch haben mochte, immer spielte er die Rolle, die Hermans Krankheit ihm zuwies.
Seine Tätigkeit als Rabbiner des Krankenhauses beschäftigte Michael einen halben Tag pro Woche; jetzt pflegte er in seinem Büro zu arbeiten, bis ihm mitgeteilt wurde, daß Dan Bernstein, Leslies Psychiater, frei sei.
Aber diesmal wartete Dan schon auf ihn.
»Entschuldigen Sie meine Verspätung«, sagte Michael. »Immer vergesse ich, ein paar Minuten für Herman einzukalkulieren.« »Er ist lästig«, sagte der Psychiater. »Was werden Sie machen, wenn ihm eines Tages einfällt, Ihnen in letzter Minute keine Landeerlaubnis zu geben und Ihnen zu signalisieren, daß Sie ein paar Runden ziehen und von neuem anfliegen müssen?«
»So energisch zurückschieben, daß Sie meinen Kombi bis hinüber in die Verwaltung heulen hören.«
Dr. Bernstein setzte sich in den einzigen bequemen Sessel im Zimmer, streifte seine braunen Sandalen ab und bewegte die Zehen. Dann seufzte er und zündete sich eine Zigarette an. »Wie geht's meiner Frau?«
»Unverändert.«
Michael hatte sich bessere Nachricht erhofft. »Spricht sie?« »Sehr wenig.
Sie wartet.«
»Worauf?«
»Daß die Traurigkeit von ihr weicht«, sagte Dr. Bernstein und rieb seine Zehen mit den dicken, plumpen Fingern. »Irgend etwas ist so schwer für sie geworden, daß sie nicht damit fertig werden konnte, so hat sie sich in die Krankheit zurückgezogen. Das ist ein recht häufiger Vorgang. Wenn sie einige Einsicht gewonnen hat, wird sie wieder auftauchen und den Dingen ins Auge sehen und vergessen, was ihre Depression verursacht hat. Wir haben gehofft, Psychotherapie könnte ihr dazu verhelfen. Aber sie spricht nicht. Ich glaube, wir werden Ihre Frau jetzt schocken müssen.«
Michael spürte, wie ihm übel wurde.
Dr. Bernstein sah ihn an und knurrte mit unverhohlener Verachtung:
»Sie wollen Rabbiner in einer psychiatrischen Anstalt sein - und erschrecken vor einem Elektroschock?«
»Manchmal schlagen sie um sich und es gibt Knochenbrüche.«
»Das passiert seit Jahren nicht mehr, seit wir Spritzen haben, die den Muskel paralysieren. Heute ist das eine humane Therapie. Sie haben es doch oft genug gesehen, oder nicht?«
Er nickte. »Wird sie Nachwirkungen spüren?«
»Von der Schockbehandlung? Eine leichte Amnesie wahrscheinlich, teilweisen Erinnerungsverlust. Nichts Ernstes. Sie wird sich an alle wichtigen Dinge ihres Lebens erinnern. Nur Kleinigkeiten, unwichtiges Zeug wird sie vergessen haben.« »Was zum Beispiel?«
»Vielleicht den Titel eines Films, den sie kürzlich gesehen hat, oder den Namen des Hauptdarstellers. Oder die Adresse einer flüchtigen Bekannten. Aber das werden isolierte Vorfälle sein. Zum größten Teil wird ihr Gedächtnis erhalten bleiben.« »Können Sie es nicht noch eine Weile mit Psychotherapie versuchen, bevor Sie schocken?«
Dr. Bernstein gestattete sich den Luxus einer leichten Verärgerung.
»Aber sie spricht doch nicht! Wie wollen Sie Psychotherapie durchführen ohne Kommunikation? Ich habe keine Ahnung, was die wirkliche Ursache ihrer Depression ist. Können Sie mir einen Hinweis geben?«
»Sie wissen ja, daß sie Konvertitin ist. Aber sie hat sich schon seit langem völlig als Jüdin gefühlt.«
»Sonst irgendwelche Belastungen?«
»Wir sind oft übersiedelt, bevor wir hierher kamen. Manchmal war es recht schwierig.«
Dr. Bernstein entzündete eine neue Zigarette. »Übersiedeln alle Rabbiner so oft?«
Michael zuckte die Schultern. »Manche fangen in einem Tempel an und bleiben dort bis an ihr Lebensende. Andere wechseln häufig den Ort.
Die meisten Rabbiner haben kurzfristige Verträge. Wenn man zu unbequem wird, wenn der Rabbiner der empfindlichen Gemeinde zu nahe tritt - oder sie ihm - dann zieht er eben weiter.«
»Sie meinen, daß Sie deshalb so oft weitergezogen sind?« fragte Dr.
Bernstein in einem beiläufigen unpersönlichen Ton, in dem Michael intuitiv die Technik des Psychotherapeuten erkannte. »Sind Sie der Gemeinde zu nahe getreten - oder die Gemeinde Ihnen?«
Michael nahm eine Zigarette aus der Packung, die Dan auf der Schreibtischplatte liegengelassen hatte. Ärgerlich stellte er fest, daß seine Hand mit dem Streichholz leicht zitterte. »Wahrscheinlich beides«, sagte er.
Er fühlte sich unbehaglich unter dem direkten Blick dieser grauen Augen.
Der Psychiater steckte die Zigaretten ein. »Ich glaube, der Elektroschock gibt Ihrer Frau die beste Chance. Wir könnten es zunächst mit zwölf Schocks versuchen, dreimal die Woche. Ich habe großartige Resultate gesehen.«
Zögernd stimmte Michael zu. »Wenn Sie es für das Beste halten. Was kann ich für sie tun?«
»Geduld haben. Sie können Ihre Frau jetzt nicht erreichen. Sie können nur warten, bis Ihre Frau Sie zu erreichen versucht. Wenn es so weit ist, dann ist es der erste Schritt zur Besserung.« »Danke, Dan.«
Der Arzt erhob sich, und Michael reichte ihm die Hand. »Kommen Sie doch einmal in den Tempel, an einem Freitagabend. Vielleicht wirkt mein schabess-Gottesdienst ein wenig therapeutisch auf Sie. Oder gehören Sie auch zu den atheistischen Wissenschaftlern?«
»Ich bin kein Atheist, Rabbi«, sagte Dr. Bernstein und fuhr in seine Sandalen. »Ich bin Unitarier.«
In der folgenden Woche war Michael am Montag-, Mittwoch und Freitagmorgen ziemlich unansprechbar. Im stillen verwünschte er es, daß er je Geistlicher einer psychiatrischen Anstalt geworden war, es wäre soviel einfacher gewesen, keine Details zu wissen.
Aber er wußte, daß sie um sieben in der Abteilung Templeton mit den Schockbehandlungen begannen.
Im Vorzimmer Leslie, seine Leslie, wartend auf ihren Aufruf wie die anderen Patienten. Die Schwestern führen sie an ein Bett, sie streckt sich darauf aus. Der Wärter zieht ihr die Schuhe von den Füßen und schiebt sie unter die dünne Matratze. Der Anästhesist stößt ihr die Nadel in die Vene...
Sooft Michael der Behandlung beigewohnt hatte, waren da auch Patienten gewesen, deren Venen so schlecht waren, daß man nicht stechen konnte, und der Arzt hatte sich geplagt, murrend und fluchend.
Mit Leslie geht alles glatt, dachte er dankbar. Ihre Venen sind schmal, aber ausgeprägt. Berührst du sie mit den Lippen, so spürst du ganz deutlich den Pulsschlag.
Durch die Kanüle führen sie ihr ein Barbiturat zu, und dann wird sie einschlafen, gepriesen seist du, Herr, unser Gott. Dann gibt ihr der Anästhesist eine muskelentspannende Spritze, und die normale Lebensspannung erschlafft. Die schöne Brust hebt und senkt sich nicht mehr. Das besorgt jetzt das schwarze Mundstück, das man ihr über Nase und Mund stülpt: denn der Anästhesist führt ihr Sauerstoff zu -
atmet für sie. Die Gummisperre zwischen den Zähnen verhindert, daß sie sich in die Zunge beißt. Der Wärter reibt ihr die Schläfen ab, damit die halbdollargroßen Elektroden besser an der Schädeldecke haften.
Dann, auf das gelangweilte »All right« des Anästhesisten, drückt der Stationsarzt den Knopf an dem schwarzen Kästchen. Fünf Sekunden lang dringt der Wechselstrom ihr in den Kopf, ein Orkan aus Elektrizität, der ihre Glieder trotz aller entspannenden Mittel zuckend krampft und löst, krampft und löst wie im epileptischen Anfall.
Michael holte sich Bücher aus der Leihbibliothek und las alles, was er über den Elektroschock finden konnte. Und mit Schrecken wurde ihm nach und nach klar, daß weder Dan Bernstein noch irgendein anderer Psychiater genau wußte, was in dem von elektrischen Strömen geschüttelten Gehirn seiner Frau wirklich vorging. Sie hatten nichts als Theorien und die praktische Erfahrung, daß die Behandlung zu Heilerfolgen führte. Nach einer dieser Theorien ließ der elektrische Strom die abnormen Gehirnschaltungen durchbrennen; nach einer zweiten kam der Elektroschock dem Todeserlebnis so nahe, daß er dem Strafbedürfnis Genüge tat und die Schuldgefühle, welche den Patienten in die Depression getrieben hatten, beruhigte.
Genug! Er las nicht mehr weiter.
An jedem Behandlungstag rief er um neun Uhr im Krankenhaus an und erhielt jedesmal von der Stationsschwester die gleichlautende, mit ausdruckslos-nasaler Stimme gegebene Auskunft, daß die Behandlung ohne Störung verlaufen sei und Mrs. Kind schlafe.
Er mied die Menschen, beschäftigte sich mit Schreibarbeiten, erledigte erstmals im Leben seine gesamte Korrespondenz, ja machte sogar Ordnung in seinen Schreibtischladen. Trotzdem: am zwölften Tag der Schocktherapie rief ihn sein Amt. Am Nachmittag mußte er zu einer briss-mile, wo er den Segen sprach über ein Kind namens Simon Maxwell Shutzer, während der mojhel die Vorhaut wegschnitt, der Vater erbebte und die Mutter erst schluchzte und dann befreit lachte. Hernach durch-maß er das Leben von der Geburt bis zum Tod in kaum zwei Stunden, denn sie begruben die alte Sarah Myerson, deren Enkel weinend dem ins Grab sinkenden Sarg nachsahen. Als er nach Hause kam, war es bereits dunkel. Er war hundemüde. Schon auf dem Friedhof hatte der Schnee zu wehen begonnen, so daß die Gesichter brannten. Michael fror bis ins Mark. Eben wollte er der Hausbar einen Whisky entnehmen, da sah er den Brief auf dem Vorzimmertisch. Als er nach ihm griff und die Handschrift darauf erkannte, zitterten ihm die Hände beim öffnen. In Bleistiftschrift auf billigem, wahrscheinlich geborgtem blauem Briefpapier las er:
Mein Michael, heute nacht hat eine Frau durch den ganzen Saal geschrien, daß ein Vogel gegen ihr Fenster schlage, mit seinen Flügeln immer gegen ihr Fenster schlage. Schließlich haben sie ihr eine Injektion gegeben, und sie ist eingeschlafen. Und heute früh hat ein Wärter den Vogel gefunden, es war ein Spatz, schon ganz vereist, auf dem Fußweg.
Sein Herz hat noch geschlagen, und als sie ihm mit einem Tropfer warme Milch einflößten, hat er sich erholt. Der Wärter hat ihn der Frau dann gezeigt. In der Apotheke haben sie ihn in eine Schachtel gegeben, aber heute nachmittag war er tot.
Ich bin in meinem Bett gelegen und habe an die Waldvogelrufe vor unserer Hütte in den Ozarks gedacht, und daran, wie ich in Deinen Armen gelegen bin und ihnen gelauscht habe, nach der Liebe, und in unserer Hütte war nur unser Herzschlag zu hören und draußen nichts als der Vogelschlag.
Ich sehne mich nach meinen Kindern, ist alles in Ordnung mit ihnen?
Vergiß nicht, warme Wäsche anzuziehen, wenn Du ausgehen mußt. Iß viel frisches Gemüse und würz nicht zu stark.
Alles Gute zum Geburtstag, Du Armer!
Leslie
Mrs. Moscowitz kam herein, um zum Abendessen zu rufen. Erstaunt blickte sie auf seine nassen Wangen. »Ist etwas passiert, Rabbi?«
»Meine Frau hat geschrieben. Es geht ihr schon besser, Lena.« Das Abendessen war, wie immer, verbraten. Zwei Tage später eröffnete Mrs.
Moscowitz, daß ihr verwitweter Schwager, dessen Tochter in Willimantic, Connecticut, darniederlag, sie brauche. Auf Mrs. Moscowitz folgte Anna Schwartz, ein fettes grauhaariges Weib. Sie war asthmatisch, hatte am Kinn einen Auswuchs, war aber sonst sehr sauber und verstand sich aufs Kochen, sogar auf lokschenkugl mit Rosinen und Zibeben - und mit einer Kruste, zu schade zum Hineinbeißen.
Als die Kinder ihn fragten, was die Mutter geschrieben habe, sagte er nur, es sei ein verspäteter Geburtstagswunsch gewesen. Es war kein Wink mit dem Zaunpfahl - oder vielleicht doch: jedenfalls bestand anderntags das Resultat in einer selbstgezeichneten Glückwunschkarte Rachels und in einer gekauften von Max sowie in einer schreienden Krawatte von beiden; sie paßte zu keinem seiner Anzüge, aber er trug sie an jenem Morgen im Tempel.
Geburtstage stimmten ihn optimistisch. Es waren Wendepunkte, wie er sich voll Hoffnung sagte.
Der sechzehnte Geburtstag seines Sohnes fiel ihm ein - das war vor drei Monaten gewesen.
An diesem Tag hatte Max seinen Glauben an Gott verloren. Sechzehn Jahre, das ist das Alter, mit dem man in Massachusetts um einen Führerschein ansuchen kann.
Michael hatte Max in seinem Ford Fahrunterricht erteilt. Die Prüfung war auf Freitag, den Vorabend seines Geburtstags, festgesetzt, und für den Abend des Samstags war er mit Dessamae Kaplan verabredet, einem Mädchen zwischen Kind und Frau, so blauäugig und rothaarig, daß Michael seinen Sohn um sie beneidete.
Sie wollten zu einer Tanzveranstaltung gehen, die in einer Scheune über dem See stattfand. Für den Nachmittag hatten Leslie und Michael ein paar Freunde ihres Sohnes zu einer kleinen Geburtstagsparty eingeladen, in der Absicht, ihm danach die Wagenschlüssel auszuhändigen, so daß er zum Geburtstag erstmals ohne elterliche Aufsicht fahren könne.
Aber am Mittwoch vorher war Leslie in Depression verfallen und ins Krankenhaus gekommen, und Freitag vormittag hatte Michael erfahren, daß von baldiger Entlassung keine Rede sein könne. Hierauf hatte Max seinen Fahrprüfungstermin und auch die Party abgesagt. Als Michael aber hörte, daß Max auch Dessamae versetzte, meinte er, daß Einsiedlertum der Mutter nicht helfe.
»Ich mag nicht hingehen:, sagte Max einfach. »Du weißt doch, was am anderen Seeufer steht.«
Michael wußte es und redete Max nicht mehr zu. Es ist kein Vergnügen für einen Burschen, sein Mädchen am Wasser spazierenzuführen und drüben das Krankenhaus vor Augen zu haben, in das seine Mutter kürzlich eingeliefert worden war.
Den größten Teil des Tages verbrachte Max lesend im Bett. Dabei hätte Michael die üblichen Clownerien seines Sohnes gut brauchen können, weil er mit Rachel, die nach ihrer Mutter verlangte, nicht zurechtkam.
»Wenn sie nicht heraus darf, so gehen wir sie doch besuchen.« »Das geht nicht«, sagte er ihr immer wieder. »Es ist gegen die Vorschriften. Jetzt ist keine Besuchszeit.«
»Wir schleichen uns hinein. Ich kann ganz leise sein.«
»Geh und zieh dich an zum Gottesdienst«, sagte er beschwichtigend. »In einer Stunde müssen wir im Tempel sein.«
»Daddy, es geht wirklich. Wir brauchen nicht mit dem Auto rund um den See zu fahren. Ich weiß, wo wir ein Boot finden. Wir können direkt hinüberrudern und Momma sehen, und dann fahren wir gleich wieder zurück. Bitte.«
Er konnte nichts tun, als ihr einen freundlichen Klaps hinten drauf geben und aus dem Zimmer gehen, um ihr Weinen nicht zu hören. Im Vorbeigehen warf er einen Blick in das Zimmer seines Sohnes.
»Mach dich fertig, Max. Wir müssen bald in den Tempel.« »Ich möchte lieber nicht mitkommen, wenn du nichts dagegen hast.«
Michael sah ihn fassungslos an. Niemand in ihrer Familie hatte je, außer im Krankheitsfall, einen Gottesdienst versäumt. »Warum?« fragte er.
»Ich mag nicht heucheln.«
»Ich verstehe nicht, was du meinst.«
»Ich hab den ganzen Tag darüber nachgedacht. Ich bin nicht sicher, daß es einen Gott gibt.«
»Du meinst, Gott wäre nicht existent?«
Max sah seinen Vater an. »Vielleicht. Wer weiß das schon wirklich?
Niemand hat je einen Beweis gehabt. Vielleicht ist er eine Legende.«
»Du glaubst also, ich hätte mehr als mein halbes Leben damit zugebracht, Schall und Rauch zu dienen? Ein Märchen fortbestehen zu lassen?«
Max antwortete nicht.
»Deine Mutter ist krank geworden«, sagte Michael, »und da hast du in deiner Weisheit dir ausgerechnet, daß es keinen Gott geben kann, denn Er hätte das nicht zugelassen.«
»Stimmt.«
Dieses Argument war nicht neu; Michael war nie imstande gewesen, es zu widerlegen, und er wollte es auch nicht. Ein Mensch glaubt entweder an Gott, oder er glaubt nicht.
»Dann bleib zu Hause«, sagte er. Er wusch Rachels gerötete Augen und half ihr beim Anziehen. Als sie wenig später das Haus verließen, hörte er eben noch, wie Max auf seiner Harmonika einen Blues zu gellen begann.
Für gewöhnlich unterließ es sein Sohn aus Achtung vor dem schabat, am Freitagabend zu spielen. An diesem Abend aber konnte Michael es gut verstehen. Wenn es wirklich keinen Gott gab, wie Max argwöhnte, wozu sollte er sich länger an das sinnlose Gekritzel auf dem Totempfahl halten?
Michael und Rachel waren die ersten im Tempel, und er öffnete alle Fenster, in der Hoffnung auf einen leichten Windhauch. Als nächster kam Billy O'Connell, der Organist, und dann Jake Lazarus, der Kantor.
Jake verschwand wie üblich sofort auf der Herrentoilette, kaum daß er sich in seinen schwarzen Talar gekämpft und das Käppchen aufgesetzt hatte. Dort blieb er immer genau zehn Minuten, beugte sich über die Waschmuschel und sah in den Spiegel, während er seine Stimmübungen machte.
Der Gottesdienst war für halb neun angesetzt, aber bis dahin hatten sich nur sechs weitere Gläubige eingefunden. Fragend blickte Jake den Rabbi an.
Michael bedeutete ihm, zu beginnen: Gott sollte nicht auf die Saumseligen warten müssen.
In den nächsten fünfunddreißig Minuten kamen noch einige Leute, und schließlich waren es siebenundzwanzig - er konnte sie von der bema aus leicht zählen. Er wußte, daß einige Familien auf Urlaub waren. Er wußte auch, daß er auf den Kegelbahnen im Umkreis zumindest einen minjen hätte finden können, daß an diesem Abend zahlreiche Cocktailparties stattfanden und daß sich zweifellos mehr von seinen Gemeindemitgliedern in Sommertheatern, Klubs und chinesischen Restaurants aufhielten als hier im Tempel.
Vor Jahren hätte es ihm wie ein Messer ins Herz geschnitten, zu sehen, daß nur eine Handvoll seines Volkes in die Synagoge gekommen war, um den schabat zu grüßen. Nun aber hatte er schon seit langem gelernt, daß für einen Rabbi auch schon ein einziger Jude als Gefährte beim Beten genug ist; er war in Frieden mit sich selbst, als er den Gottesdienst für eine kleine Gruppe von Leuten hielt, die kaum die ersten beiden Bankreihen füllten.
Die Nachricht von Leslies Erkrankung hatte sich herumgesprochen, wie sich solche Dinge immer herumsprachen, und während des oneg schabat, des geselligen Beisammenseins nach dem Gottesdienst, machten einige der Damen viel Aufhebens um Rachel. Michael war dankbar dafür. Sie blieben lange, begierig nach der schützenden Nähe der Herde.
Als sie heimkamen, brannte bei Max kein Licht mehr, und Michael störte ihn nicht.
Der Samstag verlief wie der Freitag. Für gewöhnlich war der schabat ein Tag der Ruhe und der Besinnung, aber dieser brachte den Kinds keinen Frieden. Jeder war auf seine Art mit seinem Kummer beschäftigt. Kurz nach dem Abendessen erhielt Michael die Nachricht, daß Jack Glickmans Frau gestorben war. Er mußte also noch einen Kondolenzbesuch abstatten, obwohl er die Kinder an diesem Abend nur sehr ungern allein ließ.
»Willst du noch ausgehen?« fragte er Max. »Dann bestelle ich einen Babysitter für Rachel.«
»Ich habe nichts vor. Mach dir keine Sorgen um sie.«
Später erinnerte sich Max, daß er nach dem Weggehen des Vaters sein Buch beiseite gelegt hatte und auf dem Weg ins Badezimmer in Rachels Zimmer geschaut hatte. Es war noch kaum dämmrig, aber sie hatte sich schon zu Bett gelegt, das Gesicht zur Wand.
»Rachel«, sagte er leise, »schläfst du?« Da sie nicht antwortete, ließ er es dabei bewenden und schlich hinaus. Er nahm sein Buch wieder auf und las weiter, bis er etwa eine halbe Stunde später nagenden Hunger verspürte. Auf dem Weg in die Küche sah er nochmals in Rachels Zimmer.
Das Bett war leer.
Er vergeudete fünf Minuten Zeit, sie im Haus und im Hof zu suchen, er rief nach ihr und wagte nicht, an den See und an das Boot zu denken, nicht an ihren Wunsch, hinüberzurudern, geradewegs in die Arme ihrer Mutter. Er wußte nicht einmal, ob es das Boot wirklich oder nur in ihrer Phantasie gab - aber er wußte, daß er so schnell wie möglich zum See kommen mußte. Sein Vater war mit dem Wagen unterwegs, und so blieb Max nichts als das verhaßte Fahrrad. Er holte es von den zwei rostigen Nägeln an der Garagenwand herunter und bemerkte dabei mit Zorn und zugleich mit Angst, daß Rachels Rad nicht an seinem üblichen Platz neben dem Rasenmäher stand. Dann fuhr er, so schnell er treten konnte, durch die feuchte Augustnacht. Das Haus lag kaum achthundert Meter von Deer Lake entfernt, aber als er das Ufer erreichte, war er in Schweiß gebadet. Von der Straße, die rund um den See führte, konnte man das Wasser auch bei Tag nicht sehen; es lag verborgen hinter Bäumen. Aber da gab es noch einen schmalen Fußpfad am Ufer entlang; der war ausgewaschen und mit Wurzeln verwachsen, mit dem Rad unmöglich befahrbar. Max versuchte es bis zu dem Platz, wo er Rachels Rad fand: er sah die Rückstrahler im Mondlicht aufleuchten - und da stand es, säuberlich an einen Baum gelehnt, direkt neben dem Weg; er ließ sein Rad daneben ins Gras fallen und rannte zu Fuß weiter.
»R A C H E L?« rief er.
Grillen zirpten im Gras, und das Wasser schlug an die Felsen. Im bleichen Mondlicht blickte Max suchend über die Wasserfläche.
»RA-A-CHEL...«
Unter einem Baum in der Nähe lachte jemand, und einen Augenblick lang glaubte er, sie gefunden zu haben. Aber dann entdeckte er drei Gestalten, zwei Männer in Badehosen und eine Frau, die nicht viel älter war als er. Sie trug nur Rock und ärmellose Bluse, und sie saß mit dem Rücken an den Baum gelehnt, die Knie hochgezogen; ihre Schenkel schimmerten im Mondlicht.
»Ist dir dein Mädchen abhanden gekommen, Junge?« fragte sie und lachte wieder.
»Meine Schwester«, sagte Max. »Acht Jahre. Habt ihr sie nicht gesehen?«
Die drei hielten geöffnete Bierdosen in den Händen, und die Frau hob die Dose an den Mund und trank, und Max sah die Schluckbewegungen ihrer weißen Kehle. »Ah, das ist gut«, seufzte sie.
»Da ist kein Kind vorbeigekommen«, sagte einer der Männer. Max lief weiter, und der andere Mann sagte noch etwas, und die drei unter dem Baum hinter ihm lachten.
Er erinnerte sich eines Nachmittags vor zwei Sommern, als er in dieser Gegend des Sees beim Schwimmen gewesen war und ein Ertrunkener gefunden wurde. Aus den Haaren des Mannes war Wasser geflossen, als sie ihn herauszogen, und sein Körper war schon teigig aufgequollen gewesen. Rachel konnte nicht mehr als ein paar Meter schwimmen, und wenn sie versuchte, sich auf dem Rücken treiben zu lassen, bekam sie Wasser in die Nase.
»Bitte, Gott«, sagte er. »O Gott, bitte, bitte, bitte.«
Er rannte und rannte, stolperte auf dem überwachsenen Pfad, der jetzt zu gewunden war, als daß Rufen einen Sinn gehabt hätte, rannte und stolperte und betete lautlos und unaufhörlich. Als er das Boot entdeckte, war es an die sechzig Meter vom Ufer entfernt. Es war ein alter Kahn, schwarz im Mondlicht, und sein Bug wies in die falsche Richtung, zum nahen Strand. Im Heck saß eine kleine Gestalt in weißem Pyjama.
Max streifte Sandalen und Hosen ab; als er die zusammengerollten Jeans ins Gras warf, kollerten sie über die Uferböschung ins Wasser, doch das kümmerte ihn nicht: er sprang in den See. In Ufernähe war das Wasser seicht, der Felsgrund, den er in flachem Kopfsprung erreichte, begann weiter draußen. Sobald er mit der Brust den Stein streifte, tauchte er auf und begann rasch auf das Boot zuzuschwimmen. Er erreichte es und schwang sich hinein.
»Hallo, Max«, sagte Rachel, versonnen in der Nase bohrend. Er lag mit ausgebreiteten Armen im Boot und atmete keuchend. Das Boot hatte viel Wasser gezogen, denn es war alt und schon ziemlich leck.
»Da drüben ist Mama«, sagte sie.
Max blickte auf die gelben Lichterreihen, auf die Rachel gewiesen hatte.
Sie waren am gegenüberliegenden Ufer, etwa vierhundert Meter entfernt.
Er rückte zu seiner Schwester hinüber und legte seine nassen Arme um sie. So verharrten sie minutenlang und ließen die Lichter des Krankenhauses nicht aus den Augen. Keiner sagte ein Wort. Es war sehr still. Dann und wann wehte Tanzmusik von der Scheune jenseits des Wassers herüber. Vom näheren Ufer ertönte schrilles Mädchenlachen, das in Kreischen überging. Die Biergesellschaft, dachte Max.
»Wo sind denn die Ruder?« fragte er schließlich. »Zwei müssen es sein.«
»Es war nur eins da, und das habe ich verloren. Vielleicht ist es untergegangen. Übrigens, warum bist du in Unterhosen, sie kleben dir so komisch am Körper.«
Die ganze Zeit über hatte er den Wasserspiegel im Boot beobachtet.
Kein Zweifel, er stieg. »Rachel, das Boot sinkt. Ich werde mit dir an Land schwimmen müssen.«
Rachel blickte auf das dunkle Wasser hinaus. »Nein«, sagte sie. Er hatte sie beim Schwimmen schon oft auf sich reiten lassen, aber jetzt war er müde, und er traute sich nicht mehr Kraft genug zu, sie im Fall ihrer Gegenwehr sicher an Land zu bringen. »Rachel, wenn du dich brav ziehen läßt, bekommst du von mir einen halben Dollar«, sagte er.
Sie winkte ab. »Nur unter einer Bedingung.«
Er beobachtete das Wasser im Boot. Es stieg nun rapid. »Unter welcher?«
»Du läßt mich zwei Tage lang auf deiner Harmonika spielen.« »Na, so komm schon«, sagte er. Er schwang sich über den Bootsrand und hielt ihr wassertretend die Arme entgegen. Zwar schrie sie auf, als sie das Wasser spürte, aber sobald er auf dem Rücken lag, die Hand unter ihrem Kinn, und sie küstenwärts zog, verhielt sie sich ruhig.
Seine Sandalen standen noch auf ihrem Platz, aber die Jeans waren nicht zu finden. Mit den Händen den schlammigen Grund abtastend, suchte er nach ihnen.
»Was suchst du denn da?« »Meine Hosen.«
»Vielleicht findest du auch mein Ruder.«
Zehn Minuten lang suchte er ohne Erfolg, bereicherte dabei das Vokabular seiner Schwester um einige Ausdrücke, und kapitulierte schließlich.
Auf dem Weg zu den Fahrrädern ließ er ihre Hand nicht aus der seinen und spähte dabei nach den zwei Männern und der Frau aus, aber alles, was er von ihnen entdeckte, war ein leerer Bierkarton unter dem Baum, wo sie vorhin getrunken hatten.
Die Heimfahrt dauerte länger als gewöhnlich, denn Max hatte vorn keinen Reißverschluß an der Unterhose; so wählte er nur die schlecktest beleuchteten Straßen und verschwand zweimal im Gebüsch am Straßenrand, weil Autos entgegenkamen. Müde und zerkratzt, verstaute er endlich die Fahrräder im Dunkel der Garage. Er drehte das Licht nicht an, denn die Garagenfenster hatten keine Vorhänge.
»Ich werde bestimmt nicht in die Harmonika spucken«, versprach Rachel, während sie in der Zufahrt stand und sich kratzte. »So mach schon«, sagte sie gähnend. »Ich möcht ein Glas Milch.«
Max war schon daran, ins Haus zu gehen, als der Klang sich nähernder Schritte ihn wie angewurzelt erstarren ließ. Es waren leichte weibliche Schritte, und er hatte sie erkannt, noch ehe er Dessamae Kaplans Stimme hörte.
»Rachel? Was machst du da heraußen? Wo ist denn Max?« »Wir waren schwimmen und radfahren. Ich habe meinen Pyjama an, und Max nur seine Unterwäsche. Sieh mal!«
Damit knipste sie das Licht an, und Max stand in seinen verdreckten gelben Unterhosen wie angezwurzelt auf dem ölfleckigen Garagenboden, mit beiden Händen sein Geschlecht bedeckend, während die Liebe seines Lebens quiekend ins Dunkel entfloh.
All dies erzählte Max Rabbi Kind, als sie den folgenden Freitagabend auf dem Weg zum Tempel waren.
Und nun, drei Monate danach, am Tische sitzend, wo sein eigener Geburtstagsbrief, die Glückwunschkarten und Geschenke vor ihm aufgebaut standen, dachte Michael an jenen Geburtstag seines Sohnes und schrieb seiner Frau einen Brief ins Krankenhaus, das jenen Strand überschaute, wo Max seinen Gott gefunden und seine Hosen verloren hatte.
An einem Winterabend - der Nordost wehte die riesigen Flocken beinahe waagrecht vor sich her - trug der Rabbi drei Armvoll Brennholz aus dem hinteren Schuppen ins Haus und machte Feuer, wobei er das Holz viel zu hoch aufschichtete, so daß die Hitze den Raum beinahe versengte. Dann mischte er sich einen doppelten Whisky-Soda, nahm das Buch Berakoth zur Hand und verlor sich in die Spitzfindigkeiten des Babylonischen Talmuds wie in einen Traum.
Schon lange hatte er nicht solch einen Abend verbracht. Er las bis nach elf und unterbrach seine Lektüre nur, um Holz nachzulegen und seinen Kindern gute Nacht zu wünschen.
Dann, gähnend und sich streckend, machte er sich an seine tägliche Korrespondenz.
Der junge Jeffrey Kodetz erbat da ein Leumundszeugnis, das er seinem Aufnahmegesuch in das Massachusettes Institute of Technology beilegen sollte. Wenn er damit zuwartete, bis er es seiner Sekretärin Dvora Cantor diktieren konnte, blieb es ewig liegen. So setzte er sich hin und schrieb ein erstes Konzept, das er ihr anderntags zur Reinschrift geben konnte.
Ein weiterer Brief kam von der Absolventenvereinigung des Columbia College, des Inhalts, daß sein Jahrgang in achtzehn Monaten das fünfundzwanzigste Jubiläum feiern werde. Zuzüglich seiner Anmeldung erbat man von ihm innerhalb der nächsten drei Monate auch einen Lebenslauf, der in der Festschrift zur Fünfundzwanzig-Jahr-Feier gedruckt werden sollte.
Er las ein zweites Mal und schüttelte verwundert den Kopf: war das wirklich schon fünfundzwanzig Jahre her?
Er war zu müde, um noch irgend etwas zu schreiben, außer einem Brief an Leslie. Als er das Kuvert zugeklebt hatte, entdeckte er, daß er keine Marken mehr hatte, und das war unangenehm, da er die Briefe an sie allmorgendlich auf dem Weg zum Frühgottesdienst aufgab, zu einer Zeit, da das Postamt noch geschlossen war.
Da fiel ihm ein, daß Max für gewöhnlich Marken in seiner Brieftasche hatte. Er ging in das Zimmer seines Sohnes und fand ihn in tiefem Schlaf, lang ausgestreckt im Bett und leise schnarchend. Die Decke hatte sich verschoben, ein nacktes Bein hing auf den Fußboden. Sein Pyjama war zu kurz, und Michael stellte belustigt fest, daß die Füße seines Sohnes allmählich riesige Dimensionen annahmen.
Die Hosen, ohne übertriebene Sorgfalt an den Aufschlägen befestigt, hingen im Schrank. Michael suchte und fand die Brieftasche. Sie war vollgestopft mit allerlei merkwürdigen, abgegriffenen Papieren. Michaels Finger, die nach dem Markenheft tasteten, griffen etwas anderes: einen kleinen, länglichen, in Stanniol verpackten Gegenstand. Michael wollte nicht glauben, was er da ertastet hatte, so ging er mit seinem Fund zur Tür und las im Lichte der Vorzimmerlampe:
»Trojan-Gummi sind auf unseren Spezialmaschinen auf ihre Undurchlässigkeit geprüft. Young Rubber Corporation Manufacturer, Trenton, N.J., New York, N.Y.«
Michael erschrak. War das möglich - dieser Junge, der noch Ball spielte und ihn heute morgen erst Daddy genannt hatte? Und mit wem? Mit irgendeiner gleichgültigen, vielleicht kranken Schlampe? Oder, schlimmer noch, mit diesem reinen rothaarigen Kind, Gott behüte? Er hielt das Ding gegen das Licht. Die Verpackung war eingerissen. Er erinnerte sich, daß er selbst es vor langer Zeit für ein Zeichen männlicher Reife gehalten hatte, derlei bei sich zu tragen, wenn schon nicht zu verwenden.
Als er das Päckchen mitsamt der Brieftasche wieder an seinen Platz steckte, fielen ein paar Münzen aus der Hosentasche. Sie klirrten auf den Boden und rollten durch das ganze Zimmer. Michael hielt den Atem an, in der Erwartung, der Junge werde nun aufschrecken und erwachen, aber Max schlief tief wie ein Süchtiger.
Das ist das nächste, dachte Michael bitter - wie ein Süchtiger... Er kniete nieder, nicht um wie ein Christ zu beten, sondern um den Boden mit den Händen abzusuchen. Unter dem Bett fand er zwei Cents, einen Vierteldollar, einen Penny, drei Socken und viel Staub. Es gelang ihm, die meisten Münzen einzusammeln, er steckte sie zurück in die Hosentasche und ging dann ins Erdgeschoß, um sich die Hände zu waschen und Kaffee zuzustellen. Er trank die zweite Tasse, als in den Mitternachtsnachrichten der Name eines Mannes aus seiner Gemeinde genannt wurde: Gerald I. Mendelsohn stand auf der Liste der kritischen Fälle von Woodborough General Hospital. Während der Nachtschicht in der Suffolk-Gießerei war sein rechtes Bein zwischen zwei schweren Maschinenteilen eingeklemmt worden.
Erschöpft dachte er: Die Mendelsohns sind neu in der Stadt, haben wahrscheinlich noch keine Freunde hier...
Zum Glück war er noch nicht im Pyjama. Er kleidete sich fertig an -
Krawatte und Jackett, Mantel, Hut und gefütterte Oberschuhe - und verließ das Haus so leise wie möglich. Die Straßen waren in schlimmem Zustand. Schlitternd und im Kriechtempo lenkte er den Wagen vorbei an dunklen Häusern, deren Bewohner er um ihren Schlaf beneidete.
Mendelsohns bleiches, unrasiertes Gesicht erinnerte an ein Kreuzigungsbild. Sein Bett stand in einem Zimmer neben dem Saal mit den frisch eingelieferten Fällen, und er lag darin, betäubt von Medikamenten, aber dennoch laut stöhnend.
Seine Frau litt mit ihm. Sie war eine kleine attraktive Person, mit braunem Haar, großäugig und flachbrüstig, und mit sehr langen rotlackierten Fingernägeln.
Michael mußte scharf nachdenken, um auf ihren Namen zu kommen: Jean. Hatte sie ihm nicht ihre Kinder zum Hebräisch Unterricht in den Tempel gebracht? »Ist jemand bei den Kindern?«
Sie nickte. »Ich habe sehr nette Nachbarn, reizende Iren.« Sie hatte New Yorker Akzent - vielleicht Brooklyn?
Aber sie war aus Flatbush. Er setzte sich zu ihr und sprach von den Orten, an denen er schon gewesen war. Vom Bett her klang in regelmäßigen Abständen das Stöhnen.
Um 2 Uhr 15 führten sie Mendelsohn weg, und Michael wartete mit der Frau auf dem Gang, während das Bein amputiert wurde. Nachdem es passiert war, schien sie erleichtert. Als er ihr endlich gute Nacht wünschte, waren ihre verweinten Augen schläfrig und ruhig.
Auf der Heimfahrt hörte es zu schneien auf. Die Sterne schienen sehr nahe.
Als er während der Morgenrasur in den Spiegel sah, entdeckte er, daß er nicht mehr jung war. Das Haar war schütter, seine Hakennase glich immer stärker den Judennasen auf antisemitischen Cartoons. Das Fleisch war nicht mehr straff, und der Seifenschaum zitterte auf seinen schlaffen Wangen. Wie ein Blatt, das welk wird, dachte er; eines Tages fällst du vom Baum, und alles geht weiter wie bisher, und kaum einer merkt, daß du nicht mehr da bist. Er wurde gewahr, daß er sich nur mehr undeutlich an seinen Frühling erinnern konnte. Und jetzt war es unwiderruflich Herbst.
Fast war er froh, daß das Telephon ihn vom Spiegel rief. Dr. Bernstein war am Apparat, zum erstenmal in den vier Wochen von Leslies Elektroschockbehandlung; er zerstreute jedoch sofort Michaels Befürchtungen.
»Sie kann euch daheim besuchen, wenn sie will«, sagte er nebenbei.
»Wann?«
»Wann Sie wollen.«
Michael sagte zwei Termine ab und fuhr geradewegs zum Krankenhaus.
Sie saß in ihrem winzigen Zimmer. Ihr blondes Haar war glatt zurückgestrichen und wurde von einem breiten, häßlichen Gummiband zu einem Pferdeschweif zusammengefaßt, wie sie ihn seit Jahren nicht mehr getragen hatte. Aber jetzt wirkte das matronenhaft, anstatt wie früher jugendlich. Sie trug ein frisches blaues Kleid, und auch der Lippenstift war frisch aufgetragen. Sie hatte ziemlich zugenommen, aber das stand ihr.
»Da bin ich«, sagte er.
Dabei fürchtete er, es würde wieder so kommen wie zu Beginn ihrer Krankheit, denn sie sah ihn nur an und sagte kein Wort. Dann aber lächelte sie, während ihr die Tränen kamen.
»Da bist du.«
Endlich hielt er sie wieder in den Armen, so sanft und vertraut wie je; spürte wieder den langentbehrten Geruch, diese Mischung aus Kamillenseife und Paquins Handcreme und atmender Haut. Er preßte sie an sich.
Gepriesen seist du, Herr unser Gott, Amen.
Befangen küßten sie einander, fast scheu, und dann saßen sie auf dem Bettrand und hielten einander an den Händen. Das Zimmer war erfüllt von dem Geruch eines starken Desinfektionsmittels.
»Wie geht's den Kindern?« fragte sie.
»Gut. Sie möchten dich sehen. Wann immer du willst.«
»Ich hab mir's überlegt. Ich möchte sie doch lieber nicht sehen. Nicht hier und nicht so. Ich möchte nach Hause, so bald als möglich.«
»Ich hab das gerade mit Dr. Bernstein besprochen. Wenn du willst, kannst du uns daheim besuchen.«
»Und ob ich will! « »Wann?«
»Können wir gleich fahren?«
Michael ließ sich mit Dan verbinden, und die Sache war abgemacht.
Fünf Minuten später half er ihr schon in seinen Kombiwagen, und dann fuhren sie dem Krankenhaus davon, wie zwei verliebte junge Leute.
Leslie trug ihren alten blauen Mantel und ein weißes Kopftuch. Niemals war sie schöner als jetzt, dachte er. Ihr Gesicht war voll Leben und Freude.
Es war kurz nach elf. »Anna hat heute frei«, sagte er. Sie sah ihn argwöhnisch an. »Anna?«
Er hatte ihr schon mehrmals von Anna geschrieben. »Die Haushälterin.
Wollen wir nicht lieber in einem netten Lokal zu Mittag essen?«
»Nnn - nein. Lieber daheim. Irgend etwas find ich schon in den Regalen, das ich zubereiten kann.«
Vor dem Haus angelangt, ließ er den Wagen in der Zufahrt stehen, und sie betraten von hinten das Haus. Prüfend durchschritt sie die Küche, das Speise- und das Wohnzimmer, rückte da und dort ein Bild gerade und zog die Vorhänge zur Seite.
»Zieh doch den Mantel aus«, sagte er.
»Das wird eine Überraschung sein für die Kinder.« Sie sah auf die Standuhr. »In drei Stunden sind sie da.«
Sie schlüpfte aus dem Mantel, und er hängte ihn in den Vorzimmerschrank. »Weißt du, was ich jetzt möchte? Ein gutes heißes Bad, und lang drin liegen bleiben. Ich brauch keine Dusche mehr für den Rest meines Lebens.«
»Bitte, ganz wie du willst - gehen wir hinauf.«
Er ging voraus und ließ das Wasser für sie einlaufen, setzte ihm auch all die Badesalze zu, die niemand angerührt hatte, seit sie nicht mehr da war. Und während sie badete, entledigte er sich der Schuhe, legte sich auf das Messingbett und lauschte dem Geplätscher und den Weisen, die sie beim Waschen vor sich hinsummte. Schon lange hatte ihm nichts so schön geklungen.
In seinen Schlafrock gehüllt, lief sie durch das ungeheizte Zimmer in ihre Garderobe, wo sie unter all ihren Kleidern eines suchte, das ihr noch paßte.
»Was soll ich für Nachmittag anziehen? Komm her, hilf mir aussuchen.«
Er trat neben sie. »Das grüne Jerseykleid.«
Unwillig stampfte sie mit dem bloßen Fuß auf. »Da komm ich ja nicht einmal mehr mit dem Kopf hinein, so fett bin ich dort drüben geworden.«
»Zeig her.« Er zog den Schlafrock auseinander, und sie duldete es und ließ ihn sehen, was er wollte.
Plötzlich schlang sie die Arme um ihn und preßte ihr Gesicht an seine Brust. »Mir ist kalt, Michael.«
»So komm doch, ich wärme dich.«
Sie blieb stehen, während er sich hastig auszog, und dann froren sie gemeinsam auf dem kalten Leintuch, einer in den Armen des anderen.
Und während sie ihn mit den Beinen hielt und ihm die Zehen in die Waden bohrte, sah er über ihre Schulter hinweg ihrer beider Bild in dem großen Wandspiegel. Er starrte auf die weißen Körper in dem gelblichen Glas und fühlte dabei seine Jugend zurückkehren. Nicht mehr welk war das Blatt nun, nicht herbstlich, sondern prall und voll Sommer. Schon zitterten sie nicht mehr vor Kälte, schon durchströmte sie die Wärme, und er tastete ihr über den Körper und fühlte allen Reichtum dieses feuchten sanften Leibes, während sie lautlos weinte, ein Weinen, das ihm das Herz brach, voll Schwermut und ohne Hoffnung: »Michael, ich will nicht mehr dorthin zurück. Ich kann nicht mehr.«
»Es ist ja nicht mehr für lange«, sagte er. »Nicht mehr für lange, ich verspreche es dir.« Doch sie verschloß ihm den Mund mit dem ihren, voll Leben und Liebe und Zahnpastageschmack. Nachher nahm sie das Leintuch, trocknete erst ihm und dann sich die Augen. »Was sind wir doch für zwei Narren.« »Willkommen zu Hause.«
»Danke schön.« Sie stützte den Kopf in die Hand, sah Michael sekundenlang an und lächelte vergnügt - lächelte das tägliche vergnügte Lächeln seiner Tochter, nur reifer und wissender. Er sprang aus dem Bett zum Toilettentisch, griff nach Kamm und Bürste, stürzte zurück und unter die Decke, während sie ihm lachend zusah. Dann entfernte er das häßliche Gummiband von ihrem Haar, so daß es ihr offen und schön über die Schultern fiel, wie sie da aufrecht saß, die Steppdecke bis an das Kinn. Und er bürstete ihr Haar und teilte es sorgsam, genau wie bei Rachel. Dann warf er das Gummiband an die Wand, denn jetzt war seine Frau wieder so, wie er sie durch und durch kannte.
Max und Rachel waren an diesem Abend sehr schweigsam, aber sie folgten ihrer Mutter wie ein doppelter Schatten.
Nach dem Abendessen hörten sie Schallplatten, Leslie sitzend mit Max zu ihren Füßen und Rachel auf dem Schoß, Michael auf der Couch liegend und rauchend.
Es war schwierig, den Kindern beizubringen, daß sie ins Krankenhaus zurück mußte, aber sie tat das wie selbstverständlich und mit jener Geschicklichkeit, die er stets an ihr bewundert hatte. Rachel mußte um neun ins Bett, und Leslie bestand darauf, daß Max, nachdem er sie geküßt hatte, seine Schulaufgaben erledigte.
Während der Rückfahrt sprach sie fast nichts. »War das ein Tag«, sagte sie nur. Dann nahm sie seine Hand und hielt sie lange fest. »Kommst du morgen?«
»Natürlich.«
Auf dem Heimweg fuhr er langsam. Oben spielte Max auf seiner Harmonika, und Michael hörte ihm eine Zeitlang rauchend zu.
Schließlich ging auch er hinauf und schickte Max ins Bett, dann duschte er lange und zog seinen Pyjama an. Er lag wach im Dunkeln. Der Wind draußen kam in Stößen, rüttelte am Haus und klapperte mit den Fensterläden. Das Messingbett schien so groß und leer wie draußen die Welt. Lange blieb er so wach und betete.
Bald nachdem er eingeschlafen war, schrie Rachel angstvoll auf und begann zu schluchzen. Als sie zum zweitenmal aufschrie, hörte er es, erhob sich und eilte barfuß über den kalten Korridor zu ihrem Zimmer, wo er sie aufnahm und an die Wandseite des Bettes legte, damit auch er Platz darin finde.
Sie aber schluchzte weiter im Schlaf, mit tränennassem Gesicht. » Scha«, sagte er, sie in den Armen wiegend, » scha, scha, scha.« Sie öffnete die Augen, im Finstern wie weiße Schlitze in dem herzförmigen Gesicht.
Auf einmal lächelte sie und preßte sich an ihn, und er fühlte ihre nasse Wange an seinem Hals.
Fejgele, dachte er, Vögelchen. Er wußte noch gut, was ihn bewegt hatte, als er so alt war wie sie und sein Vater fünfundvierzig wie er. Mein Gott, jetzt stand ihm sein sejde wieder vor Augen, kaum älter als er selbst.
Er lag jetzt sehr still in der Dunkelheit und beschwor das alles herauf.
Brooklyn, New York September 1925
Damals, als Michael noch klein war, mußte seines Großvaters Bart wohl schwarz gewesen sein. Aber daran konnte er sich nicht erinnern. Er wußte nur, wie der Großvater ausgesehen hatte, als er, Michael, selbst schon ein junger Mann war: damals war Isaac Rivkinds Bart dicht und weiß, und er wusch ihn jeden dritten Tag sorgfältig und kämmte ihn liebevoll und eitel, so daß er weich sein hartes dunkles Gesicht umrahmte, niederfließend bis zum dritten Hemdknopf. Der Bart war das einzig Weiche an Isaac Rivkind. Er hatte eine Raubvogelnase und Augen wie ein erzürnter Adler. Sein Schädel war kahl und glänzend wie poliertes Elfenbein, umrahmt von einem Kranz lockiger Haare, die nie so weiß wurden wie sein Bart, sondern dunkelgrau blieben bis zum Tod.
In Wirklichkeit liebte Michaels Großvater die Welt so zärtlich wie eine Mutter ihr todkrankes Kind, aber diese Liebe lag verborgen unter einer dicken Kruste von Angst: Angst vor den Christen. Das hatte in Kischinew begonnen, in Bessarabien, wo Isaac geboren war...
Kischinew war eine Stadt mit 113.000 Einwohnern. Fast 80.000 davon waren Juden, dann gab es noch ein paar tausend Zigeuner. Der Rest waren Moldau-Rumänen. Obgleich die Juden in Kischinew in der Majorität waren, duldeten sie resigniert die Verwünschungen, den Spott und die Verachtung der Christen: nur zu gut wußten sie, daß ihr Getto eine Insel inmitten eines Meeres von Feindseligkeit war. Selbst wenn ein Jude bereit gewesen wäre, die Stadt zu verlassen, um bei der Obsternte oder Weinlese auf dem Land zu helfen - es wurde ihm nicht gestattet.
Der Staat belegte die Juden mit schweren Steuern, achtete streng auf ihre Konfinierung und subventionierte eine Tageszeitung - den Bessarabetz -, die von einem fanatischen Antisemiten namens Pavolachi Kruschevan mit dem einzigen Ziel herausgegeben wurde, seine Leser zum Judenmord aufzustacheln. Der Name Kruschevan war Michael von Kind an bekannt; auf den Knien seines sejde lernte er ihn zu hassen, wie man Haman haßt. Wenn er im geheimnisvollen Halbdunkel des winzigen Gemischtwarenladens auf den Schoß seines Großvaters kroch, erzählte ihm jener statt Märchen und Kinderreimen die Legende seiner Irrfahrt nach Amerika.
Isaacs Vater, Mendel Rivkind, war einer der fünf Hufschmiede von Kischinew gewesen, ein Mann, der von Kind auf an den Geruch von Pferdeschweiß gewöhnt gewesen war. Mendel war glücklicher als die meisten Juden: er hatte eigenen Besitz. An der Nordwand der armseligen, baufälligen Holzhütte, die er sein Haus nannte, gab es zwei selbstgebaute Essen aus Ziegelsteinen. Er betrieb sie mit Holzkohle, die er selbst in einem Erdloch brannte, und blies das Feuer mit einem gewaltigen, aus dem Fell eines Stieres gefertigten Blasbalg an.
In Kischinew herrschte große Arbeitslosigkeit. Niemand konnte für das Beschlagen der Tiere viel bezahlen, und die Rivkinds waren ebenso arm wie ihre Nachbarn. Es war schwer genug, auch nur das Leben zu fristen; nie wäre es einem Juden aus Kischinew in den Sinn gekommen, Geld zu sparen - denn es gab einfach kein überflüssiges Geld. Zwei Monate vor Isaacs Geburt geschah es aber, daß zwei Vettern des Mendel Rivkind von einer Horde betrunkener junger Rumänen verprügelt wurden. Und da faßte der Schmied den Entschluß, irgendwie und irgendwann mit seiner Familie in ein besseres Land zu flüchten.
Waren sie bisher nur arm gewesen, so stürzte dieser Entschluß sie ins Elend. Sie versagten sich alles und jedes, ja sie strichen sogar jene Ausgaben, die sie bisher für lebensnotwendig gehalten hatten. So wuchs hinter einem gelockerten Ziegel am Grunde einer der Feueressen Rubel um Rubel, ein winziger Geldschatz, von dem niemand wußte als Mendel und seine Frau Sonya. Und sie erzählten keinem Menschen davon, denn sie wollten nicht zu nachtschlafender Zeit von irgendeinem besoffenen Bauern erschlagen werden.
So gingen die Jahre, und Jahr um Jahr wuchs der Schatz um einen jämmerlich kleinen Betrag. Sobald Isaac bar-mizwe war, führte ihn sein Vater in einer dunklen und kalten Nacht zu der Esse, zog den Ziegel heraus und ließ Isaac den Rubelberg fühlen, wobei er ihm seine Zukunftsträume entdeckte.
Es war schwierig, im Sparen mit dem Familienwachstum Schritt zu halten. Erst war nur Isaac da, aber drei Jahre später war eine Tochter zur Welt gekommen, die sie Dora genannt hatten nach ihrer Großmutter, aleja ha Schalom, sie ruhe in Frieden. Trotzdem hatten sie 1903 genug Rubel gespart, um drei Zwischendeck-Oberfahrten nach den Vereinigten Staaten zu bezahlen. Dora war nun achtzehn Jahre alt, und Isaac, mit seinen zweiundzwanzig, war seit mehr als einem Jahr verheiratet. Seine Frau Itta, geborene Melnikov, erwartete schon ein Kind - und das bedeutete, daß sie in den kommenden Jahren noch mehr Rubel würden ersparen müssen.
Die Zeiten wurden schlechter, und Kruschevan wurde gefährlicher. Im jüdischen Spital von Kischinew hatte ein Christenmädchen Selbstmord verübt. In einem nahe gelegenen schtetl hatte ein Betrunkener seinen kleinen Neffen zu Tode geprügelt. Kruschevan stürzte sich begierig auf diese beiden Ereignisse: in seinem Blatt stand zu lesen, die beiden seien Opfer der Juden geworden, die der abscheulichen Zeremonie des Ritualmordes anhingen.
Es war Zeit zur Flucht für jene, die flüchten konnten. Mendel befahl Isaac, das Geld zu nehmen und zu gehen; die übrige Familie könnte später nachkommen. Isaac aber hatte andere Pläne. Er war jung und kräftig und hatte von seinem Vater das Schmiedehandwerk gelernt. Er wollte mit Itta in Kischinew bleiben und weiterhin Rubel auf Rubel legen bis zu dem Tag, an dem sie reisen konnten. Inzwischen sollten Mendel, Sonya und Dora nach den Vereinigten Staaten fahren und dort ihrerseits Geld ersparen, um Isaac, Itta und ihrem Kind zu helfen, in die Neue Welt zu kommen. Als Mendel Einwände machte, erinnerte ihn Isaac daran, daß Dora in heiratsfähigem Alter war. Wollte ihr Vater sie einem armen Juden aus Kischinew verheiraten und ihr ein Leben bereiten, wie es in solcher Ehe üblich war? Dora war schön. In Amerika könnte man einen schidech, eine Partie für sie finden, mit der sie ihr Glück machen - und noch der Familie helfen konnte.
Zögernd gab Mendel nach; die notwendigen Formulare wurden sorgfältig ausgefüllt und weitergeleitet. Der jüdische Steuereintreiber, der dabei half, protestierte heftig, als Mendel ihm sechs Rubel aufdrängte, machte aber keinerlei Anstalten, sie zurückzugeben. Am 30. Mai sollten sie abreisen. Schon lange vor dem Eintreffen der kostbaren Pässe, die mit dem Geld hinter dem Ziegelstein verwahrt wurden, waren Sonya, Itta und Dora damit beschäftigt, Federbetten und Daunenpolster zu machen und den wenigen persönlichen Besitz wieder und wieder auszusortieren, um die schwere Entscheidung zu treffen, was sie mitnehmen würden und was zurückbleiben sollte.
Anfang April ging den Männern die Holzkohle aus, mit der sie ihre Essen heizten. Mendel bezog sein Holz aus einem Wald zwanzig Kilometer von Kischinew; dort kaufte er die harten Kastanienstämme billig von den Bauern, die den Wald rodeten, um neues Ackerland zu gewinnen. Er führte die Stämme selbst in die Stadt, zersägte und zerhackte sie und brannte Holzkohle daraus. Es war eine äußerst mühsame Arbeit. Im allgemeinen war es den Juden verboten, das Getto zu verlassen; weil es aber auch der Regierung notwendig schien, die Zugtiere arbeitsfähig zu erhalten, bekamen die Schmiede Passierscheine, mit denen sie zum Holzkauf über Land fahren durften. Das sollte diesmal Isaacs Sache sein, war er doch der zukünftige Chef des Geschäftes. Als Itta davon hörte, bat sie, mitfahren zu dürfen. Am nächsten Morgen verließen sie die Stadt, saßen glücklich und stolz auf dem erhöhten Kutschbock des Pritschenwagens hinter den zwei alten Pferden.
Es war eine herrliche Fahrt. Die Luft roch nach Frühling. Isaac ließ die Pferde so gemächlich gehen, wie sie wollten, und freute sich mit Itta der Landschaft, die langsam vorbeizog. Als sie in die Rodung kamen, war es schon Nachmittag. Die Bauern waren froh über die Aussicht auf einen unerwarteten Zuschuß an Bargeld; es kam ihnen gelegen, die Schulden abzuzahlen, in die sie zu Ostern geraten waren. Sie gestatteten Isaac, durch den Wald zu gehen und selbst die Bäume zu bezeichnen, die ihm am besten taugten. Er wählte junge Stämme, die am leichtesten zu verarbeiten waren. Abends aßen Isaac und Itta das köstliche koschere Mahl, das Sonya ihnen eingepackt hatte. Die Bauern kannten diese Eigenheit und verstanden sie. Die Nacht verbrachten sie in einer Hütte draußen in den Feldern, glücklich erregt von dem neuen Erlebnis, fern von zu Hause beisammen zu sein; so schliefen sie, Ittas Kopf an Isaacs Schulter und seine Hand auf ihrem schwangeren Leib. Am Morgen machte sich Isaac in Hemdärmeln mit den Bauern an die Arbeit: sie fällten die Bäume, hackten die Äste ab und luden die Stämme auf Isaacs Wagen. Als sie fertig waren, stand die Sonne schon hoch. Isaac bezahlte acht Rubel für das Holz, dankte den Bauern von Herzen und wurde gleicherweise bedankt. Dann schwang er sich auf den Kutschbock neben Itta und schnalzte, um die Pferde in Gang zu setzen, die nun so schwer zu ziehen hatten.
Bei Sonnenuntergang näherten sie sich Kischinew. Schon lange zuvor hatten sie bemerkt, daß etwas geschehen sein mußte. Sie begegneten einem Schweinezüchter, der seit Jahren Kunde in der Schmiede war; die Stute, auf der er ritt, hatte Mendel erst vor einer Woche beschlagen. Als Isaac einen fröhlichen Gruß hinüberrief, wurde der Mann bleich, schlug seine Hacken in die Flanken des Pferdes und preschte querfeldein davon.
Dann, der Stadt sich nähernd, sahen sie die ersten Feuer; der steigende Rauch wölkte purpurn im Licht der untergehenden Sonne. Bald darauf hörten sie die Klagegesänge. Sie sprachen beide kein Wort, aber Ittas Atem ging keuchend und unregelmäßig, ein Laut des Entsetzens, der fast ein Schluchzen war, und Isaac hörte es, während die Pferde ihre Last durch die verwüsteten Straßen zogen; die Häuser zu beiden Seiten brannten noch immer.
Von der Schmiede war nichts übriggeblieben als die Essen, und die waren nun außen so schwarz wie innen. Das Haus war zu drei Viertel zerstört, ein ausgebranntes Gerippe ohne Dach. In der Nähe wartete Ittas Bruder, Solomon Melnikov. Er stieß einen Freudenschrei aus, als er sie lebend und heil sah. Dann legte er wie ein Kind den Kopf an Isaacs Schulter und begann zu weinen.
Während der Beerdigung und der sieben Trauertage blieben Isaac und Itta bei den Melnikovs. Ganz Kischinew saß schiwe. Siebenundvierzig Juden waren bei dem Pogrom getötet, an die sechshundert verletzt worden. Zweitausend Familien waren völlig zugrunde gerichtet. Der fanatisierte Mob war raubend und vergewaltigend durch die Stadt gezogen, und am Ende hatten sie den Männern die Kehlen durchschnitten und die Schädel eingeschlagen. Siebenhundert Häuser waren zerstört, sechshundert Läden geplündert worden.
Am letzten Abend der Trauerwoche ging Isaac allein zu der zerstörten Schmiede. Die Straßen waren dunkel, die Häuserreihen unterbrochen von den schaurigen Zahnlücken der Brandruinen. Der lockere Ziegel auf dem Grund der Esse ließ sich fast zu leicht entfernen, und einen Augenblick lang erfüllte Isaac die dumpfe Gewißheit, daß Geld und Pässe verschwunden wären. Aber alles lag noch an seinem Platz. Isaac steckte den Schatz zu sich und setzte aus irgendeinem Grund den Ziegel wieder so ein, daß er den leeren Hohlraum sauber verschloß.
Den Paß seiner Mutter gab er den Melnikovs; er sollte nie erfahren, ob irgend jemand ihn späterhin benützt hatte, um Kischinew zu verlassen.
Sie verabschiedeten sich nur von Ittas Familie und von Mendels Vettern, denen es auch gelungen war, dem Pogrom zu entgehen.
Die Familie Melnikov fiel 1915 der Grippeepidemie zum Opfer, die Bessarabien heimsuchte. Aber das, pflegte Michaels sejde zu sagen, war eine andere Geschichte, deren Einzelheiten nie ganz bekanntgeworden waren.
Der Großvater erzählte diese Ereignisse wieder und wieder, bis Michaels Mutter, die an den schrecklichsten Stellen der Geschichte ihr Grausen nicht verbarg und deren Geduld durch die Hausgenossenschaft mit dem alten rechthaberischen Mann schon bis zum äußersten beansprucht war, scharf unterbrach. »Wir wissen das alles. Wir haben es schon hundertmal gehört. Oj, den Kindern muß er solche Sachen erzählen!« So kam es, daß Michael die Geschichten seines sejde zumeist in Rivkinds Gemischtwarenhandlung zu hören bekam, einem Ort, der erfüllt war von den herrlichsten Gerüchen nach Knoblauch und Landkäse und Räucherfisch und süßsaurem Essiggemüse. Auch der Großvater selbst roch gut, und Michael atmete diesen Geruch, wenn er auf den Knien des alten Mannes saß. Der Bart verströmte den Wohlgeruch von Kastilischer Seife und dem starken Prince-Albert-Pfeifentabak, den Isaac an sechs Tagen der Woche rauchte, und der Atem roch immer ein wenig nach kandiertem Ingwer und Kornwhisky, zwei Genüssen, denen der Alte reichlich zusprach. Er war der seltene Fall des Juden, der trinkt. Einsam und wohlhabend, hatte er sich nach dem Tod seiner Frau dem Luxus des Schnapstrinkens ergeben. Alle paar Stunden gönnte er sich einen Schluck aus der Flasche kanadischen Whiskys, die ihm ein wohlmeinender, der Prohibition feindlicher Drogist lieferte und deren Versteck in einem Bohnenfaß er für absolut geheim hielt.
Michael brauchte in seiner Kindheit keine Anregung von Helden aus der Literatur. Er hatte einen lebendigen Helden, eine Mischung aus Don Quichotte, Tom Swift und Robinson Crusoe, der sich in fremder Umwelt ein neues Leben aufbaute. »Erzähl mir die majsse von der Grenze, sejde«, bat er, verbarg sein Gesicht in dem weißen Bart und schloß die Augen.
»Wer hat schon Zeit für solche Dummheiten«, brummte Isaac, aber sie wußten beide, daß sie mehr als genug Zeit hatten. Der alte Schaukelstuhl hinter dem Verkaufspult schwang vor und zurück, leise schnarrend wie eine Grille, und Michael versteckte sein Gesicht noch tiefer im Bart seines Großvaters.
»Als ich Kischinew verließ mit meiner Itta, aleja ha Schalom, sie ruhe in Frieden, fuhren wir mit dem Zug nach Norden, rund um die Berge. Es war nicht schwer, nach Polen hineinzukommen, das gehörte damals zu Rußland. Sie haben die Pässe nicht einmal angeschaut.
Ich machte mir Sorgen über meinen Paß. Er gehörte meinem Vater, er ruhe in Frieden. Ich wußte, daß sie Itta keine Schwierigkeiten machen würden. Sie hatte die Papiere meiner toten Schwester. Aber ich war jung und reiste mit dem Paß eines alten Mannes.
Gefährlich wurde es erst an der Grenze zwischen Polen und Deutschland. Es war eine Zeit der zoress zwischen den beiden Ländern.
Zwischen Polen und Deutschland ist immer etwas los, aber damals waren die zoress besonders arg. Als wir an die Grenze kamen, wurde der Zug angehalten, und alles mußte aussteigen. Man sagte uns, daß nur eine bestimmte Anzahl Menschen passieren durfte und daß die Quote gerade voll geworden war.«
An dieser Stelle hörte das Schaukeln auf, ein Zeichen für Michael, daß er zur Steigerung der Spannung eine Frage stellen sollte. So murmelte er in seines Großvaters Bart und spürte dabei, wie die Haare seine Lippen und seine Nase kitzelten. Von Zeit zu Zeit wurde der Bart dort, wo das Gesicht des Knaben lag, feucht von seinem Atem, und Michael mußte den Kopf wenden und einen trockenen Fleck suchen. »Und was hast du da gemacht, sejde?«
»Wir waren nicht allein. Mit uns waren an die hundert Leute, denen es ebenso erging. Polen, Deutsche, Russen, Juden. Auch ein paar Rumänen und Böhmen. Manche verließen die Station und suchten einen Platz, wo sie schwarz über die Grenze gehen konnten. Es kamen auch Leute aus dem Städtchen zu uns und boten uns an, uns für Geld einen sicheren Weg zu zeigen. Aber sie gefielen mir nicht, sie sahen aus wie Verbrecher.
Und außerdem hatte deine Großmutter, aleja ha Schalom, einen Bauch wie eine Wassermelone. Sie war schwanger mit deinem Vater. Ich hatte Angst vor einem langen Fußmarsch. So warteten wir den ganzen Tag lang beim Schlagbaum an der Grenze. Die Sonne schien, es war heiß wie in einem Backofen, und ich fürchtete, deiner Großmutter könnte übel werden. Wir hatten ein bißchen Brot und Käse mit, und das aßen wir, aber bald darauf wurden wir hungrig. Und wir waren sehr durstig. Es gab nichts zu trinken. Wir warteten den ganzen Tag. Wir blieben auch da, als die Sonne schon unterging, denn wir wußten nicht, wohin wir sonst hätten gehen sollen.«
»Und wer hat euch gerettet, sejde?«
»Beim Schlagbaum warteten auch zwei schöne jiddische Mädchen.
Schejne majdlach. Und hinter dem Schlagbaum standen zwei deutsche Soldaten mit roten Gesichtern. Die majdlach gingen zu den Soldaten und redeten leise mit ihnen und lachten. Und sie machten den Schlagbaum auf und ließen die Mädchen hinüber. Und wir alle, Juden und Polen und Deutsche und Russen und Böhmen und Rumänen, deine Großmutter mit ihrem dicken Bauch und ich, wir alle schoben und drängten uns durch den Schranken - wie die Herden, die du im Kino sehen kannst -, bis wir über der Grenze waren, und dann mischten wir uns unter die Leute, die in der Station warteten, bis die Soldaten uns nicht mehr finden konnten. Und bald darauf kam ein Zug, und wir stiegen ein und fuhren davon.«
Michael bebte vor Spannung, denn das Beste stand noch bevor. »Und warum haben die Soldaten den Mädchen den Schlagbaum geöffnet, sejde?«
»Weil sie den Soldaten etwas versprochen haben.«
Dem Knaben lief das Wasser im Mund zusammen. »Was denn? Was haben sie den Soldaten versprochen?«
»Was Süßes und Warmes haben sie ihnen versprochen - etwas, worauf die Soldaten sehr gierig waren.«
»Was war's denn, sejde?«
Bauch und Brust des Großvaters erbebten leise. Als er die Geschichte zum erstenmal erzählte, hatte Michael dieselbe Frage gestellt, und der Alte, verzweifelt nachdenkend über eine Antwort, die man einem so kleinen Jungen geben konnte, hatte genau das Richtige gefunden.
»Zuckerzeug. So wie das da.«
Der Großvater trug immer einen zerknitterten braunen Papier sack mit dem unvermeidlichen kandierten Ingwer in der Tasche. Die scharfe Wurzel war eingehüllt in Zucker. Anfangs schmeckte sie süß, aber wenn man den Zucker weggelutscht hatte, war sie so scharf, daß einem das Wasser in die Augen trat. Michael liebte das ebenso wie sein Großvater, aber wenn er zuviel davon aß, brannte sein tasch am nächsten Morgen so sehr, daß er weinend im Badezimmer saß, immer in Angst, seine Mutter könnte es hören und dem sejde verbieten, ihm je wieder Ingwer zu geben.
Jetzt aber, beim Ingweressen im Laden des Großvaters, bat er um noch eine Geschichte. »Erzähl mir, wie es nach dem Zug weiterging, sejde.«
Und Isaac erzählte, daß der Zug sie nur bis Mannheim gebracht hatte und daß sie dort wieder wartend in der heißen Frühlingssonne gesessen waren. Der Bahnhof lag unmittelbar am Rhein. Isaac hatte ein Gespräch mit einem holländischen Fährmann begonnen, der eben mit seiner kräftigen, breitschultrigen Frau Kohlensäcke auf sein Lastboot verlud.
Er hatte den Holländer gebeten, sie für Geld stromabwärts mitzunehmen, und hatte eine Abfuhr bekommen. Itta saß in der Nähe auf einem Baumstumpf, ihre Röcke schleiften im nassen Ufersand; als sie die Antwort des Holländers hörte, begann sie zu weinen. Das Weib des Schiffers sah die junge jüdische Frau an, ihren dicken Bauch, ihr bleiches Gesicht. Dann sagte sie ein paar scharfe Worte zu ihrem Mann; der schaute zwar ärgerlich drein, aber er wies Isaac und Itta an Bord, wortlos, nur mit einer Geste seines kohlschwarzen Daumens.
Diese Art des Reisens war neu und seltsam für sie, aber sie gefiel ihnen sehr. Das Boot hatte zwar Kohle geladen, aber die Wohnräume waren sehr sauber. Der Unmut des Schiffers verging, sobald er merkte, daß Isaac für die Fahrt nicht nur zu zahlen, sondern auch zu arbeiten bereit war. Die Tage waren sonnig, der Strom floß grün und klar dahin. Isaac sah, daß Ittas Wangen allmählich wieder Farbe bekamen.
Morgens stand er allein auf dem taufeuchten Deck bei den Kohlensäcken, den taless um die Schultern, Gebetsriemen um Stirne und Arm, und sang leise, während der stille Kahn vorbeizog an mächtigen Burgen, die ihre Türme in den hellen Himmel hoben, an Knusperhäusern, in denen Deutsche schliefen, an Dörfern und Klippen und weitem Weideland. Als er am vierten Morgen seine Gebete beendet hatte, gewahrte er aufblickend den Holländer, der an der Reling lehnte und ihn beobachtet hatte. Der Schiffer lächelte respektvoll und stopfte seine Pfeife. Von da an fühlte sich Isaac auf dem Kahn zu Hause.
Der Mittellauf des Rheins mit seinen Burgen blieb hinter ihnen zurück.
Auf der Höhe von Bingen arbeitete Isaac schon wie ein Matrose und führte jedes Kommando des Schiffers aus, als das Boot sausend durch die Stromschnellen fuhr. Dann wurde der Fluß zum trägen Strom, und zwei Tage lang trieben sie langsam dahin. Am neunten Tag wandte sich der Rhein nach Westen, in die Niederlande; von da an hieß er Waal.
Zwei Tage später trug er sie in den Hafen von Rotterdam. Der Schiffer und seine Frau gingen mit ihnen zu dem Kai, wo die Überseedampfer anlegten. Der holländische Zollbeamte sah sich den jungen Emigranten genau an, dessen Alter im Paß mit dreiundfünfzig Jahren angegeben war.
Dann aber, mit einer wegwerfenden Geste, gab er schnell seinen Stempel. Itta weinte, als das holländische Ehepaar sie verließ. »Sie waren wie Juden«, sagte Michaels sejde jedesmal am Ende dieser Geschichte.
Wenn nicht gerade ein Kunde ins Geschäft kam, erzählte Isaac seinem Enkel als nächstes die Geschichte von der Geburt seines Vaters auf hoher See, während eines wilden atlantischen Sturmes mit Wogen »so hoch wie das Chrysler Building«; in dieser Nacht torkelte der Arzt vor Trunkenheit wie das Schiff, so daß Michaels Großvater mit seinen eigenen bebenden Händen das Kind aus Ittas Leib ziehen mußte.
Es war eine Katastrophe, wenn ein Kunde eine dieser Geschichten unterbrach, aber wenn er ein Italiener oder ein Ire und das Ende schon nahe war, dann ließ Isaac ihn warten und beschloß seinen Bericht. Jenes Viertel von Brooklyn, Borough Park, hatte überwiegend jüdische Einwohnerschaft, aber es gab auch ausschließlich irische und ausschließlich italienische Straßenzüge. Isaacs Laden in einer jüdischen Gasse lag zwischen zwei solchen christlichen Einsprengseln. In der irischen Gasse gab es ein Warenhaus, das einem gewissen Brady gehörte, und drüben bei den Italienern gab es Alfanos Laden. Zumeist hielt sich auch jede der verschiedenen Bevölkerungsgruppen an ihren eigenen Kaufmann. Aber zuweilen kam es vor, daß irgendein Artikel in einem der drei Geschäfte ausgegangen war, so daß der Kunde bei den beiden anderen nachfragen mußte; dort wurde er dann höflich, aber kühl bedient, denn der Besitzer wußte, daß es sich nur um einen einmaligen Kauf in einer vorübergehenden Notlage handelte.
Michaels Großvater hatte den Laden in Borough Park nach dem Tod seiner Itta erworben, als der Knabe drei Jahre alt war. Zuvor hatte er ein ebenso winziges Geschäft in einem anderen Teil von Brooklyn geführt, in Williamsburg, wo er und seine Frau sich nach ihrer Ankunft in den Staaten niedergelassen hatten. Williamsburg war ein von Küchenschaben wimmelndes Armeleuteviertel, aber es war so orthodox wie nur irgendein Getto in Europa; das war wahrscheinlich der Grund, warum Isaac diese Gegend liebte und sie nicht verlassen wollte.
Für Michaels Vater aber war der Gedanke unerträglich, den alternden Mann allein und ohne Betreuung zu lassen. So verkaufte Isaac auf Abe Rivkinds Drängen den Laden in Williamsburg und zog nach Borough Park zu seinem Sohn und dessen Familie. Er brachte seine Gebetbücher mit, vier Flaschen Whisky, ein Federbett, das Itta mit eigenen Händen gefertigt hatte, und das große Messingbett, ihre erste Anschaffung in Amerika, in dessen glänzendem Spiegel, wie er seine Enkelkinder zu überzeugen wußte, sie ihre Seelen sehen konnten, wenn sie ohne Sünde waren.
Isaac hätte sich zu dieser Zeit schon zur Ruhe setzen können, denn Abe Rivkind verdiente gut als Inhaber einer kleinen Fabrik, die Mieder und Hüftgürtel erzeugte. Aber er wollte seinen Whisky selbst bezahlen, und Sohn und Schwiegertochter verstummten vor seinem grimmigen Blick; so kaufte er den kleinen Laden um die Ecke von ihrer Wohnung in Borough Park. Für Dorothy Rivkind mußte der Tag, an dem der Schwiegervater in ihr Haus zog, ein Unglückstag gewesen sein. Sie war eine dickliche, wasserstoffblonde Frau mit sanften Augen. Theoretisch führte sie einen koscheren Haushalt, sie brachte weder Schweinefleisch noch schuppenloses Meeresgetier auf den Tisch, aber nie hielt sie ihr Gewissen nachts wach mit der Frage, ob sie nicht irrtümlich beim Abräumen nach dem Abendessen eine Fleischschüssel zum milchigen Geschirr gestellt haben könnte. Isaac dagegen war ein Mann, für den das Gesetz unantastbar war. Unter dem Pult in seinem Laden bewahrte er einen Stapel oft gelesener und mit Notizen versehener Kommentare auf, und er befolgte die religiösen Vorschriften so selbstverständlich wie er atmete, schlief, sah und hörte. Die Übertretungen seiner Schwiegertochter erfüllten ihn zuerst mit Entsetzen und dann mit Zorn.
Kein Familienmitglied wurde verschont. Die Nachbarn gewöhnten sich allmählich an den Klang seiner Stimme, die in ehrlichem und entrüstetem Jiddisch zu donnern pflegte. Am Abend von Isaacs Einzug gab es Rinderbraten; Michael und seine Schwester Ruthie kamen mit Butterbroten zu Tisch, die sie sich kurz zuvor gestrichen hatten. » Gojim!«
brüllte der Großvater. »Mit Butter kommt ihr an einen fleischigen Tisch?« Er wandte sich zur Mutter, die bleich geworden war. »Was für Kinder ziehst du da auf?«
»Ruth, nimm Michaels Butterbrot und wirf es weg«, sagte Dorothy ruhig.
Aber Michael war ein kleiner Junge, und das Butterbrot schmeckte ihm.
Er wehrte sich, als seine Schwester es ihm wegnehmen wollte, und dabei fiel ein Stückchen Butter auf seinen Teller. Es war ein Fleischteller. Der Großvater begann neuerlich zu schreien, und Ruth eilte mit ihrem Bruder auf sein Zimmer. Dort hielten sie einander angstvoll umschlungen und lauschten fasziniert der großartigen Wut des Alten.
Nach dem Muster dieses Vorfalls spielte sich das weitere Leben des sejde im Hause seines Sohnes ab. Er verbrachte soviel Zeit wie möglich in seinem Laden, in dessen Hinterzimmer er auch, Dorothys Proteste nicht achtend, auf einer kleinen elektrischen Kochplatte sein Mittagmahl zubereitete. Wenn er abends heimkam, ertappte sie der Falkenblick unweigerlich auf dem kleinsten Verstoß gegen die rituellen Vorschriften, und der Adlerschrei, uralt und wild, zerstörte ihren Familienfrieden.
Er wußte, daß er sie unglücklich machte, und dieses Wissen machte ihn traurig. Michael bemerkte das, denn er war seines Großvaters einziger Freund. Die ersten paar Wochen nach seinem Einzug hatte er Angst vor dem bärtigen alten Mann. Dann kam Isaac eines Nachts, als die andern schliefen und er keine Ruhe fand, in das Zimmer seines Enkels, um zu sehen, ob der Junge auch zugedeckt wäre. Michael lag wach. Als Isaac dies sah, setzte er sich an den Bettrand und strich mit seiner vom jahrelangen Schleppen all der Kisten und Dosen und Gemüsekörbe hart gewordenen Hand über das Haar des Knaben.
»Hast du heute abend mit Gott geredet?« flüsterte er mit rauher Stimme.
Michael hatte nicht gebetet, aber er wußte genau, was dem Großvater Freude machte; so nickte er schamlos, und als Isaac seine Finger küßte, spürte er das Lächeln auf den Lippen des alten Mannes. Mit Daumen und Zeigefinger kniff Isaac den Knaben in die Wange.
» Dos is gut«, sagte er. »Red oft mit Ihm.«
Bevor er sich in sein Zimmer zurückschlich, langte er in die Tasche seines verwaschenen Flanellschlafrocks. Papier raschelte, und dann hielten die plumpen Finger ein Stück Ingwer an die Lippen des Knaben.
Beseligt schlief Michael ein.
Im Frühherbst, als die Tage kürzer wurden und das Laubhüttenfest herannahte, vertiefte sich die Freundschaft zwischen Michael und seinem sejde. In den vier Jahren, die der Alte bei den Rivkinds lebte, baute er in jedem Herbst in dem winzigen Hinterhof eine ssuke, eine kleine, mit Zweigen und Garben gedeckte Holzhütte. Für einen alten Mann war das eine schwere Arbeit, vor allem, da Wiesen, Strohschober und Bäume in Brooklyn nicht im Überfluß zu finden waren. Manchmal mußte er das Rohmaterial weit aus Jersey heranbringen, und er quälte Abe wochenlang, bis ihn dieser im Familien-Chevrolet aufs Land führte.
»Warum plagst du dich so?« fragte Dorothy einmal, als sie ihm ein Glas Tee brachte, während er gerade keuchend und schwitzend mit dem Hüttenbau beschäftigt war. »Wozu diese schwere Arbeit?«
»Um die Ernte zu feiern.«
»Welche Ernte, um Himmels willen? Wir sind keine Bauern. Du verkaufst Konserven. Dein Sohn macht Mieder für Damen mit großen Hintern. Wer erntet?«
Mitleidig betrachtete er diese Frauensperson, die sein Sohn ihm zur Tochter gegeben hatte. »Seit Jahrtausenden, seit die Juden aus der Wüste gekommen sind, in Gettos und in Palästen haben sie ssukess gefeiert.
Man muß nicht Kohl pflanzen, um zu ernten.« Seine große Hand faßte Michael im Nacken und schob ihn seiner Mutter zu. »Da ist deine Ernte.« Sie verstand nicht, und der sejde hatte nun auch schon lange genug mit ihnen gelebt, um kein Verständnis von ihr zu erwarten.
Im Gegensatz zu seiner Mutter war Michael von der ssuke begeistert.
Der sejde nahm seine Mahlzeiten unter dem Strohdach der Hütte ein, und wenn das Wetter es zuließ, stellte er auf der bloßen Erde ein Feldbett auf und schlief auch dort. Im ersten Jahr bat Michael so lange, bis seine Eltern nachgaben und ihn beim Großvater schlafen ließen. Es waren die warmen Tage und klaren Nächte des Indianersommers, und sie schliefen unter einem dicken Federbett, das der sejde von Williamsburg mitgebracht hatte. Jahre später, als Michael zum erstenmal in den Bergen im Freien schlief, erinnerte er sich lebhaft dieser Nacht.
Das Rauschen des Windes im Strohdach der ssuke fiel ihm wieder ein, das Licht des Herbstmonds, das durchs Gitterwerk der Äste fiel und ihrer beiden Schatten auf den nackten Erdboden warf; und auch der Lärm des Verkehrs, der so gar nicht dazu paßte, und doch irgendwie schön, gedämpft und märchenhaft von der zwei Gassen entfernten 13th Avenue in ihren Hinterhof herübertönte.
Nur eine solche Nacht war ihnen gegönnt, dem unglücklichen alten Mann und dem staunenden kleinen Jungen, die sich warm aneinanderschmiegten gegen die Kühle der Nacht und vorgaben, in einer anderen Welt zu sein. Sie wollten es zu diesem Laubhüttenfest noch ein zweites Mal versuchen, aber es regnete. Und in den folgenden Jahren, bis der sejde ihr Haus verließ, erklärte die Mutter jedesmal, es sei zu kalt.
Es war klar, daß Isaacs Bleiben im Haus seines Sohnes nicht von Dauer sein konnte. Als er aber wirklich wegging, konnte sein Enkel es nicht ganz verstehen. Der letzte Anlaß war ein neunjähriger Italiener namens Joseph Morello. Er ging in dieselbe Klasse wie Ruthie, und sie war verliebt in ihn. Eines Nachmittags kam sie ganz aufgeregt mit der Neuigkeit nach Hause, Joey habe sie für den kommenden Samstag zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen. Unglücklicherweise erzählte sie Michael davon, als der Großvater eben in der Küche seinen Tee trank und den Jewish Forward las. Er blickte auf und schob seine stahlgerän-derte Brille in die Höhe.
»Am schabess? Am schabess gibt dieser Bub eine Gesellschaft? Was sind das für Leute?«
»Ach, sejde«, sagte Ruthie.
»Wie heißt er, der Vater von diesem Joey?« »Morello.«
»Morello? Ein Italiener?« Er schob die Brille wieder auf seine Nase zurück und schüttelte den Forward. »Dort gehst du nicht hin.«
Ruthies herzzerreißendes Klagen rief die Mutter aus dem Schlafzimmer.
Sie kam, ein Kopftuch über den Haaren und den Mop in der Hand, hörte sich die geschluchzten Erklärungen ihrer Tochter an und stellte den Mop weg. »Geh in dein Zimmer, Ruthie«, sagte sie.
Dann, als die Kleine hinausgegangen war, fixierte sie ihren Schwiegervater, der seinerseits den Jewish Forward fixierte. »Sie wird zu dieser Geburtstagsgesellschaft gehen«, sagte sie. »Nicht am schabess.«
»Du willst am schabess zu Hause bleiben, also bleib zu Hause oder geh zur schul mit den andern alten Männern. Aber sie ist ein kleines Mädchen, das man zu einer Geburtstagsfeier eingeladen hat. Dort wird sie mit anderen kleinen Mädchen und Jungen um einen Tisch sitzen und Kuchen und Eiscreme essen. Das ist doch wohl keine Sünde.«
Die Adleraugen wandten sich ihr zu. »Mit Christen?« »Mit Jungen und Mädchen.«
»Das ist der erste Schritt«, sagte Isaac Rivkind. »Der erste Schritt, und du selbst drängst sie dazu. Und wenn sie erst ein paar Jahre älter ist und schon Brüste hat - wenn dann so ein Italiener daherkommt und ein Kreuz an einer billigen Goldkette dazwischen legt - was wirst du dann sagen?« Er faltete die Zeitung zusammen und erhob sich. »Na, was wird meine feine Schwiegertochter dann sagen?«
»Um Himmels willen, wir reden von einer Geburtstagsgesellschaft für Kinder, nicht von einer Hochzeit«, sagte sie. Aber er ging schon aus der Küche.
»Sie wird nicht hingehen«, sagte er, die Tür zuschlagend. Dorothy stand inmitten der Küche, weiß wie die Wand. Dann lief sie zum Fenster und riß es auf. Drunten, zwei Stockwerke unter ihr, trat Isaac eben aus dem Haustor auf die Straße. »SIE WIRD HINGEHEN«, schrie sie ihm nach.
»HÖRST DU, ALTER? SIE WIRD HINGEHEN! « Dann knallte sie das Fenster zu und begann zu weinen.
An diesem Abend hielt Michaels sejde seinen Laden lange über die normale Sperrstunde hinaus offen. Als der Vater aus der Fabrik nach Hause kam, führten die Eltern ein langes Gespräch in ihrem Schlafzimmer. Ruth und Michael hörten sie streiten. Schließlich kam der Vater heraus, das rundliche Gesicht verzerrt wie das eines Kindes, das weinen möchte und nicht weinen kann. Er holte Fleisch aus dem Kühlschrank und machte einen Teller für den sejde zurecht. Die Kinder schliefen ein, bevor der Vater heimkehrte.
Ruthie erklärte ihrem Bruder am nächsten Tag, worüber die Eltern gestritten hatten. »Der eklige Alte wird sich hier nicht mehr herumtreiben«, sagte sie.
Er spürte plötzlich einen Druck auf der Brust. »Was meinst du damit?«
fragte er.
»Er geht in ein Haus, wo nur alte Männer und Frauen sind. Mama hat es gesagt.«
»Du lügst.« Er trat sie aufs Schienbein. Sie brüllte, gab ihm eine Ohrfeige und krallte die Nägel in seinen Arm. »Sag nicht, daß ich lüge, du Lausbalg! « Die Tränen standen ihr in den Augen, sie vergönnte ihm jedoch nicht, sie weinen zu sehen. Er aber war verletzt und wußte, daß er gleich zu weinen anfangen würde - so lief er fort und aus dem Haus.
Er lief die Stiegen hinunter, hinaus auf die Straße und um die Ecke zu Rivkinds Laden. Der sejde saß in seinem Schaukelstuhl, aber er las nicht, er tat überhaupt nichts. Michael kletterte auf seine Knie und versteckte das Gesicht im Bart seines Großvaters. Mit jedem Herzschlag des alten Mannes kitzelte eine Bartsträhne das Ohr des Knaben.
»Gehst du weg, sejde?« »Aber nein. Dummheiten.« Sein Atem roch stark nach Whisky. »Wenn du jemals weggehst, geh ich mit dir«, sagte Michael.
Isaac legte seine Hand auf den Kopf des Knaben und begann zu schaukeln, und Michael wußte, daß alles gut werden mußte. Mitten in der Geschichte vom Zollbeamten kam die dicke Mrs. Jacobson in den Laden. Michaels sejde sah zu ihr auf.
»Gehen Sie«, sagte er.
Mrs. Jacobson lächelte höflich, wie über einen Witz, den sie nicht verstand. Sie blieb stehen und wartete.
»Gehen Sie«, sagte der Großvater nochmals. »Ich mag Sie nicht bedienen. Sie haben einen fetten Hintern.«
Mrs. Jacobsons Gesicht schien in Stücke zu gehen vor fassungslosem Staunen. »Was ist los mit Ihnen?« sagte sie. »Sind Sie übergeschnappt?«
»So gehen Sie doch endlich. Und tappen Sie nicht in den Tomaten herum mit Ihren dicken Fingern. Das wollte ich Ihnen schon lange sagen.«
Ähnliche Freundlichkeiten sagte er im Lauf dieses Nachmittags noch einem halben Dutzend von Käufern, die wütend seinen Laden verließen.
Schließlich kam Michaels Vater, als sie gerade bei der Geschichte vom Kauf des ersten Ladens waren. Er stand da und sah die beiden an, und sie sahen ihn an. Michaels Vater war nur mittelgroß, aber sein Körper war wohlproportioniert, und er sorgte mit regelmäßigem Training in der Young Men's Hebrew Association dafür, daß er gut in Form blieb. In seinem Schlafzimmer hatte er einen Satz von Gewichten, und manchmal sah Michael zu, wie er mit einer 25 Pfund-Hantel in jeder Hand Welle um Welle vollführte und wie sein Bizeps dabei schwoll und sich spannte.
Sein dichtes schwarzes Haar war kurz geschnitten und immer sorgfältig gebürstet, und seine Haut war tief gebräunt, sommers von der Sonne und winters von der Bestrahlungslampe. Mit Männern kam er gut aus, aber noch erfolgreicher war er bei der weiblichen Kundschaft. Er war ein gutaussehender Mann mit blauen Augen, die immer zu lachen schienen.
Jetzt aber war nur Ernst in seinen Augen. »Zeit zum Abendessen«, sagte er. »Gehen wir.«
Aber Michael und sein Großvater rührten sich nicht.
»Papa, hast du überhaupt zu Mittag gegessen?« fragte der Vater. Der sejde zog die Stirn in Falten. »Aber natürlich, was glaubst du denn, bin ich ein Kind? Ich könnt noch heut wie ein Fürst in Williamsburg leben, wenn du und dein sauberes Weib nicht eure Nasen hineingesteckt hättet. Aber ihr habt mich ja dort weggeschleppt, und jetzt wollt ihr mich ins Museum stecken.«
Der Vater setzte sich auf eine Orangenkiste. »Papa, ich war heute im Sons of David-Heim. Ein wirklich schönes Haus - ein wirklich jiddisches Haus.«
»Ach, laß mich in Ruh.« »Papa, ich bitt dich.«
»Jetzt hör einmal zu, Abe. Ich werd deiner sauberen Frau aus dem Weg gehen. Soll sie trefe kochen die ganze Woche, ich werd nichts mehr sagen.«
»Mr. Melnick ist auch dort.«
»Reuven Melnick aus Williamsburg?«
»Ja. Er läßt dich grüßen. Er ist sehr gern dort, sagt er. Essen ist wie in den Catskills, sagte er, und jeder Mensch redet jiddisch, und eine schul haben sie im Haus, und an jedem schabess kommt der Rabbi herein und der Kantor.«
Der sejde hob Michael von den Knien und stellte ihn auf den Boden.
»Abe, du willst mich also aus dem Haus haben. Du willst das wirklich?« Er sagte es jiddisch und so leise, daß Michael und dessen Vater ihn kaum verstehen konnten.
Auch der Vater sprach leise. »Papa, du weißt, daß ich es nicht will.
Aber Dorothy will, daß wir allein sind, und sie ist meine Frau.« Er blickte weg.
Der Großvater lachte auf. »Also gut.« Es klang beinah fröhlich. Er nahm einen leeren Weizenflockenkarton, packte seine Kom-mentarbände hinein, seine Pfeifen, sechs Dosen Prince Albert, Schreibpapier und Bleistifte. Dann ging er zum Bohnenfaß, brachte daraus die Whiskyflasche zum Vorschein und legte sie obenauf in den Karton. Dann verließ er Rivkinds Gemischtwarenladen, ohne sich umzublicken.
Am nächsten Morgen brachten ihn Michael und sein Vater zum Alters- und Waisenheim der Sons of David. Im Wagen redete der Vater krampfhaft-angeregt drauflos. »Du wirst sehen, Papa, das Zimmer wird dir gefallen«, sagte er. »Es liegt direkt neben Mr.
Melnicks Zimmer.«
»Red nicht so blöd daher, Abe«, sagte der Alte nur. »Reuven Melnick ist ein altes Waschweib, das redet und redet und redet. Schau lieber, daß ich ein anderes Zimmer kriege.«
Der Vater räusperte sich irritiert. »Ist schon recht, Papa«, sagte er.
»Und wer wird im Geschäft sein?« fragte steinern der Alte. »Ach, mach dir da keine Gedanken. Ich verkauf's und leg dir das Geld auf dein Konto. Du hast dich lang genug geplagt, du hast dir die Ruhe verdient.«
Das Sons of David-Heim war ein langer gelber Rohziegelbau in der llth Avenue. Draußen auf dem Gehsteig standen ein paar Stühle herum, auf denen drei alte Männer und zwei alte Frauen in der Sonne saßen. Sie redeten nicht, sie lasen nicht, sie saßen nur da. Eine der alten Damen lächelte dem Großvater zu, als sie dem Wagen entstiegen. Sie trug einen zimtfarbenen schejtl, eine Perücke, die ihr schlecht auf dem Kopf saß. Ihr Gesicht war über und über verrunzelt.
»Schalom«, sagte sie, als die drei ins Haus gingen. Aber sie erhielt keine Antwort. In der Aufnahmekanzlei nahm ein Mensch namens Mr.
Rabinowitz des Großvaters Finger in beide Hände und hielt sie fest.
»Ich hab schon viel von Ihnen gehört«, sagte er. »Sie werden sehen, es wird Ihnen gefallen bei uns.«
Der Großvater lächelte eigentümlich, während er den Weizenflockenkarton unter den anderen Arm klemmte. Mr.
Rabinowitz warf einen Blick hinein.
»Aber, aber - das geht doch nicht«, sagte er, griff hinein und holte den Whisky heraus. »Das ist gegen die Hausordnung, außer der Doktor hat's Ihnen verschrieben.«
Großvaters Lächeln wurde noch eigener.
Dann führte Mr. Rabinowitz sie durch das Haus. Er führte sie in den Betsaal, wo eine Menge Jahrzeitlichter für die Toten brannten, dann in die Krankenabteilung, wo ein Halbdutzend bejahrter Pfleglinge in den Betten lag, und schließlich in den Tagesraum, wo ein paar alte Knacker Schach spielten, ein paar Weiblein strickten und der Rest die jüdische Zeitung las. Dabei redete Mr. Rabinowitz unaufhörlich. Seine Stimme war heiser, und er mußte sich in einem fort räuspern.
»Übrigens, ein alter Freund erwartet Sie schon«, sagte Mr. Rabinowitz, als sie zu dem bewußten Zimmer kamen.
Ein kleiner weißhaariger Kerl kam auf die Eintretenden zu und umarmte Isaac. »Wie ich mich freu, dich zu sehen!«
»Auch da, Reuven«, sagte der Großvater.
»Nett haben Sie's hier, Mr. Melnick«, sagte der Vater. Das Zimmer war sehr eng. Ein Bett war da, ein Tisch mit Lampe und ein Schrank.
An der Wand hing ein jüdischer Kalender von Morrison & Schiff, und dazu auf dem Schrank die Bibel, der Schnaps und die Spielkarten.
Reuven Melnick bemerkte, wie Isaac beim Anblick des Schnapses die Brauen hob.
»Mein Sohn, der Doktor, hat mir's verschrieben.« »Großartiger Doktor, dein Solly. Ich möcht, daß er mich untersucht. Wir werden ja Tür an Tür wohnen«, sagte Michaels Großvater.
Abe Rivkind öffnete schon den Mund, denn es fiel ihm ein, daß Isaac ein anderes Zimmer gewollt hatte, aber beim Anblick der Schnapsflasche machte er den Mund wieder zu. Sie gingen ins Nachbarzimmer, packten sejdes Koffer aus und stellten die Sachen aus dem Weizenflockenkarton auf den Schrank. Nachdem sie fertig waren, standen sie noch ein wenig auf dem Korridor herum. Der braune Linoleumbelag war frisch gewachst und geglänzt. Wohin man auch blickte, nichts als alte Leute, und so überraschte es Michael, drei Jungen in seinem Alter türschlagend von einem Zimmer ins andere tollen zu sehen. Eine Frau in weißer Schwesterntracht kam vorbei und befahl ihnen, aufzuhören, aber sie lachten nur und schnitten ihr Gesichter. Michael zupfte seinen Vater am Ärmel.
»Was machen denn die da?« flüsterte er.
»Die wohnen da«, sagte Abe. »Es sind Waisen.«
Plötzlich fiel Michael ein, daß er seinem Großvater versprochen hatte, bei ihm zu bleiben, falls er je weggehen würde, und er bekam's mit der Angst. Er umklammerte die Hand seines Vaters. »Also, Papa, ich glaube, wir werden jetzt gehen«, sagte der Vater.
Wieder lächelte der Großvater so eigen. »Wirst du auch einmal vorbeikommen, Abe?«
»Papa, du wirst uns so oft sehen, daß es dir zu dumm werden wird.«
Großvater griff in die Tasche und zog die zerknitterte Tüte mit dem Ingwerkonfekt heraus. Er nahm sich ein Stückchen, steckte es in den Mund. Dann nahm er Michaels Hand, drückte ihm die Tüte hinein und schloß ihm die Finger darüber. »Geh nach Haus, mei kind«, sagte er. Und Michael samt Vater machten, daß sie hinauskamen, und ließen ihn stehen, wo er war: allein auf dem glänzenden braunen Linoleum.
Beim Heimfahren war der Vater schweigsam. Aber Michael, sobald er im Wagen war, verlor seine Angst und vermißte seinen sejde. Es tat ihm leid, daß er ihn nicht mehr umarmt und zum Abschied geküßt hatte. Dann machte er die Tüte auf und begann den Ingwer zu essen.
Obwohl er wußte, daß ihn anderntags sein tasch brennen würde, aß er den Inhalt Stück um Stück auf. Und er tat es zum Teil seines sejde wegen und zum Teil, weil er fühlte, daß er ab jetzt wohl nicht mehr viel Ingwer bekommen werde.
Von Joey Morellos Geburtstagsgesellschaft kam Michaels Schwester Ruthie zerkratzt und weinend nach Hause: sie hatte dort Streit mit einem italienischen Mädchen bekommen. Michaels Gefühle darüber waren gemischt: er freute sich diebisch und ärgerte sich zugleich -
freute sich, weil ihr geschehen war, was ihr gebührte, ärgerte sich, weil sein Großvater um einer Party willen, die ihr nicht einmal Spaß gemacht hatte, aus dem Haus gejagt worden war.
Ehe noch eine Woche vergangen war, hatte der Vater den Laden an einen jungen Einwanderer aus Deutschland verkauft, der Licht einleiten ließ und auch nichtkoscheres Fleisch führte. Das Licht verwandelte das Geschäft aus einer geheimnisvollen Höhle in einen langweiligen und schäbigen Verteilungsplatz von Lebensmitteln, und Michael ging nie mehr hin, wenn er nicht geschickt wurde. Aber nicht nur den Laden hatte der Auszug des sejde verwandelt. Zu Hause waren noch auffälligere Veränderungen vor sich gegangen. Dorothy, vor sich hin summend und ihre Kinder in die Wange kneifend, frohlockte lästerlich in ihrer neuen Freiheit: sie hörte auf, milchiges von fleischigem Geschirr zu trennen, sie zündete am Freitag mit Einbruch der Dämmerung keine Kerzen mehr an und arrangierte statt dessen an diesem Abend eine wöchentliche Canasta-Partie.
Abe war mit der neuen Atmosphäre offensichtlich zufrieden. Seit seines Vaters anklagender Blick ihn nicht mehr überwachte, konnte er selbst manches tun, was er sich schon lange gewünscht hatte. Das Miedergeschäft prosperierte (»Hüftgürtel expandieren rasch, Büstenhalter stagnieren«), und Abe hatte einen kommerziellen Status erreicht, der es vorteilhaft erscheinen ließ, einen Käufer in ein Nobelrestaurant in Manhattan zum Lunch einzuladen, wenn man einen Auftrag abschließen wollte. Abe genoß diese neuen Erfahrungen, und manchmal, wenn er abends heimkam, erzählte er Frau und Kindern von den fremden köstlichen Speisen, die er gegessen hatte. Hummer erregte seine Begeisterung, und er beschrieb ihnen den Geschmack des süßen, rosigen, in zerlassene Butter getunkten Fleisches so lebhaft, daß es ihre Phantasie anregte.
»Schmeckt es wie Huhn?«
»Ein wenig. Aber auch wieder nicht.«
»Schmeckt es wie Fisch?« »Ein wenig.«
»Wie schmeckt es also wirklich?«
Schließlich kam er an einem Samstagnachmittag mit einem großen feuchten Paket nach Hause. »Da«, sagte er zu Dorothy. »Ess gessunteh hait.«
Sie nahm das Paket und quietschte, als sie es auf den Küchentisch legte.
»Da ist was Lebendiges drin«, sagte sie.
Er öffnete das Paket und lachte schallend, als er sah, was für ein Gesicht seine Frau beim Anblick der Hummer machte. Er hatte drei Stück mitgebracht, sie waren groß und grün, mit kleinen dunklen, hervortretenden Augen. Dorothy schauderte. Als aber dann der Augenblick kam, die Tiere ins kochende Wasser zu werfen, zeigte es sich, daß Abe selbst keineswegs furchtlos war angesichts der suchenden Fühler und der schrecklichen Scheren, und jetzt war es Dorothy, die lachte. Sie wollte nichts von den Hummern essen. Zwar hatte sie gegen die Strenge ihres Schwiegervaters rebelliert und die Familie dazu ermutigt, sich gegen die Dinge, die er vertrat, zu empören - aber sie fand, es sei ein großer Unterschied, ob sie in ihrem Küchenschrank milchiges und fleischiges Geschirr nicht auseinanderhielt, oder ob sie Fleisch aß, das sie zeitlebens als verboten und widerlich ansehen gelernt hatte. Schaudernd lief sie aus der Küche. Aber den Speck, den Abe nach Hause brachte und knusprig briet, fand sie bald recht wohlschmeckend, und es dauerte nicht lange, da gab es mehrmals in der Woche Speck mit Ei zum Frühstück.
Michaels Vater war einer der ersten in seiner Branche, der Strumpfbandgürtel in bunte Röhrchen verpackte, und die Begeisterung, mit der die Kunden diese Neuerung aufnahmen, ließ ihn von Expansion und weiterem Aufstieg träumen. Eines Tages kam er nach Hause und bat Dorothy, ihre Schürze abzunehmen und sich zu setzen.
»Dorothy«, sagte er, »was würdest du davon halten, wenn ich deinen Namen änderte?«
»M'schugener, das hast du schon vor vierzehn Jahren getan.« »Dorothy, ich meine es ernst. Ich meine, den Namen Rivkind ändern. Legal.«
Erschrocken sah sie ihn an. »Ändern? Wie denn? Und warum?«
»Rivknds Foundations, Inc., darum. Der Name klingt genauso, wie die Firma eben ist: kleine Miedermacher, die niemals in der Branche führend sein werden. Diese neuen Verpackungen verdienen einen Namen von Klasse.«
»Dann ändere doch den Namen der Firma. Was hat das mit unserem Namen zu tun?«
»Schau her. Wir brauchen unseren Namen nur zu halbieren.« Und er zeigte ihr den auf ein Briefblatt getippten Slogan: »Be KIND To Your Figure«. (Sei freundlich zu deiner Figur.) So wurde der Name der Familie Rivkind gerichtlich geändert, weil das Wort Kind in einen Werbeslogan auf eine schmale Gürtelverpackung paßte - vor allem aber wohl deshalb, weil es für Michaels Vater aus irgendwelchen zwingenden inneren Gründen so wichtig war, Mr. Kind von Kind Foundations zu sein. Reformen, selbst im persönlichen Bereich, lassen sich schwer in engen Grenzen halten. Einige der Nachbarn waren schon in neue Stadtviertel in Queens übergesiedelt, und schließlich gab Abe Dorothys Drängen nach und sie kauften eine Wohnung in einem Neubau in Forest Hills.
Auf Isaac schien die Nachricht keinen Eindruck zu machen, daß sie Brooklyn verlassen hatten und in ein Stadtviertel gezogen waren, das meilenweit vom Sons of David-Heim entfernt lag. Ihre Besuche bei ihm waren seltener und seltener geworden, und als Abe eines Tages, plötzlich von schlechtem Gewissen gepackt, Michael zu seinem sejde mitnahm, wußten die drei wenig miteinander zu reden. Der Großvater hatte erreicht, daß Mr. Melnicks Solly ihn untersuchte und ihm ein Rezept schrieb, und Abe bezahlte erleichtert den ärztlich verordneten Kanadischen Whisky, der einen ständigen Ehrenplatz auf dem Schrank seines Vaters einnahm. Isaac Rivkinds Leben war nun nur mehr von Whisky und dem tiefen Studium der Thora ausgefüllt, und über beide Themen hatten die Besucher bald nichts mehr zu sagen.
Immerhin lieferten sie dem Großvater bei einem ihrer Besuche kurz nach ihrer Übersiedlung nach Queens ein Gesprächsthema. Ssukess nahte heran, und um diese Jahreszeit dachte Michael jedesmal viel an seinen sejde. Wochenlang bat er seinen Vater, mit ihm ins Altersheim zu gehen, und als es endlich soweit war, hatte er einen Stoß Bleistiftzeichnungen als besonderes Geschenk für den alten Mann bereit.
Als Isaac, auf seinem Bett sitzend, die Zeichnungen betrachtete, fiel ihm eine besonders auf. »Was ist das, Michele?« fragte er.
»Das ist das Haus, in dem wir wohnen«, sagte Michael und wies auf einen hohen farbigen Block. »Und das ist ein Baum mit Kastanien drauf, und ein Eichhörnchen. Und das ist die Kirche an der Ecke. «
Diese Kirche mit ihrem Kreuz - das am besten von all den dargestellten Dingen kenntlich war - hatte Isaacs Aufmerksamkeit erregt; sie und Michaels sorgfältig hingemalte neue Unterschrift.
»Kannst du deinen Namen nicht schreiben?« fragte er.
»Papa«, sagte Abe hastig, »er hat ihn richtig geschrieben. Ich habe unseren Namen ändern lassen.« Er erwartete einen donnernden Ausbruch, wie früher, aber Isaac sah ihn kaum an. »Du heißt nicht mehr Rivkind?«
Sein Sohn erklärte ihm umständlich die geschäftlichen Gründe für die Namensänderung und beschrieb ihm dann voll Enthusiasmus die neue Linie der Hüftgürtel und Büstenhalter. Isaac hörte zu, ohne etwas dazu zu sagen. Als die Zeit zum Abschied gekommen war, küßte er Michael auf die Wange und reichte seinem Sohn die Hand.
»Danke für deinen Besuch, Abraham.« Dann, nach einer kurzen Pause: »Heißt du eigentlich noch Abraham?«
»Natürlich«, sagte Abe.
Auf dem Heimweg wurde er ärgerlich bei jedem Wort, das Michael zu sagen versuchte.
Zwei Tage später erhielt Abe einen Brief von seinem Vater. Es war ein Brief in jiddisch, auf liniiertem Papier, schmierig und mit Bleistift geschrieben, in einer von Alter und Alkohol zittrigen Handschrift. Abe brauchte Stunden, um seiner Erinnerung die Übersetzung der Schriftzeichen abzuzwingen, und was er schließlich herausfand, waren zum größeren Teil Talmud-Zitate, die ihm nichts bedeuteten. Und doch verstand er das Wichtigste, was sein Vater ihm sagen wollte: daß er die Hoffnung für die Familie aufgegeben habe, für alle mit Ausnahme seines Enkels Michele. Zwei Drittel des Briefes waren eine leidenschaftliche Argumentation dafür, daß Michael eine jüdische Erziehung erhalten sollte.
Dorothy lachte und schüttelte den Kopf, als ihr Mann ihr den Brief vorlas, soweit er ihn ins Englische übersetzen konnte. Michael aber war unangenehm überrascht, als er merkte, daß sein Vater den Wunsch des alten Mannes ernster zu nehmen schien. »Es ist an der Zeit«, sagte er, »er ist alt genug für den chejder.«
Und so mußte Michael, der Erwählte der Familie, jeden Nachmittag nach seinem Elementarschulunterricht die Hebräische Schule besuchen. Er ging jetzt in die dritte Klasse der Public School 467 und hatte absolut keinen Wunsch, Hebräisch zu lernen.
Dennoch wurde er in die Talmud-Thora der Sons of Jacob-Synagoge eingeschrieben. Die Synagoge war eine halbe Meile von seiner Volksschule entfernt. Daß sie orthodox war, spielte bei der Wahl keine Rolle - Michael wäre dorthin geschickt worden, auch wenn es eine konservative oder eine reformierte Synagoge gewesen wäre. Zufällig war es die einzige Hebräische Schule, die er zu Fuß erreichen konnte. Die Erwachsenen, die sein Schicksal bestimmten, hielten die Tatsache für unwichtig, daß der tägliche Weg von Public School 467 zur Hebräischen Schule durch eines der dunkelsten polnischen Viertel von New York führte.
Am dritten Schultag traf Michael auf dem Heimweg von der Hebräischen Schule Stash Kwiatkowski. Stash war sein Klas-senkamerad in der Public School 467. Er ging schon zum dritten Male in die dritte Klasse und war zumindest zwei Jahre älter als Michael: ein blonder Junge mit breitem Gesicht, sehr großen blauen Augen und einem halb verschämten Grinsen, das er wie eine Maske trug. Michael kannte ihn aus der Klasse als einen Jungen, der eine Menge komischer Fehler beim Aufsagen machte, und er begrüßte ihn lachend.
»Hi, Stash«, sagte er.
»Hi, Kleiner! Was hast du denn da?«
Stash meinte die drei Bücher, die Michael in der Hand trug: ein alef-bejss, aus dem er das hebräische Abc lernte, ein Heft und einen Band Erzählungen aus der Geschichte der Juden.
»Bloß ein paar Bücher«, sagte er.
»Wo hast du denn die her? Leihbücherei?«
»Hebräische Schule.«
»Was ist denn das?«
Er merkte, daß Stash sich nicht auskannte, und so erklärte er ihm: er gehe dorthin, wenn alle anderen aus ihrer Klasse schulfrei hätten.
»Laß anschauen.«
Mißtrauisch betrachtete Michael Stashs Hände, die dreckig waren von drei Stunden Spiel nach der Schule. Seine Bücher waren makellos und neu. »Lieber nicht.«
Stash faßte Michael am Handgelenk, und sein Grinsen wurde breiter. »Na komm schon! Laß anschauen.«
Michael war gute zehn Zentimeter kleiner als Stash, aber um vieles behender. Er entwand sich dem Griff und lief davon. Stash verfolgte ihn nur eine kurze Strecke und gab dann auf. Aber als Michael am nächsten Abend nach Hause ging, trat Stash plötzlich hinter einer Plakatwand hervor, wo er ihm aufgelauert hatte.
Michael versuchte zu lächeln: »Hi, Stash.«
Stash bemühte sich diesmal nicht einmal um den Anschein von Freundlichkeit. Er faßte nach den Büchern, und das alef-bejss fiel zu Boden. Ein paar Tage zuvor hatte Michael, tief beeindruckt, gesehen, wie ein junger Rabbiner ein paar Gebetbücher, die ihm hinuntergefallen waren, beim Aufheben ehrerbietig küßte. Etwas später erst sollte er zu seiner tiefen Beschämung lernen, daß man dies nur mit Büchern tut, die den Namen Gottes enthalten; aber damals glaubte er noch, ein Jude tue das mit jedem in hebräisch gedruckten Buch. Ein widernatürlicher Eigensinn zwang ihn, sich auf das Abc-Buch zu stürzen und seine Lippen darauf zu pressen, während Stash ihn verwundert anstarrte.
»Wozu hast du das gemacht?«
In der Hoffnung, daß ein Blick auf eine andere Lebensmethodik Stashs kämpferischen Eifer besänftigen könnte, erklärte ihm Michael, dieses Buch sei in hebräisch gedruckt, und deshalb müsse man es küssen, wenn es zu Boden gefallen sei. Das war ein Fehler. Stash erkannte sofort die Möglichkeit nicht enden wollender Belustigung, die darin bestand, das Buch immer wieder hinunterzuwerfen, so daß Michael sich immer wieder bücken und es küssen mußte. Als Michaels Hand sich zur Faust schloß, riß ihm Stash den Arm nach hinten und verdrehte ihn, bis Michael schrie.
»Sag: Ich bin ein dreckiger Jud.«
Michael schwieg, bis er glaubte, sein Arm müsse brechen, und dann sagte er es. Er sagte, daß die Juden Scheiße fressen, daß die Juden unseren Erlöser umgebracht haben, daß Juden sich Stückchen vom Schwanz abschneiden und sie am Samstagabend als Stew essen.
Um das Maß voll zu machen, riß Stash die erste Seite aus dem Abc-Buch und knüllte sie zu einem Ball zusammen. Als Michael sich bückte, um das zerknitterte Papier aufzuheben, trat ihn Stash mit solcher Kraft in den Hintern, daß er noch beim Davonlaufen vor Schmerz wimmerte. Nachts, allein in seinem Schlafzimmer, glättete er die Seite, so gut er konnte, und klebte sie wieder in das Buch.
In den folgenden Tagen wurde die Inquisition in Queens zur ständigen Einführung. Stash beachtete Michael in der Schule kaum, und Michael durfte so laut wie alle andern lachen, wenn der ältere junge eine Aufgabe völlig verpatzte. Aber mit dem letzten Glockenzeichen stürzte Michael davon, um noch vor Stash durch das polnische Viertel zu kommen. Und auf dem Heimweg von der Hebräischen Schule versuchte er es mit allen möglichen Umgehungen, um seinem Peiniger auszuweichen. Doch wenn Stash ihn ein paar Tage lang nicht erwischt hatte, erweiterte er seinen Aktionsradius um ein oder zwei Gassen und wechselte seine Positionen so lange, bis Michael schließlich doch in die Falle ging.
Dann entschädigte sich Stash jedesmal mit einer kleinen zusätzlichen Quälerei für den Spaß, den ihm Michael durch seine Ausweichtaktik vorenthalten hatte.
Aber Stash war nicht Michaels einzige Sorge. Die Hebräische Schule erwies sich bald als ein Ort, an dem es strenge Disziplin und keinen Spaß gab. Die Lehrer waren Laien, die man ehrenhalber mit Reb ansprach; mit diesem Titel verband sich ein Status, der etwa in der Mitte zwischen dem des Rabbi und dem des Schuldieners lag. Der Reb, der Michaels Klasse unterrichtete, war ein magerer junger Mann mit Brille und braunem Bart. Er hieß Hyman Horowitz, aber niemand nannte ihn anders als Reb Chaim. Das gutturale ch seines jiddischen Vornamens faszinierte Michael, und er ernannte ihn im stillen zu Chaim Chorowitz dem Jagdchund, weil er meist mit geschlossenen Augen zurückgelehnt in seinem Sessel hinter dem Katheder saß, während seine Finger unaufhörlich den buschigen Bart durchliefen wie flinke Chunde auf der Jagd nach Chasen oder wilden Chühnern. Seine Klasse bestand aus zwanzig Jungen.
Michael, als der Neue, bekam den Platz direkt vor Reb Chaim, und er merkte bald, daß dies der schlechteste Platz war. Nie blieb ein Schüler lange dort sitzen, wenn er nicht dumm oder ein Erzschlingel war. Es war der einzige Platz, den Reb Chaim mit seinem Rohrstock erreichen konnte. Schlank, biegsam und gertenähnlich lag er vor dem Lehrer auf dem Katheder. Bei jedem Verstoß gegen das gesittete Betragen - ob es sich um Schwätzen oder schlechte Lernleistung handelte - pfiff das Rohr durch die Luft und landete präzis auf der Schulter des Unbotmäßigen.
Unterwäsche, Hemd und Pullover konnten den Schlag nicht zur Gänze abfangen: das Rohr war die bösartigste Waffe, die den Schülern je begegnet war, und sie betrachteten es mit berechtigter Furcht. Chaim der Jagdchund gab Michael eine Kostprobe seines Rohrstocks, als der Knabe gegen Ende der ersten Schulstunde in dem schäbigen Klassenzimmer umherblickte, statt alle Aufmerksamkeit an seine Studien zu wenden. Eben noch hatte sich der Lehrer in seinem Sessel zurückgelehnt, offensichtlich im Begriff, einzuschlummern, während seine Finger wie flinke Chunde den Bart durchliefen. Im nächsten Augenblick durchschnitt ein Pfeifen die Stille, wie der auf einen Sekundenbruchteil zusammen-gepreßte Ton einer fallenden Bombe. Der Lehrer hatte nicht einmal die Augen geöffnet, aber der Rohrstock traf Michael genau auf die linke Schulter. Der war zu überwältigt von Bewunderung für die Geschicklichkeit des Reb, als daß er geweint hätte, und das leise Glucksen von unterdrücktem Gelächter, das seine Mitschüler schüttelte, nahm der Strafe einiges vom Charakter einer individuellen Tragödie.
Der Schlag war nur die übliche Eröffnungsprozedur gewesen, und Michael war damit nicht unter die schwarzen Schafe eingereiht worden. Das geschah erst an seinem fünften Tag in der Hebräischen Schule. Reb Chaim hatte seine Schüler außer in Hebräisch auch in Religion zu unterweisen, und er war soeben ans Ende der Geschichte von Moses und dem brennenden Dornbusch gekommen. Ernsthaft teilte er ihnen mit, daß Gott allmächtig sei.
Ein faszinierender Gedanke hatte von Michael Besitz ergriffen. Ehe er noch wußte, was er tat, hatte er schon die Hand gehoben.
»Meinen Sie damit, daß Gott überhaupt alles tun kann?« Reb Chaim sah ihn ungeduldig an. »Alles«, sagte er.
»Kann Er einen riesengroßen Felsen machen? Einen, der so schwer ist, daß eine Million Menschen ihn nicht bewegen kann?«
»Natürlich kann Er das.«
»Und kann Er ihn bewegen?« »Natürlich.«
Michael wurde aufgeregt: »Kann Er auch einen Felsen machen, der so schwer ist, daß sogar Er ihn nicht bewegen kann?«
Reb Chaim strahlte vor Glück darüber, daß er seinen neuen Schüler zu so eifrigem Bemühen angeregt hatte. Er sagte: »Natürlich kann Er das, wenn es Sein Wille ist.«
Michael schrie vor Erregung: »Aber wenn Er den Felsen selbst nicht bewegen kann, dann kann Er nicht alles tun! Also ist Er nicht allmächtig! «
Reb Chaim öffnete den Mund und schloß ihn wieder. Sein Gesicht lief rot an, als er Michaels triumphierendes Grinsen sah. Der Rohrstock zischte auf beide Schultern des Knaben, ein Schauer von Schlägen, für die Zuschauer wahrscheinlich so aufregend wie ein Tennismatch, aber äußerst schmerzvoll für den Empfänger. Diesmal weinte Michael, aber nichtsdestoweniger war er zum Helden der Klasse und zum öffentlichen Ärgernis Nummer eins für seinen Hebräischlehrer geworden.
Michael war in einer fürchterlichen Situation. Zwischen Stash und Reb Chaim war sein Leben zu einem einzigen Alptraum geworden.
Er versuchte zu entkommen. Nachmittags, wenn er aus der Public School 467 kam, ging er vier Straßen weiter in eine Kegelbahn, saß dort drei Stunden lang auf einer Holzbank und sah den Spielern zu.
Dort ließ es sich ganz gut warten. Michael betrieb das vier Tage lang, und jedesmal, wenn er dort hinter der Kegelbahn saß, spielte ein fettes Weib mit riesigen Brüsten und breiten Hüften. Sie hob die schwere Kugel wie einen leichten Ball, und wenn sie geziert auf Zehenspitzen vorwärts schritt, zitterte und bebte alles an ihr, so daß Michael denken mußte, wie gut es doch für sie wäre, einige der Produkte seines Vaters zu tragen. Sie kaute dauernd und mit ausdruckslosem Gesicht an ihrem Kaugummi, nur wenn sie einen Wurf getan hatte und die Kugel donnernd durch die Bahn rollte, hörte sie damit auf, bis die Kegel gefallen waren. Dabei stand sie meistens auf einem Bein, hatte den Mund offen und sah aus wie eine Statue, die ein verrückter Bildhauer aus zu viel Ton geformt hatte. Es war interessant und lehrreich, sie zu beobachten, aber allmählich verließ ihn der Mut und außerdem verursachte ihr Körpergeruch ihm Übelkeit, wenn sie sich vor ihm auf die Bank setzte. Am fünften Tag ging er wieder in die Hebräische Schule, ausgerüstet mit einer gefälschten Entschuldigung von seiner Mutter, die besagte, er habe eine Magenverstimmung gehabt; die Symptome waren ihm bekannt, weil seine Schwester Ruthie jahraus, jahrein damit zu schaffen hatte.
Der dauernde Druck blieb nicht ohne Wirkung. Michael wurde in zunehmendem Maß gespannt und nervös, und er verlor an Gewicht.
Nachts wälzte er sich schlaflos in seinem Bett. Wenn er schlief, träumte er, daß Reb Chaim ihn schlug oder daß Stash, einen Meter größer als er in Wirklichkeit war, auf ihn wartete.
Eines Nachmittags während des Hebräischunterrichts reichte ihm der hinter ihm sitzende Junge ein Blatt Papier über die Schulter.
Michael betrachtete es unbesorgt, denn Reb Chaim stand mit dem Rücken zur Klasse und schrieb soeben die Grammatikaufgabe für den nächsten Tag an die Tafel. Michael sah auf das Blatt nieder -
eine primitive Karikatur ihres Lehrers, nur kenntlich durch Bart, Brille und Käppchen. Grinsend setzte Michael der Nase noch eine Warze auf, wie der Lehrer sie tatsächlich hatte, und zeichnete den Arm mit der im Bart jagenden Hand, worauf er in Druckbuchstaben darunter schrieb: Chaim Chorowitz der Jagdchund.
Erst am fatalen Schweigen der Klasse merkte er, daß der Reb über ihm stand und zusah, was er da schrieb. Es war plötzlich so still, wie nicht einmal Reb Chaim es verlangte, von keinem Bleistiftgekritzel, keinem Scharren und Schneuzen unterbrochen. Nur die Uhr tickte weiter, laut, langsam und unheimlich.
Er vermied es, in die braunen Augen hinter den blitzenden Bril-lengläsern zu sehen, und saß da in Erwartung der Schläge auf seine Schultern. Dann schob sich Reb Chaims Hand langsam in das Blickfeld von Michaels niedergeschlagenen Augen; lang-fingrig, hager, sommersprossig und mit dunkler Behaarung an Gelenk und Fingerknöcheln. Die Hand ergriff das Blatt und ent-zog es Michaels Sicht.
Und noch immer schlug der Rohrstock nicht zu.
»Du bleibst nachher noch hier«, sagte Reb Chaim ganz ruhig. Die Unterrichtsstunde dauerte noch achtzehn Minuten, und jede Minute war wie eine Ewigkeit. Aber endlich war auch die letzte vorüber, und die Klasse wurde entlassen. Michael hörte die anderen polternd und lärmend das Haus verlassen. Es war jetzt sehr still im Zimmer. Reb Chaim ordnete seine Papiere zu einem Stoß, zog ein Gummiband darüber und verstaute sie in seiner zweiten Schublade. Dann verließ er die Klasse und ging über den Gang zum Lehrerklosett. Er schloß die Tür hinter sich, aber es war so still im Haus, daß Michael den Urin fließen hörte - es war wie fernes Maschinengewehrfeuer von einem anderen Frontabschnitt.
Michael stand auf und trat zum Katheder. Dort lag der Rohrstock.
Er war braun und glänzte, aber Michael wußte, daß diese Politur vom konstanten Gebrauch auf der zarten Haut jüdischer Knaben herrührte. Er ergriff den Stock und bog ihn zusammen. Es war überaschend leicht, ihn so bösartig durch die Luft pfeifen zu lassen.
Ein Zittern überkam Michael, und er begann zu weinen. Er wollte sich einfach nicht mehr quälen lassen, weder von Reb Chaim noch von Stash Kwiatkowski, und er war entschlossen, der Talmud-Schule den Rücken zu kehren. Er drehte sich auf dem Absatz herum, ging aus dem Zimmer, den Rohrstock noch immer in Händen; seine Bücher blieben auf dem Pult zurück. Langsam verließ er das Haus und machte sich auf den Heimweg, wobei er sich ausmalte, wie er den Rohrstock der Mutter bringen und das Hemd ausziehen würde, um ihr die blauen Flecken auf seinen Schultern zu zeigen, ganz so wie Douglas Fairbanks sein Hemd aufgerissen hatte, um seiner Geliebten die Striemen von ihres Vaters Peitsche auf seinen Schultern zu zeigen - im Kino, vergangenen Samstag.
Er war eben dabei, den Vorgeschmack des mütterlichen Schmerzes auszukosten, als Stash hinter einer Anschlagtafel hervor ihm in den Weg trat. »Hello, Mikey«, sagte er verdächtig sanft. Michael hatte vorher nicht gewußt, daß er den Rohrstock für Stash mitgenommen hatte, aber jetzt sauste der Stock durch die Luft und traf den Gegner auf Wange und Lippen.
Stash schrie überrascht auf. »Du kleiner Jude! « Er stürzte sich blindlings auf Michael, der abermals zuschlug, bemüht, die Arme und Schultern seines Gegners zu erreichen.
»Hör auf, du kleines Luder! « schrie Stash. Instinktiv hob er die Arme, um sein Gesicht zu schützen. »Ich bring dich um«, tobte er, aber als er sich halb abwendete, um dem pfeifenden Schlag auszuweichen, zog ihm Michael den Rohrstock über sein fettes fleischiges Hinterteil.
Plötzlich hörte er jemanden weinen und konnte kaum glauben, daß es nicht er selbst war. Stashs Gesicht war so schmerzverzogen, daß sein Kinn wie eine geschrumpfte Kartoffel aussah, während sich die Tränen mit dem Blut vermischten, das von seinen Lippen tropfte.
Jeder Schlag, den Michael führte, bewirkte einen weiteren Schmerzensschrei, und Michael schlug zu und schlug zu, wie sie da liefen, bis er es schließlich aufgab, den Kerl zu jagen, weil ihm der Arm müde wurde. Stash verschwand um eine Ecke und war weg.
Den Rest des Heimwegs überlegte Michael, wie er es noch besser hätte machen können; wie er mitten im Schlagen hätte aufhören sollen, aufhören und Stash zwingen, zu sagen, daß die Juden Christus nicht umgebracht haben, daß sie keine Scheiße fressen und sich nicht die Schwänze abschneiden, um sie am Samstagabend als Stew zu essen.
Daheim angelangt, versteckte er den Rohrstock hinter dem Heizkessel im Keller des Apartment-Hauses, anstatt ihn der Mutter zu bringen. Anderntags holte er ihn aus dem Versteck und nahm ihn mit in die Schule. Miss Landers, seine Lehrerin in der Public School 467, bemerkte den Stock und fragte ihn danach, worauf er ihr sagte, es sei ein Zeigestab, den seine Mutter sich von der Talmud-Schule geliehen habe. Sie betrachtete ihn, öffnete schon den Mund, schloß ihn aber wieder, als hätte sie sich eines anderen besonnen.
Nach Schulschluß lief er hinüber zur Talmud-Schule, kam dabei ganz außer Atem, hatte Seitenstechen, und ging dann so schnell er konnte weiter.
Fünfzehn Minuten vor Schulbeginn war er zur Stelle. Reb Chaim saß allein in der Klasse, mit Korrekturen beschäftigt. Er ließ Michael, der mit dem Stock in der Hand auf ihn zutrat, nicht aus den Augen. Michael übergab ihm den Stock. »Entschuldigen Sie, ich hab ihn mir ausgeborgt, ohne Sie zu fragen. «
Der Reb drehte den Stock in seinen Händen, so als sähe er ihn zum erstenmal. »Und warum hast du ihn dir ausgeborgt?«
»Ich hab ihn ausprobiert. An einem Antisemiten.«
Michael hätte schwören mögen, daß Reb Chaims Lippen unter dem Bart sich zu einem Lächeln verzogen, doch Reb Chaim war nicht der Mann, sich von vordringlichen Geschäften abbringen zu lassen. »Bück dich«, sagte er nur.
Der Reb schlug ihn sechsmal über den Hintern. Es tat sehr weh, und er weinte, aber er dachte ununterbrochen daran, daß er Stash Kwiatkowski weit stärker geschlagen hatte, als Reb Chaim jetzt ihn schlug.
Beim Eintreffen seiner Mitschüler war alles schon vorüber, er weinte nicht mehr, und eine Woche danach wurde er nach hinten versetzt, und Robbie Feingold nahm seinen Platz ein, denn er war ein dummer Junge, der beim Vorlesen immer kichern mußte. Reb Chaim schlug Michael nie wieder.
Am Tag seiner bar-mizwe, nervös und unfähig zu schlafen, saß er schon um drei Uhr morgens in der Küche der Wohnung in Queens und führte die imaginären Fransen eines imaginären taless an eine imaginäre Thora und dann an die Lippen.
»Borchu es adonai hamvoroch«, murmelte er. »Borchu adonai hamvoroch l'olom voed.«
»Michael?« Seine Mutter schlurfte schlaftrunken in die Küche, ihre Augen blinzelten ins Licht, ihr Haar war unfrisiert. Sie trug einen blauen Flanellschlafrock über einem zu kurzen rosa Baumwollpyjama. Vor kurzem hatte sie begonnen, ihr Haar tizianrot färben zu lassen; sie sah damit aus wie ein dicker Clown, und Michael spürte trotz all seiner Aufregung, wie Verlegenheit und Liebe bei ihrem Anblick in ihm aufstiegen und ihn überströmten.
»Bist du krank?« fragte sie besorgt.
»Ich bin nicht mehr müde.«
In Wirklichkeit hatte er, wach im Bett liegend, seinen Part in der bar-mizwe-Zeremonie memoriert, wie er das in den letzten Monaten zumindest fünfzigmal am Tag zu tun pflegte, und dabei zu seinem Schrecken entdeckt, daß er die broche nicht konnte, den kurzen Segensspruch, den er vor der haftara, der längeren Stelle aus der Thora, zu sprechen haben würde.
»Du mußt früh genug aufstehen«, flüsterte sie erregt. »Geh jetzt noch ins Bett.«
Mehr schlafend als wachend machte sie kehrt und schlurfte zurück in ihr Schlafzimmer. Er hörte seinen Vater fragen, während die Sprungfedern unter ihrem Gewicht ächzten: »Was ist denn mit ihm los?«
»Dein Sohn ist verrückt. Wirklich ein m'schugener.«
»Warum schläft er denn nicht?«
»Geh, frag ihn.«
Abe tat, wie sie gesagt hatte; barfuß kam er in die Küche, das wirre schwarze Haar fiel ihm in die Stirn. Er trug nur Pyjama-hosen, wie es seine Gewohnheit war - denn er war stolz auf seinen Körper. Michael bemerkte zum erstenmal, daß die krausen Haare auf seiner Brust zu ergrauen begannen.
»Was soll das heißen, zum Teufel?« fragte er. Er setzte sich auf den Küchenstuhl und wühlte mit beiden Händen in seinen Haaren.
»Wie stellst du dir vor, daß du morgen bar-mizwe werden sollst?«
»Ich hab die broche vergessen.«
»Du meinst, du hast die haftara vergessen?«
»Nein, die broche. Wenn mir die broche einfällt, dann kann ich auch die haf tara. Aber ich weiß die erste Zeile der broche nicht mehr.«
»Herr Jesus, Michael, du hast diese verdammte broche schon mit neun Jahren gekonnt.«
»Ja, aber jetzt kann ich sie nicht.«
»Hör zu, du mußt sie nicht auswendig können. Sie steht im Buch.
Du mußt sie nur ablesen.«
Michael wußte, daß sein Vater recht hatte, aber das nützte ihm nichts. »Vielleicht werde ich die Stelle nicht finden«, sagte er verzagt.
»Verlaß dich darauf, es werden mehr alte Männer um dich herumstehen, als dir lieb sein wird. Die werden dir die Stelle schon zeigen.« Seine Stimme wurde scharf.
»Du gehst jetzt ins Bett. Genug von der m'schugass.«
Michael ging zu Bett, aber er lag wach, bis das Dunkel seines Fensters sich mit grauem Licht füllte. Dann schloß er die Augen und schlummerte ein; er glaubte, kaum eine Sekunde geschlafen zu haben, als seine Mutter ihn weckte. Sie betrachtete ihn ängstlich.
»Alles in Ordnung?«
»Ich glaub schon«, sagte er. Er stolperte ins Badezimmer und tauchte sein Gesicht ins kalte Wasser. Er war so müde, daß er kaum wußte, wie er sich anzog, eilig sein Frühstück aß und mit seinen Eltern zur Synagoge kam.
Vor dem Tor küßte ihn seine Mutter zum Abschied und eilte die Stiegen hinauf, zu den Plätzen für die Frauen. Sie sah aus, als hätte sie Angst. Michael ging mit seinem Vater zu einem Platz in der zweiten Reihe. Die Synagoge war voll mit ihren Freunden und Verwandten. Sein Vater hatte nur wenige Angehörige, aber die Mutter kam aus einer großen und weitverzweigten Familie, und anscheinend waren sie alle gekommen. Viele Männer begrüßten sie flüsternd, als sie zu ihren Plätzen gingen. Michael bewegte die Lippen, die Grüße zu erwidern, aber seine Stimme gab keinen Ton.
Er war eingeschlossen in einen Panzer aus Angst, der sich mit seinem Körper bewegte und aus dem es kein Entkommen gab.
Die Zeit schleppte sich dahin. Michael nahm nur verschwommen wahr, daß sein Vater zur bema gerufen worden war, und von ferne hörte er Abes Stimme einen hebräischen Text lesen.
Dann wurde sein eigener Name auf hebräisch aufgerufen - Michael ben Abraham -, und auf steifen, gefühllosen Beinen ging er zum Podium. Er berührte die Thora mit seinem taless und küßte die Fransen, dann starrte er auf die hebräischen Buchstaben auf dem vergilbten Pergament. Wie Schlangen wanden sie sich vor seinen Augen. »Borchu!« zischte einer der alten Männer neben ihm.
Eine zitternde Stimme, die nicht die seine sein konnte, stimmte an: »Borchu es adonai hamvoroch. Borchu -«
»BORUCH.« All die alten Männer korrigierten ihn wie aus einem Mund, grunzend und brummend, und der Chor ihrer Stimmen schlug ihm ins Gesicht wie ein nasses Handtuch. Wie betäubt blickte er auf und sah Verzweiflung in den Augen seines Vaters. Er begann den zweiten Satz nochmals.
»BORUCH adonai hamvoroch l'olom voed. Boruch ato adonai, elauhenu melach hoalom.« Heiser beendete er die broche, akkerte sich blindlings durch den Thora-Text und die folgenden Segenssprüche und begann die haftara. Das ging so fünf Minuten lang, seine dünne, piepsende Stimme klang hohl in der Stille, die, wie er wohl fühlte, gespannt war von der angstvollen Erwartung der Gemeinde, er werde sich jetzt oder im nächsten Augenblick hoffnungslos verlieren in dem komplizierten hebräischen Text oder der altertümlichen Melodie.
Aber er wehrte sich gegen das schmachvolle Ende wie ein verwundeter Matador, der zu geschult und zu diszipliniert ist, als daß er sich gestatten dürfte, unter den Hörnern des Stiers in gnädiges Vergessen zu fallen. Seine Stimme wurde fester. Seine Knie hörten auf zu zittern. Er sang und sang, und die Gläubigen lehnten sich zurück, fast ein wenig enttäuscht, da sie erkannten, daß sie keine Gelegenheit haben würden, sich an seiner Niederlage zu belustigen.
Bald hatte er selbst die bärtigen Kritikaster vergessen, die ihn umringten, hatte sie ebenso vergessen wie die große Zuhörerschaft von Freunden und Blutsverwandten. Gefangen in Melodie und Vers des wilden, herrlichen Hebräisch, wiegte er sich im Rhythmus seines eigenen Singsangs. Er fühlte sich unbeschreiblich glücklich, und als das Ende seiner Passage nahte, tat es ihm leid, und er ließ den letzten Ton so lange ausklingen, als er nur irgend wagte.
Dann blickte er auf. Sein Vater machte ein Gesicht, als wäre er soeben von der First Lady persönlich zum offiziellen Büstenhalter-Erzeuger des Weißen Hauses ernannt worden. Abe ging auf seinen Sohn zu, aber noch ehe er an ihn herangekommen war, fand sich Michael von einer Unzahl von Händen umgeben, die alle danach drängten, seine schweißnasse Hand zu schütteln, während ein Chor von Stimmen ihm masel-tow wünschte.
Er ging mit seinem Vater durch das Hauptschiff der Synagoge, auf seine Mutter zu, die im Hintergrund am Fuß der Balkonstiege wartete. Immer noch war des Händeschüttelns kein Ende, und Michael erhielt Briefumschläge, die Geld enthielten, von Leuten, deren Namen er nicht kannte. Die Mutter küßte ihn unter Tränen, und er legte den Arm um ihre üppigen Schultern. »Schau, wer da ist, Michael«, sagte sie. Aufblickend gewahrte er den Großvater, der sich durch das Schiff der Synagoge den Weg zu ihnen bahnte.
Isaac hatte in der nahe gelegenen Wohnung eines Arbeiters aus Abes Fabrik übernachtet, um den Weg zur Synagoge am Morgen zu Fuß machen zu können und das Gebot nicht zu verletzen, das Fahren am Sabbat verbietet.
Erst viele Jahre später verstand Michael, wie schlau der Großvater seinen Krieg gegen Dorothy geführt hatte und wie siegreich er gewesen war. Seine Strategie war die der Geduld und der Zeit gewesen. Aber nachdem er einmal beschlossen hatte, sich ihrer zu bedienen, war es ihm ohne ein einziges lautes Wort gelungen, seine Schwiegertochter zu besiegen und aus ihrem Haushalt das gesetzestreue jüdische Haus zu machen, das er sich gewünscht hatte.
Freilich war Michael dabei sein Sachwalter.
Sein Triumph über Stash Kwiatkowski hatte Michael einen Auftrieb gegeben, der monatelang anhielt, so daß er den Weg zur Thora-Schule und zurück kaum erwarten konnte. Und als diese Begeisterung nachließ, und er sich nicht mehr wie Jack der Riesenkiller in Person fühlte, war der Lernprozeß längst zu einem gewohnten Rhythmus geworden. Reb Yossle folgte auf Reb Chaim, und Reb Doved folgte auf Reb Yossle, und dann kamen zwei ekstatische Jahre, da Michael jeden Nachmittag im warmen Licht von Miss Sophie Feldmans blauen Augen badete, angeblich der Lehre beflissen, vor allem aber zitternd, sooft sie seinen Namen nannte.
Miss Feldman hatte honigfarbenes Haar und eine zauberhafte, von Sommersprossen gesprenkelte Stupsnase, und sie saß während der Schulstunden mit an den Knöcheln überkreuzten Beinen, während ihre rechte große Zehe träge Kreise beschrieb; Michael verfolgte diese Kreisbewegung mit einer Faszination, die es ihm irgendwie möglich machte, seinen Text aufzusagen, wenn er gerufen wurde.
Als Sophie Feldman dann Mrs. Hyman Horowitz wurde und schließlich hochschwanger durchs Klassenzimmer watschelte, hatte Michael schon keine Zeit mehr, sich den Luxus der Eifersucht zu leisten, denn inzwischen ging er ins dreizehnte Jahr, und bar-mizwe nahte heran. Jeden Nachmittag saß er nun in der Sonderklasse, die der Schulleiter Reb Moishe als Vorbereitung für die bar-mizwe führte, und lernte die haftara. An jedem zweiten Sonntag fuhr er mit der Untergrundbahn nach Brooklyn und sang seinem Großvater die haftara vor, saß in Isaacs Zimmer neben dem alten Mann auf dem Bett, angetan wie er mit Käppchen und taless, während er mit dem Finger den Zeilen im Buch folgte, die er langsam und viel zu überzeugt von seiner eigenen Wichtigkeit sang.
Der Großvater saß mit geschlossenen Augen daneben, Reb Chaim nicht unähnlich, und wenn Michael einen Fehler machte, erwachte er zum Leben und sang das richtige Wort mit altersschwacher Stimme. Nach dieser Übung pflegte Isaac geschickte Fragen nach dem häuslichen Leben zu stellen, und was er zu hören bekam, mußte ihn wohl mit größter Befriedigung erfüllen. Unter dem Einfluß, den die Sons of Jacob-Synagoge auf Michael übte, hatte sich für die Reformbestrebungen in der Familie Kind das Blatt gewendet.
Dorothy Kind war zur Revolutionärin ungeeignet. Als Michael zu fragen begann, wieso es in ihrem Haushalt Fleischsorten und Seetiere zu essen gäbe, die, wie er in der Thora-Schule gelernt hatte, guten Juden verboten sind, nahm seine Mutter dies zum Anlaß, jene Dinge vom Speisezettel zu streichen. Gegen die Vorwürfe ihres Schwiegervaters hatte sie ihr Freidenkertum erbittert verteidigt, aber auf die unschuldige Frage des Sohnes gab sie demütig und mit schlechtem Gewissen nach. Ab nun wurden wieder jeden Freitagabend die Schabbeskerzen angezündet, Milch blieb bei Milch und Fleisch bei Fleisch, und es wurde nichts mehr gemischt.
So kam es, daß Dorothy, als der Großvater langsam durch die überfüllte Synagoge auf sie zukam, ihn mit einem zärtlichen Kuß überraschte. »War Michael nicht großartig?« fragte sie. »Schön hat er die haftara gesagt«, gab er mürrisch zu. Dann küßte er Michael auf die Stirn. Der Gottesdienst war zu Ende, und die Gläubigen begannen sich um sie zu sammeln. Sie ließen die Glückwünsche über sich ergehen, bis auch der allerletzte ihnen die Hand geschüttelt hatte, und begaben sich dann in den Gesellschaftsraum, wo die Tische sich bogen unter der Last von gehackter Leber und sauren Heringen, von kuglen und geschmuggelten Scotch- oder Korn-Flaschen.
Ehe sie sich zu den Gästen gesellten, nahm der Großvater Michael den Knabengebetsmantel ab, legte ihm seinen eigenen um die Schultern und drapierte die seidenen Falten. Michael kannte diesen taless: es war Isaacs Feiertags-taless, den er kurz nach seiner Ankunft in Amerika gekauft hatte und nur bei besonders festlichen Anlässen trug. Jährlich einmal wurde er sorgfältig gereinigt und nach jedem Tragen wieder eingepackt und weggelegt. Die Seide war ein wenig vergilbt, aber gut erhalten, und die blauen Nähte waren noch immer fest und farbstark.
»Aber Papa, dein Feiertags-taless!« protestierte die Mutter.
»Er wird ihn in Ehren halten«, sagte der sejde. »Wie a schejner jid. «
An einem klaren kalten Samstagmorgen seines dreizehnten Winters begann Michaels berufliche Laufbahn. Er fuhr mit seinem Vater nach Manhattan, nachdem die beiden das Haus verlassen hatten, noch ehe die anderen Familienmitglieder aus dem Bett waren. Sie frühstückten Orangenjuice, Rahmkäse und knusprige Semmeln, saßen behaglich vor ihren dicken Kaffeetassen, verließen endlich die Cafeteria und gingen dann über die Straße in das alte Gebäude, in dessen viertem Stockwerk Kinds Foundations untergebracht waren.
Die Träume, um derentwillen Abe mit dem Firmennamen auch seinen eigenen geändert hatte, waren nie in Erfüllung gegangen. Das Geheimnis, welches aus einem gutgehenden Geschäft eine Goldgrube macht, war Abraham Kind verschlossen geblieben. Aber wenn auch das Unternehmen nicht gerade emporgeschossen war, so setzte es sie doch in den Stand, recht gut zu leben.
Der Betrieb bestand aus sechzehn an den geölten Fußboden ge-schraubten Maschinen, die umgeben waren von Holztischen, auf denen das Zubehör an Stoffen, Brustschalen, Fischbeinstangen, Gummibändern und all das andere Kleinzeug gestapelt war, das hier zu Miedern, Hüftgürteln und Büstenhaltern verarbeitet wurde. Die meisten von Abes Angestellten waren Fachkräfte, die schon seit vielen Jahren bei ihm arbeiteten. Obwohl Michael sie fast alle kannte, führte ihn sein Vater von Maschine zu Maschine und stellte ihn feierlich vor.
Ein weißhaariger Zuschneider, er hieß Sam Katz, nahm die zer-knautschte Zigarre aus dem Mund und klopfte sich auf den dicken Bauch.
»Ich bin der Betriebsrat«, sagte er. »Möchtest du, daß ich das Gewerkschaftliche mit dir oder mit Vater bespreche, Kleiner?« Abe grinste. »Ganew. Laß den Jungen aus mit deiner Gewerk-schaftspropaganda. Wie ich dich kenne, wirst du ihn mir noch in den Ausschuß aufnehmen.«
»Keine schlechte Idee. Danke, ich glaube, das werde ich tun! « Als sie nach vorn ins Büro gingen, grinste der Vater nicht mehr. »Der verdient mehr als ich«, sagte er.
Das Büro war durch eine Wand vom Maschinensaal getrennt. Das Empfangszimmer war teppichbelegt, dezent beleuchtet, und seine teuren Möbel stammten noch aus der Zeit, da Abe sich großartige Illusionen hinsichtlich der Zukunft gemacht hatte. Jetzt, bei Michaels Arbeitsantritt, war vieles schon schäbig geworden, wenngleich es noch immer attraktiv wirkte. Ein Glasverschlag in der Ecke schirmte die beiden Schreibtische ab, deren einer für Vater, deren anderer für Carla Salva, die Buchhalterin, bestimmt war.
Sie saß hinter ihren Büchern, lackierte sich die Nägel und wünschte ihnen lächelnd guten Morgen. Sie hatte strahlend weiße Zähne und einen von Natur aus schmallippigen Mund, den Max Factor zu roter Üppigkeit gewandelt hatte. Gleich neben der Nase, deren Flügel ständig vibrierten, hatte sie ein großes braunes Muttermal. Sie stammte aus Puerto Rico und hatte schmale Hüften, einen üppigen Busen und einen zarten Teint. »Ist Post gekommen?« fragte Abe. Sie zeigte mit frischlackiertem karminrotem Fingernagel, der an ein blutiges Stilett gemahnte, auf einen Stoß auf ihrem Schreibtisch. Der Vater packte die Briefschaften zusammen, legte sie auf seinen Schreibtisch und ordnete sie nach Aufträgen und Rechnungen.
Nachdem Michael ein paar Minuten herumgestanden war, räusperte er sich. »Und was soll ich jetzt tun?« fragte er.
Abe blickte auf. Er hatte Michaels Gegenwart gänzlich vergessen.
»Oh«, sagte er. Er führte ihn zu einem engen Verschlag und zeigte auf den verbeulten Hoover-Staubsauger. »Saug die Teppiche ab.«
Sie hatten es bitter nötig. Als er mit den Teppichen fertig war, goß er die beiden großen Zimmerpflanzen und polierte dann das Metallgestell des Aschenbechers. Es war soeben zehn Uhr dreißig, und der erste Kunde trat ein. Als Abe seiner ansichtig wurde, kam er hinter dem Glasverschlag hervor.
»Oh, Mr. Levinson«, sagte er. Es gab ein herzliches Händeschütteln. »Wie geht's immer in Boston?«
»Könnte besser gehen.«
»Wie bei uns, wie bei uns. Man kann nur hoffen, daß sich das bald ändert.«
»Ich habe eine Nachbestellung für Sie.« Er übergab Abe ein leeres Formular.
»Sie werden doch nicht wegen einer Nachbestellung nach New York gekommen sein. Da gibt's ein paar schöne Neuheiten.« »Die müßten aber sehr preiswert sein, Abe.«
»Mr. Levinson, über den Preis reden wir später. Jetzt setzen Sie sich erst einmal zu mir und sehen sich die neuen Sachen an.« Er blickte zu dem Glasverschlag hinüber. »Carla, die neue Fagon«, sagte er.
Carla nickte und lächelte Mr. Levinson zu. Sie verschwand im Magazin, kam wenige Minuten später mit zwei Schachteln heraus und trug sie in die Garderobe. Als sie schließlich erschien, trug sie ein Korsett und sonst nichts.
Michaels Hände froren am Aschenbechergestell fest. Niemals zuvor hatte er so viel von einer Frau gesehen. Die Brustschalen des Korsetts hoben Carlas Brüste zu fleischigen Kugeln, die ihm die Knie weich machten. Außerdem hatte sie links innen am Oberschenkel ein Muttermal, das dem auf ihrer Wange glich. Sein Vater und Mr. Levinson aber schienen sie nicht zu bemerken; Mr.
Levinson hatte nur Augen für das Korsett, und der Vater nur für Mr. Levinson.
»Eher nein«, sagte dieser schließlich.
»Und Sie möchten nicht einmal wissen, was für eine mezzieh das ist?«
»Mezzieh oder nicht, es wär ein Leichtsinn. Ich habe jetzt schon zu viel von dem Zeug auf Lager.«
Der Vater zog die Schultern hoch.
»Wir werden nicht streiten darüber.«
Carla verschwand in der Garderobe und kam in Hüftgürtel und schwarzem Büstenhalter wieder zum Vorschein. Der Gürtel war so tief ausgeschnitten, daß sie beim Auf- und Abschreiten vor den beiden Herren Michael mit dem Nabel zublinzelte.
Mr. Levinson zeigte an dem Hüftgürtel ebensowenig Interesse wie vorhin an dem Korsett, aber er lehnte sich zurück und schloß die Augen. »Kostet?«
Es gab ihm einen Riß, als Abe den Preis nannte. Der hitzige Handel dauerte einige Minuten, und schließlich hob der Vater die Schultern und stimmte Mr. Levinsons letztem Angebot mit resignierender Miene zu.
»Und was soll das Korsett kosten?«
Der Vater grinste, und das Handeln begann aufs neue. Am Ende schienen beide zufrieden. Drei Minuten später war Mr. Levinson draußen, und der Vater und Carla saßen wieder an ihren Schreibtischen. Michael hockte da, krampfhaft mit Putzen beschäftigt, und warf verstohlene Blicke auf Carlas gelangweilte Miene, während er den nächsten Besucher herbeisehnte.
Er arbeitete gern bei seinem Vater. Nach Geschäftsschluß um fünf Uhr nachmittags am Samstag pflegten sie in einem Restaurant zu essen, um dann in ein Kino oder zum Garden zu gehen, wo sie beim Basketball oder beim Boxen zusahen. Manchmal gingen sie auch in den YMHA, trainierten miteinander und setzten sich dann ins Dampfbad. Sein Vater konnte nie genug Dampf bekommen und verließ den Raum stets mit rotem Gesicht und glänzenden Augen.
Michael hielt es nie länger als zehn Minuten aus, dann wankte er aus dem Dampfraum, mit weichen Knien und völlig entkräftet.
Eines Abends saßen sie wieder mit dampfumwölkten Köpfen auf der Holzbank.
»Den Rücken, bitte«, sagte der Vater. Michael ging zum Wasserhahn und tränkte ein Handtuch mit dem eiskalten Wasser. Zäh-neklappernd klatschte er das Handtuch auf Abes Rücken. Grunzend vor Behagen nahm Abe das Handtuch und schlug es sich um Gesicht und Beine.
»Du auch?«
Michael lehnte dankend ab. Abe drehte den Dampfhahn wieder auf, und Wolken frischen Dampfes strömten in die winzige Kabine.
Michael wurde das Atmen schwer, während des Vaters Atem langsam und leicht ging.
»Ich werde dir einen Satz Hanteln besorgen«, meinte er. Er lag nun ausgestreckt und mit geschlossenen Augen auf dem Rükken.
»Ich werde dir einen Satz Hanteln besorgen, und dann trainieren wir zwei gemeinsam.«
»Großartig«, erwiderte Michael lahm. Um die Wahrheit zu sagen, konnte er die meisten der Hanteln, die sein Vater im Schlafzimmer hatte, weder heben, noch empfand er besondere Lust dazu. Mit dreizehn hatte er plötzlich zu wachsen begonnen und war nun aufgeschossen und hager. Während er seinen kon-ditionsstarken Vater betrachtete, mußte er an die kleine fette Mutter denken und wunderte sich über die seltsamen Launen der Natur.
»Was ist los mit dir? Magst du keine Hanteln?«
»Nicht besonders.«
»Willst du sonst irgendwas?«
»Eigentlich nichts.«
»Komischer Kerl.«
Da offenbar keine Antwort erwartet wurde, blieb Michael nur sitzen und keuchte vor sich hin.
»Ich wollte schon lange mit dir reden.«
»Worüber?«
»Sex.«
Michael versuchte seine Verlegenheit zu verbergen. »Hast du Schwierigkeiten, Papa?«
Abe setzte sich grinsend auf seiner Bank auf. »Stell dich nicht blöd.
Ich hab solche Schwierigkeiten nie gehabt, schejgez. Also... wieviel weißt du darüber?«
Er wich dem belustigten Blick seines Vaters aus. »Alles.«
Einen Augenblick lang war es ganz still, bis auf das Zischen des Dampfes. »Und woher weißt du's?«
»Von Freunden. Wir reden darüber.«
»Willst du irgendwas fragen?«
Es gab da einige Feinheiten, über die er sich keineswegs im klaren war. »Nein«, sagte er.
»Also, wenn du was fragen willst, komm zu mir. Verstehst du?«
»Gewiß, Papa«, versprach er. Er wartete noch zwei Minuten lang und flüchtete dann in den Duschraum. Bald darauf kam Abe ihm nach und stellte sich unter die kalte Dusche, während Michael unter der warmen herumtrödelte, und dann sangen sie gemeinsam den Sheik of Araby, Abe mit verlegen-unsicherer Stimme.
Abe hatte seinen Sohn gern bei sich im Betrieb, aber er behandelte ihn wie jeden anderen Angestellten. Als Michael zu arbeiten begann, zahlte ihm sein Vater drei Dollar die Woche. Nach einem Jahr wandte sich Michael an Sam mit der Bitte, eine Erhöhung für ihn auszuhandeln. Der Gewerkschaftsvertreter war entzückt. Abe und er benachezten sich zwanzig Minuten lang an dieser Sitzung, deren Ergebnis ein Dollar Zulage war.
Nach der Lohnerhöhung sparte Michael zwei Wochen lang und lud dann seinen Vater ins Theater ein. Man gab Maxwell Andersons Mary of Scotland mit Helen Hayes und Philip Merivale in den Hauptrollen. In der Mitte des zweiten Akts schlief sein Vater ein.
Die Woche darauf nahm Abe Michael ins Jiddische Theater mit. Sie sahen einen Schwank, der De grine kusine hieß und zeigte, wie die Ankunft eines neu eingewanderten Cousins eine amerikanische Familie umkrempelte. Michael konnte dem Jiddisch nicht immer folgen, aber die Witze, die er verstand, ließen ihn Tränen lachen.
Am nächsten kamen sie einander durch die gemeinsamen Frei-tagabende. Kurz vor der bar-mizwe hatte Abe sich zu sorgen begonnen, ob sein Hebräisch auch noch gut genug sein würde, um ihn vor der Gemeinde eine gute Figur machen zu lassen. Deshalb besuchten sie auf seinen Vorschlag hin einen Freitagabend-Gottesdienst in der Sons of Jacob-Synagoge. Es dauerte nicht allzu lange, und Abe merkte überrascht, daß er sein Hebräisch seit der Kindheit recht gut behalten hatte. Am nächsten Freitag gingen sie wieder, und unversehens war es ihnen zur Gewohnheit geworden, gemeinsam dort zu stehen und den Sabbat zu grüßen.
Bald zählten die regelmäßigen Synagogenbesucher sie zu den Ihren, und Michael, neben seinem Vater stehend, war stolz auf ihn, diesen kräftigen, muskulösen Mann mit den freundlichen Augen, der das Lob Gottes sang.
Mit fünfzehn kam er an die Bronx High School of Science und nahm gern die allmorgendliche lange U-Bahn-Fahrt von Queens auf sich, in dem Bewußtsein, die beste Höhere Schule New Yorks zu besuchen. Aber seine erste Prüfungsarbeit machte ihm Sorgen.
Es war ein biologisches Thema über die immense
Vermehrungsfähigkeit der Trypedita, jener Insektenfamilie, der auch die Obstfliege angehört. Da ihm die Leihbibliothek nicht genug Literatur zu diesem Thema bieten konnte, erwirkte sein Biologielehrer ihm die Spezialerlaubnis, die New Yorker Universitätsbibliothek zu benützen, und so fuhr er nun an mehreren Abenden der Woche mit der Subway nach Manhattan und machte dort umfangreiche Exzerpte, deren einige er sogar verstand.
Eines Abends, schon gehetzt von dem Bewußtsein, daß die Prüfungsarbeit in zehn Tagen fällig war, saß er an einem Tisch der New Yorker Universitätsbibliothek und arbeitete fieberhaft - fieberhaft im doppelten Wortsinn, denn er war abgespannt und fühlte eine Erkältung in sich stecken; seine Schläfen waren heiß, und er hatte Schluckbeschwerden. So saß er und schrieb sich alles Wichtige über die erstaunliche Vermehrungskraft der Obstfliege und ihrer Konkurrenten heraus:
»Nach Schätzungen von Hodge bringt die San-José-Fliege vier bis fünfhundert Junge hervor. Die Dobson-Fliege legt zweitausend bis dreitausend Eier. Staatenbildende Insekten sind besonders starke Eierleger. Die Bienenkönigin bringt es auf zwei bis dreitausend Eier pro Tag; die Ameisenkönigin kann pro Sekunde sechzig Eier legen, und das, bis es mehrere Millionen sind.«
Die Lektüre über all dieses Eierlegen begann ihm in die Lenden zu gehen, aber das einzige Mädchen in seinem Blickfeld hatte schadhafte Zähne und massenhaft Kopfschuppen auf ihrem unförmigen schwarzen Pullover. Ernüchtert schrieb er weiter:
»Herrick berichtet, daß ein Fliegenpaar, beginnend mit April, im August 91,010,000,000,000,000,000 hervorgebracht hat. Bliebe all diese Nachkommenschaft durch eine Laune der Natur am Leben, so würde diese Masse, pro Fliege nur zwei Kubikzentimeter gerechnet, die Erde dreizehn Meter hoch bedecken.«
Er stellte sich vor, wie das wäre: die ganze Erde dreizehn Meter hoch mit Fliegen bedeckt, ein einziges, ungeheures Gesumm, Befruchten und Paaren, auf daß diese Fliegenflut immer weiter steige. Paarten sich Fliegen überhaupt? Er brauchte ganze zwölf Minuten dazu, die Tatsache nachzuschlagen, daß die Weibchen Eier legen und die Männchen sie befruchten. Bedeutete solche Geschlechtlichkeit überhaupt Lust? War der Befruchtungsvorgang mit Vergnügen verbunden, oder war das Fliegenmännchen eben nur eine Art Sexuallieferant, der, wie der Milchmann, den regelmäßigen Zustelldienst besorgte? Er schlug im Stichwort-verzeichnis nach: erst unter Sex, dann unter Verkehr, dann unter Paarung, und schließlich, obwohl schon ohne viel Hoffnung, unter Lust. Aber nirgends wurde ihm Erleuchtung zuteil. immerhin war er damit bis zehn Uhr abends beschäftigt, bis zur Sperrstunde. Er stellte das Buch zurück und fuhr mit dem Lift hinunter.
Das Wetter war miserabel. Ein leichter Nieselregen hatte die schmutzigen Schneehaufen längs des Gehsteigs zu seichten Buckeln zusammengeschmolzen, schon mehr Matsch als Schnee.
Die Abendschulen leerten sich eben, und Michael wurde von der Menschenflut in Richtung zur Subway-Station gesaugt. Sie drängte und stieß sich vorwärts gegen den schmalen Eingang. Michael stand ziemlich am Rande, Brust an Brust mit einer hübschen Brünetten in braunem Wildledermantel und Barett. Der Reiz der Situation ließ ihn für den Moment seine Erkältung vergessen. Sie blickte ihm in die Augen und dann auf seine Bücher.
»Was - ein Wunderkind?«
Ihre Stimme klang belustigt. Sich zurücklehnend trachtete er, die Berührung zu vermeiden, wobei er den Umstand verwünschte, daß die Sprecherin nicht drei Jahre jünger war. Die Menge drängte und schob, aber das brachte die beiden dem Subway-Eingang nicht näher.
Aus dem Augenwinkel bemerkte er den nahenden Fifth-Avenue-Bus; er war nur mehr eine Straße entfernt. Michael stieß einen dicken bärtigen Jüngling zur Seite und rannte, den Bus zu erreichen und mit ihm bis zur 34th Street zu fahren, denn die dortige Subway-Station war sicherlich weniger überfüllt.
Aber als er bei der 20th Street gewohnheitsmäßig zu den Kind Foundations hinaufsah, bemerkte er, daß die beiden straßensei-
tigen Fenster beleuchtet waren. Das konnte nur bedeuten, daß sein Vater noch arbeitete. Blitzartig griff er nach der Signalschnur, froh darüber, nun im Chevrolet nach Hause gebracht zu werden, anstatt sich auf der langen Subway-Fahrt die Füße in den Bauch stehen zu müssen.
Im Haus herrschte drückende Hitze, so wie immer im Winter.
Der Lift war außer Betrieb, und Michael langte schwitzend und mit trockenem Hals oben an, nachdem er die steilen Treppen zum vierten Stock erklommen hatte. Er stieß die Tür zu Kind Foundations auf, stand im Vorraum und sah seinen Vater auf Carla Salva liegen, nackt bis auf das Unterhemd, und auf jener abgenutzten Couch, die Michael jeden Samstagmorgen so fleißig absaugte. Der eine von Carlas langen, schmalen Füßen zerknüllte ihr Seidenhöschen auf dem Boden, der andere rieb sich zärtlich an seines Vaters Wade. Carlas Max-Factor-Mund war leicht geöffnet, ihre schmalen Nüstern dehnten sich, aber sie gab keinen Laut unter Vaters kraftvollen Stößen und hielt die Augen geschlossen. Als sie sie träge aufschlug, sah sie Michael vor sich und schrie auf.
Der drehte sich herum und polterte den dunklen Gang zum Treppenhaus zurück. »Wer war das?« hörte er seinen Vater noch fragen. Und: »Oh, mein Gott!«
Michael war schon im ersten Stock unten, als ihm sein Vater von oben nachrief: »Mike! Mike! Ich muß mit dir reden!« Aber Michael hastete weiter die Treppen hinunter, bis er die Hitze des Hauses hinter sich hatte und im eisigen Regen stand. Und dann rannte er: glitt auf der eisigen Fläche aus und lag da, während eine Taxihupe aufheulte und der Fahrer ihn im Südstaaten-Jargon verfluchte; kam wieder auf die Beine und rannte weiter, rannte, ohne sich um die Bücher und Hefte zu kümmern, die er liegenließ, wo sie lagen.
Bei der 34th Street angekommen, fühlte er sich krank und taumelte völlig außer Atem auf den Subway-Eingang zu.
An den Heimweg erinnerte er sich nicht mehr. Wußte nur, daß er im Bett lag. Seine Kehle war wie ein Reibeisen, in seinem Schädel pochte es, und sein Körper glühte vor Fieber. Er fühlte sich ausbrennen.
Bald wird nur mehr meine Hülle da sein, dachte er.
Manchmal zog Carla durch seine Träume, ihr halboffener Mund, so locker und so feucht, ihre genußvoll sich blähenden Nüstern. Und im Traum wußte er, daß dies die Wirklichkeit war, und er schämte sich ihrer im Traum.
Manchmal zog auch die Obstfliege durch seine Träume, zeugend und sich vermehrend mit wunderbarer Leichtigkeit, weit wirksamer sich paarend als der Mensch, doch ohne jede Ekstase. Und manchmal war es wie Trommeln, und es schlug ihm das Trommelfell durch, wie er da lag auf dem heißen Kissen.
Am zweiten Tag seiner Krankheit erwachte er zum Bewußtsein.
Neben seinem Bett saß der Vater, bartstoppelig, ungekämmt.
»Wie geht's dir?«
»Besser«, sagte Michael heiser. Und hatte alles wieder vor Augen -
nur unbeweglich, starr.
Abe schielte zur Tür und befeuchtete sich die Lippen. Michael hörte seine Mutter in der Küche draußen das Geschirr abwaschen.
»Da ist noch vieles, was du nicht verstehst, Michael.« »Geh und stemm weiter deine Hanteln.«
Vor Heiserkeit klang seine Stimme tränenerstickt, und er war wütend darüber. Denn er kränkte sich nicht, er verspürte nur Haß, und der Vater sollte das wissen.
»Du bist ein Kind, und ein Kind soll nicht richten. Ich war immer ein guter Vater und ein guter Ehemann - aber ich bin auch nur ein Mensch.«
Michaels Schädel schmerzte, und sein Mund war trocken. »Sag mir nie mehr, was ich tun soll«, sagte er, » du nicht.«
Der Vater beugte sich vor und sah ihn durchdringend an. »Du wirst mich schon noch verstehen, später, nach zwanzig Ehejah-ren.«
Sie hörten, wie die Mutter das Geschirr abstellte und auf Michaels Zimmer zukam. »Abe?« rief sie. »Abe, ist er wach? Wie geht's ihm?« Sie riß die Tür auf und trat hastig ein, ein fettes Weib mit schwabbelnden Brüsten, plumpen Gelenken und lächerlich rotem Haar. Ihr bloßer Anblick machte alles noch schlechter.
Michael drehte das Gesicht zur Wand.
Im Apartment gegenüber wohnte Miriam Steinmetz. An einem Abend im Frühling während seines letzten Studienjahres an der High School of Science lagen er und Mimi nebeneinander auf dem dicken Teppich des Steinmetzschen Wohnzimmers und gingen die Stellenangebote für Ferialpraktikanten in The New York Times durch.
»Wär's nicht nett, wenn wir etwas im selben Ort finden könnten?«
fragte Mimi.
»Und ob! «
In Wirklichkeit graute ihm schon vor dem bloßen Gedanken daran.
Wohl hatte er in diesem Sommer einen Ortswechsel nötig, aber noch wichtiger war es, auch die Leute zu wechseln, neue Gesichter zu sehen, fremde, die er nicht kannte. Mimis Gesicht, so hübsch und lebhaft es auch war, gehörte nicht dazu. Die Familie Steinmetz hatte schon im Apartment 3-D gewohnt, als Michaels Familie in 3-C
eingezogen war, und Mimi hatte den Nachbarssohn im großen und ganzen ignoriert, bis er mit sechzehn einer Einladung folgte, der Mu Sigma Fraternity seiner Schule beizutreten. Sie war Jota-Phi-Mitglied, und die Vorteile der Verbindung waren so offensichtlich, daß sie sich mit ihm anfreundete. Sie lud ihn zu den Tanzabenden ihrer Sorority ein, und er führte sie zu den Tanzabenden seiner Fraternity, und nachher kam es gelegentlich zu fast asexuell zufälligen Zärtlichkeiten.
Leider kannte er Mimi besser als seine Schwester Ruthie - und das war für ihre Beziehung nicht von Vorteil. Er hatte Mimi mit frischgewaschenem Haar gesehen - sie wirkte wie eine gebadete Maus
-, mit dick eingecremtem Gesicht in erbittertem Kampf gegen Akne, mit einem Fuß in dampfendem Wasser, um eine Eiterung an der Zehe zu kurieren. Es war ihm unmöglich, eine Kleopatra in ihr zu sehen und sich als ihr Mark Anton zu fühlen. Nicht der leiseste Hauch von Geheimnis war geblieben, um solche Phantasie zu nähren.
»Das klingt ganz gut«, sagte sie.
Es war die Anzeige eines Hotels in den Catskills, das Küchen-hilfspersonal suchte. Unmittelbar darunter gab es ein Inserat, das Michael mehr interessierte: ein Etablissement, das sich The Sands nannte - in der Nähe von Falmouth, Massachusetts -, suchte gleichfalls Küchenhelfer.
»Schreiben wir beide dorthin, magst du?« fragte Mimi. »Wäre doch nett, den Sommer in den Catskills zu verbringen.« »Okay«, sagte er.
»Schreib dir die Anzeigennummer auf, und ich nehme die Zeitung mit.«
Sie kritzelte die Chiffre auf einen Block beim Telephon, dann küßte sie Michael flüchtig auf den Mund. »Mir hat er Spaß gemacht, der Film.«
Michael fühlte sich aus Gründen der Galanterie verpflichtet, die Initiative zu ergreifen. Er versuchte, sie mit so viel Hingabe zu küssen, wie sie Clark Gable soeben im Film an Claudette Colbert demonstriert hatte. Unwillkürlich verirrte sich seine Hand in ihren Pullover. Sie leistete keinen Widerstand. Ihre Brüste waren wie kleine Kopfkissen, die sich eines Tages zu großen Kopfkissen auswachsen würden.
»Die Szene in dem Motel, wo sie die Decke zwischen den Betten aufgehängt haben, die war großartig! « flüsterte sie ihm ins Ohr.
»Würdest du mit einem Jungen schlafen, wenn du ihn liebst?«
Einen Augenblick lang dachte sie schweigend nach.
»Meinst du bei ihm oder mit ihm schlafen?«
»Mit ihm schlafen.«
»Ich glaube, es wäre sehr dumm. Sicher nicht, bevor ich verlobt wäre... Und auch dann - warum nicht lieber warten?«
Zwei Minuten später öffnete er die Tür zur Wohnung seiner Eltern.
Leise, um die Familie nicht zu wecken, holte er Feder und Briefpapier heraus und schrieb eine Bewerbung an The Sands. Ein Wagen erwartete ihn an der Busstation in Falmouth. Der Fahrer war ein wortkarger weißhaariger Mann, der sich Jim Ducketts nannte.
»Hab dich schon beim andern Bus gesucht«, sagte er vorwurfsvoll.
The Sands war ein Strandhotel, ein weitläufiges weißes Gebäude, umgeben von breiten Terrassen mit Blick auf Park und Privatstrand.
Im hintersten Winkel des Hotelgeländes stand die Schlafbaracke für das Aushilfspersonal. Ducketts wies auf ein altersschwaches eisernes Feldbett.
»Deines«, sagte er und ging grußlos hinaus.
Die Baracke bestand aus rohen Brettern, die vernagelt und mit Teerpappe überzogen waren. Michaels Feldbett stand in einer Ecke, in der es außerdem noch ein riesiges Spinnennetz gab; in seiner Mitte saß, wie ein schimmernder Edelstein, eine große blau und orange gefleckte Spinne mit haarigen Beinen.
Michael bekam eine Gänsehaut. Er blickte um sich nach einem Gegenstand, mit dem er das Ungeheuer hätte erschlagen können, aber er fand nichts Geeignetes.
Die Spinne rührte sich nicht. »Gut«, sagte er zu ihr. »Tu mir nichts, dann tu ich dir auch nichts.«
»Mensch, mit wem redest du denn?«
Michael drehte sich um und sah den anderen mit dummem Grinsen an. Der Bursche stand in der Tür und musterte den Neuen mißtrauisch. Sein blondes Haar war auf Bürste geschnitten und seine Haut fast so braun wie die von Abe Kind. Er trug Jeans und Tennisschuhe, und ein Trikothemd mit dem Aufdruck YALE in großen blauen Lettern quer über die Brust.
»Mir der Spinne«, sagte Michael.
Der andere verstand nicht recht, aber Michael war der Meinung, die Geschichte würde nur noch lächerlicher klingen, je mehr er zu erklären versuchte. Der Bursche gehörte zu den Leuten, die einem die Hand schütteln, und er tat es ausführlich, während er sich vorstellte. »AI Jenkins. Hast du was zu essen?« Michael hatte einen Schokoladeriegel aufgespart, den schenkte er Al in einem Anfall von Kameradschaftsgeist. Al ließ sich auf Michaels Matratze fallen und stopfte die Hälfte der Schokolade in den Mund, nachdem er die Verpackung unter das Feldbett geschmissen hatte.
»Gehst du noch in die Schule?« fragte er.
» Im Herbst fange ich an der Columbia an. Und du, wieviel Semester Yale hast du schon?«
Al räusperte sich. »Ich komm doch gar nicht von Yale. Ich geh an die Northeastern, Boston.«
»Warum trägst du dann das Yale-Hemd?« »Das ist Ivy-League-Tarnung. Für die Weiber.«
»Für die Weiber?«
»Ja, für die studierten Gänse, die lieben Kolleginnen. Du arbeitest wohl zum erstenmal in einem Urlaubsort?«
Michael mußte das zugeben.
»Du wirst noch viel lernen müssen, mein Bester.« Er verzehrte den Rest der Schokolade, dann, plötzlich sich erinnernd, setzte er sich auf Michaels Bett auf und fragte:
»Hast du wirklich mit der verdammten Spinne geredet?«
Die Küchenhelfer mußten morgens um 5 Uhr 3o aufstehen. In der Baracke schliefen zwanzig Mann. Die Busboys und Strandboys, deren Dienst erst viel später begann, schimpften und fluchten weidlich über dieses vorzeitige Wecken, und nach ein paar Tagen taten sich die Küchenhelfer keinen Zwang mehr an und fluchten ihrerseits.
Der Chef war ein großer, magerer Mann, der Mister Bousquet genannt wurde. Seinen Vornamen bekam Michael nie zu hören, und es fiel ihm auch nicht ein, danach zu fragen. Mister Bousquet hatte ein längliches Gesicht mit verschleierten Augen und starren Zügen, seine einzige Beschäftigung war es, zu kosten und mit teilnahmslos monotoner Stimme sparsame Anweisungen zu geben.
Am ersten Morgen wurden sie in der Küche vom Personalchef des Hotels in Empfang genommen. Michael wurde einem Kore-
aner undefinierbaren Alters weitergereicht, der sich als Bobby Lee vorstellte.
»Ich bin Küchenmeister«, sagte er. »Du bist Küchenboy.« Auf dem Tisch standen drei Kisten voll Orangen. Bobby Lee reichte Michael ein Brecheisen und ein Messer. Er öffnete die Kisten und halbierte die Orangen, bis drei große irdene Bottiche voll waren.
Zu seiner Erleichterung stellte Michael fest, daß die Saftpresse automatisch war. Er hielt eine Orangenhälfte an den rotierenden Bolzen, bis nichts mehr drinnen war als weiße Haut, dann warf er die Schale in einen Korb und griff nach der nächsten Orangenhälfte. Nach einer Stunde preßte er noch immer Orangen aus. Seine Armmuskeln waren verkrampft und seine Finger so steif, daß er glaubte, er werde diese Handhaltung nie mehr loswerden: eine Geste, als wollte er mit der Rechten jedem Weib an die Brust greifen, das dumm genug wäre, ihm nahe zu kommen. Als der Orangensaft erledigt war, gab es Melonen zu schneiden und Grapefruits zu teilen, Dosen voll Kadota-Feigen zu öffnen und Servierwagen mit Eiswürfeln, Juice und Früchten zu bestücken. Als um halb acht die Köche erschienen, schnitten Bobby und Michael Gemüse für das Mittagessen.
»Bei uns wird zeitig Frühstück gegessen«, sagte Bobby.
Wenn er von der Arbeit aufsah, konnte Michael durch die Tür der Anrichtekammer die Kellnerinnen sehen, wie sie geschäftig zwischen Speisesaal und Küche hin und her liefen. Da gab es alles, von häßlich bis auffallend schön. Ein Mädchen beobachtete er mit besonderem Vergnügen. Sie hatte einen guten, kräftigen Körper, dessen Bewegungen sich beim Gehen unter ihrer Uniform abzeichneten, und sah mit ihrem dichten blonden Haar aus, als wäre sie von einer Reklame für schwedisches Bier heruntergestiegen. Bobby merkte, daß er ihr nachsah, und grinste.
»Essen wir mit den Kellnerinnen?« fragte Michael.
»Die essen in Zoo.«
»Im Zoo?«
»So nennen wir Eßraum für Aushilfen. Wir essen gleich hier in Anrichteraum.«
Er merkte, daß Michael enttäuscht war, und sein Grinsen wurde noch breiter. »Sei froh. Fressen in Zoo nicht gut für Tiere. Wir essen wie Gäste.«
Bald darauf lieferte er den Beweis dafür. Michaels Frühstück bestand aus Kadota-Feigen und saurem Rahm, flaumiger Eierspeise und Würstchen, gezuckerten Erdbeeren in der Größe von Pingpongbällen und zwei Tassen starken heißen Kaffees. Umnebelt von verschlafener Zufriedenheit, kehrte Michael zu seiner Arbeit zurück.
Bobby beobachtete ihn beim Gurkenschneiden und sagte beifällig:
»Du gut arbeiten. Du gut essen. Du verdammt guter Kerl.« Michael stimmte bescheiden zu.
An diesem ersten Abend saß er auf einem vom Regen verzogenen Klavierhocker vor der Baracke. Er war müde und fühlte sich sehr allein. Drinnen spielte jemand mit Ausdauer auf einem Banjo, abwechselnd »On Top of Old Smoky« und »All I Do the Whole Night Through Is Dream of You«, jedes viermal. Michael sah zu, wie männliche Hilfskräfte und weibliche Hilfskräfte Kontakt aufnahmen.
Man hatte ihnen gesagt, daß der Umgang mit Gästen für sie verboten sei, aber Michael überzeugte sich unverzüglich davon, daß die Direktion unbesorgt sein konnte. Anscheinend hatten die meisten der Aushilfskräfte hier schon einen von vielen früheren Sommern angestammten Platz und knüpften nun, nach Cape Cod zurückgekehrt, ihre Liebesbeziehungen dort wieder an, wo sie am Labor Day des Vorjahrs aufgehört hatten. So wurde er zum neidvollen Zeugen zahlreicher Wiedersehensfreuden.
Die Männerbaracke war von den Unterkünften der Frauen durch ein dichtes Kieferngehölz getrennt. Zahlreiche Fußpfade führten durch das Gehölz weiter in die Wälder. Die Begegnungen spielten sich nach einem unverrückbaren Schema ab: Junge und Mädchen trafen einander im Gehölz, plauderten ein paar Minuten lang und verschwanden dann auf einem der schmalen Wege. Das Mädchen mit den schwedischen Zöpfen war nicht zu sehen. Es muß doch eine geben, dachte Michael, die noch keinen Partner hat.
Es begann schon zu dunkeln, als ein Mädchen allein den Weg entlang auf ihn zukam. Sie war eine große, selbstsichere Brünette in einem etwas zu engen Wellesley-Pullover; das erste und das letzte L in Wellesley waren Michael ein gutes Stück näher als die übrigen Buchstaben.
»Hi«, sagte sie, »ich heiße Peggy Maxwell. Sie sind neu hier, nicht wahr?«
Er stellte sich vor.
»Ich habe Sie schon im Anrichteraum gesehen«, sagte sie. Sie beugte sich vor. Es sah sehr eindrucksvoll aus, wenn sie sich vorbeugte.
»Würden Sie mir einen Gefallen tun? Das Essen im Zoo ist scheußlich. Könnten Sie mir morgen abend etwas aus der Spei-sekammer mitbringen?«
Er war eben im Begriff, seine Ernährungsdienste für den ganzen Sommer zu verpfänden, als das Banjo im Schuppen plötzlich schwieg und Al Jenkins in der Tür erschien. Diesmal trug er ein Trikothemd mit Princeton-Aufschrift.
»PEG-LEGS! « brüllte er begeistert.
»ALLIE POOPOO! «
Sie fielen einander in die Arme, lachend und sich aneinander haltend, mit viel gegenseitiger Abtasterei. In Sekundenschnelle waren sie Hand in Hand auf einem der verwachsenen Wege verschwunden. Hinter einer Biegung sah Michael sie noch einmal auftauchen, und er fragte sich, ob Peggy Maxwell wirklich aus Wellesley kam, oder ob das auch zur Ivy-League-Tarnung gehörte.
Seinetwegen konnte sie jedenfalls verhungern.
Er blieb auf dem Klavierhocker sitzen, bis es dunkel geworden war, dann ging er in die Baracke und knipste die schirmlose Birne an. Er holte ein Buch aus seinem Seesack, die Schriften des Aristoteles, und warf sich auf das Bett. Zwei Fliegen umsummten ein Stückchen Schokolade, das dieser Halunke Al Jenkins fallen gelassen hatte, als er Michaels einzigen Schokoladeriegel verzehrte. Michael erschlug die Fliegen mit dem Buch und warf die Kadaver in das Netz seiner Freundin. Eine kleine Motte hatte sich dort verfangen und hing nun starr, gefangen zum Tode, in der Nähe der Spinne. »Paß auf:
>Es gibt kaum einen Menschen, der an nichts Lust findet und sich der Lust nicht erfreut; solche Gleichgültigkeit ist nicht menschlich.
Selbst die Tiere unterscheiden verschiedene Arten der Nahrung und geben der einen vor anderen den Vorzug: und gäbe es ein Wesen, das nichts angenehm findet, und kein Ding mehr wert, danach zu streben, als irgendein anderes Ding - es müßte ein Wesen sein, das ganz anders ist als der Mensch: solches Wesen hat keinen Namen erhalten, weil es kaum je zu finden ist.< «
Als Michael den Absatz beendet hatte, waren die beiden Fliegen verschwunden und die Spinne saß wieder reglos in ihrem Netz. Die Motte war noch immer da. »Du gut zuhören. Du gut essen. Du verdammt guter Kerl«, sagte er. Die Spinne widersprach dem nicht.
Er knipste das Licht aus, entkleidete sich bis auf die Unterwäsche und ging ins Bett. Bald schliefen sie beide, die Spinne und er. Drei Wochen lang arbeitete er im Anrichteraum, aß, schlief und war allein. Als Al Jenkins gesehen hatte, daß er Aristoteles las, konnte er auch die Mitteilung nicht mehr für sich behalten, daß Michael mit Spinnen sprach; schon nach fünf Tagen war Michael als Sonderling abgestempelt. Ihm war das gleichgültig. Unter all diesen Idioten gab es nicht einen, mit dem er sich auch nur fünf Minuten lang hätte unterhalten wollen.
Das Mädchen mit den Zöpfen hieß Ellen Trowbridge. Das erfuhr er, nachdem er seinen Stolz so weit überwunden hatte, daß er Jenkins fragte.
»Die ist nichts für dich zum Vernaschen, mein Junge«, sagte Jenkins. »Die ist ein frigides Stück aus Radcliffe und absolut un-
brauchbar. Verlaß dich auf einen erfahrenen Mann.«
Dienstagnachmittag hatte sie frei. Diese Information verschaffte sich Michael von Peggy Maxwell durch Bestechung mit einem Hammelkotelett. Sein freier Tag war Donnerstag, aber Bobby Lee willigte ohne Zögern in einen Tausch.
Am Montagabend ging er zu den Mädchenunterkünften, klopfte an und fragte nach ihr. Sie kam heraus und betrachtete ihn stirnrunzelnd.
»Ich heiße Michael Kind. Wir beide haben morgen nachmittag frei.
Ich wollte Sie fragen, ob Sie mit mir zu einem Picknick kommen möchten.«
»Nein, danke«, sagte sie eindeutig. Drinnen in der Unterkunft lachte jemand.
»Ich wäre gern mit Ihnen an den Strand gegangen«, sagte er. »Es sind zwar eine Menge Leute dort, aber es ist recht hübsch.«
»Ich möchte keine Verabredungen in diesem Sommer.«
»Ach so. Sicher nicht?«
»Ganz sicher«, sagte sie. »Danke für die Einladung.«
Sie ging ins Haus. Im selben Augenblick kam Peggy Maxwell von drinnen, begleitet von einer drolligen kleinen Rothaarigen. »Möchten Sie eine andere Begleitung für morgen nachmittag?« fragte Peggy.
Die Rothaarige kicherte, aber er war auf der Hut. Sie hatte allzu freundlich gefragt.
»Nein, danke«, sagte er.
»Ich wollte gerade Aristoteles vorschlagen. Oder Ihre Spinne. Ist es eigentlich eine weibliche Spinne, oder handelt es sich um eine homosexuelle Beziehung?« Die Mädchen krümmten sich vor Lachen.
»Geht zum Teufel«, sagte Michael. Er drehte sich auf dem AbSatz um und machte s i c h auf den Weg zu seiner Unterkunft.
»Mr. Kind!« Es war Ellen Trowbridges Stimme. Er blieb stehen und wartete auf sie, aber er sagte nichts, als sie herangekommen war.
»Ich habe es mir überlegt«, sagte sie.
Er wußte, daß sie den Zusammenstoß mit Peggy mit angehört hatte.
»Hören Sie zu, mir brauchen Sie keinen Gefallen tun.«
»Ich komme gern morgen mit Ihnen zum Strand. Wirklich.«
»Na dann - gut, ich freue mich.«
»Um drei im Wäldchen? Ist Ihnen das recht?«
»Ich hole Sie lieber bei Ihrer Unterkunft ab.« Sie nickte, sie lächelte; dann gingen sie jeder seines Wegs, in verschiedenen Richtungen.
Bobby Lee hatte Michaels Picknick-Korb großzügig gepackt.
Michael sah mit ergriffenem Staunen zu, wie Ellen sich durch all die Herrlichkeiten hindurchkostete.
»Ist das Essen im Zoo so schlecht?«
»Unbeschreiblich.« Sie unterbrach ihre Beschäftigung mit einem Hühnerbein. »Ich benehme mich wie ein Ferkel, nicht wahr?«
»Nein. Sie sind nur so - hungrig.«
Sie lächelte und wandte sich wieder dem Hühnerbein zu. Er war froh, daß sie mit dem Essen so beschäftigt war. Das gab ihm die Möglichkeit, sie ungehindert zu betrachten. Sie war prächtig gebaut, ihr Körper in dem weißen, einteiligen Badeanzug sah gesund und kräftig aus. Als sie den Korb bis auf den letzten Bissen leer gegessen hatte, verlegte er sich aufs Raten.
»Schwedisch?« fragte er und berührte vorsichtig einen ihrer Zöpfe.
»Stimmt's?«
Verwundert sah sie ihn an, dann verstand sie und lachte. »Falsch.
Schottisch-deutsch von der Mutterseite und englischyankee vom Vater her.« Sie betrachtete ihn. »Und Sie sind Jude, nicht wahr?«
»Nach allem, was die Soziologen sagen, können Sie das nach dem Augenschein nicht entscheiden. Wie sind Sie draufgekommen?
Macht es meine Nase? Mein Gesicht? Meine Redeweise?« Sie zuckte die Schultern. »Ich bin eben draufgekommen.«
Ihre Haut war sehr weiß. »Sie werden sich einen Sonnenbrand holen«, sagte er besorgt.
»Meine Haut ist die Sonne nicht gewohnt. Wenn ich mit der Arbeit aufhöre, geht die Sonne schon unter.« Sie holte eine Flasche Sonnenschutz-Lotion aus ihrer Tasche.
»Soll ich Sie einreiben?«
»Nein, danke«, sagte sie höflich. Ihre Fingernägel waren kurz, sie verwendete farblosen Lack. Als sie die Innenseite ihrer Schenkel einrieb, raubte es ihm fast den Atem.
»Warum haben Sie gestern gesagt, daß Sie in diesem Sommer keine Verabredungen möchten? Sie haben wohl eine feste Bekanntschaft - mit einem Studenten von Harvard?«
»Nein. Ich fange eben erst an in Radcliffe - erstes Semester. Nein - es gibt keine feste Bekanntschaft...«
»Also warum dann?«
»In der ersten Woche hier bin ich viermal ausgegangen, mit vier verschiedenen Jungen. Wissen Sie, was passiert ist - regelmäßig, kaum daß wir ein paar Schritte in diesen idiotischen Wald gegangen waren?
Mit vier Burschen, die ich noch keine fünf Minuten gekannt habe?«
Sie hatte aufgehört, sich einzureiben, ihre Hand war mitten in der Bewegung erstarrt, wie versteinert saß sie da und sah ihm gerade in die Augen. Ihre Augen waren grün. Er wollte den Blick abwenden, aber es gab nichts, wo er hätte hinsehen können.
Schließlich wandte sie sich ab, schüttete Sonnenschutz-Lotion in ihre hohle Hand. Sie hielt den Kopf gesenkt, aber er konnte ihr Erröten an ihrem weißen Nacken sehen. Es war sehr heiß in der Sonne. Der Strand war voll von Menschen, Kinder lärmten rundum, und nahe dem Ufer heulte ein Motorboot; sie aber saßen auf einer Insel des Schweigens. Offenbar hatte sie zu viel Lotion in ihre Hand geschüttet. Als sie ihre Beine wieder einzureiben begann, verursachte der Überschuß an Flüssigkeit einen erregenden Laut auf ihrer nackten Haut. Michael verlangte es danach, sie mit der Hand zu berühren, gleichgültig wo, nur um eine Beziehung herzustellen. Ihre Beine waren lang und schlank, aber sehr muskulös.
»Tanzen Sie?« fragte er.
»Ballett. Aber nur aus Liebhaberei.« Sie umspannte ihre Beine mit den Händen. »Ich weiß, sie sehen schrecklich aus - aber das ist der Preis fürs Tanzen.«
»Sie wissen genau, daß sie nicht schrecklich aussehen. Warum haben Sie sich's überlegt und sind heute doch mit mir gekommen?«
»Ich hab gewußt, daß Sie anders sind als die andern.«
Seine Knie zitterten vor Verlangen. »Ich bin nicht anders«, sagte er heftig.
Überrascht blickte sie auf, dann begann sie schallend zu lachen.
Einen Augenblick lang fühlte er sich beschämt und wütend, aber ihre Heiterkeit war ansteckend. Unwillkürlich verzog sich sein Gesicht zu einem Grinsen, und bald lachten sie beide und die Spannung löste sich; mit ihr schwand, zu Michaels Bedauern, auch die Schwüle des Augenblicks.
»Es war einfach so«, sagte sie, nach Atem ringend, »daß ich fand, Sie sehen nett aus und sind allein wie ich, und daß ich es für nicht allzu riskant hielt, mit Ihnen an diesen einsamen Strand zu gehen.«
Sie erhob sich und reichte ihm die Hand, und er ergriff sie im Aufstehen. Ihre Finger waren kräftig, aber weich und warm. Sie suchten sich ihren Weg zwischen ausgebreiteten Decken und sich rekelnden Menschenhaufen.
Gleichzeitig mit ihnen ging eine fette, braungebrannte Frau ins Wasser, die sie mit Seitenblicken beobachteten. Sie ging mit vorsichtigen Schritten, und als ihr das Wasser bis an die hängenden Brüste reichte, schöpfte sie eine Handvoll und noch eine Handvoll Meer und ließ es in den Ausschnitt ihres Badetrikots tröpfeln. Als ihre Brust naß war, richtete sie sich auf und tauchte unter, streckte sich und tauchte wieder ins Wasser, mit jedem Mal tiefer, bis all ihre Fülle unter Wasser war und man nichts mehr von ihr sah als ihren runden Kopf.
»Kommen Sie ein Stück weiter strandabwärts«, sagte er. »Das müssen wir ausprobieren.«
Sie gingen so weit, daß die dicke Frau sie nicht mehr sehen konnte, und wiederholten dann die Vorführung, der sie eben beigewohnt hatten. Das Mädchen goß Wasser in den Ausschnitt ihres Badeanzugs, und er hütete sich, zu lächeln. Es war eine ernsthafte Angelegenheit, und sie fanden es äußerst erfreulich. Als nichts mehr über dem Wasser war als ihre Köpfe, schwammen sie aufeinander zu, bis Mund und Mund einander beinahe berührten ...
Sie war auf einer Truthahnfarm in Clinton, Massachusetts, aufgewachsen.
Truthahn und jede andere Art von Geflügel war ihr zuwider.
Auch Eier waren ihr zuwider.
Aber halbgares Fleisch hatte sie gern.
Und trillo.
Und Gershwin.
Und Paul Whiteman.
Und Sibelius.
Scotch mochte sie nicht.
Aber sie mochte guten Sherry.
Und sie mochte das Ballett, aber sie hielt sich nicht für begabt genug, um das Tanzen zu ihrem Beruf zu machen.
Sie wollte in Radcliffe studieren, dann Sozialarbeiterin werden, dann Ehefrau und dann Mutter - in dieser Reihenfolge.
Das Wasser war warm, aber schließlich wurden ihre Lippen beinahe blau.
Die Leute verließen schon allmählich den Strand, aber die beiden saßen noch immer im Wasser, landwärts getrieben von den landwärts treibenden Wellen und von den zurückkehrenden wieder meerwärts gespült. Dann und wann mußten sie ihren Platz ein wenig wechseln, um in der gewünschten Wassertiefe zu bleiben. Sie begann zu fragen.
An welche Schule er gehe? Columbia. Welches sein Hauptfach sei?
Physik. Welchen Beruf sein Vater habe? Erzeugt Büstenhalter.
Ob er New York möge? Doch, vermutlich.
Ob er ein gläubiger Jude sei? Ich weiß nicht.
Wie ein Gottesdienst in einer Synagoge vor sich gehe? Wahrscheinlich ungefähr so wie ein Gottesdienst in einer Kirche, nur auf hebräisch.
Aber er konnte ihr das nicht genau sagen, denn er war niemals bei einem Gottesdienst in einer Kirche gewesen.
Was das Wort »koscher« eigentlich bedeute?
»Herr Jesus«, sagte er, »Sie brauchen nicht mehr studieren, um Sozialarbeiterin zu werden. Sie machen da schon eine ganz ausgezeichnete ethnische Studie.«
Ihr Blick wurde kalt. »Ich habe Ihnen geantwortet. Auf jede Frage.
Sie Narr, jetzt haben Sie alles verdorben.« Sie erhob sich, aber er legte die Hand auf ihren Arm und bat ihr ab, daß er sie verletzt hatte.
»Fragen Sie alles, was Sie mich fragen wollen«, sagte er. Sie hockten sich wieder ins Wasser. Ihre Lippen waren fast weiß, ihr Gesicht von der Sonne gerötet.
Ob er Geschwister habe? Eine ältere Schwester. Ruthie.
Wie sie sei, diese Schwester? Ein blöder Trampel. In diesem Sommer sei sie in Palästina.
Ob er sich so grob ausdrücken müsse? Manchmal tue es gut. Ob er Ruthie nicht trotzdem liebe, so ganz tief und uneingestanden? Das glaube er eigentlich nicht.
Wo er wohne? In Queens.
Ob es in der Wohnung einen Speisenaufzug gebe? Ja.
Ob er sich je als Kind darin versteckt habe? Aber wo! Die Mutter hat aufgepaßt, daß immer abgesperrt war und man nicht hineinfallen konnte.
Ob er Opern liebe? Nein.
Ballett? Er habe nie eines gesehen.
Welcher sein Lieblingsschriftsteller sei? Stephen Crane.
Ob die New Yorker Mädchen wirklich so leichtfertig seien? Diejenigen, die er kenne, nicht.
Ob er schon jemals verliebt gewesen sei? Bisher nicht. »Spielen Sie nicht den Erfahrenen«, sagte sie. »Das könnte ich nicht vertragen - im Ernst.«
»Ich bin nicht erfahren«, sagte er. Vielleicht erschreckte sie die Direktheit seiner Antwort, jedenfalls hörte sie auf, ihn auszufragen, und in schweigendem Einverständnis erhoben sie sich und verließen ihr Meer. Der Strand war fast menschenleer. Die Sonne ging unter, und die Luft war so kühl geworden, daß Ellen fröstelte. Sie begannen zu laufen, um warm zu werden, aber die Steine machten ihren nackten Sohlen zu schaffen.
Sie hob den Fuß, den sie sich blutig gestoßen hatte, und biß sich dabei in die Lippe. »Ein sauberer Steinbruch ist das hier«, sagte sie.
»Da ist der Hotelstrand doch etwas anderes! Ein Sand ist das dort - wie Seide! «
»Guter Witz«, sagte er. Der Hotelstrand war den Gästen vorbehalten.
Den Angestellten bläute man ein, daß sie sofort entlassen würden, wenn man sie dort anträfe.
»Ich gehe jede Nacht dorthin schwimmen. Wenn alles schon schläft.«
Ein Schauer lief über seine Haut. »Darf ich Sie einmal dort treffen?«
Sie sah ihn an und lachte. »Halten Sie mich denn für verrückt?
Ich würde mich doch nie dorthin wagen.« Sie hob ihr Handtuch auf und begann sich trockenzureiben. Ihr Gesicht war sehr rot von der Sonne.
»Geben Sie mir die Lotion«, sagte er. Diesmal gab sie nach, und er rieb ihr Stirn, Wangen und Nacken ein. Ihre Haut war warm und elastisch, und er massierte sie noch lange, nachdem von der Lotion schon keine Spur mehr übrig war.
Langsam gingen sie nach The Sands zurück; als sie ankamen, dämmerte es bereits. Im Gehölz reichte sie ihm die Hand. »Es war ein sehr schöner Nachmittag, Mike.«
»Kann ich Sie heute abend noch treffen? Wir könnten in die Stadt ins Kino gehen.«
»Ich muß morgen zeitig aufstehen.«
»Dann gehen wir einfach ein Stück spazieren.«
»Nicht heute abend.«
»Morgen abend.«
»Überhaupt nicht am Abend«, sagte sie entschlossen. Dann zögerte sie. »Ich bin am nächsten Dienstag wieder frei. Ich würde sehr gern wieder mit Ihnen an den Strand gehen.«
»Also doch eine Verabredung.« Er blieb stehen und sah ihr nach, wie sie den Fußpfad hinaufschritt, sah ihr nach, bis er sie nicht mehr sehen konnte. Sie hatte einen so schönen Gang... Er konnte nicht eine ganze Woche warten. Am Mittwoch lud er sie wieder für den Abend ein und erhielt eine entschlossene Abfuhr. Am Donnerstag antwortete sie mit einem knappen »Nein«, in dem Zorn und Tränen mitschwangen, und er trollte sich, schmollend wie ein Kind. In der Nacht darauf konnte er nicht schlafen. Eine Bemerkung, die sie vor zwei Tagen gemacht hatte, kehrte in seiner Phantasie wieder und wieder: der Hotelstrand, wo sie schwimmen ging, wenn alles schlief.
Er versuchte, den Gedanken wegzuschieben, erinnerte sich daran, daß Ellen ihre Bemerkung später als belanglosen Witz dargestellt hatte, aber das beschäftigte ihn nur noch mehr. Der Witz war wirklich sinnlos, und Ellen war nicht das Mädchen, das Unsinn daherredet.
Gegen ein Uhr nachts stand er auf, zog Jeans und Tennisschuhe an.
Er verließ die Unterkunft und ging den Fußpfad hinunter, am Hotel vorbei, auf den dunklen Strand zu. Als er ihn erreicht hatte, zog er die Tennisschuhe aus und trug sie in der Hand. Ellen hatte recht gehabt: der Sand war weich wie Seide.
Die Nacht war wolkenverhangen, aber sehr schwül. Wenn sie wirklich kommt, dachte er, dann ans äußerste Ende des Strandes, möglichst weit weg vom Hotel. Er ging zu dem Podest für die Badeaufseher und setzte sich dahinter in den weichen Sand. The Sands war ein Familienhotel mit keinem nennenswerten Nachtbetrieb. Aus einigen Fenstern fiel noch gelbliches Licht, aber während er wartete, wurde eines um das andere dunkel, wie Augen, die sich zum Schlafen schließen. Er saß da und lauschte dem Wasser, das zischend auf den Sandstrand lief, und fragte sich, was er hier eigentlich verloren habe. Er verspürte ein heftiges Bedürfnis, zu rauchen, aber er fürchtete, irgend jemand könnte das Aufleuchten des Streichholzes oder das Glühen der Zigarette bemerken.
Manchmal nickte er ein wenig ein und riß sich jedesmal wieder hoch zu verdrossener Wachsamkeit.
Aber schon nach kurzer Zeit fühlte er seine Ungeduld schwinden. Es war angenehm, hier zu sitzen und mit den Zehen Löcher in den seidigen Sand zu graben. Es war eine Nacht, in der auch die Luft weich war wie Seide, und Michael wußte, daß sich das Wasser ebenso anfühlen würde. Er dachte über vieles nach, nicht über irgendein spezielles Thema, sondern über das Leben als solches, über sich selbst und New York und Columbia und die Familie und Sexualität und Bücher, die er gelesen, und Bilder, die er gesehen hatte - und das alles völlig entspannt, friedlich und angenehm. Es war sehr dunkel.
Er war schon lange, lange so gesessen, als er ein leises Geräusch vom Wasser her vernahm und plötzlich erschrak: vielleicht war sie schon da, und er hatte es nicht bemerkt. Er stand auf und ging auf das Geräusch zu und wäre beinahe auf drei Sandkrabben gestiegen. Im letzten Augenblick wich er ihnen aus, aber seine Anwesenheit beunruhigte sie mehr als ihn die ihre, und sie verschwanden in der Finsternis.
Sie kam ans Wasser, kaum dreieinhalb oder viereinhalb Meter von der Stelle entfernt, wo er kniete und den enteilenden Krabben nachsah. Der Sand hatte ihre Schritte gedämpft, so daß er sie erst bemerkte, als sie den Strand schon fast überquert hatte. Er wagte nicht, zu rufen, aus Angst, sie zu erschrecken, und als er sich endlich entschlossen hatte, war es zu spät.
Er hörte den Ton vom Öffnen eines Reißverschlusses und dann das Rascheln von Kleidern, hörte, wie die raschelnden Kleider den Sand berührten, und sah undeutlich das Weiß von Ellens Körper. Er hörte das Geräusch ihrer Nägel auf der nackten Haut, als sie sich kratzte; er konnte nicht sehen, wo sie sich kratzte, aber das Geräusch war so überaus intim, daß ihm eines ganz klar wurde: entdeckte Ellen Trowbridge ihn jetzt, wie er da im Sand kniete, ein ungebetener Voyeur, nie wieder würde sie auch nur ein Wort mit ihm sprechen.
Sie ließ sich ins Wasser fallen wie ein Stein. Dann hörte er keinen Laut mehr. Jetzt wäre es Zeit für ihn gewesen, zu gehen, so schnell und so leise wie möglich. Aber nun hatte er Angst um sie. Selbst der beste Schwimmer springt nicht mitten in der Nacht allein ins Meer.
Er dachte an Wadenkrämpfe, an Unterwasserströmungen, ja selbst an die Haie, von denen alle paar Jahre einmal berichtet wurde, sie hätten einen Schwimmer angefallen. Er war nahe daran, nach ihr zu rufen, da hörte er das Platschen des Wassers und sah die Weiße ihres Körpers, als sie an Land kam. Schuldbewußt nahm er die Gelegenheit wahr, sich mit einer laut heranrauschenden Woge in den Sand fallen zu lassen, das Gesicht in den Armen versteckt, während das Wasser an seinen Beinen hinaufspülte und seine Jeans bis an die Hüften durchnäßte.
Als er aufblickte, war sie nicht mehr zu sehen. Wahrscheinlich stand sie ganz in seiner Nähe und ließ ihren Körper von der warmen Brise trocknen. Es war sehr dunkel und sehr still, bis auf das Rauschen des Atlantiks. Plötzlich hörte er, wie sie sich auf die Hinterbacken klatschte, hörte, wie sie lief und sprang, lief und sprang. Ein paarmal kam sie ihm gefährlich nahe, ein weißer Schatten, der sich hob und fallen ließ wie eine verspielte Möwe. Obwohl er nie ein Ballett auf der Bühne gesehen hatte, wußte er doch, daß sie tanzte zu einer Musik, die sie innerlich hörte. Er lauschte ihrem Atem, der schneller ging, wenn sie sprang, und er wünschte sich, einen Schalter drücken zu können, so daß die Szene hell würde, daß er sie sehen könnte, wie sie da tanzte, ihr Gesicht, ihren Körper, das Auf und Ab ihrer Brüste im Sprung, all die Stellen ihres Körpers, die er sie berühren gehört, und alle, die sie nie berührt hatte. Aber es gab keinen Schalter, und bald wurde sie müde und hörte auf zu tanzen. Eine Weile noch blieb sie schwer atmend stehen, dann hob sie ihre Kleider auf und schritt nackt zurück, woher sie gekommen war. Am Strand gab es eine frei zugängliche Dusche, wo die Gäste sich Sand und Salz von der Haut waschen konnten. Er hörte es zischen, wie sie an der Kette zog - dann war die Nacht ganz still.
Er wartete noch eine Weile, um sicher zu sein, daß sie fort war, dann kehrte er zu dem Podest zurück und holte seine Tennisschuhe. Später, wieder in der Unterkunft, zog er seine nassen Jeans aus und hängte sie zum Trocknen auf. Beim Schein eines Streichholzes sah er auf seine Uhr: zehn Minuten nach vier. Er streckte sich auf seine Pritsche und lauschte dem häßlichen Ge-schnarche der allzu vielen Männer, die da unter einem Dach schliefen. Seine Augen brannten, aber er war hoffnungslos wach.
Lieber Gott, dachte er, bitte hilf mir. Ich bin verliebt in eine schiksse.
Am nächsten Dienstag regnete es. Er erwachte und lauschte dem Getrommel auf dem geteerten Dach mit einem Gefühl dumpfer Resignation. Er hatte keinen Versuch mehr gemacht, sie zu sehen -
seine blonde Taube, seine nackte Amazone, seine Tänzerin im Dunkel, seine Ellen -, keinen Versuch mehr seit jenem einen verstohlenen am Strand. Statt dessen hatte er Tag und Nacht davon geträumt, wie der Dienstagnachmittag sein werde. Jetzt wußte er es: verregnet.
Bobby Lee sah ihn lange an, als er um ein Lunchpaket bat.
»Wo willst du denn heute picknicken?«
»Vielleicht hört's auf.«
»Hört nicht auf.« Aber er packte ihm seinen Lunch ein. Zu Mittag, als Michael seine Arbeit beendete, war der Regen zwar feiner und stiller geworden, aber um nichts weniger anhaltend; der Himmel war einförmig grau.
Er hatte vorgehabt, sie um zwei Uhr abzuholen. Aber jetzt schien das ganz sinnlos. Es gab keinen Platz, wohin er mit ihr gehen konnte. »Der Teufel soll es holen«, sagte er zu der Spinne und griff nach Aristoteles. Es war still in der Unterkunft. Niemand war da außer ihm, der Spinne und Jim Ducketts, dem grauhaarigen alten Chauffeur, der nahe der Tür auf seiner Pritsche lag und in einer Illustrierten blätterte. Ducketts war nur auf Abruf hier, und als es gegen drei an der Tür klopfte, sprang er auf und öffnete. Aber sogleich legte er sich wieder hin. »Hey«, sagte er, »für dich.«
Sie trug einen roten Regenmantel, einen verbeulten Regenhut und Gummistiefel. Ihre Wangen waren naß vom Regen, und an ihren Wimpern und Brauen hingen winzige Tropfen.
»Ich hab gewartet und gewartet«, sagte sie.
»Wird ziemlich naß sein am Strand.« Er kam sich vor wie ein Idiot, aber er war sehr glücklich, daß sie zu ihm gekommen war. »Wir könnten einen Spaziergang machen. Haben Sie einen Regenmantel?«
Er nickte.
»Dann ziehen Sie ihn an.«
Er tat, wie sie gesagt hatte, und griff im Hinausgehen nach dem Lunchpaket. Schweigend gingen sie dahin.
»Sind Sie böse?« fragte sie. »Nein, ich bin nicht böse.« Sie bogen in den Fußpfad ein, der durch ein Gehölz in den Wald führte. Er konnte es nicht lassen, zu fragen: »Fürchten Sie sich gar nicht?«
»Wovor?«
»In den Wald zu gehen. Allein. Mit mir.«
Sie sah ihn traurig an. »Nicht böse sein, bitte. Versuchen Sie doch, zu verstehen, wie das alles ist...«
Sie waren mitten auf dem Weg stehengeblieben. Von den überhängenden Ästen tropfte es auf ihre Köpfe. »Ich werde Sie jetzt küssen«, sagte er.
»Das möchte ich.«
Es war seltsam. Ihr Gesicht war feucht und ein wenig kühl, die Haut roch frisch und sauber, als er den Mund auf ihre Wange drückte. Ihr Mund war weich und leicht geöffnet. Sie erwiderte seinen Kuß.
»Vielleicht liebe ich dich«, sagte er. Noch nie zuvor hatte er das zu einem Mädchen gesagt.
»Weißt du das nicht sicher?«
»Nein. Aber - es erschreckt mich ein wenig. Ich habe so etwas noch nie erlebt. Ich kenne dich doch kaum.«
»Ich weiß. Mir geht es genauso.« Sie legte ihre Hand in die seine, als wollte sie ihm etwas geben, und er hielt sie fest, selbst als der Pfad so schmal wurde, daß sie hintereinander gehen mußten.
So kamen sie zu einer riesigen Föhre, deren Zweige einen Schirm bildeten. Darunter war der Boden trocken und dicht mit Nadeln bedeckt. Dort setzten sie sich und aßen ihren Lunch. Sie redeten sehr wenig. Nach dem Essen lehnte sie sich zurück und schloß die Augen.
»Ich möchte so gern meinen Kopf in deinen Schoß legen.«
Sie hakte ihren Regenmantel auf und schlug ihn auseinander.
Darunter trug sie Shorts und eine Strickjacke.
»Bin ich dir zu schwer?«
»Nein.« Ihre Hand streichelte sein Haar. Ihr Schoß war warm und gewährend. Rund um die beiden tropfte der Regen von den Zweigen. Michael wandte den Kopf, und seine Wange lag auf ihren erträumten nackten Schenkeln.
»Ist dir nicht kalt?« fragte er schuldbewußt. Die Hand, die sein Haar gestreichelt hatte, verschloß ihm sanft den Mund. Sie schmeckte ein wenig salzig, als seine Lippen sie berührten. Am nächsten Vormittag, beim Saftpressen und Gemüseschneiden, behielt Michael dauernd die Schwingtür im Blick, um Ellen wenigstens kurz sehen zu können. Als sie zum erstenmal durch die Tür kam, lächelte sie, lächelte nur für ihn. Später hatte sie keine Zeit mehr, ihn anzusehen. Die Kellnerinnen arbeiteten wie die Sklaven, kamen eilends wie auf Rollschuhen mit ihren Bestellungen durch die Schwingtüren und mußten dann, das Tablett auf den Fingerspitzen einer Hand hoch über den Köpfen balancierend und mit den Hüften die Türen aufstoßend, denselben Weg wieder in den Saal zurückeilen.
Von Zeit zu Zeit kam sie in den Anrichteraum, und während sie Salat und Grapefruits holte, konnte er ein paar Worte mit ihr wechseln.
»Heute abend?«
»Unmöglich«, sagte sie. »Ich geh gleich nach dem Abendessen zu Bett.« Sie rannte weg und ließ ihn stehen wie einen Topf auf dem Herd.
Er begann zu kochen. Was ist los, zum Teufel, dachte er. Gestern haben wir von Liebe geredet, und heute ist ihr nichts wichtiger als ihr Schlaf.
Er machte ein finsteres Gesicht, als sie das nächstemal hereinkam.
Sie beugte sich über ihn, der verdrossen seine ZitronenScheiben schnitt. Ihr Kinn war weich und rund, fast noch ein wenig kindlich.
»Ich geh so zeitig zu Bett, damit ich vor Morgengrauen aufwachen und am Hotelstrand schwimmen kann. Magst du kommen?«
Ihre Augen glänzten vor Erregung und Geheimnis.
Er verschlang sie mit den Blicken.
»Sicher mag ich«, sagte er.
Ein Insekt summte an seinem Ohr und ließ sich nicht verscheuchen, wie immer er den Kopf auch drehte. Er öffnete die Augen. In der Unterkunft war es finster. Seine Hand tastete unter das Kissen. Er hatte den Wecker in zwei Unterhemden und ein Handtuch gewickelt, und ein paar Pfund Federn dämpften sein Summen; trotzdem lag Michael, nachdem er das Läutwerk abgestellt hatte, eine Weile still und lauschte, ob er niemanden geweckt habe. Aber nichts war um ihn als Schlafgeräusche.
Er schlüpfte aus dem Bett. Die Badehose hatte er ans Fußende seiner Pritsche gehängt, er fand sie im Finstern und zog sie erst draußen vor der Unterkunft an. Es war sehr still.
Ellen erwartete ihn im Gehölz. Einander an den Händen haltend, liefen sie hinunter zum Strand.
»Mach keinen Lärm, wenn du ins Wasser gehst«, flüsterte sie. Sie schlichen sich hinein wie Diebe und machten den Atlantik zu ihrem Privatbad, ganz unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Seite an Seite schwammen sie hinaus, dann drehte er sich auf den Rücken und sie tat desgleichen, und so ließen sie sich treiben und hielten einander an den Händen und sahen hinauf in den dunklen Himmel und zu dem schmalen Mond, der nicht länger als eine Stunde zu leben hatte.
Als sie aus dem Wasser kamen, umschlangen sie einander, fröstelnd im Frühwind. Seine Finger suchten in ihren Haaren. »Was machst du denn?«
»Ich möchte dein Haar offen sehen.« Er kämpfte mit einer un-endlichen Menge von Haarnadeln und Klammern. Einige fielen in den Sand.
»Du, die kosten Geld«, sagte Ellen. Er gab keine Antwort. Bald fielen ihr die Zöpfe frei über die Schultern, und als sie den Kopf schüttelte, lösten sie sich zu einer blonden Mähne. Er hielt ihr dichtes Haar mit beiden Händen, während er sie küßte. Dann ließ er das Haar los. Als er sie berührte, wandte sie ihren Mund ab.
»Bitte, nicht«, sagte sie. Ihre Finger schlossen sich um seine Hand.
»Was glaubst du, wer es wohl zuerst sagen wird?« »Was?«
»Ich liebe dich«, sagte er.
Sie ließ die Hände sinken. Aber nur vorübergehend.
So vergingen die Tage. Er produzierte Berge von Obstsalat und Meere von Fruchtsaft. Nach dem Abendessen machten sie einen Spaziergang in den Wald und gingen dann zeitig zu Bett, um wach zu werden, wenn alles sonst schlief: dann schwammen sie und küßten einander und quälten einander mit Zärtlichkeiten und einem gegenseitigen Verlangen, dem Ellen erbittert die Erfüllung versagte.
An ihren freien Tagen fuhren sie nach Cape Cod. An einem Dienstag fuhren sie zum Kanal und zurück per Anhalter, das letzte Stück des Weges bei strömendem Regen hinten auf dem offenen Pferdewagen eines portugiesischen Gemüsehändlers, wo Ellen sich an Michael schmiegte und Michael die Hand zwischen ihren warmen Schenkeln hielt, verborgen unter einer Regenplache, die nach feuchtem Dünger und nach Ellens Toilettenwasser roch.
All das konnte nicht unbemerkt bleiben. Eines Abends, als Michael seine weißen Arbeitskleider auszog und in die Jeans fuhr, trat Al Jenkins zu einem nachbarlichen Klatsch an seine Pritsche.
»Hey, Spinner, schaffst du's wirklich bei diesem Eisberg von Radcliffe?«
Michael sah ihn nur an.
»Na«, sagte Al herausfordernd, »wie ist sie denn?« Einer von den Busboys stieß seinen Nachbarn an. Michael stand dem andern gegenüber, gespannt und bereit. Er hatte seit seiner Kinderzeit keinen Menschen mehr geschlagen, aber jetzt wußte er, für welche Gelegenheit er es sich aufgespart hatte. Er schloß den obersten Haken seiner Jeans und ging um die Pritsche herum auf Al zu.
»Ein Wort noch«, sagte er. Jenkins hatte sich eben einen Schnurrbart wachsen lassen, und Michael wußte schon, wo er ihn treffen würde: auf den dünnen blonden Flaum zwischen der Nase und den grinsenden Lippen. Aber Jenkins enttäuschte ihn.
»Scheiße«, sagte er und wandte sich zum Gehen. »Verdammt empfindlich werden die Leute hier.«
Die Busboys pfiffen, aber eindeutig nicht über Michael. Er hätte allen Grund gehabt, bester Laune zu sein, aber wenig später war er in schwärzester Stimmung unterwegs zur Stadt. Als er in den Drugstore kam, hatte sich die Schwärze noch nicht verflüchtigt. Hinter dem Ladentisch stand ein dürres, pickeliges Mädchen, und am andern Ende des Raumes wartete ein grauhaariger Mann auf Kundschaft.
»Was soll's denn sein?« fragte das Mädchen.
»Ich warte auf ihn.«
Sie entfernte sich mit einem kühlen Nicken.
»Drei oder ein Dutzend?« fragte der Mann diskret.
Sie hatten noch ganze drei Wochen vor sich. »Ein Dutzend«, sagte Michael. In dieser Nacht erschien er am Strand mit einer blauen Reißverschlußtasche.
»Willst du durchbrennen?« fragte Ellen.
Er schwenkte die Tasche, so daß sie es glucksen hören konnte.
»Sherry, mein Liebes. Für dich und mich. Nach dem Baden.«
»Bist ein genialer Junge! «
Sie schwammen, und dann standen sie im Wasser und küßten einander und berührten einander und erzählten einander flüsternd von ihrer Liebe; dann gingen sie hinauf zum Strand. Er hatte sich auf den Wein verlassen, aber dann stieß er auf keinen Widerstand, als er ihr das Badetrikot auszog; er hatte die Reißverschlußtasche noch nicht geöffnet.
»Bitte nicht, Michael«, sagte sie verträumt, als er ihr das Trikot über die Hüften streifte.
»Bitte«, flüsterte er. »Bitte! « Entschlossen wehrte ihre Hand die seine ab. Sie küßte ihn, und die Spitzen ihrer Brüste berührten seine Haut.
»Mein Gott«, sagte er. Seine Hand umschloß ihre weiche, warme Brust. »Nur ausziehen«, sagte er. »Nichts weiter. Ich will nichts, als mit dir nackt sein.«
»Bitte, nicht bitten«, sagte sie.
Er wurde wütend. »Wofür hältst du mich eigentlich?« sagte er.
»Wenn du mich wirklich liebst -«
»Hör auf - stell uns nicht diese Bedingung!«
Aber während sie es sagte, waren ihre Hände an ihren Hüften beschäftigt, und das Badetrikot fiel nieder auf den Sand.
Seine Hände waren klamm vor Erregung, als er die Schwimmhose auszog. Nackt lagen sie nun im weichen Sand. Ellens bebender Körper war in der Dunkelheit voll von Geheimnis. Michael hatte die Hände um ihre Hinterbacken gelegt, sie fühlten sich glatt und fest an und viel kleiner, als er sie sich vorgestellt hatte. Sie sperrte sich, und er keuchte an ihrem Mund.
Er konnte nicht sprechen. Er versuchte, sie zu berühren, aber sie wehrte ihn ab. »Nicht jetzt. Bitte, nicht jetzt.«
Er konnte es nicht glauben. Am liebsten hätte er geheult, sie geschlagen und ihr Gewalt angetan. Seine Finger gruben sich in ihre Schultern. »Nicht jetzt? Wann denn? Wann, um Himmels willen?«
»Morgen nacht.«
»Und was wird morgen anders sein als heute?«
»Versuch es zu verstehen, bitte!«
Er schüttelte sie an den Schultern. »Was, zum Teufel, gibt es da zu verstehen?«
»Ich weiß nichts über Sex. Fast nichts.«
Sie sagte es so leise, daß er sie kaum verstehen konnte. Sie zitterte derart, daß er den Wunsch fühlte, sie still in den Armen zu halten, bis dieses schluchzende Zittern aufhörte - er schämte sich ein wenig und hatte Angst. Er bettete ihr Gesicht an seine Schulter.
»Ist das dein Ernst, Ellen?«
»Ich möchte, daß du es mir sagst. Alles. Daß du mir ganz genau sagst, wie es sein wird. Laß nichts aus. Dann will ich darüber nachdenken, jeden Augenblick von jetzt bis morgen. Dann werde ich soweit sein.«
Er stöhnte. »Ellie.«
»Sag es mir«, bat sie. »Bitte, sag es mir.«
So lagen sie beieinander, nackt in der Dunkelheit, und ihre Lippen berührten seine Schulter, und seine Hand streichelte vorsichtig über die schöne Senke ihres Rückens, die relativ am wenigsten erregende Stelle für eine Berührung, die er finden konnte. Er schloß die Augen und begann zu reden. Er redete lange. Als er zu Ende war, lagen sie noch eine Weile reglos.
Dann küßte sie ihn auf die Wange, hob ihren Badeanzug auf und lief davon.
Er blieb liegen, noch lange nachdem das Zischen der Dusche verstummt war. Dann holte er die Weinflasche aus der Tasche und watete in die Brandung hinaus. Der Sherry schmeckte nach Kork.
Er hatte den Wunsch, eine broche zu sagen, aber er fürchtete, das könnte ein Sakrileg sein. Die warme Flut spülte um sein nacktes Geschlecht, und er fühlte sich sehr heidnisch. Er tat einen langen Zug aus der Flasche und goß dann ein wenig Wein in die See: ein Trankopfer an die Götter.
Sie hatte recht gehabt: der Gedanke an das, was in der kommenden Nacht geschehen sollte, war quälend und doch zugleich überaus lustvoll. Michael befand sich in einem Zustand ekstatischer Unruhe, während er am Morgen im Anrichteraum darauf wartete, einen ersten Blick auf Ellen zu erhaschen.
Wie mochte sie auf seinen kleinen Aufklärungsvortrag reagiert haben? Hatte er sie abgestoßen, ihre Angst noch gesteigert? Sobald er ihrer ansichtig wurde, wußte er, daß alles in Ordnung war. Sie kam eilig herein, um ein Tablett mit Orangenjuice zu holen, und stand nur da und sah Michael an. Ihr Blick war sehr sanft und sehr warm, und sie schenkte ihm ein kleines verschwörerisches Lächeln, ehe sie mit ihrem Tablett davonlief.
Plötzlich bemerkte er, daß die Avocados, die er schnitt, voll Blut waren.
Dann wurde alles wirr und verschwommen. Er hatte sich in den linken Zeigefinger geschnitten. Es tat nicht sehr weh, aber er konnte kein Blut sehen, nicht einmal das von anderen Leuten. Er spürte, wie er erbleichte.
»Ist gleich in Ordnung«, sagte Bobby Lee. Er hielt Michaels Hand zuerst unter den Wasserhahn, dann in eine Schüssel voll Peroxyd, bis sich über dem Schnitt ein Schaum von winzigen Blasen bildete.
Dann läutete das Küchentelephon, und gleich darauf erschien Mr. Bousquets Kopf in der Tür.
»Was ist los?« fragte der Chef mit einem Blick auf das Blutbad.
»Nur ein Schnitt. Rein wie ein Kinderpopo. Fertig zum Verbinden«, sagte Bobby Lee.
»Ferngespräch für Sie, Mr. Kind«, sagte Mr. Bousquet höflich.
Damals war ein Ferngespräch für Michael unter allen Umständen eine Sache von größter Wichtigkeit. Er sprang auf und ging schnell zum Telephon, eine Spur von hellen Blutstropfen hinter sich lassend und gefolgt von Bobby Lee, der irgend etwas Unverständliches sagte; vermutlich fluchte er auf koreanisch. »Hallo?«
»Hallo, Michael?« »Wer spricht denn?« »Michael, ich bin's, Papa.«
Bobby Lee schob eine Schüssel unter Michaels Hand und ging weg.
»Was ist los?« sagte Michael ins Telephon.
»Wie geht's dir, Michael?« »Gut. Ist etwas geschehen?«
»Wir möchten, daß du nach Hause kommst.« »Warum?«
»Michael, ich glaube, du wirst hier gebraucht werden.«
Er hielt den Hörer umklammert und starrte in die Sprechmuschel.
»Hör zu, Dad, jetzt sag schon endlich, was los ist.«
»Es ist - wegen Großvater. Er hat sich die Hüfte gebrochen. Er ist gefallen, im Heim.«
»In welchem Spital liegt er?«
»Er ist im Altersheim, auf der Krankenstation. Sie haben dort alles, sogar einen Operationssaal. Ich habe einen großen Spezialisten zugezogen. Er hat den Bruch genagelt - ein Nagel, der die zwei Knochen zusammenhält.«
Bobby Lee kam mit Jod und Verbandzeug zurück.
»Nun, das ist keine gute Nachricht - aber es schaut doch nicht allzu ernst aus.« Michael wußte, daß es ernst war - sonst hätte der Vater nicht angerufen -, aber eine alles überwältigende Selbstsucht hatte von ihm Besitz ergriffen. »Ich kann heute nicht kommen, aber ich kann morgen den ersten Bus nehmen.« »Heute«, sagte sein Vater entschieden.
»Es gibt keinen Bus«, sagte Michael. Später erst spürte er, mit der Sorge um den Großvater, auch Scham und ein Gefühl von Schuld.
»Nimm einen Mietwagen, ein Taxi, irgendwas. Er verlangt nach dir.«
»Wie schlecht steht es wirklich um ihn?«
Bobby Lee hielt die Schüssel unter seine Hand und behandelte den Schnitt mit Jod.
»Er hat eine Lungenentzündung vom langen Liegen. Und er ist siebenundachtzig. So alte Leute kriegen leicht Wasser in die Lunge.«
Fast im selben Augenblick fühlte Michael das scharfe Brennen des Jods auf der offenen Wunde und das schärfere der Gewissensbisse, und er atmete tief und so schwer, daß es sein Vater in New York hörte.
Ein seltsamer Ton aus dem Hörer gab ihm Antwort, und im selben Augenblick wußte Michael, daß er diesen Ton nie zuvor gehört hatte: dieses rauhe, grunzende Geräusch war das Weinen seines Vaters.
Es dämmerte schon über Brooklyn, als Michael aus dem Taxi sprang und die gelben Ziegelstufen zum Waisen- und Altersheim der Sons of David hinauflief. Eine Schwester führte ihn durch die mit glänzendem braunem Linoleum belegten Gänge zur Krankenstation. In einem kleinen Einzelzimmer saß sein Vater neben dem Bett des Alten. Die Jalousien waren ganz her-untergezogen, und nur ein kleines Nachtlicht leuchtete in der Finsternis. Ober dem Bett war ein Sauerstoffzelt aufgebaut. Durch seine Plastikfenster sah Michael das verschattete Gesicht und den weißen Bart seines sejde.
Der Vater sah zu ihm auf. »Nu, Michael?« Abe war unrasiert und hatte gerötete Augen, aber er schien völlig gefaßt.
»Es tut mir leid, Dad.«
»Leid? Es tut uns allen leid.« Er seufzte tief. »Das Leben ist ein cholem, ein Traum. Es ist vorbei, bevor du's noch richtig bemerkst.
»Wie geht's ihm?«
»Er liegt im Sterben.« Abe sprach mit normaler Lautstärke, und die Worte dröhnten wie ein unerbittlicher Urteilsspruch. Erschrocken sah Michael zum Bett hinüber.
»Er wird dich hören«, flüsterte er.
»Er hört nichts. Er hört nichts und weiß nichts mehr.« Sein Vater sagte es vorwurfsvoll und starrte ihn mit seinen geröteten Augen an.
Michael trat an das Bett und preßte sein Gesicht an das Plastikfenster. Die Wangen des sejde waren eingefallen und die Haare in seinen Nasenlöchern verwildert. Die Augen waren blicklos, die Lippen trocken und aufgesprungen; sie bewegten sich, aber Michael konnte die Worte nicht entziffern, die sie zu bilden versuchten.
»Will er uns nicht etwas sagen?«
Sein Vater machte eine müde verneinende Geste. »Er redet nur wirr vor sich hin. Manchmal glaubt er, er ist ein kleiner Junge. Manchmal spricht er mit Leuten, von denen ich nie gehört hab. Zumeist schläft er - und der Schlaf wird länger und längen«
»Gestern hat er oft nach dir gerufen«, fügte Abe nach einem kurzen Schweigen hinzu. »Nach mir hat er nicht gerufen, kein einziges Mal.«
Darüber dachten sie beide nach und schwiegen noch, als die Mutter, mit ihren hohen Absätzen klappernd, vom Abendessen kam. »Hast du was gegessen?« fragte sie und küßte Michael. »Gleich um die Ecke ist ein gutes Delikatessengeschäft. Komm, ich geh mit dir. Die haben eine ordentliche Suppe.«
»Ich habe gegessen«, log er. »Erst vor kurzem.«
Sie redeten ein wenig, aber es gab eigentlich nichts zu sagen, nichts, was so wichtig gewesen wäre wie der alte Mann im Bett.
Beim Fenster stand noch ein zweiter Stuhl, und die Mutter setzte sich, und Michael blieb stehen, von einem Fuß auf den andern tretend. Der Vater begann mit den Fingergelenken zu knacken.
Erst die eine Hand. Pop.
Pop. Pop. Pop. Dann die andere.
Pop.
Pop. Pop. Pop. Nur der Daumen gab keinen Laut, wie heftig sich Abe auch bemühte.
»Oi, Abe«, sagte Michaels Mutter irritiert. Sie betrachtete die Hände ihres Sohnes und bemerkte jetzt erst mit Erschrecken seinen verbundenen Finger. »Was hast du dir denn gemacht?«
»Gar nichts. Nur ein Schnitt.«
Aber sie bestand darauf, die Verletzung zu sehen, und quälte ihn dann so lange, bis er gehorsam mit ihr zu Dr. Benjamin Salz hinüberging. Der Arzt, ein Mann in mittleren Jahren mit beginnender Glatze und englischem Schnurrbart, lag hemdärmelig auf der Couch in seinem Büro und blätterte in einer zerlesenen Esquire-Nummer.
Verdrossen stand er auf, nachdem Dorothy ihr Anliegen vorgebracht hatte, warf einen gleichgültigen Blick auf Michaels Finger und erledigte die Angelegenheit mit zwei sauberen Injektionen. Der Schmerz, der schon auf ein erträgliches, beinahe gewohntes Maß abgeflaut war, erwachte daraufhin mit neuer Heftigkeit.
Der Arzt blickte sehnsüchtig auf den Esquire, während Dorothy ihn zuerst über Michael und dann über den Großvater ausfragte. Michael solle den Finger in heißer Bittersalzlösung baden, sagte er. Und was Mr. Rivkind betraf: er wisse nicht, wie lange es dauern werde. »Er ist zäh. Alte Leute von seinem Schlag brauchen manchmal sehr lang.«
Als sie ins Krankenzimmer zurückkamen, war der Vater eingeschlafen; sein Mund war geöffnet, das Gesicht grau. Eine Stunde später bat Michael seine Mutter, ein Taxi zu nehmen und nach Hause zu fahren; er konnte sie dazu nur durch die Versicherung bewegen, daß er bleiben wolle und ihren Sessel brauche. Um halb elf ging sie weg, und Michael schob den Sessel neben das Bett des alten Mannes, setzte sich und sah ihn an. In seinem Finger pochte ein unablässiger Schmerz, der Vater schnarchte, der Sauerstoff zischte leise, und in den Lungen des sejde stieg leise glucksend das Wasser, das ihn unendlich langsam von innen her ertränkte.
Um Mitternacht - er war ein wenig eingedöst - weckte ihn eine schwache Stimme, die ihn auf jiddisch beim Namen rief: »Michele?
Michele?« Und nochmals: »Michele?«
Er wußte, daß Isaac nach dem kleinen Michele Rivkind rief, und er wußte auch, mehr schlafend als wachend, daß er Michael Kind war und nicht antworten konnte. Schließlich, mit einem Ruck sich ermunternd, beugte er sich vor und schaute durch das Plastikfenster.
»Sejde?« sagte er.
Isaacs Augen verdrehten sich in ihren Höhlen. Stirbt er, dachte Michael, stirbt er jetzt, mit keinem anderen Zeugen als mir? Er dachte daran, seinen Vater zu wecken oder den Arzt zu holen, aber statt dessen öffnete er den Reißverschluß des Sauerstoffzelts, schob Kopf und Schultern durch die Öffnung und ergriff die Hand seines Großvaters. Sie war weich und warm, aber so leicht und trocken wie Reispapier.
»Hello, sejde.«
»Michele«, flüsterte er, »ich schtarb.« Seine Augen waren trüb. Er sagte, er wisse, daß er sterben müsse. Wieviel von den Gesprächen im Krankenzimmer hatte er gehört und verstanden? Michael wurde wütend auf seinen schnarchenden Vater, der sich in schuldbewußtem Kummer so selbstsüchtig sicher in der Lüge eingenistet hatte, der Alte sei schon tot, ein Leichnam, der nichts mehr hören konnte von den Worten der Lebendigen.
Hinter der Trübe von Isaacs Augen flackerte etwas, ein Licht - was war es nur? Plötzlich wußte er mit großer Sicherheit, was es war: Angst. Sein Großvater fürchtete sich. Obwohl er ein Leben lang Gott gesucht hatte, war er jetzt, da er am Rand stand, voll des Schreckens. Michaels Griff schloß sich fester um die Hand des Großvaters, bis er die Knochen durch die dünne Haut fühlte, spröde wie alte Fischgräten, und er lockerte seinen Griff wieder, aus Angst, sie zu zerbrechen.
»Hab keine Angst, sejde«, sagte er auf jiddisch. »Ich bin bei dir. Ich laß dich nie wieder allein.«
Der Alte hatte die Augen schon geschlossen, sein Mund bewegte sich wie der eines Kindes. »Ich laß dich nie wieder allein«, wiederholte Michael und wußte, während er es sagte, daß die Worte die langen Jahre nicht auslöschen konnten, in denen der alte Mann allein die langen, mit glänzendem braunem Linoleum belegten Gänge auf und ab gegangen war, mit der Whiskyflasche als einzigem Trost und Freund.
Michael hielt die Hand des Alten, während dieser halluzinierte und zu Menschen sprach, die irgendwann durch sein Leben gegangen waren und eine Spur in seiner Erinnerung gelassen hatten. Manchmal weinte er auch, und Michael wischte die Tränen nicht von den runzligen Wangen; ihm war, als würde er damit in die Intimität des alten Mannes eindringen. Der Großvater erlebte nochmals den Streit mit Dorothy, in dessen Folge er das Haus des Sohnes verlassen hatte.
Er tobte und wütete über Michaels Schwester Ruthie und einen kleinen schkotz, der Joey Morello hieß. Plötzlich preßte er die Finger seines Enkels mit aller Kraft, öffnete die Augen und starrte Michael an. »Hab Söhne, Michele«, sagte er. »Viele jiddische Söhne.« Er schloß die Augen wieder, und minutenlang schien er friedlich zu schlafen, ruhig atmend und mit geröteten Wangen.
Dann öffnete er die Augen weit und unternahm einen wütenden Versuch, aus dem Bett zu kommen. Er wollte schreien, aber seine Kraft reichte nicht aus; flüsternd nur brachte er die Worte heraus:
»Keine schiksse! Keine schiksse!« Seine Finger krallten sich in Michaels Hand, dann fielen die Lider über die Augen, und das Gesicht verzog sich zu einer beinahe komischen Grimasse. Das Blut strömte stärker in seine Wangen, grauschwarz schimmernd unter der durchsichtigen Haut. Dann fiel er schwer zurück und atmete nicht mehr.
Michael löste seine Hand langsam aus der Umklammerung des sejde und kam aus dem Sauerstoffzelt hervor. Zitternd und seinen verbundenen Finger reibend, stand er inmitten des Zimmers. Dann trat er zu seinem Vater, der noch immer, den Kopf an die Wand gelehnt, vor sich hin schnarchte. Er sah so wehrlos aus in seinem Schlaf. Zum erstenmal bemerkte Michael, wie ähnlich Abe dem sejde wurde, mit seiner im Alter schärfer gewordenen Nase und fast kahlem Schädel; nach der schiwe- Woche, in der er sich nicht rasieren durfte, würde er einen Bart haben.
Behutsam berührte Michael die Schulter seines Vaters.
Die Leichenfeier begann im Sons of David-Heim mit der Ansprache eines ältlichen, asthmatischen orthodoxen Rabbiners und setzte sich mit einer langen Wagenauffahrt zu dem von Menschen überfüllten Friedhof auf Long Island fort. Viele der Heiminsassen gaben dem Toten Geleit. Auf der Fahrt in dem Mietwagen, der nach Blumenspenden roch, zwischen Vater und Mutter sitzend und die wechselnde Straßenszenerie betrach-tend, fragte sich Michael, wie oft sein Großvater diese Fahrt wohl gemacht hatte, um von Freunden Abschied zu nehmen. Isaac wurde, wie es sich für einen frommen Juden geziemt, in einem schlichten Holzsarg begraben; ein neues Gebetbuch mit Elfenbeinschließen und eine Handvoll Erde aus Erez Jissro'ejl, dem Gelobten Land, hatten sie ihm mitgegeben. Michael hätte ihn am liebsten mit seinem alten ssider begraben, aus dem er so viele Jahre lang gebetet hatte, und er hätte gern noch einen Sack kandierten Ingwer und eine Flasche Schnaps dazugelegt. Als der Rabbiner die erste Schaufel voll Erde ins Grab warf und die Steine auf den Sargdeckel polterten, wankten Abe die Knie. Michael und die Mutter mußten ihn stützen, während der Rabbiner das schwarze Band an seinem Rockaufschlag durchschnitt.
Schluchzend sprach Abe den kadisch, und Dorothy wandte sich ab und weinte wie ein kleines Mädchen.
Sieben Tage lang saßen sie schiwe. Am zweiten Abend der Trauerwoche kam Michaels Schwester Ruthie aus Palästina zurück.
Sie hatten ihr nicht telegraphiert, und nach einem ersten Blick auf die verhängten Spiegel brach sie in hysterisches Weinen aus, das auch die Tränen der Eltern von neuem fließen ließ. Aber allmählich beruhigten sich die erregten Gefühle. Die ganze Woche lang gab es zu viele Leute in der Wohnung der Kinds - und zu viel zu essen. Tag für Tag kamen Leute, die eßbare Geschenke brachten - und Tag für Tag wurde eine Menge der Speisen von gestern weggeworfen. Die meisten wirklichen Freunde des sejde waren tot. Die Besucher waren Freunde der Familie Kind, Nachbarn, Kunden und Angestellte von Abes Firma. Sie brachten Kuchen und Obst und kaltes Fleisch und gehackte Leber und Nüsse und Süßigkeiten. Mimi Steinmetz kam und drückte Michael die Hand, während ihr Vater seinem Vater riet, einen Dauerauftrag für die Grabpflege zu geben, dann mußte man sich nicht jedes Jahr über Einzelheiten den Kopf zerbrechen und brauchte nicht weiter daran zu denken.
Michael dachte viel nach über alles, was sein Großvater vor dem Sterben gesagt hatte. Er wußte, daß es einfach die Dinge waren, die der sejde auf jeden Fall gesagt hätte, und daß seine Warnung nichts mit Ellen Trowbridge zu tun hatte. Aber der Gedanke quälte ihn, daß Isaac auch im Sterben nicht aufgehört hatte, den Tod und die Christen zu fürchten, obwohl der Tod unvermeidlich war und die Christen ihm nun nichts mehr antun konnten.
Er versuchte, sich klarzumachen, daß der sejde ein alter Mann gewesen war, aus einer Welt, die es nicht mehr gab. Am fünften Abend der Trauerwoche ging er in die Küche, während seine Eltern mit ihren Gästen im Wohnzimmer saßen und Ruthies Erzählungen vom Orangenpflücken in Rehovob zuhörten. Er nahm den Telephonapparat mit und wählte das Fernamt. Es summte in der Leitung, dann war die Vermittlung da. »Ich möchte ein Ferngespräch«, sagte er.
»Wie ist die Nummer des Teilnehmers?«
Die Mutter kam in die Küche. »Ich werd Tee zustellen«, sagte sie.
»Ach, werd ich froh sein, wenn das vorüber ist. Jeden Tag und jeden Abend Leute.«
Er legte den Hörer auf.
Am ersten Abend nach dem Ende der Trauerwoche gingen sie in ein Restaurant. Michael hatte sein Steak noch nicht zur Hälfte gegessen, als er plötzlich keinen Bissen mehr hinunterbrachte. Er entschuldigte sich und verließ den Speisesaal. An der Kasse ließ er drei Dollar in Vierteldollar, Zehner und Fünfer wechseln. Dann ging er in die Telephonzelle. Er setzte sich auf den Hocker und lehnte den Kopf an die Glasscheibe, aber er meldete das Gespräch nicht an.
Tags darauf war er erleichtert, als seine Mutter ihn bat, nicht mehr nach The Sands zurückzukehren. »Es wird für deinen Vater eine Hilfe sein, wenn du da bist«, sagte sie.
Er rief das New Yorker Büro des Hotels an, und man versprach ihm einen Scheck. Er erhielt vierhundertsechsundzwanzig Dollar und neunzehn Cents.
Der Vater ging wieder ins Geschäft, und Michael sah ihn nur selten.
Er unternahm lange Spaziergänge und besuchte kleine Kinos, die alte Filme zeigten. Zu Semesterbeginn inskribierte er an der Universität.
Am dritten Tag fand er in seinem Postfach auf dem Campus einen Brief von Ellen Trowbridge. Er war kurz, freundlich, aber etwas förmlich. Sie fragte nicht, warum er keine Verbindung mit ihr aufgenommen hatte. Sie teilte ihm nur mit, daß sie in Whiteman Hall wohne, falls er ihr an die Schule schreiben wolle, und daß sie den Tod seines Großvaters bedaure. Er verwahrte das Schreiben in seiner Brieftasche.
Zwei Abende später besuchte er eine Studentenvereinigung in der 114th Street. Nach vier Drinks beschloß er, sich der Gruppe nicht anzuschließen und weiter zu Hause zu wohnen; die Kollegen sahen auch wirklich nicht besonders interessant aus. Er verließ die Party vorzeitig und ging ziellos durch die Straßen, fiel dann in eine kleine Bar, bestellte einen doppelten Whisky und dann noch zwei weitere, eingedenk der Flasche des sejde im Bohnenfaß. Dann ging er wieder, ging bis zum Campus. Er umkreiste die Butler-Bibliothek und setzte sich schließlich auf eine Steinbank neben einem plätschernden Brunnen. Bis auf die Bibliothek und das Zeitungswissenschaftliche Institut waren alle Gebäude dunkel. Der schattenhafte Umriß von John Jays Denkmal sah aus wie ein golem. Michael holte den Brief aus der Tasche und riß ihn sorgfältig in die Hälfte, dann in Viertel und schließlich in kleine Stücke, die auf die Steine zu seinen Füßen fielen.
Irgend jemand schluchzte. Schließlich merkte er, daß das, was er hörte, sein eigenes Schluchzen war. Zwei Mädchen kamen aus der Bibliothek, blieben stehen und glotzten ihn an.
»Ist er betrunken?« fragte die eine. »Soll ich einen Polizisten holen?«
Die andere kam auf ihn zu. »Evelyn«, sagte die erste, »sei vorsichtig! «
Wie peinlich, dachte er.
Das Mädchen beugte sich über ihn. Sie trug eine Brille, hatte vorspringende Zähne und Sommersprossen. Ihre Jacke war blau und wollig. Sie schnupperte und verzog das Gesicht. »Besoffen wie ein Schwein«, sagte sie. »Das heulende Elend.« Mit entrüstet klappernden Absätzen verschwand sie in der Dunkelheit. Michael wußte, daß sie recht hatte. Auf seinen Wangen waren keine Tränen. Er weinte nicht, weil sein sejde unter der Erde lag oder weil er Angst hatte, Ellen Trowbridge zu lieben. Er schluckte und schluchzte, weil der Wind die Fetzen des Briefes in Richtung Broadway blies, anstatt, wie er es gewünscht hatte, in Richtung Amsterdam Avenue. Dann drehte sich der Wind, und die Brieffetzen flatterten eilig nach der richtigen Seite.
Michael schluchzte trotzdem weiter. Es tat so wohl.