37755.fb2 Der Tempel zu Jerusalem - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 4

Der Tempel zu Jerusalem - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 4

Teil Zwei

Du hast befohlen, einen Tempel auf deinem heiligen Berg zu bauen und einen Altar in der Stadt deiner Wohnung, ein Abbild des heiligen Zeltes, das du von Anfang an entworfen hast. Mit dir ist die Weisheit, die deine Werke kennt.

Buch der Weisheit, 9, 8-9

Kapitel 17

Meister Hiram folgte aus Tyros kommend den Bergkämmen. Der Winter ging zu Ende, und er hatte dafür gesorgt, daß sein Aufbruch auf den Abend des neunundzwanzigsten Februar fiel, an dem die Sichel des Neumonds am Himmel erschien. Auf den Höhen leuchteten Lichter, zeigten allen an, daß ein neuer Monat bevorstand, und erleichterten dem Reisenden den Weg.

Es goß in Strömen, ein kalter Regen wie oftmals um diese Jahreszeit. Die meisten Wege lagen verlassen, denn heftige Regenschauer hatten sie in Morast verwandelt. «Vor Frühlingsbeginn», so lautete ein Sprichwort, «zittert das Vieh im Morgengrauen vor Kälte, sucht aber zu Mittag den Schatten der Feigenbäume.» Die nächtliche Kühle hatte Meister Hiram gezwungen, sich in einen dicken Wollumhang zu hüllen. Er hatte ihn selbst hergestellt, hatte dazu zwei dicke Decken zusammengenäht und ein Loch für den Kopf gelassen. In dem breiten Gürtel, den er sich um die Mitte gebunden hatte, waren Silberstücke versteckt.

Neben ihm ging ein hellgrauer Esel, ein widerstandsfähiges Tier, das keine Anstrengung scheute. Auf dem Rücken trug es zwei Schläuche, einen mit Trinkwasser, der andere, ein abgeschnittener Essigschlauch, enthielt ein Paar Sandalen, Kleidung und einen Kürbis, der ihm als Becher diente. Der Vierbeiner schaffte am Tag eine gute Wegstrecke und hatte sich mit seinem Reisegefährten angefreundet.

Mühsam hatte Hiram die verschneiten Wälder des Berges Karmel durchquert, des Ortes, wohin sich der Prophet Elia geflüchtet hatte. Zum Glück kannte der Esel jeden Stein in der Gegend um den schmalen Gebirgspaß, der den Norden und den Süden Kanaans verband und auf dem man den phönizischen Einflußbereich verließ und das Königreich Israel betrat.

Der Oberbaumeister hatte einen gewundenen Pfad unterhalb der Festung eingeschlagen, die die Stelle schützte. Da die Hufe des Esels in Lumpen gehüllt waren, hatte Hiram nicht die Wachsamkeit der Späher auf sich gezogen. Es blieb ihm nichts anderes übrig, als von Hügelkamm zu Hügelkamm zu ziehen, unablässig hoch- und dann wieder hinunterzusteigen und über den Berg Tabor, den Berg Gilboa, den Berg Ebal und den Berg Garizim zu wandern. Gewiß, der höchste Berg war nicht höher als zweitausendvierhundert Ellen, doch der Weg erwies sich als anstrengend für die Beine.

Hiram bewunderte die Stämme von hundertjährigen Kastanien, deren Wipfel vierzig Ellen hoch ragten und deren Anpflanzung man Abraham zuschrieb. Davor war er durch einen Wald von Terpentinpistazien mit zahllosen Verästelungen gekommen, die schon bald stark duften würden, was dann Kehle und Lungen reinigte.

Weil der Oberbaumeister niemandem begegnen wollte, hatte er eine Zeit gewählt, zu der Karawanen in Karawansereien aus Zelten blieben, bis der Schnee auf den Berggipfeln weggetaut war. Hiram fürchtete sich vor Samaria, wo noch immer Räuberbanden ihr Unwesen trieben. Selbst die frommsten Hebräer betrachteten diese Gegend als Ketzergebiet. In der Ferne, gen Westen, hinter der Ebene Scharon, kennzeichneten Obsthaine vor den Dünen die Küste. Mit Heimweh dachte der Reisende an die Wüste Ägyptens, wo er die Geheimnisse seines Berufes an der Seite von anspruchsvollen Meistern erlernt hatte, die ihn von Tempel zu Tempel, von Wohnung für die Ewigkeit zu Wohnung für die Ewigkeit führten. Doch Hiram hatte weder das Recht noch die Lust, bei dem Gedanken an seine Vergangenheit Trübsal zu blasen. Seine Aufgabe war wichtiger als er selbst.

Erschöpft überquerte er den Jabbok, einen Nebenfluß des Jordan, und erreichte eine Herberge, ein großes Gebäude, das von einer Mauer geschützt wurde. Er ging unter einem halb zusammengestürzten Holzvorbau hindurch und trat auf einen morastigen Hof, wo ihm Zugtiere den Weg versperrten. Ein Flügel des Hauses lag voller Strohsäcke, die für durchreisende Gäste gedacht waren.

Der Herbergsvater nahm Hiram argwöhnisch auf.

«Von woher kommst du, Freund?»

«Ist doch einerlei. Ich möchte zu essen haben.»

Der Oberbaumeister reichte dem Herbergsvater ein Silberstück. Der steckte es in seinen Gürtel und bedeutete ihm mit einem Kopfnicken, wo der Tisch für die Gäste zu finden war.

Hiram aß in Gesellschaft von zwei Männern, die genauso schweigsam waren wie er. Sie teilten sich Kümmelbrot, Fenchelsuppe und tranken einen verdauungsfördernden Tee aus Rautenessenz.

Eine Frau mit zerzaustem Haar stürmte in den von einer rauchenden Fackel schlecht beleuchteten Raum. Sie stürzte sich auf einen der Speisenden und wollte ihm die Augen auskratzen. Das Opfer schrie, denn sein Gesicht blutete. Sein Gefährte kam ihm augenblicklich zu Hilfe. Doch die Frau, die laute Verwünschungen ausstieß, war nicht zu bändigen. Sie faßte nach seinem Geschlecht und zog heftig daran. Und schon krümmte er sich auf dem Boden. Der Mann mit den Kratzern im Gesicht streckte die Tigerin mit einem Handkantenschlag auf den Hals nieder.

Die Sache hatte nur ganz kurz gedauert. Vergeblich versuchte Hiram aufzustehen. Der Herbergsvater hatte ihm das Messer an die Kehle gesetzt und hinderte ihn daran, sich zu bewegen.

«Das ist eine Familienangelegenheit. Halt dich da heraus, mein Freund. Sonst ist deine Reise hier zu Ende.»

Die Frau wurde von ihren beiden Gegnern nach draußen geschleift.

«Warum diese Gewalttätigkeit?» fragte Hiram.

«Diese beiden tapferen Männer haben ihr als Ehemann und Liebhaber gedient. Die Törin ist ihnen daraufgekommen, daß sie ein Herz und eine Seele sind und sie ausgenutzt und verspottet haben. Das hat ganz Samaria seit langem gewußt. Sie hätte darüber lachen sollen. Jetzt wird sie für ihre Tat streng bestraft. Das Gesetz verpflichtet meine Freunde, ihr die unrein gewordene Hand abzuschlagen. Blut muß mit Blut gerächt werden.»

Furchtbares Gebrüll zeugte dafür, daß die Strafe auf der Stelle vollzogen worden war.

«Warum diese Gewalttätigkeit?» wiederholte Hiram in Gedanken.

Der Oberbaumeister wollte die Nacht nicht mehr in dieser Herberge verbringen, er marschierte lieber weiter in Richtung Jerusalem. Er setzte die Füße in die Tritte des Esels und kletterte so einen steil abfallenden Hügel hinunter, der sich auf einem fruchtbaren Plateau verlief, von dem aus man die Hauptstadt Israels sehen konnte. Eine Schafherde versperrte dem Oberbaumeister den Weg. Die Tiere waren zahlreich und aufsässig und freuten sich über den ersten Ausflug nach der Überwinterung in Schäfereien im Gebirge. Einige Schafe hatten eine Pfote an den Schwanz gebunden, damit sie nicht weglaufen oder verlorengehen konnten. Sie wetteiferten mit Geblöke und machten den Esel unruhig.

Zum zweiten Mal innerhalb eines Tages spürte der Oberbaumeister ein Messer an der Kehle, einen langen Dolch mit gerader Klinge, der sein Fleisch ritzte. Ein Blutstropfen lief herunter.

«Ich habe auch noch einen eisenbeschlagenen Knüppel», verkündete der Angreifer. «Wenn du dich zu wehren versuchst, muß ich dich töten.»

Hiram zwang sich, ganz ruhig zu atmen und seinen Herzschlag zu verlangsamen, wie es ihm die Ärzte im ägyptischen Haus des Lebens gezeigt hatten.

«Schön ruhig bleiben, schön ruhig, mein Fürst, so ist es gut, sehr gut… Gewiß bist du reich, und ich bin arm. Sehr arm. Ein einfacher Hirte, der sich jahrein, jahraus abrackert. So arbeite ich gezwungenermaßen auch noch als Räuber! Du wirst mir deswegen doch nicht böse sein, oder?»

Der Hirte fuhr mit der Hand in Hirams Gürtel und holte die Silberstücke heraus.

«Wunderbar, mein Fürst! Ein wahres Vermögen! Als ich dich gesehen habe, da habe ich ein gutes Gefühl gehabt. Wegen der Hyänen und Schakale verliere ich nämlich viele Schafe. Mein Leben ist die Hölle. In der Nacht beißt mich der Frost bis auf die Knochen. Meine Gefährten plündern mich aus. Und dann die kranken Tiere! Und das Lammen! Und die Schur!»

Hiram zuckte zusammen. Die Klinge drang ein wenig tiefer.

«Ganz ruhig, mein Fürst! Es ist lange her, daß ich Lust hatte, einen Reichen abzustechen, ich, den sie Kaleb, den Hund, nennen. Früher habe ich auf der Straße von Jerusalem nach Jericho Karawanen überfallen, aber Salomos Polizei ist mir zu tüchtig geworden. Selbst die Händler, die mich dafür bezahlen, daß ich ihre Konkurrenten beraube, haben mich vergessen. Heutzutage mache ich nur noch selten Beute. Du, du bist ein Geschenk des Himmels.»

Der Esel wieherte laut und erschreckte die Schafe. Sofort ließ Kalebs Aufmerksamkeit nach. Diese winzige Schwäche reichte Hiram, er warf sich nach hinten, bohrte seinem Angreifer den Ellenbogen in den Bauch und entwaffnete ihn.

Der Oberbaumeister hatte mit mehr Widerstand gerechnet. Doch Kaleb war ein alter Mann, der nicht mehr kämpfen konnte.

Er kroch bis zu einer Trockensteinmauer und warf mit einem Stein nach Hiram, der jedoch mühelos ausweichen konnte.

«Ich bin ein armer Mann!» rief Kaleb. «Tu mir nichts zuleide!»

Und wie ein Frommer hämmerte er auf seine Brust ein und senkte den Blick.

«Israel ist unser Gott», psalmodierte er. «Gott ist das Ewige! Du sollst ihn von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit ganzem Geist lieben. Du sollst die Gebote Gottes ernst nehmen und vor allem das wichtigste darunter: Du sollst nicht töten!»

«Das achte auch ich», bekräftigte Hiram. «Jeder Mensch, der diesen Namen verdient, ist heilig.»

Kaleb stand auf und fiel vor dem Oberbaumeister auf die Knie.

«Glücklich der Schoß, der dich getragen hat», sagte er froh, «gebenedeit die Brüste, die dich genährt haben! Der Friede Gottes sei mit dir, du bist prächtiger als der Wind und leuchtender als die Sonne!»

Hirams Miene blieb ungerührt. Kaleb war sich fast sicher, daß er dem Tod entronnen war, doch er hatte noch immer Angst, daß man ihm einen Arm abschneiden würde. Der Reisende wirkte nicht gerade wie ein duldsamer Mensch. Der Oberbaumeister nahm ein Armband ab, das mit einem goldenen Plättchen geschmückt war, auf dem in Phönizisch sein Name stand.

«Nimm das hier, Kaleb, und bringe es König Salomo. Sage ihm, daß ich drei Nächte und drei Tage mitten im Ghor, unweit der Kobrahöhlen, auf ihn warte. Wenn er nicht kommt, verlasse ich Israel für immer.»

Der Hirte küßte dem Mann, den er nicht hatte ausplündern können, die Füße. Er nahm den kostbaren Gegenstand in Empfang.

«Behalte die Silberstücke», sagte der Oberbaumeister. «Aber komme nicht auf den Gedanken, das goldene Schildchen zu rauben und deinen Auftrag zu vergessen. Denn ich werde dich finden, wohin du auch immer gehst. Und ein zweites Mal kommst du mir nicht davon.»

Kaleb beendete seine Ehrbezeugungen und stand auf. Als er sich entfernte, sah Hiram, daß er hinkte. Die Schafe folgten ihrem Hirten unter Geblöke und Gedrängel.

Als sie den Weg freigegeben hatten, ließ Hiram seinen Esel wieder los. Der Graue ließ sich streicheln und schlug den Weg ein, der ihm am meisten zusagte. Hiram strebte zum Ghor, der finstersten Gegend Israels. 

Kapitel 18

Eine Hornviper tauchte gut eine Elle vor Hiram auf und schlängelte sich unter ein Dorngestrüpp. Der Oberbaumeister hatte sich nicht vom Fleck gerührt. Seit drei Nächten und fast drei Tagen saß er beinahe so unbeweglich wie der Fels und ließ sich weder von Eidechsen noch von Schlangen aus der Ruhe bringen, die den Grund des Ghor aufsuchten und dem Menschen feindlich gesinnt waren. Der Ghor war eine schmale, jedoch tiefe Senke und eine furchteinflößende Falte im Fleisch Israels, ein Graben am Fuße des Berges Hermon in Edom, wo sich Beduinen herumtrieben, die Feinde Israels und Ägyptens. Im Sommer war die Hitze hier genauso unerträglich wie die Kälte im Winter. Den alten Texten zufolge hatten hier Sodom und Gomorrha gestanden, die von Gott verdammt worden waren. Wenn die neue Sintflut käme, so weissagten die Propheten, würden die wütenden Fluten in den Kessel von Ghor eindringen und alle Verbrechen der Menschheit auslöschen.

Hiram hatte sich zu Füßen einer Dattelpalme gesetzt und den Rücken im Angesicht der seit langem ausgetrockneten Kobrahöhlen an den rauhen Stamm gelehnt. Die Palmen, die bis zu vierzig Ellen hoch waren, boten wenig Schatten, wenn die Sonne zu sehr herabbrannte. Der Oberbaumeister mochte diese wilde und wüste Landschaft, in der nichts die Gedanken störte. Hier richteten selbst die giftigsten Insekten weniger Schaden an als der Mensch. Wenn man sie nicht störte, taten sie einem auch nichts.

Hiram war gelegentliche Einsamkeit gewöhnt. Sie wurde jedem Oberbaumeister vom Haus des Lebens auferlegt, ehe er anfing, den Plan zu einem neuen Gebäude zu zeichnen. Er mußte die im Alltagsleben zerflatterten Energien erneut sammeln, seine Mitte suchen und den Odem der ersten Arbeit wiederfinden.

Doch diese Anstrengungen waren nichts gegen die Verbannung. Hiram hatte einige Wochen in der Fremde, in Syrien, in Tyros und in Nubien, verbracht, wo er Bauvorhaben vollendete und Tempel studierte. Er wäre jedoch nie auf die Idee gekommen, Ägypten zu verlassen. Er hatte sich ausgemalt, den Rest seiner Laufbahn in Karnak zu verbringen, wo die Heiligtümer unablässig verschönert wurden und sich zu einem riesigen Gebilde fügten, das ständig wuchs.

Warum hatte Siamun ihn gewählt? Warum hatte er ihn in dieses feindselige Land geschickt, in dem er einem König helfen und zugleich gegen ihn arbeiten mußte? Das Schicksal hatte durch den Pharao gesprochen und stellte ihn auf die unbarmherzigste Weise auf die Probe. Fern von Ägypten, von Tanis, von Karnak, von den Menschen, die er liebte, war Hiram dazu verurteilt, als Spion Erfolg zu haben. Ihm blieb nur eine einzige Hoffnung, nämlich daß Salomo nicht zum Stelldichein kommen würde.

Der dritte Tag neigte sich. Allmählich verblaßte das durchsichtige Licht, das den Frühling ankündigte. Der König von Israel war der Aufforderung des Oberbaumeisters nicht nachgekommen. Es gab keine andere Erklärung. Der Hinkefuß war zu furchtsam gewesen, um ihm die Botschaft zuzustellen.

Als Hiram aufstand und einen steilen Hang von ungefähr zweitausend Ellen hochklettern wollte, der ihn vom Ghor fortführen würde, fiel ein Schatten neben seinen.

«Willkommen in meinem Land, Meister Hiram», sagte Salomo auf phönizisch. «Dieser Ort ist für eine Begegnung nicht recht geschaffen.»

«Gebieter, ich liebe die Stille.»

«Hierher kommen Zauberer, die sich mit todbringenden und heilenden Pflanzen auskennen. Gehörst du zu ihnen?»

«Mein Reich sind Steine und Holz», entgegnete Hiram. «Ich kann wohl Mineralien mischen, aber keine Gifte.»

Der Oberbaumeister drehte sich um.

Seine Überraschung war so groß, daß er nur mit Mühe einen Aufschrei unterdrücken konnte.

Ganz kurz glaubte er, in Salomo einen Doppelgänger Siamuns zu erblicken. Salomo trug ein purpurfarbenes Gewand, sein Kopf war unbedeckt, und dadurch ähnelte er dem jungen Pharao, der zu den brillantesten Schülern im Haus des Lebens gehört hatte. Doch das Licht täuschte. Hiram war Opfer eines Trugbilds gewesen, denn die gab es im Ghor.

«Von wo kommst du, Meister Hiram?»

«Aus Tyros. Sein König hat mir erzählt, daß du einen Baumeister suchst.»

Salomo war von diesem Mann mit dem feurigen Blick, der hohen Stirn und den breiten Schultern beeindruckt. Er hatte schwarzes Haar, dichte Wimpern und eine gerade Nase, die seinen Zügen etwas Ernstes verlieh. Kräftig und selbstsicher dieser Meister Hiram, der gehörte nicht zur Rasse der Sklaven und Diener. So wie Salomo verführerisch und bezaubernd war, war Hiram zurückhaltend, fast hochfahrend. Niemand am Hof in Jerusalem besaß einen so festen Charakter wie der aus Tyros gekommene Baumeister.

Salomo verspürte Bewunderung, in die sich Furcht mischte, so als hätte der Mann ihn zugleich begrüßt und verabschiedet.

Und Salomo machte Hiram neugierig. Israels König gab sich wie ein Pharao. Er war so ganz anders als die Gewaltherrscher und Stammeshäuptlinge, die ihre Macht dazu mißbrauchten, ihre Leidenschaften auf Kosten ihres Landes und ihres Volkes zu befriedigen.

Salomo war es nicht gewohnt, den Aufforderungen niedrig Gestellter Folge zu leisten, auch wenn es sich dabei um einen berühmten Baumeister handelte. Zwei Tage lang hatte er Hirams Vergangenheit ausforschen lassen. Elihap, sein Schreiber, hatte ihm mitgeteilt, daß der Oberbaumeister Sohn einer Witwe aus dem Stamm Dan und eines Tyrers sei. Er galt als scheu und als Einzelgänger, blieb gegen Ehrungen und Schmeicheleien gleichgültig, konnte die größten technischen Schwierigkeiten bewältigen und galt als Meister aller Materialien, auch der widerspenstigsten. Hiram ließ sich nicht wählen. Er wählte selbst.

«Welches ist deine Wissenschaft, Meister Hiram?»

«Die Kunst des Bauzeichnens.»

«Und wozu dient sie dir?»

«Damit kann ich Steine behauen, zusammenfügen und hochheben, daß sie sofort an den richtigen Platz kommen und das Gebäude der Zeit widersteht.»

Die Kunst des Bauzeichnens: Wer hatte nicht von dieser geheimnisvollen Kunst gehört, die durch die Jahrhunderte weitergereicht worden war und ohne die man kein großes Bauwerk errichten konnte? Die hebräischen Handwerker hatten keine Ahnung vom Bauzeichnen.

«Bist du damit einverstanden, mich in diese Kunst einzuführen?»

«Nein, Gebieter. Entweder stellst du mich ein und gibst mir alle Vollmacht auf meiner Baustelle, oder ich breche nach Hause auf.»

«Das ist nicht die Sprache eines Diplomaten, Meister Hiram.»

«Ich bin keiner und habe auch nicht die Absicht, einer zu werden.»

«Sind Zugeständnisse nicht der Anfang der Weisheit?»

«Das sehe ich ganz anders, König von Israel. Ist Weisheit nicht von den Göttern geschaffen, gibt es sie nicht schon Ewigkeiten vor der Geburt der Erde? Ist sie nicht die Quelle alles menschlichen Wissens?»

Ein rauhes Gebrüll störte ihre Unterhaltung.

Sprungbereit duckte sich ein Leopard auf einer an die zwanzig Ellen hohen Felswand über den beiden Männern und wollte sich die leichte Beute schnappen. Er war groß, schwer, ein prächtiges Raubtier und unendlich flink, wenn er behende wie der Steinbock von Fels zu Fels sprang.

Seine schwarz-gelben Augen musterten seine zukünftigen Opfer.

«Einer von uns überlebt es nicht», meinte Salomo, ohne daß seine Stimme zitterte. «Weißt du, wie man das Leben eines Königs verteidigt?»

«Zunächst einmal verteidige ich meins», erwiderte Hiram. «Ich bin nicht dein Diener.»

«Von diesem Augenblick an bist du es. Ich stellte dich als Oberbaumeister ein und vertraue dir den Bau eines großen Tempels in Jerusalem an. Dein Leben gegen meines, so lautet deine augenblickliche Aufgabe, falls es die Umstände erfordern.»

Sehr langsam stellte sich Hiram vor Salomo. Der Leopard richtete sich auf und brüllte erneut mit gefletschten Zähnen.

Israels König drehte den Ring, den ihm Bathseba gegeben hatte, dann fuhr er mit dem Zeigefinger über die Buchstaben, aus denen sich der Name Jahwe zusammensetzte.

Der Leopard erschrak und stieß ein Schmerzensgebrüll aus. Mit der rechten Pfote versuchte er einen unsichtbaren Gegner zu verscheuchen, der ihn in die Flanke stach. Gereizt sprang er auf eine Geröllhalde, verlor das Gleichgewicht und verschwand in dem Dornengestrüpp.

«Gott wacht über uns», sagte Salomo.

«Du wirst deinem Ruf gerecht», meinte der Baumeister.

«Dich hat nämlich Gott auf den Grund dieser Schlucht geführt. Er hat mir befohlen, dich zu wählen. Du gehörst dir nicht mehr, Meister Hiram.»

Kapitel 19

Hiram stieg in den Streitwagen, den Salomo fuhr und den ein Dutzend Männer unter dem Befehl von Banajas begleiteten. Dieser hatte den König vergeblich angefleht, sich nicht in die Tiefen des Ghor zu wagen.

Als er den König zusammen mit einem Fremdling herauskommen sah, durchzuckte ihn ein gotteslästerlicher Gedanke. War Salomo etwa ein Engel, der die Geschicke lenkte? Hatte er etwa ein Gespenst aus der Schlangengrube geholt, einen Dämon mit mannigfaltigen Kräften, dessen er sich zur Vergrößerung seiner Macht bedienen wollte?

Bei Hirams Anblick überkam Banajas ein ungutes Gefühl. Der Mann, den Salomo in einer Gegend abholte, die den Gläubigen verboten war, besaß eine gefährliche Kraft, die der eines Raubtieres gleichkam. Der General hatte Angst. Aber wie hätte er dem König das eingestehen können? Er, Israels Held, der Krieger, der mit bloßen Händen einen Löwen töten konnte, durfte nicht Sklave seiner Angst werden. Tief besorgt schwor sich Banajas, das Tun und Handeln dieses beunruhigenden Fremdlings zu beobachten, der sich zu rasch in die Gunst des Königs eingeschlichen hatte.

In der Ferne zeichnete sich Jerusalem blau und grau vor einem bedrohlichen Himmel ab. «Das ist meine Hauptstadt», sagte Salomo zu Hiram. «Betrachte sie gut. Sie wird der Ort deines Ruhms oder deines Unglücks, denn ich will nicht scheitern.»

«Du hast mich mit einer List gefangen», meinte Hiram. «Zum Arbeiten jedoch kannst du mich nicht zwingen.»

«Das ist auch nicht meine Absicht. Betrachte diese Stadt… Sie ist ein Diamant, der aus den höhergelegenen Gegenden Judäas emporgestiegen ist, der gesegnete Ort, an dem sich Nomaden und Seßhafte vereint haben, der begünstigte Ort, an dem sich die Straßen vom Mittelländischen Meer in die Provinzen des Ostens und die aus Phönizien und Ägypten kreuzen. Jerusalem ist das Herz eines Sterns, dessen Spitzen das Heilige Land bewässern. Heute sieht es noch wie eine Festung aus. Morgen wird es dank deiner Hilfe ein Schmuckkasten mit dem Tempel aller Tempel sein.»

Hiram dachte an Karnak, wo er die Freude des Lernens und Erschaffens hatte erfahren dürfen. Wenn er anfing, Israels König ein Heiligtum zu bauen, wie viele Jahre mußte er dann fern von Ägypten verbringen? Würde er lange genug leben, um seine Heimat wiederzusehen? Schon kurze Zeit nach seinem Aufbruch wurde ihm die Last der Verbannung zu schwer.

Über der Hauptstadt ballten sich schwarze Wolken zusammen. Ein eisiger Platzregen fiel auf den königlichen Zug. Hagelkörner prasselten Hiram ins Gesicht. Er blieb genauso ungerührt wie Salomo.

Nachdem sie durch die Ringmauer gefahren waren, hielt der Streitwagen auf einem kleinen Platz.

«Hier setze ich dich ab, Meister Hiram. General Banajas wird dich zu deiner Wohnung begleiten. Ruhe dich aus. Wir sehen uns bald wieder.»

Der Baumeister verneigte sich nicht. Banajas entsetzte sich über diesen Mangel an Ehrerbietung vor Israels König. Warum ließ sich Salomo das gefallen?

Wortlos begleitete der General Hiram zu einem Haus aus Ziegelsteinen in einer Gasse, die zur Oberstadt führte.

Eine rasche Musterung, und Hiram hatte sich ein Bild gemacht: zuviel Stroh im Ziegel und nicht hoch genug gebrannt. Die Bauweise war jedoch angesichts der elenden Behausungen aus Lehm und Stroh in der Unterstadt durchaus interessant und hatte etwas Anziehendes. Ein Innenhof, der Licht aus Öffnungen in der Decke bekam, und darum herum etliche kleine Zimmer. Ein Speisezimmer, ein Arbeitszimmer, zwei Schlafkammern, eine Küche, ein Waschraum und ein Abort. Das Holzgerüst zu leicht, würde nicht lange halten. Die Mauern schlicht verputzt. Aber die Bauweise, die der ägyptischen Architektur abgeschaut war, hielt im Sommer kühl und im Winter warm.

Der Gewitterhimmel verdunkelte das Innere des Hauses. Hiram roch den charakteristischen Geruch von Olivenöl, den eine Lampe aus gebranntem Ton abgab, die in einem Loch in der Wand stand und deren Leinendocht Tag und Nacht brannte. Er ergriff die Lampe am Henkel und überzeugte sich, daß der Behälter voll war, darauf sah er sich seine Unterkunft an und ließ Banajas dabei auf der Schwelle stehen.

Im Speisezimmer gab es eine Truhe mit zwei Fächern, eines für Stoffe und Kleider, das andere für Vorräte. Dieses einzige Möbelstück war in die Mitte des Raumes gerückt worden und diente bei Gastmählern als Tisch. Die meiste Zeit jedoch speiste man nach alter Sitte auf dem Boden sitzend.

In einer der Schlafkammern stand ein Bett mit Beinen; in der anderen lagen ein Dutzend Polster, ein Stapel Decken und eine Holzstütze, auf die der Schläfer, wie in Ägypten üblich, den Hals stützen konnte. Was die Matten anging, auf denen man zur Sommerzeit auf dem Dach schlief, so waren sie kostbar. In der Küche gab es ein Holzkohlebecken, das unbestreitbare Zeichen von Wohlstand. Dazu mehrere mit Stroh zu beheizende Kochöfchen, die gesäubert aufgereiht standen. Draußen, unweit der Treppe, die aufs Dach führte, gab es einen Backofen, den man mit Torf beheizte, wenn man Fleisch braten wollte.

Damit zeigte Salomo dem Oberbaumeister seine Achtung. Zweifellos hatte er einen Würdenträger vor die Tür setzen müssen, damit er Hiram so behaglich unterbringen konnte. Doch eine wichtige Einzelheit störte den Baumeister. Er prüfte die Eingangstür eingehender, drehte sie in den Angeln und bewegte das Schloß.

«Ich brauche einen Türriegel», sagte er zu Banajas.

«Einen Türriegel? Aber warum…»

«Diese Unterkunft ist zugleich meine Werkstatt. Hier bewahre ich meine Pläne und Zeichnungen auf, daher muß sie sicher verschlossen sein und Tag und Nacht bewacht werden.»

«Diese Forderungen…»

«Diese Forderungen müssen unverzüglich erfüllt werden. Falls nicht, verlasse ich Jerusalem.»

Banajas zog das Schwert aus der Scheide.

Bei Hirams ruhigem Blick stockte ihm das Blut in den Adern. Der Blick des Fremdlings strahlte einen Zauber aus, einen Zauber, der eine Waffe zum Töten nicht erforderlich machte.

«Hüte dich, Fremdling. Unverschämte Menschen machen sich in Israel unbeliebt.»

«Und ich verabscheue Neugierige und Lügner. Niemand, nicht einmal du, darf über die Schwelle dieser Wohnung treten.»

Darauf schlug Hiram die Tür zu und versperrte sie von innen. Es war ihm einerlei, daß er sich damit diesen hirnlosen Schwertschwenker zum Feind machte. Durch diese Einstellung zwang der Oberbaumeister Salomo, ihm völlig zu vertrauen oder ihn des Landes zu verweisen.

Hiram richtete sich in seinem Arbeitszimmer ein. Es gefiel ihm, denn es ähnelte den Priesterzellen, die auf den heiligen See von Karnak gingen. Die hier gelagerten Papyri hatten zwar nicht den schönen Goldton der ägyptischen, doch ihre Struktur schien richtig zu sein. Die auf einem niedrigen Tisch aufgereihten Schreibbinsen mußten noch angespitzt werden, wenn er damit vollendete Striche ziehen wollte.

In der Küche lärmte jemand, und Hiram merkte auf.

Er stieß dort auf ein junges Mädchen von ungefähr fünfzehn Lenzen, das so erschrocken blickte wie ein Reh aus Samaria.

«Wie bist du hereingekommen?»

Sie duckte sich und zeigte auf eine kleine, niedrige Tür, durch die ein sehr zierliches Geschöpf Einlaß finden konnte. Die erste Arbeit des Oberbaumeisters würde darin bestehen, alle Eingänge mit Ausnahme des Eingangs zur Gasse zu verriegeln.

«Was hast du hier gemacht?»

«Dir gedient, mein Gebieter. Ich bin deine Nachbarin, und ich soll Öl nachgießen und die Lampenflamme bewachen. Falls sie mir ausgeht, sterbe ich im Wochenbett. Ich soll Brot für dich machen, Teig kneten und ihn im Ofen backen, ich soll…»

Es klopfte an der Tür, und das immer lauter.

Hiram machte auf.

Es war Kaleb, der Hinkefuß, der seinen eisenbeschlagenen Stecken schwenkte.

«Habe ich es doch geahnt», rief er, «habe ich es doch gewußt! Raus mit dieser Teufelin!»

Rasch und heftig ergriff Kaleb das junge Mädchen am Arm und schob es nach draußen.

«Laß mich machen, mein Fürst! Ich bin gekommen, weil ich dir helfen will. Jerusalem ist eine Stadt voller Gefahren. Und die schlimmste sind die Frauen! Ihre Bosheit ist ärger als Verwundungen in der Schlacht, und es gibt keine Giftschlange, die furchterregender wäre. Lieber mit einem Löwen und einem Drachen zusammenleben als mit einer Frau, lieber einen Skorpion in die Hand nehmen als so einen verfluchten Körper! Dieses Mädchen wäre dein Untergang gewesen. Du hast mir das Leben gerettet, ich rette deines!»

«Vielen Dank, Kaleb, aber wer wird für mich sorgen?»

«Ich, mein Fürst! Keiner kann besser den Besen schwingen als ich. Niemand backt ein besseres Brot. Ich knete Teig im Backtrog und backe ihn über Glut. Ich mache einen Fladen, den man brechen kann, den man nicht schneiden muß. Das hätte dich keine Frau gelehrt. Hätte sie dir erzählt, daß man rohes Fleisch auf Brot legen muß, aber niemals auf Stein? Hätte sie dir gezeigt, daß man keine Krumen aufsammelt, die kleiner als eine Olive sind? Frauen sind falsch, ich jedoch bin ein ehrlicher Mensch. Ich werde dir die Straßen von Jerusalem zeigen. Ich habe hier nämlich viele Freunde.»

«Ich hätte mich gern rasiert und gewaschen», sagte Hiram.

Kaleb lächelte von einem Ohr zum anderen.

«Das geht nicht ohne mich! Trotz Salomos Bewässerungssystem ist Wasser noch immer knapp. Nur der König und die Reichen haben es in ihren Häusern. Ich hole dir in großen Krügen Wasser aus dem Brunnen, sooft du etwas haben willst. Und die restliche Arbeit übernehme ich auch.»

Kaleb besorgte seinem Herrn einen Bottich, in den er lauwarmes Wasser, einen Bimsstein, Natron und Seife auf Natronbasis tat. Er brachte ihm auch einen Schwamm, eine Bürste, Rosmarin, damit das Wasser duftete, und Anis zum Zähneputzen. Er umsorgte ihn, als wäre er von Adel.

Der treue Diener rasierte Hiram sorgfältig. Seine Klinge machte auch nicht den kleinsten Kratzer. Zart fuhr sie über eine Kehle, die sie vor nicht allzu langer Zeit noch hatte durchschneiden wollen.

Das Essen war hervorragend. Kaleb hatte ein Linsengericht mit Zwiebeln gekocht und Eierfrüchte und grüne Pfefferschoten hinzugefügt. Danach verschlang der ausgehungerte Hinkefuß noch einen Kressesalat.

«Ich habe die besten Lieferanten», erklärte er. «Sie bebauen kleine, windgeschützte Gärten in der Unterstadt.»

Jählings stieß Kaleb einen Schmerzensschrei aus und legte die Hand an die Wange.

«Schon wieder dieser vermaledeite Zahn… Es zerreißt mir noch den Kopf. So geht das nicht weiter. Er muß raus. Aber der Schmied ist teuer… Hast du zufällig ein kleines Silberstück…»

«Gibt es hier denn keine Ärzte?» verwunderte sich Hiram.

«Zähneziehen ist Schmiedsarbeit.»

Die Zahnärzte der Schule von Sais in Unterägypten hätten diese Sitte nicht gutgeheißen, sie, die sich in schmerzlosem Zahnziehen übten, so daß der Patient nicht leiden mußte, und die die Wunde mit pflanzlichen Substanzen schützten, damit sie sich nicht entzündete.

«Ich begleite dich», sagte Hiram.

«Mich? Nur keine Umstände, mein Gebieter. Ein Silberstück reicht.»

Doch der Oberbaumeister machte bereits die Tür auf. Der Hinkefuß begriff, daß sich sein Herr, wenn er einen Entschluß gefaßt hatte, von niemandem davon abbringen ließ.

Kapitel 20

Der Schmied sass, von den Flammen der Esse rot angestrahlt, unweit seines Ambosses und bearbeitete gerade eine Pflugschar. Kaleb, der Hinkefuß, näherte sich ihm und wollte ihm leise etwas sagen. Doch Hiram kam ihm zuvor.

«Mein Diener hat Zahnschmerzen. Der Zahn muß heraus.»

Kaleb fuhr zurück. Der Schmied ließ von seiner Arbeit ab und griff zu einer Zange.

«Ich habe keine Schmerzen mehr», erklärte Kaleb.

«Bezahle den Arzt», befahl Hiram.

«Mein Fürst… so viel verdient er nicht…»

Der Schmied packte den Hinkefuß am Hals, als ergriffe er eine Katze. Er warf ihn auf den Fußboden aus gestampftem Lehm und öffnete ihm den Mund.

«Nutzlos», meinte er. «Seine Zähne sind verfault, die fallen von allein heraus.»

Kaleb rollte sich zur Seite und freute sich, daß er seinem Folterknecht entkommen war.

«Wie viele Schmiede gibt es in Jerusalem?» erkundigte sich Hiram.

«Ein knappes Dutzend.»

«Welche Aufgaben haben sie?»

«Sie stellen Werkzeuge für die Bauern her.»

«Keine staatliche Schmiede?»

«Keine.»

Derart aufgeklärt schlug Hiram eine Gasse ein, die zum Palast hinaufführte. Er ging schnell, und Kaleb konnte nur mit Mühe folgen. Vor einem halbnackten Einbeinigen, der an einer abbröckelnden Hauswand lehnte, blieb der Oberbaumeister stehen.

«Brot, Gebieter… ich habe seit drei Tagen nichts zu essen gehabt…» Kaleb trat den Elenden in die Seite.

«Gehen wir weiter, mein Fürst», sagte er zu Hiram. «Wir wollen uns doch von diesen Bettlern nicht belästigen lassen. Solche wie den gibt es zu Hunderten, arme Teufel, Kranke, die unsere schöne Stadt verunzieren.»

Hiram gab dem Einbeinigen ein Kupferstück. Der riß es ihm aus der Hand und zerkratzte sie, während Hiram weiterging. Sogleich kamen aus dunklen Ecken Dutzende schmutziger, übelriechender Gestalten, die sich auf den Neureichen stürzten und versuchten, ihm seine Beute zu entreißen. Eine wilde Schlacht begann. Kaleb zog Hiram fort.

«Nicht hierbleiben, mein Fürst. Du könntest einen bösen Hieb abbekommen.»

Ganz in Gedanken übersah Hiram andere Bettler, andere ausgestreckte Hände, andere finstere Blicke. Er ging geradewegs zum königlichen Palast und traf auf Salomos Leibwache. Er stellte sich als der Baumeister vor, den der Herrscher angestellt hatte, und bat um eine Audienz.

Kaleb hatte sich verzogen. Der Anblick von Uniformen, Lanzen und Schwertern hatte ihn in blanke Panik versetzt. Vielleicht hätten ihn einige Soldaten als den Karawanenräuber erkannt, dessen Kopf zahlreiche Händler forderten.

Hiram mußte nicht lange warten. Der Oberhofmeister holte ihn und führte ihn in einen von zwei Kohlebecken geheizten Saal, wo Salomo auf einem Holzstuhl mit braunem Polster saß und las. Der König von Israel prüfte die Sprüche, die er in einem Buch sammeln wollte.

«Deine Ruhepause ist ja kurz gewesen, Meister Hiram. Nimm dir einen Schemel.»

«Majestät, ich stehe lieber. Was ich auf den Straßen von Jerusalem gesehen habe, verlockt mich nicht zu längerem Bleiben.»

Salomo rollte den Papyrus auf.

«Die Unseligen dort, die Hunger und Durst leiden… Glaubst du, daß mich dieser Anblick freut? Denkst du, daß mich dieses Elend gleichgültig läßt?»

In Ägypten, so dachte Hiram, wird kein Fest gefeiert, solange es noch einen einzigen Armen im Dorf gibt. Die Familien kommen ihm zu Hilfe. Und jeder kann sich an den Pharao wenden, der das Wohl seines Volkes gewährleistet. Und ist es nicht erklärtes Ziel des Adels, die Hungrigen zu speisen, den Durstigen zu trinken zu geben und die Nackten zu bekleiden?

Salomo erhob sich.

«Überlasse mir das Regieren meines Volkes, beschäftige du dich lieber mit deinen neuen Ämtern. Falls du ihrer überhaupt würdig bist, Meister Hiram. Siehst du diesen Elfenbeinstab, der zwischen zwei Steinen steckt? Um ihn herum ist der Palast Davids gebaut, so wie ein Prophet ihn angewiesen hat. Wer ihn ergreifen kann, ist der nächste Oberbaumeister. Seine Hand bleibt unversehrt. Wenn nicht, so verbrennt sie. Machst du diese Feuerprobe?»

Hiram trat zu dem Stab. Ach, wie gern wäre er gescheitert! Ach, wie gern hätte er einen Teil seines Körpers hingegeben, wenn er nur unverzüglich nach Ägypten heimkehren konnte! Wenn Salomo ihn als unwürdig entließ, mußte er zurück in sein Heimatland.

Hiram ergriff den Elfenbeinstab.

Sofort durchzuckte ihn eine Hitze, die fast unerträglich war. Sein Herz jubelte schon hoffnungsfroh. Der Schmerz war gar nicht mehr so schwer zu ertragen. Auch wenn seine Haut an diesem Symbol hebräischer Macht haftenblieb, auch wenn er seine Hand nicht mehr gebrauchen konnte, er mußte noch länger festhalten. Sein Scheitern kündete von kommendem Glück.

Salomo sah ihm an den Augen an, wie ihn der Schmerz packte. Es roch nach verbranntem Fleisch. Aber der Oberbaumeister ließ seine Beute nicht los.

Auf den Verbrennungsschmerz folgte eine starke Kälte. Hiram trat von dem Stab zurück und betrachtete verwundert seine Hand.

«Es gereicht Gott zur höheren Ehre, Dinge im verborgenen zu lassen», sagte Salomo. «Und zu der von Königen, sie offenzulegen. Diese Feuerprobe zeigt dir dich selbst, Meister Hiram. Wie kannst du da noch länger an deinem Los zweifeln?»

Der Herrscher entzündete eine Lampe aus Bronze mit sieben Löchern. Ihr kunstvoll ziselierter Henkel stellte einen judäischen Leoparden dar. Duft von Olivenöl verbreitete sich im Raum. Der prächtige Gegenstand, einer der wenigen schönen im Palast, hatte Nathan gehört. So ehrte Salomo seinen Lehrer, der ihn erleuchtet hatte.

Der König packte Hiram bei den Schultern, umarmte ihn und küßte ihn auf die Wangen, als wäre er ihm ebenbürtig. Eigentlich hätte der Oberbaumeister auf die Knie fallen und dem Herrscher Hände und Füße küssen müssen. Er begnügte sich jedoch damit, dieses Zeichen königlicher Achtung entgegenzunehmen.

«Du bist der Mensch, auf den ich seit dem ersten Tag meiner Regierung gewartet habe», gestand ihm Salomo. «Du bist der Mensch, der den Friedenstempel bauen wird. Jeder Augenblick deines Lebens soll fortan auf dieses eine Ziel gerichtet sein.»

«Aber, Gebieter, du nimmst mir dieses Leben.»

Hiram glaubte nicht an Salomos Aufrichtigkeit. Seine offen gezeigte Zuneigung sollte nur dazu dienen, einen scheuen Menschen für sich einzunehmen. Die einzige Ehre, der der Baumeister dienen sollte, war die des ehrgeizigsten aller Könige.

«Die himmlischen Zeichen haben dich erwählt, Meister Hiram. Es ist dir vorbestimmt, denn es ist nicht Zufall, der deine Schritte nach Jerusalem gelenkt hat. Deine Aufgabe ist übermenschlich. Vergiß das nie.»

Salomo öffnete eine Truhe aus Akazienholz, holte einen langen, purpurfarbenen Umhang heraus und legte ihn dem Baumeister um die Schultern.

«Das hier ist deine Amtstracht, Meister Hiram. Die trägst du bis zu dem Tag, an dem deine Aufgabe beendet ist.»

«Ich gehe lieber im Lederschurz. Wenn ich diesen Umhang verkaufen würde, wie viele Arme könnte ich wohl davon speisen?»

Das war eine schlimme Beleidigung, doch Salomo bewahrte Ruhe.

«Falls wir den Tempel nicht bauen, wird das Elend noch größer. Menschen leben nämlich nicht vom Brot allein. Man muß einem Volk auch eine geistige Mitte geben. Es muß wissen, daß es einen geheiligten Raum gibt, in dem sich die göttliche Gegenwart jeden Tag manifestiert. Nur sie führt die Seele eines Landes zu einem Glück über die Zeit hinaus, einem Glück, das der Schlüssel zum Glück des einzelnen ist. Wenn du diesen Amtsumhang verkaufst, wäre das ein Vergehen gegen den Geist. Finde lieber einen Weg, wie wir an das Gold kommen, das mir noch zur Finanzierung der Arbeit fehlt.»

«Majestät, bist du denn nicht reich?»

Salomo blickte seinem Oberbaumeister, der so prächtig gewandet vor ihm stand, in die Augen.

«Nicht reich genug, Meister Hiram. Ich kann den Bau anfangen, aber nicht zu Ende führen. Ein besonnener König würde sich weiter in Geduld üben. Aber ich spüre, daß die Zeit reif ist. Ganz Israel muß sich in der Suche nach seiner Größe vereinen.»

Salomo war weder von Sinnen noch ein Träumer. Seiner Stimme war unterschwellig die Freude am Erschaffen anzuhören. Gewiß, sein Gott war nicht der Hirams, aber das Unterfangen begann den Oberbaumeister zu reizen.

«Warum bittest du die Königin von Saba nicht um Gold?» schlug er vor. «Ihr Land hat davon in Hülle und Fülle, aber es fehlt ihm an Weizen.»

Salomo setzte sich hin und dachte nach.

«Zwecklos. Dieses Königreich ist Israel nicht zugänglich.»

«Für mich sehr wohl, Majestät.»

Salomo musterte Hiram halb aufmerksam, halb verdutzt.

«Was willst du damit sagen?»

«Ich habe mich in diesem Land aufgehalten und dort auch gearbeitet, und ich bin mit einem der königlichen Baumeister befreundet. Es gibt nicht viele, die meinen Beruf ausüben, daher sind wir eine enge Gemeinschaft. Wir haben geschworen, uns in schwierigen Situationen zu helfen. Wenn ich ihn bitte, bei der Königin vorstellig zu werden, um eine Handelsbeziehung aufzubauen, wird er es tun.»

«Und die Königin?»

«Da kann ich nichts versprechen.»

Salomo mochte es nicht recht glauben.

«Erzähle mir von Saba.»

«Es ist die Insel, aus der die Sonne aufsteigt, der Urhügel, auf dem der Phönix liegt, der auf einem Holzstoß mit Weihrauch und Myrrhe verbrannt wird. In den Wäldern leben Geparden, Nilpferde, Panther und Giraffen. Die Einwohner zähmen Paviane. Die Berge sind von tiefen Schluchten durchzogen, in die Gold und Silber fließt. Auf ihren Hängen weiden Herden. Es gibt keine Armen. Jeder besitzt Geschirr aus Gold. Die Stuhlbeine sind aus Silber. Die Königin ist nicht geizig. Sie zahlt großzügig für die Nahrungsmittel, die ihr Volk braucht, aber sie sucht sich die Länder aus, die ihr Nahrung liefern. Man munkelt, daß sie schön wie eine Göttin ist.»

«Hast du sie kennengelernt?»

«Nein. In der Zeit, als ich mich in Saba aufgehalten habe, war ich nur ein junger Bauzeichner und nicht würdig, von ihr empfangen zu werden. Ich habe sie in einem Tragsessel vorbeiziehen sehen, der mit Rotgold überzogen war, aber ich habe lediglich ihre Tiara erblickt.»

Salomo zögerte, weil er Hiram nicht dankbar sein wollte.

Wenn er ihn um Hilfe bat, so hieß das, vom Thron zu steigen und den Baumeister als ebenbürtigen Herrscher in einem Reich anzuerkennen, über das der König von Israel nicht herrschte. Doch zählte Gottes Tempel nicht mehr als die Eitelkeit eines Herrschers?

«Ich mag keine Aufschneider, Meister Hiram. Wenn du es kannst, hole uns Gold aus Saba.»

Kapitel 21

Zwei Wochen lang verschönerte Hiram das Haus, das Salomo ihm zugewiesen hatte. Er verputzte die Mauern, mauerte die kleine Tür zu, die von außen Zugang zur Küche bot, und verstärkte den Riegel der Haustür. Er arbeitete langsam, so als hätte er alle Zeit der Welt.

Im Nachgang zu seiner Unterhaltung mit Salomo wurde er vom Schreiber des Königs empfangen. Gemeinsam verfaßten sie eine Mitteilung an einen in Saba wohnenden Baumeister. Elihap hatte den protokollarischen Text verfaßt, Hiram die verschlüsselte Botschaft aus Laien unverständlichen Zeichen. Die Zukunft von Salomos Bau hing vom Ausgang dieses Vorstoßes ab.

Kaleb pflegte seine kranken Zähne, die ihn häufig zum Ausruhen zwangen. Trotzdem bereitete er die Mahlzeiten mit großer Sorgfalt zu, denn sein Appetit versagte nie. Der Hinkefuß schlief im Haus zusammengekuschelt vor Hirams Schlafkammer. Er hatte seiner Lebtage noch keine so angenehme Unterkunft gehabt, auch kein Dach, das ihn vor Regen und Wind schützte. Kalebs sehnlichster Wunsch war, Hiram möge so lange wie möglich in Jerusalem bleiben. Jeden Tag dankte er Jahwe, daß er einen so großzügigen und gar nicht anspruchsvollen Herrn gefunden hatte.

An einem Gewitterabend, als der Regen die Wadis füllte, die er in den Bergen ausgewaschen hatte, hörte Hiram ein merkwürdiges Geräusch. Kaleb schlief wie gewohnt mit geballten Fäusten. Der Oberbaumeister trat aus seinem Arbeitszimmer, wo er geometrische Raster zeichnete, und ging zur Tür. Der von Banajas zur Wache abgestellte Soldat hatte seinen Posten verlassen und unter dem Vorbau des Nachbarhauses Schutz suchen müssen.

Jemand versuchte, in das Haus des Baumeisters einzudringen.

Hiram riß die Tür auf.

Vor ihm stand ein tropfnasser, ausgemergelter Hund, eine Kreuzung aus Wolf und Schakal. Seine braunen Augen bettelten, jedoch nicht kraftlos und unterwürfig.

«Komm», sagte Hiram.

Der verirrte Hund stemmte die Vorderpfoten auf die Schwelle und witterte den Geruch des Hauses. Der schien ihm zuzusagen, er warf dem Oberbaumeister einen schiefen Blick zu und betrat vorsichtig den Innenhof.

Als er zufrieden japste und Hiram die Hand leckte, wachte Kaleb auf. Beim Anblick des Tieres wurde er wütend.

«Jag ihn weg, mein Fürst! Das ist eins von den Ungeheuern, die Unrat fressen!»

Hiram hinderte den Hinkefuß daran, das Tier zu schlagen.

«Er bleibt hier», entschied er. «Und er heißt Anup.»

Anup, die Verkleinerungsform von Anubis, war der Wüstenschakal, der in tiefer Nacht herumstreifte und die Erde von Abfällen befreite. Anubis, der die Verstorbenen mumifizierte und den Leichnam für die Wiederauferstehung bereitmachte.

War es nicht der Geist Anubis’, der in Gestalt eines Hundes kam, Hiram Ägypten brachte und ihn daran erinnerte, daß am Ende seines irdischen Wegs die schönen Pfade des Jenseits begannen?

Nagsara verließ ihre Gemächer allein mit einem Kohlebecken voller Holzkohle und einem Becher mit frischem Weihrauch. Sie schlug einen uralten Rundweg ein, dessen moosbedeckte Steine schon bald von Wildkräutern entblößt sein würden. Der kleinste Ausrutscher verurteilte den Spaziergänger dazu, einen sehr steilen Abhang hinunterzustürzen und sich die Knochen zu brechen. Die Wolken teilten sich, der Mond erhellte Israels Königin den Weg.

Nagsara zitterte nicht. Ihr Fuß trat sicher auf. Sie schlug einen Pfad ein, der zum Gipfel einer Felsspitze führte, die gegenüber der Stelle lag, auf der Salomo den Tempel erbauen wollte. Der Tag war nicht mehr fern, aber noch lag Jerusalem in Dunkelheit getaucht. In Tanis, der ägyptischen Hauptstadt, wo die Prinzessin gelebt hatte, brannten die ganze Nacht hindurch Lampen auf den Dächern der Heiligtümer, in denen die Astrologen arbeiteten.

Die Laschheit hier begünstigte das Vorhaben der Königin. Mit jedem Viertel des Mondes feierte sie den Hathor-Kult fern der haßerfüllten Blicke der Priester, die gelobt hatten, sie zu vernichten. Nagsara wußte, daß die Mehrheit des Volkes sie liebte, stolz auf die aufsehenerregende Vermählung des Königs war und die Geistlichkeit verabscheute. Diese wollte nicht zulassen, daß die Gemahlin Salomos an ihrem Glauben an die fremdländischen Gottheiten festhielt, deren Existenz Jahwe leugnete.

Nagsara scherte sich nicht um diese Meinung. Ihr Herz litt unter Salomos Gleichgültigkeit. Die Zeit hatte ihre Leidenschaft für diesen König, der sie so bezauberte, nicht dämpfen können. Salomo liebte sie nicht. Er hatte mit ihr gespielt wie mit einer Nebenfrau. Wenn er ihr noch Achtung bezeugte, dann wegen ihrer diplomatischen Rolle. Die leidenschaftliche, hingebungsvolle Frau sah er nicht mehr. Seine Gedanken drehten sich nur noch um den geplanten Tempelbau.

Die Ägypterin erreichte eine flache Stelle, in deren Mitte ein plumper Altar stand. Der Wind pfiff ihr um die Ohren. Er war zwar noch kalt, doch man konnte schon den herannahenden Frühling spüren.

Nagsara warf ihren Umhang ab. Darunter trug sie das traditionelle Gewand einer Hathor-Priesterin, eine weiße Tunika mit Trägern, die ihre Brüste freiließ. Sie schmiegte sich an den zierlichen Leib der jungen Frau, die jetzt das Kohlebecken aufmachte. Die rotglühenden Kohlen verbreiteten ein geheimes Licht, das nur dem Himmel und den Augen der Göttin sichtbar war. Auf diesem bescheidenen Becken verstreute die Königin jetzt die Weihrauchkörner. Ihr Duft verflog in der Nachtluft allzu rasch, aber er erinnerte Nagsara an die heiligen Feste in Tanis, wenn der Pharao den zarten Duft aller Dinge zu dem verborgenen Gott, zu Amun, hochwolken ließ.

Der Mond schien ungewohnt hell und zeugte inmitten seines Sternenhofs für die Gegenwart der Himmelsgöttin.

«Höre mich an, Hathor», betete Nagsara und hob die Hände über dem Altar. «Mach, daß dein Zauber Salomos Seele übermannt. Mach, daß seine Augen mich betrachten und an mir hängenbleiben. Verjage die Tempelidee, die mir den Mann raubt, den ich liebe. Hathor, erhöre das Gebet deiner Dienerin. Mach, daß dein Licht die Finsternis vertreibt und mir neue Lebensfreude schenkt! Mach, daß Salomo mein fügsamer Diener wird und seine Gedanken nur noch mir gelten!»

Im Osten erschien der blutrote Schein der Morgenröte. Und Nagsara schöpfte neue Hoffnung.

Die Gerste stand sattgrün. Man war mitten im Monat März, und die Regenfälle waren nur noch ein böses Andenken. An den Berghängen entfalteten Blumen ihre purpurne Pracht und wetteiferten mit Tausenden von roten Anemonen, die die Felder zierten. Der Winter wich und machte Dutzenden von Narzissenarten, Hasenglöckchen und Tulpen Platz. Hiram war im Wald auf einem Krokusteppich aus Gelb gegangen, das so strahlend war, als stiege es aus der Sonne empor. Die Zeit war wieder gekommen, in der die Bauern sangen, die Turteltauben gurrten, die Feigenbäume die ersten Früchte trugen und der Weinberg, in dem Füchse herumschlichen, blühte.

Seitdem es nicht mehr regnete, ging der Oberbaumeister jeden Tag auf dem Land spazieren, betrachtete aufmerksam die Bäume, die hohen Wacholder, die Pistazienbäume, die gedrungenen Mandelbäume, die Sykomoren mit den saftigen Beeren, die Granatapfelbäume, deren Früchte die Fülle göttlichen Reichtums und die unerschöpflichen Gaben der Liebe symbolisierten. Vor Ölbäumen mit silbrigen Blättern, deren Besitzer ihnen eine sehr gute Pflege angedeihen ließen, blieb er stehen. Ergaben die Oliven nicht ein so kostbares Öl, daß es zur Zubereitung von Gerichten, von Arzneien und Dingen der Körperpflege verwendet wurde, dieses Öl, das in den Lampen brannte und von den Priestern geweiht wurde? Doch es war das Ölbaumholz, das den Baumeister interessierte, ein robustes Material, das Stämme von zwanzig Ellen Höhe und fünfhundert Jahren Alter lieferte. Der Baum drückte eine heitere Beschaulichkeit aus, wie sie Statuen haben sollten, eine Schönheit, die vielleicht an ägyptische Kunstwerke heranreichte. Hiram markierte die Ölbäume, die er haben wollte, mit Kreide. Die zweite einheimische Baumart, die er aussuchte, war die mächtige Zypresse mit dem harten Holz, das man wunderbar zu Fußbodenbelag verarbeiten konnte.

«Warum bist du so verbissen», beschwerte sich Kaleb, «du weißt ja noch nicht einmal, ob der Bau jemals angefangen wird? Der Tempel ist ein Trugbild, der Traum eines verrückten Königs. Diese Spaziergänge machen müde. Gefällt dir denn unser schönes Haus in Jerusalem nicht?»

Hiram gab darauf keine Antwort, sondern wählte weiter Stämme aus. Anup wich nicht von seiner Seite, sprang neben ihm her und ließ es nicht zu, daß der Hinkefuß seinem Herrn zu nahe kam. Er mißtraute Kaleb, und der wagte es nicht, ihn zu schlagen, aus Angst, er könne den Oberbaumeister verärgern.

Endlich kam der Morgen, den sich Kaleb herbeigewünscht hatte.

Als Hiram zu einem weiteren Spaziergang über die Schwelle trat, stieß er auf Scharen von Männern und Frauen, die nach Jerusalem hereinströmten. Es handelte sich um Hebräer aus den Provinzen, aber auch um babylonische Händler und asiatische Kaufleute. Reich und arm, alles war in der gleichen hellen Aufregung.

«Was geht hier vor?»

«Wir haben Passah, mein Fürst! Ganz Israel feiert. Die Gläubigen speisen und trinken zur höheren Ehre Gottes. Heute sind wir alle Gläubige!»

Hiram fand sich damit ab, daß er nicht in die Unterstadt gelangen würde, die Menge, die zum Palast strebte, war zu groß. Viele riefen: «Passah, Passah!» und erinnerten so an das Wunder des ‹Auszugs› der Kinder Israel aus Ägypten. Ob sie wohl wissen, dachte Hiram bei sich, daß sie da ein ägyptisches Wort aussprechen und damit dem Land huldigen, das sie verachten?

Bauern und Bäcker zogen gemeinsam dahin, die einen mit den ersten Ähren, die anderen mit dem ungesäuerten Brot. Metzger zogen Hunderte von Lämmern hinter sich her, die geopfert werden und Tausende von Gästen nähren sollten, die an dem riesigen Passahmahl teilnahmen, bei dem Wohlhabende und Bettler etliche Stunden lang nebeneinandersaßen.

Ein Priester ging an der Wohnung des Oberbaumeisters vorbei und bespritzte die Tür mit dem Blut des Tieres, das er gerade geschächtet hatte. Die warme und klebrige Flüssigkeit traf auch Hirams Gesicht und Brust.

Der Baumeister trat ins Haus zurück und wusch sich. Kaleb war verschwunden. Der Hinkefuß wollte bei der Verteilung von Wein, Brot und Fleisch nicht fehlen. Blieb nur noch der Hund, der die Menschenmenge genauso abscheulich fand wie sein Herr. Letzterer arbeitete an einem Plan, der in seinem Kopf allmählich Gestalt annahm. Er hatte sich vom Tempel von Edfu in Oberägypten inspirieren lassen, den Imhotep geschaffen hatte und dessen Zeichnung in den Archiven im Haus des Lebens aufbewahrt wurde.

Hiram wurde in seinen Gedanken durch Geschrei und Gehämmer auf die Tür gestört. Als er sie aufmachte, schob sich Kaleb mit dem Arm voller Lebensmittel ins Haus.

«Nimm am Passahfest teil, mein Fürst! Hier ist gebratenes Lamm mit Lorbeer und Basilikum, Matze mit Paprikasoße und Wein aus Samaria… sehr guter Wein, sehr…»

Sturzbetrunken sackte der Hinkefuß zusammen.

Hiram ließ ihn liegen.

Da die Gassen jetzt verlassen lagen, ging er mit dem Hund aus und schlängelte sich zwischen liegenden Leibern hindurch. Das Festmahl hatte zahlreiche Opfer gefordert, die erst nach mehreren Stunden totenähnlichen Schlafs wieder zu Bewußtsein kommen würden.

Anup bellte, warnte seinen Herrn vor einer drohenden Gefahr.

Ungefähr hundert Schritt vor ihm tauchte Banajas an der Spitze eines Trupps Soldaten auf. Die groben Züge des Generals strahlten so zufrieden, daß es nichts Gutes verhieß.

Hiram blieb wie angewurzelt stehen. Der Hund drückte sich an sein Bein. Banajas, der sich sein Schwert umgebunden hatte, redete den Fremdling mit rauher Stimme an.

«Meister Hiram, König Salomo fordert dich auf, unverzüglich vor ihm zu erscheinen.»

Kapitel 22

Salomo begrüsste Hiram im Audienzsaal, wo er auch fremdländische Würdenträger empfing. Der Herrscher saß auf seinem Thron und hatte eine strenge, fast feindselige Miene aufgesetzt.

Der Baumeister zeigte nicht das kleinste Anzeichen von Demut und blieb in einiger Entfernung stehen.

«Wer bist du in Wahrheit, Meister Hiram?»

«Ein Handwerker, der es in seinem Beruf weit gebracht hat.»

«Wie soll ich das glauben nach dem, was sich gerade getan hat? Wie könnte es ein schlichter Arbeiter wohl erreichen, daß die Königin von Saba mir eine Botschaft schickt und mir die baldige Ankunft einer Ladung Rotgold ankündigt?»

«Das verdanke ich der Freundschaft, Majestät. Unsere Bruderschaft ist mächtiger, als du es dir vorstellen kannst. Die Königin möchte einen prächtigen Palast und einen Tempel mit vollendeten Proportionen haben. Daher überhäuft sie ihren Oberbaumeister mit Ehren, und der ist für mich wie ein Bruder. Er hat meiner Bitte entsprochen und ist bei der Herrscherin vorstellig geworden, deren erster Ratgeber er außerdem noch ist.»

Hirams Erklärungen konnten überzeugen, auch wenn der ironische Ton, in dem sie vorgebracht wurden, Salomo verletzte. Die israelitische Diplomatie hatte sich als unfähig erwiesen, die Königin von Saba zum Einlenken zu bewegen. Die Expedition des Königs war ein jämmerlicher Reinfall gewesen. Und dann kam dieser Fremdling daher, wohnte erst seit kurzem in Jerusalem und erteilte dem ganzen Land eine Lehre in Tüchtigkeit.

«Ich muß mich bei dir bedanken, Meister Hiram. Möchtest du an die Spitze meiner Diplomatie treten?»

«Majestät, ein Oberbaumeister verläßt seine Bruderschaft nicht.»

Salomo erhob sich und trat vor Hiram. Zwei Ellen vor ihm blieb er stehen und blickte seinem Gesprächspartner fest in die Augen.

«Auch nicht, um König zu werden?»

Hiram hielt dem Blick stand.

«Auch nicht, um König zu werden.»

«Was wünschst du dir, Meister Hiram?»

«Daß die Baustelle nach meinen Vorstellungen eingerichtet wird. Sieht es unser Bündnis nicht so vor?»

«Dann los, Meister Hiram, ans Werk.»

Der Baumeister entfernte sich, und Salomo las den erstaunlichen Brief der reichsten Frau der Welt noch einmal. Sie würde phönizischen Seeleuten mindestens dreiundzwanzig Tonnen Gold anvertrauen, die diese dann nach Israel bringen würden. Mit ihrem ungemein ausgeprägten Gespür für internationale Beziehungen hatte die Königin von Saba davon abgesehen, die ägyptische Handelsflotte um diesen Dienst zu bitten.

Bei genauerer Überlegung deutete dieses abgekartete Spiel mit den Phöniziern auf ein Eingreifen des Königs von Tyros hin. Hiram hatte geprahlt. Nicht er und sein Berufsfreund hatten die Einstellung der Königin verändert, sondern der gerissene Herrscher der Handelsstadt. Zweifellos hatte er sich den Transport gut bezahlen lassen. Wenn er Salomo reicher machte, konnte er im Austausch gegen Baumaterialien für den Tempel einen guten Teil dieses Goldes in die eigene Tasche stecken. Und war der König von Israel nicht außerdem gezwungen, den Weizen mit phönizischen Schiffen nach Saba zu bringen?

Dieser gewiefte Schacherer, der gierig nach materiellen Gütern strebte, glaubte, er könne mit Salomo spielen. Ein aufgeblasener Oberbaumeister schrieb sich eine Macht zu, die er nicht besaß. Weder der eine noch der andere erkannten, was Salomo wirklich wollte. Sie begriffen nicht, daß der Bau eines Tempels den Gang der Geschichte und die Gedanken der Menschen verändern würde.

Hiram hielt sich einige Monate in Ezjon-Geber auf. Kaleb, der Hinkefuß, blieb in Jerusalem und kümmerte sich um das Haus, in dem er die meiste Zeit verschlief. Der Baumeister hatte seinen Hund und seine Pläne mitgenommen. Ehe er sie vollendete, benötigte er Kupfer, das er insbesondere zur Herstellung von Stechbeiteln für die Steinhauer brauchte.

Zweitausend Morgen Land verschafften dem Oberbaumeister ein unerwartetes Versuchsfeld. Mit Zustimmung Salomos forderte er einige Hundertschaften unbeschäftigter Fußsoldaten an, die sich nicht mit der Vorstellung hatten anfreunden können, Seeleute zu werden. Der Baumeister teilte sie in kleine Mannschaften ein. Sie sollten Hochöfen, Gießereien, Schmieden und eine Veredelungsanlage für Metall bauen. Das aus Edom kommende Holz verwendete man als Brennmaterial.

So wurde aus dem Handelshafen eine Industriestadt.

Hiram trug kein Schmuckstück, das ihn als Amtsträger kennzeichnete. Elihap, der Sekretär des Königs, verkündete die Befehle öffentlich und wirkte daher wie der wahre Antrieb des Unternehmens. Der hohe Würdenträger reiste ständig zwischen Jerusalem und Ezjon-Geber hin und her und überwachte den regelmäßigen Fortschritt der Arbeiten.

Hiram beschäftigte sich mit der Organisation jeder Werkstatt. Er verbesserte die Handgriffe der Arbeiter, leitete die Arbeiten, kam Ungeschickten zu Hilfe und schickte Ungeeignete fort. Die Arbeiter liebten und fürchteten diesen sonderbaren Mitarbeiter, der wenig redete und schier unermüdlich schien.

In der Kupferbearbeitung erzielte er hervorragende Ergebnisse. Unmengen von Werkzeugen wurden in Hütten gelagert, und ein gut Teil der hergestellten Dinge wurde exportiert.

Bis zum ersten Tag des Herbstes fanden Elihap und Hiram keine Zeit für eine private Unterhaltung. An diesem Abend, als die Sonne die stillen Fluten des Roten Meeres beleuchtete, spazierten sie auf einem riesigen, verlassenen Strand bis zu einem Felsvorsprung und betrachteten das friedliche Drama des Sonnenuntergangs. Als sie sich setzten, kam es Hiram so vor, als wäre dies seit mehreren Monaten seine erste Ruhestunde. Aber das war eine gefährliche Tagträumerei, der er nicht nachgeben durfte. Trotz der hinreißenden Schönheit einer Landschaft, die ihn an die Meeresufer des ägyptischen Deltas erinnerte, ungeachtet des fehlenden, heiteren Lichts, das zu den verklärten Gefilden des Jenseits führte, zwang sich Hiram zur Wachsamkeit wie ein wildes Tier, das von Jägern verfolgt wird.

Der Mann an seiner Seite faltete aufgeregt die Finger, vielleicht als Abwehr gegen Pech.

«Das Versteckspiel hat nun ein Ende», sagte Elihap. «Erlaube mir, daß ich nach Jerusalem zurückgehe und nicht länger Befehle erteilen muß, die du mir diktiert hast.»

«Haben wir damit nicht das erhoffte Ergebnis erzielt? Ezjon-Geber stellt reichlich Kupfer her, und das in hervorragender Qualität. Israel besitzt das Industriezentrum, das ihm gefehlt hat. Dieser Erfolg wird dir zugeschrieben, Elihap.»

«Salomo ist kein Dummkopf. Und obendrein ist er nicht zufrieden.»

«Warum?»

«Weil ihm diese Industrie und die Reichtümer, die sie hervorbringt, einerlei sind. Der König hat nur eine Idee im Kopf: Er will den Tempel bauen. Seiner Ansicht nach verschwendest du Zeit.»

«Es war abgemacht, daß ich gute Schmelzöfen baue. Dabei habe ich das Volk Israel kennengelernt. Ich habe es bei der Arbeit, bei einer schwierigen Aufgabe, erlebt, die für die Mehrzahl der Arbeiter ganz neu war. Ich habe versucht, ihnen Stolz auf das Geschaffene zu vermitteln, und sei die Arbeit noch so grob.

Du kannst gewiß sein, daß ich keinen Augenblick vergeudet habe. Demnächst muß mit einer noch größeren Baustelle begonnen werden. Wenn ich den ersten Bautrupp Handlanger nicht angelernt hätte, würde ich scheitern.»

Im roten Widerschein der untergehenden Sonne sprang ein Delphin aus dem Wasser und bildete den Auftakt zu den Wasserspielen einer ganzen Schar, die das Ende des Tages feierte. Wer dem Delphin folgte, der Schiffbrüchigen zu Hilfe eilte, der lief nicht Gefahr, im Ozean des Jenseits zu ertrinken. Hiram hatte diesen Freund des Menschen schon oft in den Nebenarmen des Deltas erlebt. Zuweilen schwamm er im Nil bis nach Memphis, und das zur hellen Freude der Kinder, von denen er sich füttern und streicheln ließ.

Ein Freund… Der Oberbaumeister mußte darauf verzichten, sich einen unter den Männern seiner Umgebung zu suchen.

«Verlasse Israel», forderte Elihap knapp.

Hiram antwortete nicht. Elihap, der Ägypter, den der Pharao zum Spionieren an den israelitischen Hof geschickt hatte, war seiner Aufgabe wider Erwarten gut nachgekommen. Er schuldete Hiram Hilfe, wenn ihm sein Leben lieb war, doch er wußte nichts von dem wahren Namen des Oberbaumeisters und daß er Ägypter war. Eigentlich hätte er ein zuverlässiger Verbündeter sein sollen, dem sich Hiram anvertrauen konnte.

«Verlasse Israel», wiederholte Salomos Schreiber. «Bei Hofe liebt dich keiner, und auf dieser Erde folgt dir nur Unglück. Kehre nach Tyros zurück, nimm wieder dein Wanderleben auf und baue anderswo.»

«Bist du gegen einen prächtigen Tempel in Jerusalem?»

«Eine Narretei», bestätigte Elihap. «Sie ruiniert Israel und führt Salomo ins Verderben. Wenn die Katastrophe sichtbar wird, bist du der erste, den man anklagt. Ich will weder deinen Tod noch den Niedergang dieses Landes. Auch wenn ich in Ägypten geboren bin, auch wenn ich noch immer glaube, daß mich der Gott Apis schützt, so bin ich doch zum Hebräer geworden. Dieses Volk ist jetzt auch mein Volk. Ich bin Salomos Diener. Wenn er seiner Eitelkeit nicht nachgibt und wenn er diesen verfluchten Tempel vergißt, wird aus ihm ein guter Herrscher.»

«Wenn ich gehe», sagte Hiram, «sucht sich Salomo einen anderen Oberbaumeister aus.»

«Nein», meinte Elihap. «Der König ist davon überzeugt, daß du von Gott dazu auserkoren bist. Wenn du es dir anders überlegst, kann er seinen Fehler eingestehen und seinen unseligen Plan aufgeben.»

Die Sonnenscheibe verschwand hinter dem Horizont. Die Delphinschar zog aufs weite Meer. Die Feuer der Schmieden erhellten Ezjon-Geber und machten daraus einen rötlichen Riesentisch.

«Und wenn du irrst?» fragte Hiram. «Wenn Salomos Tempel der Schlüssel zu Israels Glück ist?»

«Ich irre mich nicht. Dieses Volk ist ein Mosaik aus Stämmen, die sich unter dem Schutz eines Gottes, den sie für einzigartig halten, unaufhörlich bekriegen müssen. Salomo ist zu groß für dieses Land. Er denkt und handelt wie ein Pharao. Aber Israel ist nicht Ägypten. Daß der König einen gewissen Frieden wahrt, ist gut. Daß er versucht, einen Tempel und ein Reich zu schaffen, ist der sichere Untergang und das Ende der Hebräer. Ein Unglück, für das vor allem du verantwortlich bist, Meister Hiram. Wenn deine Arbeit hier beendet ist, wartet Salomo in Jerusalem auf dich. Wärst du doch nie gekommen!»

Elihap entfernte sich, eine schattenhafte Gestalt in der hereinbrechenden Dunkelheit.

Auserkoren von Gott, ausersehen… Wer wäre da nicht seiner Eitelkeit erlegen? Doch es war nichts als das Geplapper vertrauensseliger Kinder. Aber Hiram liebte Herausforderungen. Ganz Ägypten war eine riesige Herausforderung des Unsichtbaren. Salomo war weder sein Bruder noch sein Freund. Dennoch interessierte sich Hiram allmählich für dieses Spiel, das er mit dem Schicksal spielte. Einem Menschen vom Format eines Pharaos zu dienen, auch wenn es auf fremdem Boden war, bürdete einem das nicht Pflichten auf, die dem des Lichtes ähnelten, wenn es die Wolken zerriß?

Hiram verließ Ezjon-Geber mitten im Herbst kurz nach dem Beginn des religiösen Jahres, das man zu der Herbst-Tagundnachtgleiche während des Erntefestes feierte. Mittlerweile waren die Tage nicht mehr glutheiß, sondern goldbraun, und rochen nach Heimweh. Die Natur bereitete sich auf die Ruhepause vor. Das sonst so bewegte Meer zeigte sich in Blau und Grün und schien ferne Weisen zu singen, die bis zum Anbeginn der Welt zurückreichten. Der Baumeister betrachtete es einen ganzen Morgen lang, so als würde er es niemals wiedersehen.

Das Bündel auf dem Rücken, den Wanderstock in der Hand, mit einem Arbeiterschurz bekleidet, so verließ er die Stadt, ohne irgend jemandem Lebewohl zu sagen. Anup trabte neben ihm. Ezjon-Geber war eine blühende Stadt geworden, in der es Händler und Kaufleute, die Waren verschifften, verstanden hatten, die Macht zu übernehmen. Zahlreiche junge Männer hatten sich an die Kupferverarbeitung gewöhnt. Hiram kannte jeden beim Namen. Wenn er sie demnächst benötigte, würden sie ihn nicht im Stich lassen.

Kaum hatte er den Hang des ersten Hügels in Angriff genommen, als eine Staubwolke einen sich nähernden Reiter ankündigte.

Anup bellte.

Hiram blieb stehen und faltete die Hände über dem Knauf seines Steckens.

Der Mann ließ sein Pferd steigen, daß es über dem Oberbaumeister dräute.

«Bist du der, den sie Meister Hiram nennen?»

«Das bin ich.»

Der Reiter mit dem roten Haar und dem mächtigen Leib zog wie wild an den Zügeln, weil er sein aufsässiges Pferd zügeln wollte.

«Ich heiße Jerobeam. Salomo hat mich damit beauftragt, Pferdeställe zu bauen. Alle Baustellen im Königreich unterliegen meiner Kontrolle.»

«Mit Ausnahme meiner», berichtigte Hiram.

«Es wird keine Ausnahme geben», verhieß Jerobeam. «Entweder du unterwirfst dich meinem Oberbefehl, oder du kehrst nach Tyros zurück.»

«Ich kenne keine andere Oberhoheit als die des Königs von Israel. Wenn du schon befehlen willst, verstehst du dann wenigstens etwas von der Kunst des Bauzeichnens?»

Der rothaarige Riese brauste auf.

«Deine Geheimnisse, Meister Hiram, sind nichts als Wahnbilder. Stelle dich mir nicht entgegen und komme mir nicht in die Quere. Andernfalls…»

«Andernfalls?»

Das Pferd stieg erneut.

Jerobeam riß es herum und sprengte in scharfem Galopp davon.

Kapitel 23

Die Nacht war hell und rot. Ein rötlicher Mond zog die besorgten Blicke der Einwohner Jerusalems auf sich. War das nicht ein schlechtes Vorzeichen? Verriet dieser unheilvolle Schein nicht Jahwes Zorn? Dennoch herrschte Frieden in Israel. Das Land wurde immer reicher. Seine Nachbarn hatten Achtung vor ihm. Salomos Ruhm wuchs und wuchs. Doch da war seine Frau, diese Ägypterin, die weiterhin den falschen Göttern opferte. Wenn sie nicht die Gemahlin des Königs gewesen wäre, eine Rächerhand hätte ihr längst den Lebensfaden abgeschnitten.

Nagsara betete immer häufiger zu Hathor. Sie spielte in ihrem Schlafgemach das Sistrum, ein Musikinstrument mit metallischem Klang, der dem Herzen der Göttin angenehm war. Ihre Bemühungen waren nicht vergebens. Salomo hatte eine Nacht bei ihr verbracht und ein Feuer gezeigt, das sie schon für immer erloschen gehalten hatte. Nagsara hatte nichts gefordert. Stumm hatte sie sich wie eine beliebige Nebenfrau damit begnügt, ihrem Gemahl zu gefallen. Der König, der eine Flut von Beteuerungen, ja sogar Beschimpfungen befürchtet hatte, wußte die maßvolle Haltung seiner Frau zu schätzen. Wenn das Liebesspiel gelingen sollte, durfte man sich nicht zanken.

Salomo wußte, daß sich Nagsara der Magie bediente, weil sie seine Gefühle beherrschen wollte. Mehrere Male hatte er Elihap befohlen, ihr zu folgen und die Riten zu beobachten, denen sie sich widmete. Israels König unterschätzte die Gaben seiner Gemahlin durchaus nicht. Wenn sie mit Hathor sprach, drehte er vorsichtshalber Jahwes Siegel in Richtung Boden. Auf diese Weise wendete er den Zauber der Ägypterin von sich ab, der dann in die Erde ging.

Warum hielt sich Hiram nur so lange in Ezjon-Geber auf? Gewiß, es war wichtig, daß sie Kupfer herstellten, aber der Hafen war so weit von Jerusalem entfernt. Wann würde ihm der Baumeister einen ersten Plan vorlegen? Wann würde er sich endlich mit dem Beginn des Baus beschäftigen, von dem das Schicksal Israels abhing? Salomo hatte bereits daran gedacht, einen anderen Baumeister einzustellen. Hiram war zu scheu, zu heimlichtuerisch. Aber er verstand sich auf die Kunst des Bauzeichnens, wie es nicht viele Baumeister von sich behaupten konnten. Wer wäre fähig, ihn zu ersetzen?

Doch Salomos Geduld ging allmählich zu Ende. Heute abend noch. Morgen würde er Jerobeam bitten, mit der Einstellung von Arbeitern weiterzumachen. Der König hatte von der Königin von Saba Rotgold erhalten. Er konnte Hunderte von Handlangern bezahlen und die edelsten Materialien heranschaffen lassen. Jetzt weiterhin die Hände in den Schoß zu legen wäre ein unverzeihlicher Fehler. Hatte Hiram etwa enttäuscht oder verbittert Israel verlassen?

Salomo begab sich zum Fuß des Felsens, auf dem er seinen Tempel bauen wollte. Er hob den Blick zum Gipfel, einem Vorsprung, der den Hügel Ophel überragte. Diese Felsnase von weit über tausend Ellen Höhe, die Jerusalem bekrönte, verlieh der Stadt eine Ausrichtung zum Himmel. David hatte seine Stadt befestigt, Salomo wollte eine heilige Stadt aus ihr machen. Er würde den Felsen von drei Seiten, im Westen, im Norden und im Süden, behauen lassen und oben eine Ebene schaffen, auf der sich die Gebäude nach Osten hin öffneten.

«Majestät, bist du nicht auch der Ansicht, daß man zunächst den Felsen durch eine Erdaufschüttung mit der Stadt Davids verbinden sollte? Das würde die Arbeit der Maurer erleichtern.»

Salomo erkannte Meister Hirams Stimme.

«Bist du mir gefolgt?»

«Ich wußte, daß du hierher gehen würdest.»

«Kannst du auch meine Gedanken lesen?»

«Ich bin nur ein Baumeister, kein Hellseher.»

«Warum diese sonderbare Haltung, Meister Hiram?»

«Befrage doch den Zauberstein, den du an deiner linken Hand trägst. Verleiht der dir nicht Macht über die Elemente?»

«Es reicht, werde nicht unverschämt», entgegnete Salomo gereizt. «Dein Erfolg in Ezjon-Geber ist lediglich der eines Werkzeugmachers, nicht der eines Oberbaumeisters. Ich fordere eine Erklärung.»

Hiram betrachtete den Mond. In ihm, so lauteten die alten, ägyptischen Texte, verbarg sich Osiris’ Hase, der die Geheimnisse der Auferstehung bewahrte. Durch sein Zunehmen und Abnehmen lehrte die Nachtsonne den Beobachter die Kunst der Verwandlung. Der große Felsen von Jerusalem lag in bläuliches Licht getaucht, das seine Kargheit milderte. Bargen seine Strahlen die Verheißung eines Heiligtums?

«Kennst du dich mit den Überlieferungen Sabas aus, Majestät?»

Salomo befürchtete schon eine Erpressung, jetzt würde Hiram endlich die Maske abwerfen.

«Die Sabäer beten die Sonne an», fuhr der Oberbaumeister fort. «Denn aus ihrem Licht schöpfen sie Weisheit und Glück. Und zum Lohn läßt das himmlische Gestirn im Herzen der Berge unaufhörlich Gold wachsen.»

«Ungläubige. Sie lehnen den Einen Gott ab.»

«Heißt der in deinen heiligen Büchern nicht Elohim? Elohim ist nichts als eine Mehrzahl und bedeutet ‹Götter›.»

«Seit wann bist du Fachmann in geistlichen Dingen, Meister Hiram? Du weißt wohl nicht, daß unser Gott auch ‹Jahwe› heißt, nämlich ‹Ich-bin-da›, und daß sich sein unauslöschlicher Name nur Israels König offenbart?»

«Majestät, ich weiß nur, daß der Kult dieser Gottheit wenig Opfer verlangt und keinen Tempel erfordert. Du hast beschlossen, diese Situation zu ändern. Du willst mit dem bescheidenen Gottesdienst ein Ende machen und ihm den Glanz geben, der eines großen Reiches würdig ist.»

Salomo leugnete nicht. Was die Ägypter geschafft hatten, würde er auch schaffen. Jahwe durfte nicht länger in armseligen Behausungen wohnen. Er, der größer war, er, der Eine Gott, mußte sich größerer Pracht erfreuen als Amun in Karnak.

«Sage endlich, was du haben willst, Meister Hiram!»

Der Baumeister kauerte sich hin und berührte den Fuß des Felsens.

«Dieser Stein ist gut», sagte er. «Er faßt sich warm und brüderlich an. Der gibt ein gutes Fundament für prächtige Gebäude ab. Aber man muß ihm noch den magischen Schutz der Sabäer geben, damit er unwandelbar wird. Sie besitzen einen Becher und ein Zepter aus Gold, die mir von dem Meister geschenkt worden sind, bei dem ich zeichnen gelernt habe. Wenn sie im Herzen des Felsens ruhen, kann dem Bauwerk nichts zustoßen.»

Salomo dachte nach. Würden solche Gegenstände Jahwe nicht mißfallen? Verriet er damit den Glauben Israels?

«Ist das nicht auch Erpressung, Meister Hiram?»

«Ein solches Unterfangen hängt nicht nur von Menschen ab. Wenn man den Himmel nicht günstig stimmt, ist das Scheitern gewiß.»

«Tragen dieser Becher und dieses Zepter auch keine Inschrift?»

«Sie sind aus lauterem Gold», erwiderte Hiram. «Aus Gold, das im geheimen Feuer der sabäischen Berge entstanden ist. Der Baumeister, der es für sein Fundament nutzt, bringt ein Licht in den Fels, das niemals erlischt.»

«Falls ich deinen Vorschlag annehme, wann beginnst du dann?»

Der Oberbaumeister wirkte verstimmt.

«Man hat mir gedroht. Man hat mich aufgefordert, Israel zu verlassen.»

«Wer hat das gewagt?»

«Majestät, ich bin kein Denunziant.»

Salomo wahrte Fassung. Er glaubte Hiram nicht. Der Tyrer erfand ein Märchen, weil er ihm wieder einmal die Stirn bieten wollte.

«Wie du willst», meinte der König. «Von meiner Seite hast du jedenfalls keine weiteren Zugeständnisse zu erwarten. Du bist frei und kannst Israel verlassen. Binnen drei Tagen will ich deine endgültige Entscheidung. Danach kannst du dein Wort nicht mehr zurücknehmen. Ich wünsche dir eine gute Nacht.»

Hiram blieb bis zum Morgengrauen am Fuße des Felsens. Falls er sich gegenüber seinesgleichen auf eine Weigerung Salomos berief, um seine Rückkehr nach Ägypten zu rechtfertigen, niemand würde sein Wort anzweifeln. Doch durfte ein Oberbaumeister lügen, ohne sich damit vor seinen eigenen Augen zu zerstören?

Als Hiram den Felsen mit den Fingerspitzen geprüft hatte, da hatte er gespürt, daß hier einer jener außergewöhnlichen Orte war, wo das Göttliche in der Materie Gestalt annahm. Salomo hatte gut gewählt. Hier und nirgendwo anders mußte sich ein großer Tempel erheben. Der König besaß den Willen, das Unglück zu besiegen und die Vision des Menschen im Ewigen festzumachen. Daß das zukünftige Heiligtum Salomos Bestimmung war, daran zweifelte Hiram nicht länger. Doch rechtfertigte das sein eigenes Elend, eine Verbannung, die genauso schlimm war wie ein Todesurteil?

Mit schwerem Herzen richtete er den Schritt zu seiner Wohnung, schlug verlassene Gassen ein, in denen die letzten Schatten mit dem anbrechenden Tag kämpften. Anup lief an seiner Seite.

Hiram trat ein. Im Haus roch es stark nach Weihrauch und Olivenöl. Mehrere Lampen brannten in den Zimmern. Ein Dutzend Priester lag auf den Knien und betete. Als einer Hiram erblickte, stand er auf.

«Ich bin Zadok, der Hohepriester Jahwes», erklärte er mit Nachdruck. «Bist du Meister Hiram?»

Der Baumeister trat näher. Das Innere des Hauses war verwüstet, der Fußboden aufgerissen, der Schreibtisch geplündert. Die Wände waren weiß gestrichen, die Truhen geleert, die Betten zertrümmert.

«Dieser Ort mußte gereinigt werden», meinte Zadok. «Hier hausten böse Geister. Von nun an darf hier nur noch ein wahrer Gläubiger wohnen.»

Der Hohepriester warf sich innerlich jubilierend in die Brust. Sein schwarzer, nicht gestutzter Bart machte sein Gesicht streng wie das eines Richters im Jenseits. Doch die allzu funkelnden Augen verrieten das Fieber eines Neiders, eines Rachedurstigen.

«Komm niemals hierher zurück, Meister Hiram. Und rechne nicht damit, in Jerusalem eine andere Wohnung zu finden. Du hast schwarze Magie betrieben. Dafür haben wir Beweise.»

Mit einer Handbewegung rief er einen seiner Helfer herbei. Dieser brachte eine Figurine aus gebranntem Lehm, eine Frau mit nackten Brüsten und gewaltigen Hüften.

«Dieses Götzenbild war in deinem Schreibbinsen versteckt. Wenn Salomo dich nicht schützen würde, hätte ich deine Steinigung gefordert.»

«Was ist mit meinem Diener Kaleb?»

«In dieser Dämonenhöhle war kein Mensch.»

Mit einem einzigen Blick sah Hiram, daß seine wenigen Habseligkeiten zertrümmert waren. Er ging zur Tür, während Zadok spöttisch hinter ihm hersah. Doch ehe er das verwüstete Haus für immer verließ, drehte er sich noch einmal um.

«Sei beruhigt, Hoherpriester, ich werde nie mehr in dieser verhaßten Stadt wohnen. Aber unterstehe dich, mich erneut der Zauberei zu beschuldigen, denn diese Lüge wird sich gegen dich verkehren.»

Zadok machte sich nichts aus dieser Warnung. Sein Sieg war vollkommen. Hiram ging, der Tempel würde niemals gebaut werden. Jedermann wußte, daß Jahwe fremdländische Oberbaumeister ausstieß und daß er keine Veränderung der Stadt Davids wünschte.

Besorgt befragte Salomo die geheimen Bücher, deren einziger Verwahrer er als König von Israel war. Sie lehrten, wie der Mensch den himmlischen Thron erlangen könne, falls er den Weg des Lebens und nicht den des Todes einschlüge. Sie sprachen von der Seele, von Gott und den Elementen. Doch sie antworteten nicht auf die bange Frage, die ihn schon tagelang umtrieb: War es Meister Hiram wirklich zuzutrauen, daß er den Tempel baute? Dieser Mann zog ihn unwiderstehlich an, aber verstellte ihm das nicht den Blick auf die Wirklichkeit? War der Fremdling nicht doch ein Herumtreiber, ein Aufrührer, der sich mit einer in Wahrheit unbekannten Wissenschaft brüstete?

Nie im Leben hatte sich der König mit so schlimmen Ängsten plagen müssen.

Als Nagsara sich in die Bibliothek wagte, wo er über Papyrusrollen brütete, die mit Schriftzeichen beschrieben waren, die kein Uneingeweihter lesen konnte, da war seine erste Reaktion, sie heftig zurückzustoßen. Doch die mit einem durchsichtigen Schleierstoff fast nackte Königin hatte sich verlockend zurechtgemacht.

«Weißt du, liebe Gemahlin, denn nicht, daß an diesem Ort der Zutritt verboten ist?»

Um Nagsaras rote Lippen huschte ein fiebriges Lächeln. Sie musterte Salomo mit kaum verhehlter Leidenschaft. Und das rührte ihn. Die Ägypterin trug eine duftende Perücke, wie sie in Tanis beliebt war, und öffnete die Schließen, mit denen ihr Gewand auf den Schultern befestigt war.

«Dieser Ort ist für Bücher gedacht, nicht für die Liebe…»

Salomos Widerstand verlor sich in einem Kuß, der zugleich zärtlich und ungestüm war. Der König widerstand dem nackten Leib nicht länger, der sich an ihn drängte. Für einige Minuten leidenschaftlichen Vergnügens vergaß er Hiram.

«Du verfügst über recht große Zauberkräfte, liebe Gemahlin.»

«Mein König, sie stehen zu deiner Verfügung. Bitte darum, und sie sind dein.»

Eine Pharaonentochter… War sie nicht von Priestern erzogen worden, die Zauberbücher besaßen, um die alle Völker sie beneideten?

«Weißt du, wie man Orakel befragt?»

«Ich habe meinem Vater in den geheimen Sälen des Tempels von Tanis zugesehen. Er hat mich gelehrt, den Mund auszuwaschen und ihn mit Natron zu reinigen, ehe man zu den Göttern betet. Ich bin Meisterin in der Kunst, wie man Kopfschmerzen behebt, indem man eine Flamme auf den Kopf einer Bronzeschlange stellt.»

«Würdest du das Unsichtbare für mich anrufen?»

Nagsara strahlte vor Freude. Endlich könnte sie Salomo beweisen, daß er sie nicht zum Lustobjekt herabwürdigen durfte.

«Wie lautet deine Frage?»

«Ich will einen Namen haben. Den des besten Baumeisters für den Tempel.»

Immer noch nackt, ergriff Nagsara eine Lampe und stellte sie in die nördliche Ecke des Zimmers. Sie löschte die anderen Lampen und beugte sich über das schwache Licht, bis es ihr fast das Gesicht verbrannte. Die Worte, die sie sprach, schützten sie.

«Flamme, die das Gestern, das Heute und das Morgen kennt, bitte antworte mir! Wenn du schweigst, verschwinden Himmel und Erde! Wenn du schweigst, geht die Sonne nicht mehr auf, die Flüsse trocknen aus, und die Frauen werden unfruchtbar!

Ich, eine Tochter des Feuers, ich habe das Recht, dich zu befragen.»

Nagsara legte den rechten Zeigefinger auf die Stirn und faßte mit der linken Hand in die Flamme. Doch ihr Fleisch verbrannte nicht. Mit dem Fingernagel zeichnete sie Hieroglyphen auf den Henkel der Lampe. Dann schloß die Königin die Augen.

«Komm näher, Salomo.»

Der König gehorchte.

«Strecke dich rücklings aus.»

Er sah, wie sich die Decke der Bibliothek wellte und die Wände entfesselt tanzten.

«Befrage die Lampe, Salomo.»

Der König erkannte seine eigene Stimme nicht, so ernst klang sie.

«Wer soll Baumeister des Tempels sein?»

Die Flamme schlug hoch, verschlang den Raum, machte sich über die Papyrusrollen her und tauchte Salomo und Nagsara in rote Glut. Doch der König verspürte keinen Schmerz. Er trieb auf einem blutroten Fluß dahin, der selbst die hohen Berge durchdrang.

Dann jählings Stille.

Neben ihm ausgestreckt schlief Nagsara.

Salomo zündete die anderen Lampen mit der Lampenflamme an. Er war schrecklich enttäuscht. Das Unsichtbare hatte sich geweigert zu sprechen.

Die Ägypterin war nicht wach zu bekommen, obwohl sie regelmäßig atmete. Der König nahm die Königin in die Arme.

Auf der Kehle der jungen Frau erblickte er eine Inschrift in hebräischen Buchstaben.

Sie ließ sich leicht lesen.

Im Fleisch von Israels Königin stand ein Name eingebrannt: Hiram.

Kapitel 24

Eine Schafherde stob auseinander, als sich Hiram näherte. Er erkannte die armselige Behausung des Hinkefusses, der auf der Schwelle saß und auf kleinem Feuer eine Kräutersuppe köcheln ließ.

«Mein Fürst! Du bist ihnen entwischt?»

Hinter dem Haus lag ein beeindruckender Haufen Wolle, beste Frühlingswolle, aus der Winterumhänge gefertigt wurden.

«Ich bin geflohen, als ich gesehen habe, wie man diese Bande fanatischer Priester losgelassen hat. Die kennen keine Hemmungen, die steinigen störende Leute einfach», sagte der Hinkefuß.

«Ohne daß sie von Salomo gerichtet worden sind?»

«Der König kann seine Augen nicht überall haben…»

«Warum hast du nicht versucht, mich zu warnen?»

«Keine Zeit, mein Fürst.»

Kaleb überlegte, ob der Baumeister nicht doch ein gefährlicherer Gegner wurde als die Jahwe-Anbeter.

«Ich habe dich ein wenig verraten», gestand er, «aber ich hatte keine andere Wahl. Es gab nur eine Lösung, nämlich heimzukehren und sich hier zu verkriechen. Jerusalem ist nicht mehr sicher, wenn sich die Priester zuviel zeigen.»

Anup, der Hiram in einiger Entfernung folgte und ihm den Rücken deckte, kam zu seinem Herrn gelaufen. Als er Kaleb erblickte, knurrte er.

«Schon wieder dieses vermaledeite Hundevieh… Wohin willst du jetzt, mein Fürst?»

Hiram ging an der Schäferei vorbei, stieg einen grasbewachsenen Hang hinunter, der in ein verlassenes Feld überging, auf dem dichtbelaubte Feigenbäume standen. Sie boten eine Fülle von Herbstfeigen mit süßem Fleisch. Die Bäume hier waren nicht zu Sonnenschirmform gestutzt worden, sondern hatten sich nach Lust und Laune in Freiheit entwickeln können.

Der Oberbaumeister setzte sich in den Schatten eines alten, alleinstehenden Feigenbaums. Anup legte sich zu seinen Füßen. Und hier, im Schutz des Baums mit den breitesten Ästen auf Israels Boden, kam Hiram zu einem Entschluß. Unweit des Tempels von Karnak hatte er unter dem Laub einer Sykomore oder einer Tamarinde am Rand der Wüste Stunden in innerer Versenkung verbracht. In der Stille ertranken die Gedanken, und die Träume verloren sich im Licht. Als Kind war Hiram bis in den Wipfel geklettert und hatte den Bauern zugesehen, wie sie ihre bepackten Esel antrieben. Sie zogen die rote Erde entlang, ehe sie bebautes Land erreichten, und stimmten ein uraltes Lied an, das noch aus der Zeit des Pyramidenbaus stammte. Als er eine Bruderschaft von Schreibern mit Schreibbinsen und Paletten erblickt hatte, da hatte der kleine Hiram Lust darauf bekommen, alles zu verstehen und alles zu wissen. Und das Wissen hatte ihn weit mehr berauscht als das Bier an Festtagen. Unaufhörlich hatte er seinen Eltern mit Fragen nach den Merkmalen von Tieren, Pflanzen, nach dem Hochwasser des Nils, nach der Stärke des Windes zugesetzt und wie man Hieroglyphen las. An dem Tag, als er merkte, daß sie ihm keine Antworten mehr geben konnten, hatte der Vierzehnjährige sein Dorf mit einem Bündel auf dem Rücken verlassen. Es gelang ihm, auf einem Frachtschiff anzuheuern, und so kam er nach Theben. Sein Ziel: Der Ort der Weisheit, der Tempel, in den die Schreiber gingen.

Doch er hatte rasch klein beigegeben. Der große Hof war an Festtagen zwar für Edelleute zugänglich, doch die Lehrsäle im Tempelinneren blieben ihm verschlossen.

Hiram hatte die Stadt verlassen und lange im mageren Schatten einer Tamarinde nachgedacht und hatte den Sonnenaufgang, die Farben des Tages und den Sonnenuntergang mit seinen Goldfarben erlebt und dabei seine Lebensregel aufgestellt: Er wollte seine Wünsche bis zum Ende ausleben, nie unter irgendeinem Vorwand aufstecken und sich selbst die Schuld geben, falls er scheiterte, nicht etwa anderen oder den Verhältnissen. Mit dieser Wegzehrung gewappnet, hatte er zwanzig Berufe ausgeübt, war Gemüsehändler, Sandalenschuster, Fischsortierer und Töpfer gewesen, ehe er einem Lehrmeister der berittenen Truppe auffiel. Nachdem er Pferde gestriegelt hatte, hatte er reiten und einen Streitwagen fahren gelernt. Dann mußte er wählen, entweder er wurde Soldat oder Schreiber.

Er staunte selbst über sein Zögern. Was war schöner und aufregender als das Soldatenleben, und bot es nicht Ruhm und Reichtum? Nachdem er wieder einmal unter einer Tamarinde angesichts der Wüste, auf der die ewigen Wohnungen emporragten, nachgedacht hatte, war Hiram in den Tempel eingetreten. In seinen Augen war dieses riesenhafte und geheimnisvolle Wesen aus Stein das Leben schlechthin.

Nun folgte die glücklichste Zeit seines Lebens, in der er von strengen, anspruchsvollen, aber mit jenem Wissen ausgerüsteten Lehrern unterrichtet wurde, nach dem Hiram seit langem dürstete. Lernen war das köstlichste Vergnügen, Arbeiten eine Leidenschaft, Entdecken eine grenzenlose Freude. Der junge Schreiber wandte sich der Baukunst zu. Er konnte mit allen Werkzeugen umgehen, vom Dechsel des Schreiners bis zum Stechbeitel des Steinhauers, er wußte um die Bruderschaft auf der Baustelle, wo Kopf- und Handarbeit eins waren, machte sich mit dem Wesen des Steins vertraut, zähmte Granit, Sandstein, Alabaster und Kalkstein, ehe er mit einer einzigen Berührung der Hand die Blöcke auswählen konnte, die würdig waren, zu einem Gebäude verbaut zu werden.

Dann folgten Reisen in Ägypten und in die Fremde und Begegnungen mit anderen Baumeistern, anderen Techniken, anderen Glaubensbekenntnissen. Hiram schwieg und hörte zu. Während dieser Zeit hatte er sich auch in Saba aufgehalten, wo der ägyptische Einfluß zwar stark war, jedoch nicht zu einer Überfremdung geführt hatte. Fern seiner Heimat und weil er sogar unter dieser vorübergehenden Verbannung litt, schloß sich Hiram einem ägyptischen Oberbaumeister an, den die Königin von Saba angestellt hatte. Der hatte Hiram auf dem Gipfel eines Goldberges in die Kunst des Bauzeichnens eingeführt.

Mit Hilfe eines spitzen Steins grub Hiram die Erde um.

Langsame, genaue, fachkundige Handbewegungen. Der Becher und das Goldzepter tauchten aus der lockeren Erde auf, wo sie Hiram vorsichtshalber vergraben hatte, ehe er sich in Jerusalem niederließ. Wie hätte er Salomo gestehen können, daß die erste Königin von Saba diese Symbole dem Pharao Cheops beim Bau der großen Pyramide geschenkt hatte? Die Herrscherin, die wie der Pharao die Sonne anbetete, hatte es für geraten gehalten, mittels dieses Zaubers an dem Weltwunder teilzuhaben. Zudem hatte sie eine Pilgerreise nach Memphis unternommen und hatte an einem Winterabend, als der Polarstern umgeben von seinem Hof unermüdlicher Sterne am Himmel funkelte, im unteren Raum der großen Pyramide das Zepter von Saba abgelegt und unter der Sphinx einen Becher mit dem Morgentau des ersten Weltmorgens abgestellt.

Diese Gegenstände hatte Pharao Siamun Hiram vor dessen Aufbruch aus Ägypten nach Israel gegeben, denn die sollte der Oberbaumeister in die Fundamente von Salomos Tempel einbauen, damit sich dieser auf uralter Weisheit erhob.

Salomo hatte angenommen.

Falls Hiram diesen Ritus vollzog, falls er damit den Tempel ins Leben rief, konnte er das Werk nicht mehr verlassen. Ein Baumeister, der ein Heiligtum erbaute, weihte ihm sein Leben.

Hiram hatte alles versucht, um Salomos Zorn zu erregen. Israels König war bei seiner Wahl geblieben. Wie der Oberbaumeister folgte er der Stimme seines Herzens und blieb nicht vor scheinbar unüberwindbaren Hindernissen stehen.

Falls Hiram Salomos Oberbaumeister werden wollte, falls er das Amt übernehmen würde, das Pharao Siamun ihm anvertraut hatte, würde er der einsamste aller Menschen sein. Denn wen könnte er um Rat fragen, wem könnte er seine Zweifel und Fragen anvertrauen? Die Baumeister von Karnak waren in weiter Ferne, in der strahlenden Gelassenheit des Tempels in Oberägypten. Und da Hiram gezwungen war, das Geheimnis seiner Herkunft zu wahren, seinen wahren Namen zu verschweigen, die Härte der Verbannung zu ertragen, wie sollte er jahrelang unter solch einer Last leben? Auf diese Tragödie hatte man ihn nicht vorbereitet, denn er war in einer Gemeinschaft von Priestern ausgebildet und in seinen Beruf durch eine zuweilen rauhe Bruderschaft eingeführt worden, die über die alltäglichen Aufgaben im Haus des Lebens wachte. Auch auf diese Freuden mußte er verzichten. Hiram würde eine große Schar hebräischer Arbeiter befehligen, durfte jedoch mit niemandem Freundschaft schließen.

Da saß er nun im Schein einer milden Herbstsonne unter einem Feigenbaum in der Stille der judäischen Landschaft und hätte am liebsten aufgegeben.

Die Kluft zwischen der Zukunft eines ägyptischen Oberbaumeisters, dem ein beschauliches Alter winkte, und der eines Baumeisters für Salomo, der vor einer unmöglichen, offenen Frage stand, war einfach zu groß. Wie konnte er auf die Schönheit der schwarzen und fruchtbaren Erde am Nilufer verzichten, auf die erregende Wüste, auf den geliebten Nordwind?

Hatte er sein Ziel nicht erreicht, war er nicht einer der Baumeister des Pharaos, ein Arbeiter an der Seite seiner Brüder in der Harmonie im Haus des Lebens geworden, hatte er nicht Tag für Tag Steine für die Ewigkeit verschönt, denen die Leiden der Menschen einerlei waren? Kein anderer Ehrgeiz wohnte in seiner Brust. Warum zwangen ihn die Götter, auf Glück zu verzichten, dem König eines fremden Landes zu dienen und ein Heiligtum zu Ehren einer Gottheit zu bauen, die sein Herz nicht anrührte?

Wer aufgab, mußte sich seine Schwäche eingestehen. Wenn er Ägypten wiedersehen, erneut die Brise spüren wollte, die die Segel der Schiffe blähte, dann erforderte das ein Opfer. Hiram spürte, daß er nicht bereit war, diese Schande vor seinen Brüdern einzugestehen.

Vor Salomo wollte er auch nicht so dastehen.

Nachdem er dem König getrotzt, ja, ihn fast verabscheut hatte, teilte Hiram mittlerweile seine Leidenschaft. Wie er war auch Salomo allein. Allein trotzte er einem ganzen Volk, der Priesterkaste, den Höflingen, den Bräuchen. Allein wollte er ein Meisterwerk erschaffen, auch wenn es ihn den Thron kostete.

Salomo war der letzte, dem sich Hiram anvertrauen konnte, doch er verkörperte diesen feurigen Willen, der auch den jungen Ägypter so wißbegierig gemacht hatte. Diese beiden Männer waren Brüder, selbst wenn das menschenunmöglich war.

Hiram war so wütend, daß er am liebsten Zepter und Becher weit fortgeschleudert hätte.

Die spätnachmittägliche Sonne funkelte so hell auf ihnen, daß Kaleb aufmerkte. Der Hinkefuß kam näher, zögerte aber, sie anzufassen. Hirams Blick belehrte ihn eines Besseren.

Der Oberbaumeister betrachtete das Gold von Saba so starr und so eingehend, als könnte es ihm seine Zukunft entschlüsseln. Seine dunkelblauen Augen funkelten unruhig.

Als die letzten Sonnenstrahlen die Blätter des Feigenbaums golden färbten, stand Hiram auf. Niemand sollte sagen können, daß ein ägyptischer Baumeister vor Beendigung der Arbeit geflohen war.

Er würde den Tempel bauen, auch wenn es Salomos war.

Saturn thronte im Zenit; er würde das Bauwerk fest und dauerhaft machen. Salomo kam vom Palast, Hiram vom Land, und beide erreichten den Fuß des Felsens zur gleichen Zeit.

Der Oberbaumeister übergab dem König Zepter und Becher. Im Mondschein sah das rote Gold wie Silber aus.

Mit einem Bohrer, dessen Spitze sich schnell drehte, bohrte Hiram einen Hohlraum in den Felsen, in den er die kostbaren Gegenstände legte. Dann verschloß er ihn fest und benutzte dazu einen Mörtel, der sich gut anpaßte. Mit Ausnahme von Salomo und dem Oberbaumeister wußte niemand, daß Sabas Sonne der Kern von Jahwes Tempel war. Abgesehen von Hiram ahnte niemand, daß Ägypten die Mutter des größten Heiligtums in Israel war und daß der verborgene Gott der Pyramiden in Jahwe auferstand.

Salomo konnte seine Bewegung kaum verbergen. Den Zauberbüchern zufolge, die er zu Rate gezogen hatte, stimmte der von Hiram gewählte Platz mit der Pforte zu einer geheimen Welt überein. Hinter ihr begann ein Weg, der zu einem wassergefüllten Schlund führte, der die Mitte der Erde ausfüllte. Dort vereinigten sich die Geister der Toten, damit das Jenseits im Herzen des Hier anwesend war.

Der König war sich völlig sicher, daß das von Nagsara befragte Orakel nicht gelogen hatte. Wer anders als der vom Unsichtbaren auserkorene Baumeister hätte den Zufall im Griff haben können? Wer anders hätte genau im richtigen Augenblick so handeln können?

Salomo drehte den von Nathan geschenkten Rubinring an seinem Finger. Er richtete ein stummes Gebet an die Geister des Feuers, der Luft, des Wassers und der Erde, damit sie an der Erschaffung des Gebäudes genauso Teil hatten wie an der jedes Lebewesens. Er bat sie, Hüter auf der Schwelle des Heiligtums zu sein, es auf Dauer mit ihrer Gegenwart zu umgeben.

Hiram betrachtete den Gipfel des Felsens, der sein Schicksal werden sollte.

Salomo genoß die Freuden einer Geburt. Im vierten Jahr seiner Herrschaft würde man mit dem Bau des Tempels beginnen.

Kapitel 25

Salomos Zorn war so furchtbar, daß Elihap um sein Leben fürchtete, obwohl er sich des Vertrauens seines Gebieters sicher war. Noch nie hatte sich Israels König zu einem solchen Tobsuchtsanfall hinreißen lassen, denn das verdammten die Weisen. Unaufhörlich rief der Herrscher Jahwe als Rachegott an und versprach, die an Hirams Verschwinden Schuldigen zu bestrafen.

«Es gibt keine Schuldigen», protestierte der Schreiber schüchtern, als sich der König anscheinend beruhigte.

«Hiram ist unauffindbar, und niemand wäre daran schuld? Elihap, willst du dich über mich lustig machen?»

«Auf deinen Befehl hin haben Banajas und deine Elitesoldaten nach Hiram gesucht. Sie haben Häuser, Höhlen, Werkstätten und Speicher durchkämmt, aber nirgendwo eine Spur von ihm.»

«Und das Haus, in dem er gewohnt hat?»

«Leer.»

«Was sagen die Nachbarn aus?»

Elihap zögerte.

«Sprich», forderte Salomo.

«Sie haben Priester hineingehen sehen, die Gegenstände mitgenommen haben.»

Salomos eisiger Ton war genauso besorgniserregend.

«Der Hohepriester soll sich unverzüglich einfinden.»

Elihap beeilte sich, Zadok zu benachrichtigen.

Salomo durchmaß das Arbeitszimmer mit den schmalen Fenstern. Was ging in seiner Hauptstadt vor? Jetzt wartete er bereits drei Tage auf Hiram. Seit der heimlichen Zeremonie, mit der Fundamentlegung des Tempels hatte der Baumeister kein Lebenszeichen mehr gegeben. Ein übereilter Aufbruch war unvorstellbar. Hiram hatte durch diesen rituellen Akt sein Wort gegeben, daß er das von Salomo gewollte Unternehmen bis zum Ende durchführen würde. Der König kannte die Menschen so gut, daß er wußte, der Oberbaumeister würde seinen Schwur nicht brechen.

Wenn er nicht in den Palast kam, wurde er daran gehindert. Wie und von wem? Hoffentlich mußte er nicht das Schlimmste befürchten…

Salomo empfing den Hohenpriester Zadok, als dieser darum bat, vorgelassen zu werden. Elihap saß mit Tafel und Schreibbinse in der Ecke, weil er die Unterhaltung aufzeichnen wollte.

Der König scherte sich nicht weiter um die Gebote der Höflichkeit.

«Warum sind deine Priester in die Wohnung meines Oberbaumeisters eingedrungen?»

Zadok in seiner sehr beeindruckenden lila Robe lächelte abfällig.

«Dieser Hiram ist ein Ungläubiger, Majestät. Er widmet sich der Schwarzen Magie.»

«Hast du Beweise?»

«Der König muß sich mit meinem Wort begnügen. Ist es nicht besser, wenn wir diese finsteren Machenschaften vergessen? Wichtig ist doch nur, daß ein gefährlicher Mann entfernt worden ist, der den Ruhm Israels getrübt hätte.»

Salomo wurde blaß.

«Was hast du gegen Hiram unternommen?»

«Nichts, Majestät. Dieser Geisterbeschwörer ist ein Feigling. Meine Warnung hat ausgereicht, ihn in die Flucht zu schlagen.»

«Falls du gelogen hast, Hoherpriester, wirst du es bitter büßen.»

Zadok, der sich im Recht wähnte, verneigte sich. Der König würde rasch vergessen. Die zwanghafte Vorstellung, die ihm das Hirn vernebelte, würde sich verflüchtigen. Hiram und der Tempel würden nur noch wie ein schlechter Traum sein.

Salomo ging in den kleinen Garten hinunter, den seine Gemahlin am Ende eines Palastflügels angelegt hatte. Er mußte frische Luft schöpfen, dem Schraubstock entkommen, der ihn zermalmte. Wenn er sich mit den Priestern anlegte, würde er einen unterirdischen Aufstand auslösen, der seine Macht gefährdete. Seine Nachforschungen bezüglich Hirams Verschwinden hatten nichts ergeben. Bestand Gott hartnäckig darauf, die Pläne seines Königs zu durchkreuzen?

Nagsara, die auf bunten Polstern zwischen zwei winzigen Zypressen saß, spielte auf der tragbaren Harfe, die sie an ihre linke Schulter gelehnt hatte. Seit dem Orakel hatte der König jeden Abend ihr Lager geteilt. Hathors Zauber hatte ihr den Gemahl wiedergegeben.

Nagsara liebte ihn mehr und mehr, denn Salomo hatte nur gute Seiten. Schönheit und Klugheit vereinten sich in diesem Herrscher aufs vollkommenste, und er berechtigte zu den schönsten Hoffnungen. Nagsara war stolz darauf, seine Gemahlin zu sein, und wollte eine ergebene Dienerin werden, die glücklich war, wenn sie im Schatten dieses von den Göttern bevorzugten Herrschers leben durfte.

Die an seinen Zügen abzulesende Verärgerung machte auch Nagsara ärgerlich. Sie hörte auf zu spielen und kniete sich vor ihn.

«Darf ich deine Not lindern, Gebieter?»

«Kann dein Zauber einen Menschen wiederfinden, den man bereits verloren glaubt?»

«Vielleicht sollten wir die Flamme befragen… Aber das ist schwierig und scheitert oft.»

Nagsara zog Salomo in ihr Gemach und verdunkelte es.

«Hast du einen Gegenstand, der ihm gehört?»

«Nein.»

«In diesem Fall mußt du dir seine Züge vorstellen. Du mußt ihn sehen, als ob er vor dir stünde, und das unablässig.»

Nagsara entzündete eine Lampe. Sie fixierte die Flamme, bis sie geblendet, fast blind war.

«Sprich, Göttin aus Gold, hebe den Schleier, der meinen Blick verdunkelt. Laß meinen König nicht schmachten, quäle ihn nicht durch dein Schweigen. Entdecke ihm den Ort, wo sich der Mann verkriecht, den er sucht, zeige seine Umrisse in der Flamme.»

Nagsara hob flehend die Hände, dann verlor sie das Bewußtsein. Sie würde Salomo nicht gestehen, daß die Reisen in die Welt der übersinnlichen Kräfte ihr mehrere Lebensjahre raubten. Aber gab es ein größeres Glück, als sie dem zu opfern, den sie liebte?

Eine sonderbare Form zeichnete sich in der unwirklich hell gewordenen Flamme ab. Sie bestand aus miteinander verflochtenen Spiralen, alsdann wurde das Bild klarer, und man sah eine Art felsigen Schlupfwinkel.

«Eine Höhle», erkannte Salomo.

Anup warnte Hiram und Kaleb mit seinem Gebell vor nahenden Eindringlingen. Der Hinkefuß schnappte sich einen Metallpfahl und machte sich bereit.

«Ich hatte dich gewarnt, mein Fürst! Man läßt uns nicht in Ruhe.»

Der Baumeister fuhr fort, den Felsen zu polieren.

«Bist du da, Meister Hiram?» fragte General Banajas’ rauhe Stimme.

Der Baumeister trat aus der Höhle, die er sich zusammen mit Kaleb einrichtete. Sie befand sich in der Flanke eines Hanges außerhalb der Mauern und hatte sich als trocken erwiesen. Der Hinkefuß hatte Decken, Werkzeuge und Essen angeschleppt. Hiram hatte ihn an Stechbeitel und Schleifstein angelernt, aber Kalebs Hand ermüdete rasch. Seine Begabungen lagen eher im Kochen und Schlafen.

Als Hiram aus der Höhle trat, blendete ihn kurz das Licht.

Banajas, der Salomos Anweisungen befolgte und die Höhlen der Umgebung abgesucht hatte, war zufrieden, daß er Erfolg gehabt hatte. Er haßte diesen Fremdling zwar, doch er schuldete dem König vollkommene Treue.

Man führte den Oberbaumeister ohne große Bewachung in den Palast. Salomo empfing ihn begeistert.

«Warum hast du dich versteckt?»

«Ich habe meine neue Behausung bewohnbar gemacht. Niemand kann mir jetzt noch vorwerfen, daß ich in Jerusalem ein Haus beanspruche. Kein Priester kann dich anklagen, daß du mir Obdach gewährst. Ist das nicht weise?»

Salomo ertrug es nur zähneknirschend, daß eine Kaste, auch wenn sie unantastbar war, seine Macht schmälerte. Doch Hiram hatte recht. Wenn er außerhalb der Hauptstadt wohnte, blieb er ein Fremdling und konnte Zadok nicht verdrießen.

«Diese Höhle ist deiner nicht würdig.»

«Es macht mir nichts aus, im Herzen des Felsens zu wohnen.»

«Warum hast du mich nicht benachrichtigt?»

«Ich mache meine Arbeit, also erwarte von mir keine amtlichen Berichte über mein Tun. Mein Wort gilt. Ich stelle jedoch eine letzte Bedingung: Mit dem Tempel soll auch ein Palast gebaut werden. Für mich mag die Höhle genügen, aber König Davids Palast ist eines Salomo nicht würdig.»

Hiram wollte sich mit seinen Worten keineswegs einschmeicheln, sondern erläuterte jetzt das Projekt näher. Große Herrscher mußten ihren irdischen Wohnsitz mit göttlichen vergleichen können, oder? Sollte der Palast nicht Teil des Tempels sein und den König daran gemahnen, seinem Amt als erster Priester des Gottes nachzukommen?

«Weihst du mich in deine Pläne ein?» fragte Salomo.

«Nein», erwiderte Hiram. «Sie müssen geheim bleiben. Die Kunst des Bauzeichnens ist eine Wissenschaft, die Baumeistern vorbehalten ist.»

«David hätte solch eine Unverschämtheit nicht hingenommen.»

«Du bist Salomo, ich bin ein Fremdling. Wir sind weder aus derselben Rasse, noch haben wir dieselbe Religion. Aber wir arbeiten zusammen an demselben Werk. Ich verpflichte mich, zu bauen und dazu meine Wissenschaft zu nutzen. Du verpflichtest dich, mir die Mittel zur Vollendung des Baus zu verschaffen.»

«Abgemacht. Wie lange, schätzt du, werden die Arbeiten dauern?»

«Mindestens sieben Jahre.»

«Das hier ist mein eigener Plan, Meister Hiram, und den kennst nur du.»

Die beiden Männer schlossen sich einen ganzen Tag lang im Arbeitszimmer des Königs ein, und nicht einmal Elihap, der Schreiber, war zugelassen.

Salomo hatte beschlossen, das ganze israelitische Gemeinwesen auf den Bau des Tempels auszurichten. Durch Erlässe, die von den Provinzgouverneuren ausgeführt werden sollten, stellten sich Viehzüchter und Bauern in den Dienst der Arbeiter, die auf die Tempelbaustelle geschickt wurden. Sie sollten bevorzugt Nahrung erhalten. Die Arbeiter von Ezjon-Geber sollten den Hafen unverweilt verlassen und die erste Handlangermannschaft bilden. Zehntausend Hebräer würden in den Libanon gehen, wo sie Holzladungen in Empfang nehmen würden, die von den Holzfällern des Königs von Tyros geschlagen worden waren. Am Ende eines Arbeitsmonats, in dem sie den gefährlichen und mühseligen Transport bewerkstelligten, gestand ihnen Salomo zwei Ruhemonate zu.

Der Herrscher hatte die Zahl der unerläßlichen Arbeitsstärke festgelegt: achtzigtausend Steinhauer, sechzigtausend Träger, dreißigtausend Handwerker wurden der Baustelle auf Dauer zugeteilt. Er verlangte, daß sich jeder Israelit im Verlauf eines Jahres irgendwie an dem großen Werk beteiligte. Der Tempel sollte eine Schöpfung des ganzen Volkes sein.

Diese radikale wirtschaftliche Veränderung bedeutete, daß neue Steuern erhoben werden mußten und daß Arbeit im Frondienst nationale Pflicht war. Daß es zu einem Volksaufstand kommen konnte, diese Gefahr mußte man eingehen. Der König machte sich anheischig, derlei zu meistern.

Hiram äußerte seine Forderungen. Stoffverkäufer und Schneider sollten Tausende von Kittelschürzen aus grober Wolle fertigen, die sich die Handlanger um die Lenden binden konnten. Für die Werkmeister sollten Gerber Schürzen aus rotgefärbtem Leder machen; die Gesellen und Lehrbuben bekamen weiße. Die Maurer sollten mit Matten, Sieben, Pfählen, Holzhämmern, Hacken, Hebeln, Ziegelformen, Beilen, Dechseln, Sägen und Sticheln ausgestattet werden. Die kupfernen Stechbeitel würden aus den Lagern von Ezjon-Geber kommen. Hiram selbst wählte die Steinbrecher aus, die mit der Spitzhacke Basalt- und Kalksteinblöcke heraushauen sollten. Er würde die Steinmetze unterweisen, die sich bislang damit begnügt hatten, Mühlsteine oder Pressen zu meißeln. Die besten unter ihnen, die geschickt mit dem Polierwerkzeug umgehen konnten, hatten die Häuser der Reichen errichtet. Doch keiner hatte die Geheimnisse der Kunst des Bauzeichnens ergründet. Holzschnitzer, die auf eigene Rechnung in jedem Dorf arbeiteten, würden von Hiram zu Schreinern umgeschult werden, die lange Balken legen und komplizierte Gerüste bauen konnten. Blieb nur noch übrig, die Maurer auszubilden, die nicht nur die Wände aufmauern, sondern auch Meßschnüre, Wasserwaage und Lot handhaben sollten, damit aus der Zeichnung ein Bau wurde. Etliche phönizische Fachleute, die sich an der Küste niedergelassen hatten und von Salomo angefordert worden waren, würden ihnen dabei helfen.

Der König und der Oberbaumeister waren sich bewußt, daß sie vor einer heldenhaften Aufgabe standen. Der Tempel würde das ganze Land auf den Kopf stellen und zweifellos auch die angrenzenden Landstriche. Er würde die Vergangenheit auslöschen und die Zukunft an Gottes Ruhm und Ehre festmachen.

«Die Baustellen unterstehen nur dir, Meister Hiram. Was die Frondienste angeht, so sollen sie von dem besten hebräischen Baumeister organisiert werden.»

Hiram billigte diesen Entschluß. Es war nicht seine Aufgabe, die Handlanger einzustellen und zu überwachen.

«Wer ist das?»

«Der, der meine Pferdeställe erbaut hat, Jerobeam.»

Kapitel 26

Seit der Befestigung Jerusalems war die Landschaft nicht mehr so stark verändert worden. Bauern, die kleine Gärten gehabt hatten, waren vertrieben worden. Sie lobten und priesen Salomo, weil er ihnen in einer nahe gelegenen Gegend Gehöfte und Äcker zugewiesen hatte. Hiram hatte mit den Schreinern einen hohen Zaun errichtet, der Unbefugten die Tempelbaustelle verbarg. Ein einziges Tor, das Tag und Nacht bewacht wurde, gab Zugang. Jeder Arbeiter erhielt das Erkennungswort von Hiram höchstpersönlich.

Innerhalb des Zauns hatte der Oberbaumeister mehrere Ziegelsteingebäude errichten lassen: Werkzeuglager, Schlafsäle, Speiseräume und Lagerhäuser für Nahrung und Kleidung. Das wichtigste allerdings war die Zeichenwerkstatt, wo Hiram fast seine ganze Zeit verbrachte. Eine Kiste aus Kiefernholz enthielt die Schiefertafeln, auf denen er die Entwürfe machte, die andere Papyrusrollen mit den gezeichneten, endgültigen Plänen. Der Baumeister heftete die Blätter eigenhändig zusammen, alsdann rollte er sie um einen Zylinder und bekam damit einen Papyrus von ungefähr hundert Ellen Länge. Wenn er den auf dem Fußboden ausrollte, sah er die Bauzeichnung für das Meisterwerk. Da Hiram von Anfang an mitarbeitete, kam er selten in die Höhle zurück, wo er sich so wohl fühlte. Sein Hund Anup geriet dann vor Freude außer sich und jaulte, wenn er ihn wieder verließ. Kaleb, der Hinkefuß, wurde darüber immer unwirscher. Gewiß, er genoß Unterkunft und Verpflegung, hatte endlich ein Dach über dem Kopf, und das war nicht gering zu achten. Aber er trauerte noch immer dem schönen Haus in Jerusalem und dessen Annehmlichkeiten nach. Jetzt war er gezwungen, den Hund zu füttern und über sein Wohlbefinden zu wachen, und das gefiel ihm gar nicht. Doch er fürchtete Hirams Zorn, sollte er ihn vernachlässigen.

Der Oberbaumeister arbeitete ganze Nächte durch, entwarf hundert Bauformen, von denen er bis auf zwei alle wieder verwarf. Er brachte die unerschöpfliche Energie auf, die man für ein solches Werk brauchte. Hiram und der zukünftige Tempel waren eins, er arbeitete an seiner Geburt wie an der eines lebendigen Wesens. Ein seltsames Fieber hatte ihn ergriffen, das alle Müdigkeit hinwegbrannte.

Als Schüler der Meister von Karnak wußte er um die Schwierigkeiten seiner Aufgabe: Er sollte ein Heiligtum schaffen, das Jahwe geweiht war, jedoch in Bauweise und Symbolik in der Nachfolge der ägyptischen Tempel stand. Übertragen, ohne Verrat zu begehen, weitergeben, ohne preiszugeben, den Himmel auf Erden darzustellen… Sein Ehrgeiz war riesengroß, die Aufgabe erdrückend.

Wieder ging eine arbeitsreiche Nacht zu Ende. Dieses Mal war Hiram so erschöpft, daß ihm die Hand nicht mehr gehorchte. Er legte seine Schreibbinse beiseite, säuberte die Näpfchen mit schwarzer und roter Tusche, rollte einen Papyrus zusammen und stapelte die Schiefertafeln, nachdem er sie numeriert hatte.

Als er aus der Zeichenwerkstatt trat, betrachtete er die Baustelle. Die verschiedenen Gebäude waren fast vollendet. Die Arbeiter schliefen. Hiram hatte es verstanden, ihnen Begeisterung einzuflößen, ihnen die Gewißheit zu vermitteln, daß sie an einem ungewöhnlichen Abenteuer teilnahmen. An diesem geschlossenen, geschützten Ort herrschte eine geheime Harmonie, die von den rauhen Gesellen, die Zusammenarbeit erst noch lernen mußten, von Stunde zu Stunde mehr geschätzt wurde.

Der Oberbaumeister kam an dem Wachposten vorbei, der gerade abgelöst wurde. Er strebte zum Fuß des Felsens und hob wieder einmal den Blick zum Gipfel. Die Arbeit mußte dort oben beginnen, auch wenn das Unterfangen scheinbar nicht zu verwirklichen war.

Pferdegalopp störte die leichte Luft der Morgendämmerung.

Jerobeam hielt zwei Ellen vor dem Baumeister und sprang zu Boden. Der rote Riese war wütend.

«Der König hat mir die Verantwortung für die Frondienste übertragen», verkündete er. «Ich bin ein treuer Diener, ich gehorche, aber von dir nehme ich keine Befehle entgegen.»

«Das geht nicht», sagte Hiram. «Die Fronarbeit unterliegt keiner willkürlichen Entscheidung, sondern gehört zum Arbeitsplan. Das dürfte Salomo auch so gesagt haben. Du bist mir jeden Tag Rechenschaft schuldig. Ich will wissen, wieviel Männer genau eingestellt sind und was sie tun. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift, und du bist abgesetzt.»

Jerobeam war beeindruckt von Hirams strengen Worten und begriff, daß der Oberbaumeister eine Amtsstellung innehatte, die sich nur schwer erschüttern ließ. Einfache Drohungen richten da nichts aus.

«Du bist ein herrschsüchtiger Mensch, Meister Hiram.»

«Das erfordert mein Amt. Willst du mir dienen, mir wirklich dienen, wie es der König fordert?»

«Dessen kannst du gewiß sein», bekräftigte Jerobeam, doch sein haßerfüllter Blick strafte seine Worte Lügen.

Irgendwann fragte sich Salomo, ob sein Oberbaumeister nicht etwa wahnsinnig geworden wäre. Das Projekt auf dem Felsengipfel, das er ihm darlegte, war wider alle Vernunft.

«Bist du dir sicher, daß es nicht eine Katastrophe wird?»

«Meine Berechnungen können nicht trügen. Es ist zu schaffen, daß wir die Mello-Schlucht auffüllen und die Lücke schließen, die die Stadt Davids von dem Platz trennt, auf dem der Tempel erbaut werden soll. Auf diese Weise bekommen wir einen sanften Hang, auf dem wir das Material leichter heranschaffen, außerdem verbindet er die Unterstadt mit dem neuen Stadtkern.»

Der König prüfte den Plan, den der Baumeister in den Sand zeichnete. Die Vision war so einfach wie überwältigend. Sie drängte sich geradezu auf; sie war selbstverständlich. Wie Salomo geahnt hatte, würde der Tempel allein durch sein Dasein ein neues Jerusalem schaffen, ein himmlisches Jerusalem, wie es den Gerechten in der Schrift versprochen worden war.

Hiram dachte an die gewaltige Arbeit, die der Erschaffung der Pyramiden von Gizeh vorausgegangen war: Man hatte viele Morgen höhergelegenes Land auswählen, riesige Steinbrüche anlegen, die Ebene abgleichen und ausgleichen, Zufahrtsrampen und Hebelvorrichtungen schaffen müssen, deren Geheimnis man nicht preisgegeben hatte, dann eine strenge Organisation der Baustelle organisieren müssen, auf der eine große Zahl von Handlangern und eine kleine Zahl von Landvermessern und Steinhauern arbeiteten. Einen Felsvorsprung durch Aufschüttung mit einem bewohnten Abhang zu verbinden, das erschien im Vergleich zu den einstigen Wundertaten fast als eine leichte Aufgabe.

«Setzt du dabei nicht das Leben deiner Arbeiter aufs Spiel?»

Der Oberbaumeister bedachte Salomo mit einem gereizten Blick.

«Willst du mir eine solche Niedertracht unterstellen? Falls es sich so verhielte, würde ich auf der Stelle mein Amt abgeben. Die Sicherheit der Männer, die unter meiner Aufsicht arbeiten, hat immer Vorrang. Sollte man mir Unfälle zur Last legen können, darfst du mich unverzüglich entlassen.»

Es tat Salomo leid, daß er Hiram gekränkt hatte.

In der darauffolgenden Stunde versammelte der Oberbaumeister die Hunderte von Arbeitern, die bereits auf der Baustelle eingetroffen waren. Die Nebengebäude breiteten sich immer weiter um den schlichten Kern aus, dessen Mittelpunkt die Zeichenwerkstatt war. Einige hatten bereits Erfahrung, andere arbeiteten hier zum ersten Mal. Hiram unterstellte sie den Arbeitern, die er in Ezjon-Geber ausgebildet hatte. Es war noch zu früh, als daß er sie nach den rituellen Graden einteilen konnte, wie man sie in Ägypten kannte. Hiram erteilte jeden Tag seine Anweisungen und konnte sie so ständig überwachen. Er merkte sich Mutige, Faule, Aufmerksame, Schlampige, Fähige und Unfähige. Um die Schlucht aufzufüllen, brauchte man keine besonderen Fähigkeiten, nur eine vollendete Organisation. Daher ernannte Hiram Werkmeister, die seine Befehle ausführen konnten.

Einige Wochen später hatte sich Jerusalems Aussehen verändert. Der Felsen thronte nicht mehr in prachtvoller Einsamkeit, sondern war durch einen langgezogenen Hang erreichbar geworden, der bei den ersten Häusern der Unterstadt endete. Jedermann war stolz auf das Ergebnis und spürte, daß Salomos Traum Wirklichkeit werden könne. Hiram hatte den wilden Fels gezähmt und seine Beschaffenheit verändert. Die hochmütige Felsspitze wurde zur bescheidenen Grundlage des zukünftigen Heiligtums.

Salomo war auf keinen Widerstand gestoßen. Es hatte keine Fehlschläge gegeben, keine Proteste in der Bevölkerung. Israel wurde von einer magischen Welle zu einem neuen, leuchtenden und herrlichen Horizont getragen. Von den benachbarten Landstrichen trafen Glückwünsche ein. Der von Salomo angestrebte Frieden wurde von Tag zu Tag dauerhafter. Der mit Ägypten geschlossene Nichtangriffspakt, die Anwesenheit einer Pharaonentochter am israelitischen Hof schreckten Aufrührer davon ab, sich offen zu zeigen.

Begann jetzt eine Ära des Glücks? Nahm die heilige Stadt auf dem Jerusalem bekrönenden Felsen Gestalt an? Neuer Glaube erblühte in den Herzen. Wenn es nicht gottlos gewesen wäre, einen Menschen als Gott zu verehren, man hätte Salomo angebetet.

Hiram hielt sich im Schatten und gönnte sich weder Ruhe noch Ablenkung. Er ging in seiner Arbeit auf, denn er mußte gute Arbeiter ausbilden, und erhoffte sich, daß aus ihnen die hervorragenden Handwerker würden, die er demnächst brauchte. In Israel konnte er sich nicht auf die von den Landvermessern der ägyptischen Tempel geduldig ausgebildeten Lehrlinge verlassen. In wenigen Monaten mußten die hiesigen Arbeiter etwas anwenden, was die Schüler in der Regel in mehreren Jahren erlernten. Das beunruhigte ihn an diesem verrückten Unterfangen am meisten: Er mußte sich darauf verlassen, daß einige von ihnen eine besondere Begabung zeigten und dann vor Ort eine Lerngemeinschaft bildeten. Wie gern hätte Hiram die Hilfe von anderen Oberbaumeistern gehabt! Aber das war ein frommer Wunsch. Die Bruderschaft des Steins hatte ihm die Wirklichkeit gezeigt, Träume, daß er Hilfe bekam, waren reine Zeitverschwendung.

Der Oberbaumeister brachte es auf eine Liste mit gut fünfzig Namen. Das waren die Lehrlinge, die er in die Wissenschaft des Tempelbaus, die Handhabung der Werkzeuge und das Verlegen der Steine einführen würde. Er schrieb gerade, als der Widerhall eines Aufruhrs am einzigen Zugangstor an sein Ohr drang.

Jemand wollte sich gewaltsam Zutritt zur Baustelle verschaffen.

Gebell begrüßte den herannahenden Oberbaumeister. Hiram erkannte das Gekläff seines Hundes, der sich bis zu ihm durchgeschmuggelt hatte, während Kaleb von mehreren Arbeitern festgehalten wurde. Die Hilferufe des Hinkefußes waren nicht vergeblich. Hiram bewahrte ihn vor den groben Händen, die ihn mißhandeln wollten.

«Weißt du denn nicht, daß dieser Platz für Unbefugte verboten ist?»

«Ich muß mit dir reden, mein Fürst! Deinen Hund, ja, den läßt du ein…»

Und dann stürzte sich Kaleb in eine lange Jeremiade, beschwerte sich, daß man ihn verlassen hätte, daß er fröre, daß er seine Bedürfnisse nicht mehr bestreiten könne, daß er elend zugrunde ginge, daß Jahwe höchstpersönlich ihn verdammt hätte.

Hiram unterbrach den Redefluß und führte ihn bis zu einem Gebäude, das verschlossen war. Er sperrte die Tür auf. Kaleb sah einen Raum, der zweimal so lang wie breit war und dem drei vergitterte Fenster Licht spendeten.

«Wenn du auf die Baustelle willst, mußt du eine Prüfung machen. Hier und jetzt.»

Kaleb fuhr einen Schritt zurück.

«Mein Leben… ist mein Leben dabei in Gefahr?»

«Gefährlich ist sie durchaus», bekannte Hiram.

«Aber du hilfst deinem Diener doch wohl?»

«Das verbieten die Vorschriften der Baustelle.»

«Diese Prüfung… ist sie unerläßlich?»

«Unerläßlich.»

Kaleb trat wieder einen Schritt vor.

«Ich möchte lieber nichts sehen.»

«Wie du willst.»

Alsdann verband Hiram dem Hinkefuß die Augen.

«Bleib schön am Fleck», befahl er.

Der Oberbaumeister betrat den Prüfungsraum, in dessen Mitte er zwei würfelförmige Blöcke aufeinandertürmte. Dann lehnte er ein langes, schmales Brett daran und kehrte zu Kaleb zurück.

«Nimm meine Hand», sagte er. «Hab keine Angst. Wenn du mutig bist, überlebst du.»

Kaleb zitterte am ganzen Leib.

Beim Gehen verstärkte sich sein Hinken. Auf einmal hatte er den Eindruck, es ginge einen steilen und glatten Abhang hoch. Hiram ließ ihn los.

«Ich habe Angst!» schrie Kaleb.

«Weiter», riet ihm Hiram, «nicht zurückgehen!»

Das Brett schaukelte unter Kalebs Schritten. Er verlor das Gleichgewicht, stieß einen verzweifelten Schrei aus, fiel vornüber und war sich gewiß, daß er sich den Hals brechen würde.

Hiram fing den Hinkefuß auf, ehe er den Boden berührte. Er setzte ihn hin, stellte Steine und Brett an der Mauer auf und nahm ihm die Augenbinde ab.

«Du hast bestanden. Von jetzt an gehörst du zur Bruderschaft.»

Kaleb rang noch immer nach Atem.

«Wenn es noch andere Prüfungen wie die da gibt», erklärte er, «dann verzichte ich lieber.»

«Beruhige dich. Ich habe eine ganz bestimmte Aufgabe für dich.»

«Und welche?»

«Du wirst auf der Baustelle meine Augen und Ohren sein. Du gehst überall herum, du beobachtest, du hörst zu. Dein Gedächtnis ist hervorragend. Du sollst zwar nicht verpfeifen, aber vergiß die Lobreden. Berichte mir von Kritik und Unzufriedenheit.»

An der Tür zum Prüfungsraum klopfte Anup fröhlich mit dem Schwanz und wartete auf Hiram. Er hüpfte ihm in die Arme, denn auch er verstand sich aufs Auflauern. So war Hiram nicht mehr ganz allein. Auf diese beiden Aufpasser konnte er zählen.

Kapitel 27

Kaleb machte sich auf Hirams Anordnung hin nach und nach mit jedem Arbeiter bekannt, der auf der Liste des Oberbaumeisters stand. Er gab ihnen das Erkennungswort ‹Meine Kraft ist die des Herrn› und rief sie im Prüfungssaal zusammen. Bei hereinbrechender Nacht stellten sie sich dort ein, und Hiram befragte und umarmte sie. Als sie alle in der nordöstlichen Ecke versammelt waren, erklärte er ihnen, was er von ihnen verlangte: Sie sollten nicht nur genausoviel arbeiten wie ihre Gefährten, sondern auch noch in die Kunst des Bauens eingeführt werden, und das zu einer Zeit, wenn die übrige Baustelle ruhte. Was sie sahen und hörten, unterlag der Schweigepflicht, und die zukünftigen Schüler mußten schwören, bei Todesstrafe nichts davon weiterzugeben.

Drei darunter verzichteten lieber und verließen die Versammlung. Die anderen schworen. Die Unterweisung begann unverzüglich. Kaleb stand in eine Wolldecke eingemummt draußen vor dem Gebäude Wache. Anup half ihm bei der Arbeit.

Die Arbeiter setzten sich auf den Fußboden. Hiram gab ihnen Schiefertafeln und Kreide. Geduldig lehrte er sie die Zeichen der Baumeister-Bruderschaft, Punkt, gerade Linie, Viereck, Rechteck… Er bestand auf einer sicheren Hand, die mit einem einzigen Strich vollendet zeichnete. Darauf machte er ihnen klar, daß auch der menschliche Körper gemäß geometrischer Proportionen gebaut war und für das Wirken eines göttlichen Baumeisters zeugte. Er erlaubte ihnen, die Ewigkeit der vom Geist erschaffenen und der Hand übermittelten Formen zu erfahren. Zum Schluß teilte er ihnen die wichtigsten Gebote der Baumeisterregel mit: Arbeiten für den Ruhm des Schöpfungsprinzips, kein Streben nach persönlichem Gewinn, Wahrung der Interessen der Bruderschaft, Schweigen und Behandlung der Werkzeuge wie lebendige Wesen.

Während die Zufahrtsstraße zum Felsen und seine Planierung vorangingen, erteilte Hiram einen gedrängten Unterricht. Die Neulinge waren zwar nicht alle gleichermaßen begabt, zeigten aber denselben guten Willen und wollten Fortschritte auf dem vom Oberbaumeister vorgezeichneten Weg machen. Nachdem sie ihn zunächst gefürchtet hatten, wuchs ihre Bewunderung von Mal zu Mal. Der Baumeister verstand sich darauf, jeden seiner Schüler so anzusprechen, wie es ihm zukam. Streng, unnachgiebig, unnachsichtig bei Erlahmen, jedoch begeistert, wenn ein neuer Schritt geschafft war.

Zwei Monate später hatten sie den Eindruck, in einer anderen Welt zu leben. Sie sprachen eine andere Sprache, fühlten sich als Brüder, teilten dasselbe Ideal, dieselben Geheimnisse und dieselben Pflichten. Hiram hatte sein erstes Ziel erreicht: Er hatte in einer kleinen Gruppe, die dazu bestimmt war, die anderen Arbeiter anzuleiten, einen inneren Zusammenhalt hergestellt.

Ein entscheidender Schritt kündigte sich an, nämlich die rituelle Lehrlingsfeier. Die Zeremonie fand eines Nachts bei Vollmond statt und dauerte bis zum Morgengrauen. Jeder Neuling wurde nach einer vorübergehenden Isolation vor einen vom Oberbaumeister winklig behauenen Stein gestellt und gelobte, das große Werk weiterzuführen und in Demut am Bau des Tempels mitzuarbeiten. Die völlig nackten Lehrlinge wurden mit reinigendem Wasser bespritzt. Und nachdem sie Blutsbruderschaft geschlossen hatten, ließ Hiram sie die Flamme einer Fackel betrachten, die dazu diente, die Wunden auszubrennen.

Als der Oberbaumeister seinen Lehrlingen die weiße Lederschürze umband, gab er jedem einen neuen Namen, das Symbol ihrer Wiedergeburt im zukünftigen Tempel, dessen lebendige Steine sie sein würden.

Berauscht von Müdigkeit und Glück, schliefen die Schüler ein. Kaleb hatte sein Lager aus frischem Stroh aufgesucht und freute sich, daß die mühselige Zeit des Unterrichtens ein Ende hatte. Anup schlief auch. Die Baustelle lag verlassen. Sie belebte sich wieder mit den ersten Sonnenstrahlen, wenn die Sterne in den Riesenleib der Witwe von Osiris, nämlich Isis mit der Sternenkrone, zurückkehrten und die Welt in unsichtbares Licht hüllten.

Hiram grüßte den Wächter auf der Schwelle und trat durch den Umfassungszaun. Er ging an den Zelten vorbei, in denen sich die Gruppen der Zeitarbeiter aufhielten, die man für die Frondienste angefordert hatte. Auf die stille Leere würde schon bald wilder Aufruhr folgen. Das Lager endete in einer mit Gestrüpp bestandenen Gegend, wohin sich nur Füchse wagten.

Vor einem abgestorbenen Baum stand eine Frau in langem, weißem Gewand, der die schwarzen Haare auf die Schultern fielen.

«Ich bin Israels Königin», sagte Nagsara. «Und bin gekommen, weil ich deine Baustelle besuchen will, Meister Hiram.»

«Nur dieser Teil ist zugänglich, Majestät.»

«Warum dieser Zaun, warum diese Geheimniskrämerei?»

«So fordert es unsere Regel.»

«Und läßt die keine Ausnahme zu?»

«Keine.»

«Ich habe auch ein Geheimnis. Aber ich bin nicht so geizig wie du.»

In der blaurosigen Morgendämmerung meinte Hiram, eine schattenhafte Gestalt zu sehen, die sich hinter ein Zelt schlich. Da er keinerlei Geräusch hörte, handelte es sich wohl um eins der letzten Nachtgespenster, das ins Nichts zurückkehrte.

Nagsara trat ganz nahe an den Oberbaumeister heran. Sie entblößte ihre Kehle.

«Da, sieh», sagte sie. «Die Götter haben deinen Namen in mein Fleisch gebrannt. Warum? Welches Geheimnis hütest du, daß ich darunter leiden muß?»

Die Lettern leuchteten, als würde die weiße Haut der Königin von einem Feuer erhellt, das in ihren Adern rann. Hiram hatte die kleine Nagsara nur auf Festen gesehen, wenn der Pharao umgeben von seiner Familie vor das Volk trat. Jetzt entdeckte er eine junge Frau von zerbrechlichem Reiz, die wie er zur Verbannung verurteilt war, jedoch mit Salomo zusammenlebte, dem Mann, der einem ägyptischen König ebenbürtig war. Wen hätte diese entblößte Schönheit in der milden, morgendlichen Klarheit nicht beunruhigt, diese unwirkliche Vision einer Königin, die sich nicht scheute, ein Wunder vorzuzeigen.

Nagsara merkte, daß Hiram besorgt war. Sie bedeckte ihren Hals und legte die Hände auf die Brust des Oberbaumeisters.

«Mein Schicksal ist unauflöslich mit deinem verbunden», sagte sie. «Ich muß dieses Rätsel lösen. Weigerst du dich, mir zu helfen?»

«Die Götter mögen mich vor Feigheit bewahren.»

Nagsaras Handflächen waren weich. Hiram wünschte sich, der Augenblick möge länger dauern, doch die Königin wurde sich jählings ihrer Tollkühnheit bewußt und trat zurück.

«Wir sehen uns im Palast wieder. Israel hat viele Propheten. Einer von ihnen wird den Schleier lüften.»

Die weiße Gestalt schien sich in der Staubwolke aufzulösen, die der Wüstenwind aufwirbelte. Hiram schloß die Augen. Was hatte diese Erscheinung zu bedeuten? Bislang hatte er nur gegen Salomo und sich selbst kämpfen müssen. Der Tempel hatte Besitz von seiner Seele ergriffen und ihn die Außenwelt vergessen lassen. Nagsara erinnerte ihn an Liebschaften am Nilufer, in Papyrusdickichten, an leidenschaftliche Begegnungen in Palmenhainen, in denen zahme Affen von Baum zu Baum hüpften. So heiß, so kurz war seine Jugend gewesen…

Ein Schrei riß ihn aus seinen Träumereien.

Ein Mann kam aus seinem Versteck hinter einem Zelt hervorgesprungen und stürzte sich mit gezücktem Dolch auf die Königin. «Stirb, du unreine Hündin!» brüllte der Wahnsinnige.

Mit ein paar Schritten erreichte Hiram den Platz des Überfalls. Mühelos bändigte er den Verbrecher, einen schmächtigen Kerl, und schickte ihn mit einem Handkantenschlag auf den Hals zu Boden.

Blut rann am Hals der Königin hinunter. Ihre Augen waren glasig, und sie versuchte vergebens zu sprechen, ehe sie ohnmächtig wurde. Mit lauter Stimme rief Hiram die Lehrlinge herbei.

Ein trauriger Zug ging durch Jerusalems Straßen in Richtung Salomos Palast, Hiram mit einer jungen, bewußtlosen Frau auf den Armen, deren verlöschendes Leben er nicht retten konnte. Ihm folgten die Arbeiter, sie stießen den Mörder vor sich, der sie verwünschte.

Salomo hatte dem Hohenpriester gerade auseinandergesetzt, welche neuen Anordnungen er zur Finanzierung des Tempels getroffen hatte. Er hatte ihm mitgeteilt, daß auch die Priester, wie jeder Hebräer, den Zehnten ihrer natürlichen Reichtümer abgeben mußten, sei es nun das zehnte Mutterschaf einer Herde oder das zehnte Ei, das ein Huhn gelegt hatte. In dem in zwölf Provinzen aufgeteilten Königreich mußte der Reihe nach jede Provinz für die Bedürfnisse der Baustelle aufkommen.

Zadok protestierte energisch. Nur er allein konnte sich Salomo aufgrund seines Rangs und seiner Stellung noch widersetzen.

«Warum soviel Reichtümer verschwenden, nur um eine weitere Kapelle zu bauen? Jahwe ist zufrieden mit der Unterkunft, die wir ihm gegeben haben. Maßlosigkeit mißfällt ihm.»

«Der Tempel ist keine Kapelle und keine königliche Laune», entgegnete Salomo. «Er soll der heilige Mittelpunkt unseres Landes werden, denn er wahrt Gottes Anwesenheit auf dieser Erde und den Frieden unter den Völkern. Um dieses Heiligtum herum entsteht die Einheit Israels.»

«Dann ist es also wahr?» fragte Zadok spöttisch, «daß Gott hier unten wohnt?»

«Wer wagt es zu behaupten, daß der König der Hebräer solch ketzerische Worte verkündet? Er, für den der Himmel zu groß ist, bleibt für uns unsichtbar, aber Seine Strahlen, Er selbst, sind sichtbar. Es ist Seine Gegenwart, nicht Er Selbst, der in einer neuen Wohnstatt wohnen wird.»

«Ist das nicht eine Lehre der Ägypter?»

«Widerspricht sie unserem Glauben, Zadok? Manifestiert sich der Eine Gott nicht im Werk der Erbauer, das Er mit Seinem Licht krönen wird?»

Der Hohepriester schmollte. Er glaubte nicht, daß sich Salomo auch auf dem Gebiet der Theologie auskannte, wechselte jedoch zu einem anderen Schlachtfeld.

«Das Volk wird es nicht hinnehmen, wenn man es so schwer belastet. Es wird sich erheben.»

«Der Tempel steht als Materie für die geistige Ordnung, die in unserem Land herrscht», wies ihn der Herrscher zurecht. «Das Herz des Volkes und das des Tempels schlagen im gleichen Takt. Das Volk wird sehen, wie seine Mühe in etwas anderes verwandelt wird. Es wird wissen, daß jede noch so kleinste Steuer im Tempel zu Stein geworden ist, daß das himmlische Jerusalem vom HERRN neu erbaut worden ist. Bis zum Kidron hin sind ihm alle Äcker geweiht. Die können niemals mehr geplündert oder vernichtet werden. Denn der Auftrag des Tempels lautet, Frieden zu verkünden.»

«Wird es dem Heer nicht an Geld fehlen?»

«Ein Hohepriester, der sich in Strategie einmischt? Unser Heer ist stark, es gewährleistet unsere Sicherheit. Aber wir stürzen uns nicht länger in verheerende Kriege. Davor bewahrt uns der Tempel.»

Zadok gingen die Argumente aus, und als er sich dem Projekt Salomos gerade strikt verweigern wollte, platzte der Schreiber Elihap in den Thronsaal.

«Gebieter… ein schändliches Verbrechen…»

Hiram, der Nagsaras Mörder am Hals gepackt hielt, schleuderte diesen auf die Fliesen.

«Das ist der Elende, der versucht hat, Israels Königin zu töten.»

Der Mann warf einen flehenden Blick in Zadoks Richtung, ehe er das Gesicht mit den Händen verdeckte. Doch Salomo hatte ihn bereits erkannt.

«Ist dieser Verbrecher nicht Priester? Gehört er nicht zu den Ritualisten?»

Zadok stritt nichts ab. Sein Helfer weinte.

«Ich ziehe mich zurück», sagte Hiram. «Richten ist Sache des Königs.»

Salomo erhob sich.

«Die Königin…»

«Deine Ärzte versuchen, sie zu retten. Mich ruft die Baustelle.»

Der König wandte sich an Zadok.

«Jetzt kannst du nicht mehr im mindesten protestieren, Hoherpriester. Versieh dein geistliches Amt und wache besser über die Rechtschaffenheit deiner Untergebenen.»

Nagsara küßte Salomos Hand und drückte sie. Ach, wie war es schön, ihn auf dem Bett sitzen zu sehen, auf dem sie ruhte! Jeden Tag verbrachte er wenigstens zwei Stunden bei ihr und betrachtete sie mit seinen dunkelblauen Augen, die für sie alle Schönheit der Welt bedeuteten. Die Königin segnete ihren Angreifer. Dank ihm, dank der Wunde, die er ihr zugefügt hatte, genoß sie die Anwesenheit ihres Gebieters, seine Aufmerksamkeit und seine Fürsorge, und die waren noch kostbarer als Liebe.

So stellte sie sich die verständnisinnige Zärtlichkeit alter Ehepaare vor, die wortlos ihre Absichten errieten. Sie wollte zuhören, atmen und die gemeinsamen Augenblicke auskosten, die ihr niemand mehr nehmen konnte. Wenn sie um ihr Leben kämpfte, dann weil sie diesen Aufenthalt in paradiesischen Gefilden, die ja kein Sterbelager waren, in die Länge ziehen wollte.

Nagsara hatte keinen anderen Ehrgeiz, als abertausendmal in Salomos Herz aufzuerstehen. Hier war ihr Garten mit den beschwichtigenden Schatten, hier erblühte die Sykomore, auf deren Ästen überall muntere Vögel saßen, hier strahlte eine Sonne, die die Dämonen der Nacht nicht erreichten.

Sie liebte den König mehr als ihr eigenes Leben, die jugendliche Törin betete ihn an, sie berauschte sich an einem Glück, das überwältigte wie der Sprung einer Gazelle.

Nagsara hatte vergessen, daß die Klinge des Dolches genau die Stelle getroffen hatte, wo in ihrem Fleisch der Name Hiram eingebrannt stand.

Auge um Auge, Zahn um Zahn, Hand um Hand, Fuß um Fuß, Brandmal um Brandmal, Wunde um Wunde, Beule um Beule, Leben um Leben: So wollte es Israels Gesetz. Der Priester, der versucht hatte, die Königin zu töten, wurde wie ein Sühneopfer gerichtet. Dann wurde er gemäß dem Urteil, das Salomo gesprochen hatte, im Beisein des Hofes gesteinigt.

Der Hohepriester Zadok schenkte den Qualen keine Aufmerksamkeit, sein Blick hing an Salomo.

Kapitel 28

Zadok triumphierte. Er warf ein Dutzend Amulette, Sterne, Ibisse, die den Gott Thot darstellten, Fruchtbarkeitsketten, silberne Schlangen und Nilpferde aus Lapislazuli auf die Fliesen des Audienzsaals.

«Das hier, König von Israel, haben wir auf Meister Hirams Baustelle entdeckt. Diese widerwärtigen Gestalten beweisen, daß es unter den Arbeitern Götzenanbeter gibt. Der Schuldige muß bestraft werden.»

Salomo verstand nur zu gut. Mittels seines Oberbaumeisters wollte der Hohepriester an ihn heran.

«Wagst du es, seinen Namen zu nennen, Zadok?»

«Kaleb, der Hinkefuß, der Diener Hirams. Die Amulette waren im Stroh seines Lagers versteckt.»

«Wer hat sie gefunden?»

«Ein Arbeiter, der Jahwe treu ist, hat mir davon erzählt.»

«Eine Denunziation…»

«Eine mutige Tat, Majestät.»

«Gesteht Kaleb, daß er der Besitzer dieser Gegenstände ist?»

«Er beschimpft nur unaufhörlich die Priester, die ihn gut bewachen.»

«Werden die Priester jetzt zu Polizisten?»

«Sie wachen über Israels Wohl. Und sie fordern Gerechtigkeit und daß Jahwes Gesetz uneingeschränkt herrscht.»

Man trug einen mit Gold verzierten Thron vor das Tor zur Baustelle. Salomo nahm umringt von einer Schar Priester Platz.

Zadok hatte die Kunde verbreitet: Beim Bau von Jahwes Heiligtum hatte man Heiden angestellt, und die befleckten den Tempel des Einen Gottes. Entweder mußte dieses Unterfangen, das des Teufels war, abgebrochen werden, oder man mußte strenge Strafen erlassen. Die Frommen forderten, man solle die Schuldigen mit Lederriemen auspeitschen, man solle ihnen Füße und Hände verbrennen. Die wildesten Eiferer wollten sie oben vom Felsen stürzen.

Salomo war düsterer Stimmung. Zadok spielte ein böses Spiel, das mit dem Aufgeben des Projektes enden konnte, dem der König sein Leben geweiht hatte. Wenn man Kaleb auspeitschte, ganz gleich ob schuldig oder nicht, die Strafe würde Hiram in den Augen seiner Arbeiter herabsetzen. Jeder würde wissen, daß Hiram einem Götzenanbeter Vorschub geleistet hatte. Hirams Name durch einen Skandal befleckt, Salomo blamiert… das waren die Ziele, die der Hohepriester verfolgte. Und der Herrscher durfte nicht ausweichen; er mußte nach dem Tatbestand richten.

Ein beunruhigendes Gerücht machte den König noch besorgter: Hiram hatte sich geweigert, der Leibwache freien Zutritt zu gewähren. Banajas freute sich darüber. Er wollte angreifen, den Zaun niederreißen, die Bettler umbringen und die Hoffart des Oberbaumeisters niederschlagen. Das waren Heldentaten, über die man noch lange in Jerusalem reden würde.

Salomo saß in der Klemme. Selbst wenn die Bruderschaft ihr gutes Recht verteidigte, selbst wenn er gewiß war, daß Zadok hinter diesen Machenschaften steckte, so konnte er es doch nicht dulden, daß man seine Oberhoheit in Frage stellte. Falls das Tor zur Baustelle nicht aufging, würde er gezwungen sein, es gewaltsam zu öffnen.

Salomo hatte einen bitteren Geschmack im Mund. Warum mußten sich die Menschen unaufhörlich mit der Vergangenheit beschäftigen, warum hielten sie so an lächerlichen Vorrechten fest und vergaßen, daß es gerade die Feier der göttlichen Gegenwart war, in der ihr Heil lag? Mußte er sich wirklich mit Kleinlichkeit, mit Palastintrigen, mit der Spaltung der Provinzen, mit inneren Streitigkeiten und mit dummen Kriegen abfinden, bei denen nur das Leid Sieger war? Salomo war sich bewußt, daß der Thron wackelte, den viele für unerschütterlich hielten. Israels Priester hatten sich verschworen, einen Staat innerhalb des Staates zu errichten, den der König durch die Schaffung eines neuen Tempels, einer neuen geistlichen Hierarchie, einer neuen Begeisterung des Volkes für heilige Dinge abbauen wollte. Zadok, der in den Feinheiten der Macht bewandert war und stark auf sein beneidetes Amt setzte, hatte die Absichten des Herrschers erkannt und war zum Angriff übergegangen.

«Im Namen des Königs, macht auf!» befahl Banajas.

Die Leibwache hatte sich um den einzigen Zugang zur Baustelle verteilt. Lanzen erhoben sich. Die Priester ereiferten sich immer gehässiger. Zadok lächelte. Die Unterbrechung dieses verfluchten Baus war durchaus einige Leichen wert. Israel würde den Willen Gottes kennenlernen und erkennen, so ermahnte er Salomo, daß auch ein König nicht ohne die Zustimmung des Hohenpriesters regierte.

Der Herrscher zögerte, den Befehl zum Angriff zu erteilen. Der würde die Hoffnungen seiner Regierung zerstören und ihn zu einer winzigen Spur in der Geschichte der Menschheit machen. Der Gipfel würde verlassen daliegen, eine feindselige Festung, die einem jungen König trotzte, der geglaubt hatte, unter dem Schutz des HERRN zu stehen. Salomo war sich sicher, daß Hiram nicht vor der Gefahr zurückweichen würde. Er würde seine Arbeiter mitreißen und sich lieber in einen unsinnigen Widerstand stürzen, als das Gesicht zu verlieren.

Banajas musterte Salomo. Der war jetzt zum Eingreifen verurteilt. Wenn er noch länger zögerte, würde sein Ruf leiden.

Langsam öffnete sich das Tor im Zaun.

Hiram trat mit nacktem Oberkörper, einer roten Lederschürze um die Lenden und mit einem schweren Holzhammer in der rechten Hand heraus.

«Wer wagt es, meine Arbeit zu stören?»

«Erkennst du mich nicht?» fragte Banajas. «Ich bin der Befehlshaber der königlichen Leibwache. Ich will deinen gottlosen Diener verhaften.»

«Hinter dieser Schwelle bist du gar nichts. Auf der Baustelle des Tempels gilt nur das Recht der Erbauer.»

Banajas zog das Schwert aus der Scheide. Der Baumeister zeigte nicht die mindeste Furcht. Seine Finger schlossen sich um den Griff des Hammers.

«Kaleb, der Hinkefuß, wird beschuldigt, gotteslästerliche Amulette versteckt zu haben. Das Verbrechen ist eine Beleidigung Jahwes. Er muß exemplarisch bestraft werden.»

«Wer beschuldigt ihn?»

Zadok bedeutete einem Priester, aus der Reihe vorzutreten.

«Ich», sagte dieser hämisch.

«Du bist kein Arbeiter. Wie bist du hierhergekommen?»

Der Priester wirkte verlegen.

«Das ist nicht weiter wichtig», meinte Zadok.

«Im Gegenteil», erwiderte Hiram. «Wie will man richten, wenn man nicht die ganze Wahrheit kennt?»

«Sprich, Hoherpriester», forderte Salomo.

«Das Wort von Jahwes Diener darf niemand anzweifeln. Diesem Priester ist es gelungen, Zutritt zur Baustelle zu bekommen und den Beweis für die Gotteslästerung zu finden. Der Baumeister will lediglich Salomos Urteil hinauszögern.»

«Eine Lüge», meinte Hiram. «Niemand kommt durch das Tor zur Baustelle, außer mit Genehmigung des Wächters vor der Schwelle. Er möge vor dieser Versammlung erscheinen.»

«Unnütz», protestierte der Hohepriester.

«Es sei», sagte Salomo.

Der Wächter der Schwelle, ein betagter Mann, näherte sich zögernden Schrittes.

«Hast du diesen Priester vorbeigelassen?» fragte Hiram.

Der Wächter der Schwelle warf sich dem Oberbaumeister zu Füßen.

«Ich habe den Silberschekel genommen, den er mir angeboten hat. Er ist nicht lange geblieben… vergangene Nacht…»

«Macht nichts!» fuhr Zadok dazwischen. «Die Amulette sind vorhanden!»

Hiram ging bis zum Fuß des Throns.

«Welcher Richter würde Beweise akzeptieren, die man durch Bestechung erhalten hat?»

Zadok griff ein.

«Majestät, höre nicht auf…»

«Es reicht», sagte Salomo. «Israels König befleckt nicht die Gerechtigkeit, für die er einsteht. Dieser Prozeß kann nicht stattfinden. Die, die versucht haben, mich bloßzustellen, werden es noch bereuen.»

Der Hohepriester wagte nicht, etwas gegen das Urteil des Herrschers einzuwenden.

«Das Geschehene ist bedauerlich», fuhr der König fort. «Aber es wird nicht wieder vorkommen. Wer den Zaun der Baustelle ohne Meister Hirams Erlaubnis durchbricht, dem wird der Fuß abgehackt.»

Und das Wort des Königs wurde Gesetz.

Nagsara in ihrem Garten hörte den Lärm, der von der Unterstadt und dem riesigen Zeltlager hochstieg, in dem Hunderte von Fronarbeitern wohnten. Jetzt, da sie außer Lebensgefahr war, erholte sich die Königin langsam von ihrer Verletzung. In dem Maße, wie ihre Genesung Fortschritte machte, schränkte Salomo seine Besuche ein. Das Leben stellte sich als bitterer heraus als die Krankheit. Mit zunehmender Gesundheit entfernte sie sich von ihrem Gebieter. Wie ganz Israel sorgte sich Salomo nur um den zukünftigen Tempel und vergaß die Liebe einer jungen Ägypterin mit allzu fiebrigen Augen.

Dennoch war sich Nagsara sicher, daß Salomo sie noch immer leidenschaftlich liebte. Sie würde weiterhin gegen diesen Rivalen kämpfen, der immer stärker wurde, gegen dieses Heiligtum eines Gottes, der eifersüchtig über sein Alleinrecht wachte. Sie, eine Fremdländerin, trotzte diesem Symbol von Israels Ruhm. Sie, ein Wesen aus Fleisch und Blut, widersetzte sich einem Leib aus Stein.

Mehrfach hatte Nagsara die Flamme befragt, weil sie etwas über ihr eigenes Schicksal erfahren wollte. Doch sie hatte nur vage Schatten sehen können, so als ob die Göttin Hathor sich weigerte, ihr den Schlüssel zur Zukunft zu geben. Aber die Königin ließ nicht locker.

Salomo sollte ihr gegenüber nicht gleichgültig werden. Wie hoch auch immer der Preis, sie würde hier und im Jenseits fest zu ihrem König stehen.

Kapitel 29

Der Vollmond zur Frühlings-Tagundnachtgleiche hatte wie in jedem Jahr das Passahfest eingeleitet. Mehr als hunderttausend Menschen aus den Provinzen hatten ihre Städte und Dörfer verlassen und sich nach Jerusalem begeben, um sich die Baustelle des berühmten Meister Hiram anzusehen. Die Pilger strömten durch Gassen und Gäßchen und warfen nur einen flüchtigen Blick auf die dicken Mauern und den alten Palast König Davids. Der Felsen, die neue Zufahrtsstraße, das Zeltlager und der Bauzaun, der die kundigen Handwerker von der Außenwelt abschirmte, erregten ihre Neugier.

Tausendundein Gerücht machte die Runde. Jeder wußte mehr als der Nachbar, kannte einen Teil von Hirams Geheimplan, beschrieb das zukünftige Gebäude und die Geheimriten, die im Inneren des Zauns gefeiert wurden. Kein Schaulustiger, der nicht wußte, was Salomo vorhatte, kein Spaziergänger, der nicht einen Schüler Meister Hirams kannte, der ihm die vielen Rätsel erklärt hatte. Darüber wurde vergessen, daß man mit Passah Moses’ Heldentat feierte, der sein Volk vor der Verfolgung gerettet und es aus Ägypten geführt hatte. Man dachte nicht mehr daran, daß der Racheengel allgegenwärtig war und die Gottlosen bedrohte. Setzte sich das ganze Land nicht mit einem noch unsichtbaren Tempel gleich, so schön und prächtig, wie ihn noch kein König ersonnen hatte?

Gebete stiegen zu Jahwe hoch. Lämmer wurden geschächtet, ihr Blut wurde auf Haustüren gespritzt, der Duft von brutzelndem Fleisch durchströmte die Hauptstadt. «Gelobt sei der Name des HERRN, denn Er ist sehr freundlich», sangen die Gläubigen bei den Festmählern, «Ehre sei Dir und nicht uns!»

Königin Nagsara, die noch immer schwach war, hatte nur zu Beginn an den Zeremonien teilgenommen, die im weiteren Verlauf weit weniger ausgelassen waren.

In Windeseile hatte sich eine furchtbare Kunde verbreitet: Meister Hiram wollte Gottes Tempel nun doch nicht bauen. Und in der Tat saß Salomo beim Fest allein, wo doch jedermann den Baumeister an seiner Seite erwartet hätte. Man suchte Hiram überall, konnte ihn aber nirgends erblicken, denn die Baustelle war über Passah geschlossen. Arbeiter bestätigten, daß er sich nicht in der Zeichenwerkstatt versteckte.

Die strahlende Miene des Hohenpriesters, den der König gemäß der Sitte ehrte, bestätigte die schlimmsten Befürchtungen. Die kleinen Leute und der Adel wußten um den Haß, den Zadok gegen Meister Hiram hegte. Zweifellos hatte er seine Abreise erreicht. Und da Salomo sein Scheitern nicht eingestehen wollte, versteckte er es hinter Schweigen. Die Fronarbeiter würden einer nach dem anderen nach Hause geschickt werden, die Handwerker würden in ihre Provinzen zurückkehren, der Bauzaun würde in wenigen Monaten abgebaut sein oder an Ort und Stelle vermodern. Und der Felsen würde Jerusalem weiterhin mit seiner Kahlheit herausfordern.

Während die Becher der Zecher kreisten und von Hand zu Hand gingen, konnte es keinen Zweifel mehr geben: Meister Hiram hatte die Baustelle verlassen, war den Drohungen der Priester gewichen. Zweifellos war er nach Tyros zurückgekehrt.

Die Propheten, die vorhergesagt hatten, daß kein König die Stadt Davids verändern würde, hatten recht gehabt.

Die alte Ordnung triumphierte.

Hiram ging durch ein heranreifendes Feld. In der Nähe schwangen Bauern Sicheln, die mit ihren gezackten Klingen durch grünes Gras fuhren.

Anup sprang vor Hiram her und freute sich an der strahlenden Frühlingsluft. Am anderen Ende des Feldes lagen Ähren auf einer Tenne, die geduldige Ochsen festgestampft hatten. Auf einer Anhöhe errichtet, war die Tenne schon von weitem sichtbar. Bauern machten mit Stacheln besetzte Dreschflegel zum Dreschen bereit, die dann einen Haufen goldener Körner, Spreu und Stroh zurückließen. Kornschwinger schärften die Spitzen ihrer Gabeln, mit denen sie das Gemisch in die Luft warfen und es der Brise überließen, die Spreu vom Korn zu trennen. Das Stroh flog fort, und auf der Tenne häufte sich das durch den Luftgeist gereinigte Korn. Das lagerten die Bauern unter ihrem Dach, wo es vor Regen und Dieben, Tieren oder Herumtreibern sicher war.

Meister Hiram folgte seinem Hund und kam an der Tenne vorbei, wo die Tage in ewigem Gleichmaß verliefen. Er durchquerte den Garten voller Feldblumen und kam zu dem Häuschen, das er seit einigen Tagen bewohnte. Aus dem Keller, der neben dem Haus gegraben war, holte er sich einen Schlauch frisches Wasser und einen mit Wein. Alsdann röstete er auf einem Ofen im Freien Getreidekörner und buk sich ein Brot aus feinstem Mehl, das er mit Kümmel würzte, und Honigküchlein. Anup trank und fraß gierig. Hiram setzte sich unter einen Feigenbaum und verspeiste dort sein Mahl.

In Jerusalem mußten jetzt die schlimmsten Beschuldigungen gegen ihn die Runde machen. Er war ein Feigling und ein Flüchtling, oder? Er hatte Salomo verraten, oder? Er mußte die Verachtung der im Stich gelassenen Arbeiter hinnehmen, die so grausam von jemandem enttäuscht worden waren, den sie als Vater angesehen hatten, oder? Die Verehrung, die der Oberbaumeister genossen hatte, war in Abscheu umgeschlagen, sein Ruf für immer befleckt.

Anup bellte und warnte Hiram vor einem Hausierer, der einen mit Teppichen, Tuniken und Geschirr beladenen Esel zog. Der Wanderhändler war fast kahl, hatte dürre Gliedmaßen, führte eine grobe Sprache und zog von Dorf zu Dorf.

«Was fehlt dir, Gebieter?»

«Geh deines Wegs», sagte Hiram.

Der Hausierer hatte ein scharfes Auge. Der Mann da mochte zwar kein Kunde sein, aber er brauchte ihn dennoch.

«Ich bin auch Barbier, der beste in ganz Israel! Ich schneide Haare, ich parfümiere sie, und ich stutze Bärte. Und was dich angeht, Gebieter, so bin ich gerade noch rechtzeitig gekommen. Morgen hättest du schon nicht mehr wie ein menschliches Wesen ausgesehen.»

Hiram lächelte und überließ sich den Händen des Barbiers.

«Lebst du hier allein?»

«Die Stille ist mein Freund», erwiderte Hiram.

Der Barbier, für den Klatsch der schönste Leckerbissen war, hielt sich zurück. Er witterte bei diesem Mann eine gefährliche Kraft, die man besser nicht weckte. Und so sammelte er sich auf das Haareschneiden.

«Ich habe Jerusalem lange nicht gesehen», sagte Hiram. «Was ist in der Hauptstadt los?»

«Ein furchtbarer Skandal! Der Baumeister des Tempels hat die Baustelle verlassen. Er ist nach Tyros, in sein Heimatland, zurückgekehrt, denn er ist nicht fähig, Pläne zu zeichnen, die Salomo zusagen. Der König hat sein Projekt aufgegeben. Die Priester sind zufrieden und mächtiger denn je. Salomo ist doch nur ihr Gefangener.»

«Und was hältst du von diesem Hiram?»

«Ein Fremdling… dem ist Israels Schicksal einerlei. Und außerdem ein neuer Tempel… wozu soll der gut sein?»

Während die Sonne unterging und mit dem Erscheinen der Sterne ein neuer Tag begann, richtete Hiram ein ägyptisches Gebet an das Licht, das den Abend weihevoll umgab. Er entzündete eine Öllampe, deren dunkelgoldenes Licht den anderen Lichtern antwortete, die von Haus zu Haus wie eine lange Kette entzündet wurden, welche die Finsternis besiegte. Der Baumeister setzte sich auf das Flachdach seiner vorübergehenden Bleibe und betrachtete den Polarstern, durch den die Weltachse ging, um die sich die unermüdlichen Planeten drehten. Die warme Erde verströmte den Duft von Thymian und Feldblumen, und der verwehte im Frieden eines lapislazuliblauen, unendlichen Himmels. Wie verbittert man in Jerusalem sein mußte, da man sich von einem ungetreuen Oberbaumeister verraten fühlte!

Hiram genoß die köstliche Stille einer Abenddämmerung, der dennoch das Plätschern des Nils, die Majestät der von den Vorfahren erbauten Tempel, das Geheimnis der Wüste fehlte, in der die reinen Linien der künftigen Baudenkmäler geboren wurden. Es drückte Hiram das Herz ab, und er war versucht zu fliehen. Was er wollte, war die gelassene Fülle dieser Augenblicke, nicht der erbitterte Kampf, der in der Stadt Salomos tobte. Er wollte seine Werkzeuge niederlegen, den Bau vergessen und den Weg einschlagen, der nach Ägypten führte, dieser von den Göttern geliebten Erde.

Hiram überquerte einen Wasserweg, durch den man einen kleinen Damm gebaut hatte. Die hebräischen Bauern hatten sich bei den von den Pharaonen erfundenen Methoden einiges abgeschaut und ein Kanalnetz gebaut, das wirksam gegen die Trockenheit half. Hier, an der Grenze zu Samaria, im Norden Jerusalems, am Zusammenfluß von Jabbok und Jordan, hatte der Baumeister gefunden, wonach er suchte. Salomos Auftrag unterlag völliger Geheimhaltung. Daher hatte der Oberbaumeister, der mitten in der Nacht aufgebrochen war, nicht einmal seinen Hund mitgenommen.

Die Priester jubelten über Hirams Flucht. Dieser trügerische Sieg beschwichtigte ihre Gehässigkeit und minderte ihre Wachsamkeit. Salomo wollte Zadok lieber nicht offen angreifen. Da Hirams Plan in ein heikles Stadium kam, hatte Salomo ihn gebeten, so vorsichtig wie möglich vorzugehen, damit die Tat nicht durch irgendeine List der Priesterkaste durchkreuzt würde.

In der unebenen Gegend, die Hiram untersuchte, verbarg sich ein Kupferbergwerk, das in alten Texten von Landvermessern erwähnt wurde. Die Gegend bot vor allem einen ausgezeichneten Ort zum Bronzegießen, denn aus dem vorliegenden Ton ließen sich hervorragende Formen fertigen. Den Arbeitern stand beliebig viel Wasser zur Verfügung. Der Wind reichte für den Abzug kleiner Öfen, die nur von fachkundigen Handwerkern bedient werden würden. Die Bronze konnte im Takt der Hämmer in Sandkanälen entlanglaufen. Wer anders als Hathor, die Herrin der Türkise, lehrte die Kunst des Gießens?

Doch der Oberbaumeister stieß auf eine Schwierigkeit: Das Land gehörte einem Bauern, dessen Ehefrau Tochter eines Priesters aus Zadoks Geschlecht war. Wenn der König mit einem Befehl eingriff, würde das den Zorn des Hohenpriesters auslösen, er würde die Gerichte anrufen und damit den guten Fortgang der Arbeiten aufhalten. Daher hatte sich Hiram verpflichtet, die Angelegenheit mittels eines vorschriftsmäßigen Kaufs zu erledigen.

Der Bauer bearbeitete ein Stückchen Land. Würziger, vertrauenerweckender Erdgeruch stieg Hiram in die Nase. Als der Bauer Hiram erblickte, stellte er die Arbeit ein.

Der Oberbaumeister legte eine Börse mit mehreren Schekeln und einen Vertrag auf einen flachen Stein. Die Summe war viel höher, als das Land wert war.

Ohne Hast ging der Bauer zu seinem Gehöft und holte von dort eine Balkenwaage mit Basaltgewichten, einen Gegenstand, der sehr kostbar war und ihm erlaubte, auch die kniffligsten Tauschhändel durchzuführen, ohne übers Ohr gehauen zu werden. Er las den in schlichten Worten aufgesetzten Vertrag, wog die Silberstücke und versicherte sich, was sie wert waren. Nachdem er sich überzeugt hatte, zog er seine Sandalen aus und reichte sie dem Käufer. Von jetzt an würde er den Boden, der ihm so unerwartet ein Vermögen eingebracht hatte, nicht mehr als Besitzer betreten.

Der Bauer entfernte sich. Es war kein Wort gesprochen worden. Hiram hatte das Land für die Gießereien des Tempels erworben.

Kapitel 30

An der Stelle, wo Jakob mit dem Engel gekämpft hatte, handhabten Arbeiter Metallformen und bedienten riesige Blasebälge, mit denen sie das Feuer in den Öfen schürten. Jede Woche wurden große Mengen Holz angeliefert.

Die ersten Bronzegüsse, die aus den Händen der von Hiram angelernten Bildhauer kamen, waren zwei Löwen. Hiram half in allen Stadien bei der Erschaffung dieser Tiere mit, die am Eingang des Tempels stehen sollten.

Der Oberbaumeister schaffte es, häufig zwischen den Gießereien am Jordanufer und den Steinbrüchen unweit Jerusalems hin- und herzureisen. Die Schichten, die geschlagen werden sollten, waren mit dem Zeichen der ägyptischen Steinhauer gekennzeichnet, das einem Henkelkreuz glich. Hiram hatte den Lehrlingen gezeigt, wie man die Blöcke herausholte: Man schlug um sie herum Rinnen, die breit und tief genug waren, daß man in regelmäßigen Abständen Holzkeile einschlagen konnte. Wichtig war vor allem die Auswahl der Schicht, denn davon hing die Festigkeit des Baus ab. So holten sie Schicht um Schicht den Stein heraus und bekamen Blöcke, ohne daß diese splitterten.

Als sie die ersten Kupfer- und Kalksteinsäulen errichteten, wußte Hiram, daß sich seine Schüler die Grundkenntnisse der Baukunst angeeignet hatten. Daher rief er die Besten unter ihnen in der Zeichenwerkstatt zusammen, wo er sie das lehrte, was Gesellen wissen mußten, wenn sie Mauern hochziehen und die richtig behauenen Steine harmonisch einfügen wollten. Die Schiller in ihren weißen Lederschürzen, die nach jedem Arbeitstag sorgsam gesäubert wurden, schworen einen Eid, nichts von ihrer Wissenschaft an Lehrlinge oder Unbefugte weiterzugeben. Wenn sie die uralte Weisheit kannten, nämlich wie man aus einem Plan ein Gebäude machte, würden sie allmählich die Materie beherrschen, in deren Herzen sich der Geist verbarg. Im Prüfungssaal, der ständig im Halbdunkel lag, zeichnete Hiram zwei Vierecke und verband zwei Ecken mittels einer Diagonale. So machte er den Raum deutlich, in den sich die göttliche Proportion einschrieb, diese heilige Zahl, die aus dem Gold hervorging, das die ägyptischen Baumeister als den größten aller Schätze betrachteten. Vor den erstaunten Augen der neuen Gesellen führte Hiram in die Welt der Würfel, Polyeder, Spiralen, des Sterns der Weisen mit den flammenden Spitzen ein, der dem Reisenden, der sich im Dunkel verirrt hatte, den Weg wies. Er zeigte ihnen, wie man die Quadratur des Kreises löste, wie man ohne Berechnung das Gesetz der Proportionen erkannte, wie man die Schnur mit den dreizehn Knoten handhabte, und gab ihm eine Form, die sowohl Zeichendreieck als auch Kompaß war. Er übermittelte ihnen das Wissen von ewigen Lebensformen, die im Universum geschrieben standen und die sie in den Tempel einbauen mußten, damit er harmonisch wachsen konnte.

Am Ende von fünf Tagen und fünf Nächten des Lernens besaßen die Gesellen ein Wissen, das ihr Begriffsvermögen überstieg, aber sie waren Meister Hiram so dankbar, daß ihnen die Worte fehlten. Die Bruderschaft, die sie mit ihm verband, strahlte wie die Sommersonne.

Der Baumeister kam Schritt für Schritt auf seinem Weg weiter. Die Baustelle zu organisieren, die Menschen anzulernen, die Geburt des Gebäudes vorzubereiten, all das waren Zwischenstufen des Plans, den er unter allen Umständen selbst in der Hand behalten mußte. Hoffentlich hatte er sich nicht in den Gesellen getäuscht, denen er vertraute. Doch wer konnte sich rühmen, das menschliche Herz so gut zu kennen wie das steinerne?

Die zu Frondiensten gerufenen Hilfsarbeiter erhielten ihren Lohn am Ende einer Arbeitswoche. Anders war es bei den Gesellen und den Lehrlingen, die beim Neumondfest innerhalb des Bauzauns vor der Tür der Zeichenwerkstatt ein Gehalt bekamen. Die Lehrlinge bildeten eine erste, schweigsame Schlange, die Gesellen eine zweite. Einer nach dem anderen traten sie vor Hiram und flüsterten ihm das Erkennungswort ins Ohr, das ihrem Grad entsprach. Das Kennwort änderte der Oberbaumeister mehrere Male im Monat, damit niemand auf Betrug sann. Er zahlte sie in Gold- und Silberstücken aus, und die holte er aus Schatullen, die von Salomos Leibwache auf die Baustelle gebracht wurden.

Hiram hielt daran fest, diese Aufgabe selbst vorzunehmen, damit es nicht zu unrechtmäßigen Forderungen oder Ungerechtigkeiten kam. Jedes Mitglied der Bruderschaft erhielt eine andere Summe, die der Qualität und dem Eifer bei der geleisteten Arbeit während einer Mondumlaufzeit entsprach. Wer sich benachteiligt fühlte, hatte das Recht, beim Baumeister Einspruch zu erheben.

Wenn das abgewickelt war, stieg Hiram mit einer Fackel in der Hand in die Tiefe des Steinbruchs. Dort schlug er eigenhändig einen unterirdischen Saal aus dem Herz des Felsens heraus. Er arbeitete bis zur Erschöpfung, gestattete aber niemandem Zutritt zu diesem geheimen Ort, dessen Bestimmung niemand als er allein kannte.

Wann würde er ihn gebrauchen können?

Nagsara zog sich ein hellgelbes Gewand an und schlang einen vergoldeten Gürtel um die Taille, der ihre zarte Gestalt noch betonte. Sie hatte sich die Fingernägel dunkelgolden bemalt. An den Füßen trug sie weiße Ledersandalen mit eleganten Riemen und Sohlen aus Palmenrinde. An ihrem Gewand hingen Seidenbänder. An den Handgelenken der Herrscherin prangten Goldreifen, an ihren Fingern Ringe aus massivem Silber.

So geschmückt verließ Israels Königin den Palast um die Mittagsstunde. Diener umringten sie, boten ihr einen Tragsessel an, doch Nagsara lehnte ab. Sie schob die Leibwache beiseite und verlangte, allein gelassen zu werden.

Die Sonne gleißte. Ohne Hast schlug sie den steilen Weg zum Zaun ein, der den Zutritt zu der großen Zufahrt verwehrte, die zum Felsen führte und Materialtransporten vorbehalten war. Es war Sabbat, und niemand arbeitete. Ein Bildhauerlehrling und ein von Banajas dazu bestimmter Soldat saßen an einen Kalksteinblock gelehnt und hinderten jeden am Weitergehen.

«Geht fort», befahl Nagsara.

Der Soldat und der Arbeiter standen auf. Ersterer hatte die Königin erkannt.

«Mit Verlaub, Majestät… das geht nicht.»

«Wollt ihr lieber sterben, weil ihr eure Herrscherin beleidigt habt?»

Der Lehrling ergriff eiligst die Flucht. Der Soldat wurde angesichts von Nagsaras Entschlossenheit wankend. Galten die von Salomo erlassenen Vorschriften auch für seine Gemahlin?

Vor Nagsara erstreckte sich eine weite, nivellierte Ebene. Zum ersten Mal hatte man den Felsen gezähmt. Doch noch keine Spur von Fundamenten. Nichts als nackter Stein, auf den die Sonne prallte. Hatte der Baumeister wirklich vor, hier einen Tempel zu bauen? Täuschte er Salomo nicht, wenn er ihm ein Wunderwerk versprach, das er dann doch nicht in die Tat umsetzen konnte? Gewiß, hier war eine Schlucht aufgefüllt worden, aber war das schon für einen Werkmeister ein Kinderspiel gewesen? Zweifel packte das Herz der jungen Frau. Lief ihr Mann in eine Sackgasse hinein, ließ er sich von einer Eitelkeit blenden, die er für den Willen Gottes hielt?

Einerlei. Salomo handelte nach seinem Willen. Nagsaras Wille war nicht auf Jahwes Heiligtum gerichtet. Sie wünschte sich nur, daß der König glücklich war, daß sein strahlendes Antlitz die Jahre, die sie an seiner Seite verbrachte, erhellen würde.

Eine Ägypterin, die von Magi unterwiesen worden war, nahm ein widriges Geschick nicht einfach hin. Sie änderte seine Beschaffenheit. Wehrlos dulden war dumm und feige. Nagsara mußte diesen Tempel im Entstehen ersticken, Salomo diese Besessenheit ausreden und ihn wieder zu ihr zurückführen. Mit Liebesspielen und der Glut ihrer Leidenschaft würde sie ihn zu halten wissen.

Sie ging bis zum äußersten Rand des Felsens gegenüber der Stadt Davids und sah zu ihrer Rechten das Kidron-Tal und in der Ferne die Ebenen von Samaria. Die Schönheit des israelitischen Frühlings gemahnte sie schmerzlich an den ägyptischen. Um diese Jahreszeit pflegte die junge Prinzessin mit dem Boot die von Tamarisken gesäumten Kanäle von Tanis zu befahren. Sie ruderte selbst und hatte ihren Spaß daran, ganze Entenfamilien zu verfolgen. Abends lauschte sie auf Inselchen in dort aufgestellten Zelten der Musik von Flöte und Harfe, die Hofmusikanten spielten.

Hier, in dieser wilden Einsamkeit, vernahm sie die unmelodische Musik der Natur. Israel war noch zu jung, ihm fehlte die Weisheit, die nur Jahrhunderte verleihen konnten. Die Hebräer besaßen die Begeisterung eines unerfahrenen Volkes und wußten noch nichts von der gelassenen Haltung der alten Schreiber mit dem runden Bauch, die den Papyrus auf ihren Knien entrollten, auf dem ewige Worte geschrieben standen. Das Scheitern von Hirams Bau würde das Volk Demut lehren.

Ein Block, der säuberlich aus der Leere emporragte, erregte die Aufmerksamkeit der Königin. Er trug ein Steinbruchzeichen, das dem Henkelkreuz sehr ähnlich sah. Zweifellos hatte sich einer der Arbeiter in Ägypten aufgehalten. An dieser Stelle hätte man eher Salomos Siegel, die beiden gekreuzten Dreiecke, erwartet, die einem Werk Fortbestand sicherten. Die Sprache der Bruderschaft war nur ihnen allein bekannt, doch sie würde sich dem Zauber einer Königin gewaltlos widersetzen.

Nagsara nahm Ringe und Armreifen ab. Sie breitete sie im Kreis vor sich aus. Dann streifte sie Sandalen und Gürtel ab und legte daraus einen zweiten Kreis um den ersten herum. Sie kniete sich hin, breitete die Arme aus und rief die Winde der vier Windrichtungen an, daß sie den Felsen verwitterten und sie dazu verurteilten, unfruchtbar zu sterben. Als Opfergabe warf sie die Kleinode ins Leere. Um den beschworenen Zauber zu besiegeln, verflocht sie Sandalenriemen und Gürtel zu einem Seil, das ihre Gedanken mit denen der Göttin Sechmet verband.

Vergebliche Liebesmüh, falls Salomo ihr weiter fernblieb. Nagsara kannte den Preis ihres Tuns. Sie überließ Sechmet, der furchteinflößenden, blutgierigen Löwin, mehrere Jahre ihres Lebens. Doch eine alte Frau konnte Salomos Liebe auch nicht erringen, oder? War da nicht ein kurzes und leidenschaftliches Leben besser, das sich im Feuer einer wahnwitzigen Liebe verzehrte?

Nagsara zog das gelbe Gewand aus und breitete es auf dem Zauberseil aus. Nackt stand sie in der prallen Sonne und mußte nun nur noch ihr Blut vergießen.

Liebkosend fuhren ihre Finger über den Dolch mit dem silbernen Griff, der aus der Schatzkammer von Tanis stammte. Sie hatte sich ausgemalt, wie sie damit die Übergriffe eines gräßlichen Königs abwehrte, den sie verabscheuen würde… und nun wurde er zu einem Werkzeug der Liebe, zum blutigen Sonnenstrahl.

Nagsara ertrug es nicht, daß der Name Hiram in ihrem Fleisch eingebrannt stand. Wenn sie ihn mit der Klinge durchtrennte, die Buchstaben in rote Tränen verwandelte, befreite sie sich von der Verhexung, die Salomo daran hinderte, sie zu lieben.

Sie stieß zu.

Der Dolch fuhr ins Fleisch und zog eine brennende Wunde auf ihrer Haut. Ein bräunlicher Nebel trübte den Blick der Königin.

Sie hörte, wie jemand ihren Namen rief. Jemand am anderen Ende des Felsens rief sie an. Jemand flehte sie an, sich nicht umzubringen.

Noch hatte sie Zeit, das Opfer zu sein, dessen Salomo in Liebe gedachte, aber sie zitterte. Der Nebel wurde dichter. Eine Hand ergriff ihren Dolch und zwang sie, die Waffe loszulassen.

Hiram hob das gelbe Gewand auf und zog es Nagsara über. Das Seil stieß er mit dem Fuß in den Abgrund.

«Nein», begehrte die Königin matt auf. «Du hast kein Recht…»

«Niemand verhindert das Entstehen des Tempels. Nur der himmlische Wille ist stärker als meiner. Ich werde den Zauber aufheben.»

Die Königin legte den Kopf in den Nacken und genoß aufs neue ein Leben, das ihr fast entflohen wäre.

«Wer bist du, Meister Hiram? Warum meißelst du ein ägyptisches Zeichen auf die Fundamentsteine des Tempels?»

«Dieses Zeichen hättest du nicht sehen sollen, Majestät.»

«Muß sich ein Baumeister nicht der Wirklichkeit stellen? Und falls du ein Verräter bist, falls du Salomo täuschst…»

«Komm, Majestät. Die Zauberei hat dich erschöpft.»

«Weigerst du dich, mir zu antworten?»

«Es ist mir einerlei, was man von mir denkt.»

Blut tränkte den zarten, gelben Stoff. Der Nebel, der der jungen Frau den Blick trübte, wurde dichter. Sie erkannte Hiram nicht mehr.

Der Abgrund war so nahe, so verlockend… Wenn sie alle Kraft zusammennahm, waren es nur noch wenige Schritte, und alle Not war vergessen.

«Du bist Ägypterin», ermahnte sie der Oberbaumeister.

«Dir ist Selbstmord verboten. Wenn du das tust, verlierst du deine Seele und auf ewig Salomos Liebe.»

«Wie… wie kannst du es wagen…» Hiram stützte die Königin, half ihr beim Gehen. «Man muß sich um deine Wunde kümmern, Majestät.» Die Berührung dieses Mannes mit der majestätischen Kraft beunruhigte sie.

«Ich will wissen, Oberbaumeister, ich will wissen, warum…»

«Wir sind nur Spielzeuge des Unsichtbaren. Der Rest ist Schweigen.»

Hiram begleitete Nagsara zum Palast. Ein seltsamer Friede hatte Besitz von ihr ergriffen. Die Wunde brannte nicht mehr, doch das Geheimnis blieb und war unerträglich. Der Baumeister kam ihr zugleich nah und fern vor, zärtlich und gefühllos. Welchem Zauber entstammte er?

Kapitel 31

Salomo war unzufrieden, denn er war gezwungen gewesen, der Bitte des Hohenpriesters nachzugeben und den Thronrat einzuberufen, der aus Zadok selbst, General Banajas und Elihap, dem Schreiber des Königs, bestand. Der israelitische Herrscher hatte gespürt, wie seine Gereiztheit zunahm, während er den Vorschlägen des Geistlichen zuhörte.

«Majestät, ich wiederhole es noch einmal», beharrte Zadok, «Meister Hiram wird zur Gefahr. Er hat ohne dein Wissen den Oberbefehl über Tausende von Arbeitern an sich gerissen.»

«Ist der Frondienst nicht Jerobeams Verantwortung?»

Der Hohepriester wurde bissig.

«Ein weiterer Trugschluß! Selbst bei den Hilfsarbeitern ist Hirams Ruf sehr groß. Sie gehorchen Jerobeam, aber sie bewundern Hiram. Weißt du denn nicht, daß er eine eigene Bruderschaft gegründet hat, zu der Lehrlinge und Gesellen gehören, die ihm wie Sklaven ergeben sind? Du selbst, Majestät, hast es hingenommen, daß die Baustelle des Tempels ihre eigenen Gesetze hat.»

«Soll das ein Vorwurf sein, Zadok?»

Der Hohepriester senkte die Stimme.

«Meister Hiram dehnt sein Reich Tag für Tag aus. Demnächst befehligt er ein Heer, das zahlreicher ist als das von Banajas.»

Der General schüttelte den Kopf. Seine barsche Miene verriet seine gereizte Stimmung.

«Ein friedliches Heer», erklärte Salomo.

«Das bezweifeln wir, Majestät. Sie sind mit Werkzeugen bewaffnet, die viele von ihnen jetzt sehr geschickt handhaben können. Falls sich ihr Herr zum Aufstand entschließt… Wir haben den Einfluß dieses Hiram unterschätzt. Ist er heute nicht schon der mächtigste Mann in Israel?»

«Du beleidigst den König, Hoherpriester!»

Zadok ließ nicht locker.

«Warum lassen wir diesen fremdländischen Baumeister nicht besser überwachen? Warum gestehen wir ihm so viele Vorrechte zu? Ich spreche im Interesse Israels und seines Herrschers. Ist Hirams Ruf nicht wahrhaft eine Beleidigung?»

«Der Hohepriester hat recht», knurrte Banajas. «Dieser Tyrer gefällt mir nicht.»

Elihap schwieg sich aus. Doch Salomo kannte ihn gut genug, um zu wissen, daß er mit seinem Schweigen die beiden anderen Ratsmitglieder unterstützte.

«Du mußt handeln», forderte Zadok. «Jerobeam würde einen hervorragenden Baumeister abgeben.»

«Er hat bislang nur Pferdeställe und Befestigungen gebaut.»

«Er ist ein treuer Diener, dessen Berufung der Thronrat unterstützt.»

Zadok hatte sich zwar zu düsterer Leidenschaft hinreißen lassen, doch seine Argumente waren durchaus stichhaltig. Salomo mußte zugeben, daß seine Begeisterung ihn gewisse Gefahren hatte übersehen lassen. Vielleicht hatte er Meister Hirams Ehrgeiz und seinen Wunsch unterschätzt, allein durch sein Amt die Zügel der israelitischen Wirtschaft an sich zu reißen. Vielleicht hatte er einen Drachen am Busen genährt, der sich anschickte, ihn zu verschlingen.

Als Zadok merkte, daß der König nachdachte, verspürte er unendliche Genugtuung. Er hatte sich auf ein gefährliches Spiel eingelassen, erhoffte sich jedoch einen guten Ausgang. Wenn es ihm weiterhin gelang, Salomo zu beeinflussen, würde er dann nicht auch den Tempelbau verhindern können?

«In Israel regiert nicht der Thronrat», sagte Salomo schließlich. «Seine Rolle besteht darin, Vorschläge zu unterbreiten. Die kann der König annehmen oder ablehnen. Was nun Meister Hiram angeht, so bleibt er Baumeister des Tempels und ist nur mir verantwortlich.»

Salomo verbrachte die Nacht mit Grübeleien und ließ seinen Besuch bei Nagsara ausfallen. Die Königin, deren Wunde fast geheilt war, litt unter einer Sehnsucht, die nur die Anwesenheit des Königs stillen konnte. Und er reagierte auf ihre zarte Schönheit, genoß ihre Umarmungen und ihre leidenschaftlichen Küsse. Doch nach der stürmischen Sitzung, auf der er den Rat seiner Berater in den Wind geschlagen hatte, erschienen ihm die Freuden der Liebe fade und eitel. Daher hatte er sich in Davids Sterbezimmer zurückgezogen, das seit dessen Tod niemand mehr betreten hatte.

Salomo hatte das bescheidene Bett, die rauhen Mauern, den Geruch nach Hoffnungslosigkeit vergessen gehabt. Sogar die Züge seines Vaters verblaßten im dichten Todesnebel. War das nicht genau der Ort, wo er die Seele dieses Herrschers finden konnte, dem Gott verboten hatte, das große Werk zu schaffen? Durfte er ihn im Jenseits um Hilfe bitten?

Meister Hiram war weder Bruder noch Freund. Er benahm sich nicht mehr wie ein Diener, sondern wie der Leiter einer Bruderschaft, die alle lebendigen Kräfte in Israel aufsog und drohte, sie zu ihrem eigenen Nutzen umzuleiten. Nur ein Kleinfürst hätte es geduldet, daß sein Thron so ins Wackeln geriet. Trotz seines Hasses argumentierte Zadok richtig. Wenn David darauf verzichtet hatte, den Tempel zu bauen, dann doch wohl aufgrund der unvermeidlichen Machtübernahme durch die Arbeiter, die sich, von fähigen Lehrmeistern geleitet, ihrer Macht bewußt wurden? Und dennoch war eine Veränderung Israels an das Entstehen des Gebäudes geknüpft, an diese riesige Baustelle, in die jeder Hebräer einbezogen war.

War der von David eingeschlagene Weg nicht der weisere? Mußte sich Salomo nicht damit begnügen, über das Heute zu herrschen und die Zukunft sich selbst zu überlassen, die Tradition zu wahren, anstatt das Errungene zu gefährden? Was hätte er jetzt um die Anwesenheit eines Vaters und Beraters gegeben… Aber da war nur der tote Schatten eines stummen Zimmers, das noch die Spuren des Todeskampfes trug.

Salomo wandte sich an Gott. Er flehte mit der Besorgnis eines Kindes, das sich verlaufen hat und sein Zuhause sucht, mit der Verzweiflung eines Bettlers, vor dem sich alle Türen schließen.

Kurz vor Tagesanbruch, als sich die Hänge bläulich-rot und golden färbten, sprach Gott zu Salomo.

Er verhieß ihm ein ausschlaggebendes Zeichen. Das erste Wesen, das ihm begegnete, würde ihm die erhoffte Antwort geben. In diesem Augenblick würde er wissen, ob er den Tempelbau aufgeben oder weiterführen sollte.

Israels König trat aus dem Totenzimmer und schritt durch die verlassenen und kalten Flure des alten Palastes. Die fehlende Sonne machte ihm nichts aus, er brannte darauf, die Botschaft des Herrn in der Wolke zu erfahren. Würde dieses erste Wesen nun Mensch, Tier, Regen oder Wind sein? Mußte er einen Stein oder den Staub der Straße befragen, sich an einen Stummen oder an einen Vogel wenden?

Es zog Salomo unwiderstehlich nach draußen. Er ging zwischen den beiden Wachposten durch, die zu beiden Seiten der Treppe standen, die auf den Vorhof führte, und bemerkte eine Gestalt, die aus den letzten Nachtschatten auftauchte und der königlichen Residenz zustrebte.

Der Ausschreitende trug einen Kasten, der sein Gesicht verdeckte.

Das war der, den Jahwe ihm schickte.

Salomo lief ihm entgegen.

Mitten auf dem Vorhof blieb der Mann stehen und stellte den Kasten ab.

Salomo erkannte ihn, obwohl seine Züge im Zwielicht undeutlich waren.

«Meister Hiram…»

«Majestät, ich bitte um eine Audienz.»

«Um diese Stunde?»

«Ich habe den Plan für die Gebäude fertiggestellt, die auf den Felsen gebaut werden sollen, und ich muß sie dir unverzüglich zeigen.»

Der Baumeister öffnete den Kasten und holte einen Papyrus von an die hundert Ellen Länge heraus, den er auf dem Vorhof entrollte. Dabei ging er vorsichtig zu Werk, damit sich die aneinandergehefteten Blätter auch ja glatt entfalteten.

Das Licht der aufgehenden Sonne betonte die Handbewegungen des Oberbaumeisters noch und fiel auf einen sehr genauen Plan. Im Inneren einer riesigen, rechteckigen Umfassungsmauer, deren lange Seiten nicht parallel liefen, waren ein Palast vorgesehen, ein Thronsaal, ein Säulensaal, eine Schatzkammer und ein prächtiger Tempel. Jede Linie war mit ihren Proportionen gekennzeichnet. Jeder Teil des Plans war durch Striche, die einen riesigen Stern bildeten, mit den anderen Bauzeichnungen verbunden.

Salomo spürte eine Harmonie, die klar und fest zugleich war wie die eines lebendigen Wesens, dessen Seele man eher wahrnahm als den Leib. Die Zeichnungen hatten keinen gemeinsamen Maßstab, waren ein schlichter Aufriß. Hier schlug ein geometrisches Herz, dem menschliche Niedertracht gleichgültig war.

Gott hatte geantwortet.

Eine Stunde lang versenkte sich Salomo ganz in den Bauplan. Er deutete ihn mit den Augen eines Herrschers, übertrug die Linien in Stein, stellte sich das Volumen vor. War die Hand, die diese Pracht geschaffen hatte, wirklich die eines Menschen? War Meister Hiram nicht von dem Einen Gott inspiriert worden, auch wenn er nicht an Ihn glaubte?

Der Baumeister gab keine Erklärungen, und Salomo ließ sich nicht dazu herab, welche von ihm zu fordern. Er bestellte ihn zu Beginn der ersten Nachtwache in den Palast.

Hiram kam zu spät. Das Säubern der Werkzeuge und die Überprüfung der Baustelle hatten seine Anwesenheit erfordert. Salomo ging nicht auf die Beleidigung ein. Sein Gast lehnte Essen und Getränke ab.

«Dein Plan sagt mir zu. Du sollst ihn ausführen. Wo willst du diese kostbaren Unterlagen aufbewahren?»

«In der Zeichenwerkstatt.»

«Diese Hütte paßt nicht mehr zu deiner Würde. Von jetzt an wirst du einen Flügel des Palastes bewohnen. Und den Bauplan verwahren wir sicher in der königlichen Schatzkammer.»

«Ich weigere mich.»

«Warum?»

«Alles, was mit der Baustelle zu tun hat, bleibt auf der Baustelle. Die Bequemlichkeiten, über die ich verfüge, reichen mir.»

Damit bot er Salomo in seinem eigenen Palast die Stirn. Der Bauplan erwies sich als großartig, doch sein Urheber hatte eine Einstellung, die nicht mit seinem wichtigsten Amt in Einklang stand. Meister Hirams Benehmen bestätigte den Argwohn des Hohenpriesters nur zu sehr.

«Wie du willst», gab Salomo nach.

In einem abgeschiedenen Dorf in den Bergen von Ephraim lauschten die Fürsten des Stammes Manasse und Ephraim, mehrere religiöse Traditionalisten und Freunde des abgesetzten Hohenpriesters Abjatar und einige Hauptleute der Landwehr Jerobeams Worten.

Der rote Riese, dem Salomo die Organisation der Frondienste anvertraut hatte, sprach leidenschaftlich, und die Versammelten, die sich auf dem Gipfel eines felsigen Abhangs versteckten und sich von Spähern bewachen ließen, hörten aufmerksam zu. Jerobeams Geschenk hatte bei den Gästen Eindruck gemacht: zwei goldene Kälber, die an die berühmten Feste erinnerten, bei denen sich die Hebräer von Jahwe entfernt und sich verbotenen Freuden hingegeben hatten.

«Willst du den Kult des Einen Gottes abschaffen?» wollte ein Priester wissen.

«Wenn diese ungerechte Macht den Zielen eines wahnsinnigen Königs Vorschub leistet», erwiderte Jerobeam, «warum sollen wir sie dann noch länger anbeten? Früher hat uns Jahwe in den Krieg geführt. Heute ist unser Volk feige und schwach. Der wahre Jahwe braucht keinen prächtigen Tempel. Die Bundeslade reicht ihm. Er ist Nomade wie ihr und ich und möchte Siege sehen! Salomo will die religiöse Einheit des Landes verwirklichen, weil er Priester eines friedlichen Gottes werden will, dessen einziger Vertrauter er ist. Salomo ist ein Pharao, kein israelitischer König. Er wird den israelitischen Stammesfürsten alle Macht wegnehmen. Er wird Zadok umbringen, so wie er Abjatar fortgeschickt hat. Er wird die Steuerlast erhöhen, das Land ruinieren, nur um diesen verfluchten Tempel zu bauen. Wir haben nicht das Recht, ihm noch länger freie Hand zu lassen.»

Jerobeams Worte säten Zweifel. Der Fronvogt, dem Salomo den Titel Oberbaumeister verweigert hatte, rächte sich jetzt.

Ein Diener goß Feigen- und Karobsaft in ein Faß, in das er die von den Mitgliedern der Verschwörung dargereichten Becher tauchte.

«Strebst du nach Salomos Thron?» fragte der Fürst des Stammes Ephraim.

Jerobeam reckte das kantige Kinn. Endlich kam man zum wahren Ziel dieser heimlichen Versammlung.

«Israel braucht einen starken und kühnen Herrscher, keinen Dichter und keine Memme. Salomos Frieden führt unser Land in den Untergang. Bei erster Gelegenheit wird Ägypten in Israel einfallen. Mit mir bekommen unsere Soldaten wieder Zutrauen und greifen das Reich des Bösen an.»

Wenn sie sich erst berieten, hatte Jerobeam, da war er sich sicher, gewonnenes Spiel. Wer sah in ihm nicht einen Krieger, der kampflüsterne Truppen begeistern konnte? Der rote Riese genoß die reine Bergluft in tiefen Zügen. Diese Provinz gehörte ihm wie alle anderen auch. Er würde dieses Land besitzen und es erneut auf seine sprichwörtliche Tapferkeit stolz machen.

Die Beratungen dauerten nur kurz.

Der Fürst des Stammes Ephraim trat zu Jerobeam.

«Wir bleiben Salomo treu», teilte er ihm mit. «Und deine Rede vergessen wir.»

Die Verschwörer schlugen Pfade ein, die hinab in die Ebene führten. Jerobeam brüllte seine Wut hinaus. Mit einem Fußtritt warf er das Faß um. Der Saft verteilte sich auf dem Boden und färbte ihn rot.

Kapitel 32

Anup bellte. Lehrlinge und Gesellen scharten sich um Kaleb, und alle waren verstört über die furchtbare Entdeckung.

Ausgerechnet der Straßenkehrer hatte sie aufgeschreckt. Am Vorabend des Sabbat war er auf das Dach der Zeichenwerkstatt gestiegen, das aus schlichtem, lehmbeworfenem Flechtwerk bestand. Jemand hatte ein Loch gemacht und war in das Bauwerk eingedrungen, das verriegelt war und den Eindruck von Sicherheit vermittelte.

Hiram, der sich seit zwei Tagen in Ezjon-Geber aufhielt, wo er die Hochöfen besichtigte, wurde nach Jerusalem zurückgerufen. Vor ihm wagte niemand festzustellen, wie groß das Ausmaß des Schadens war.

Der Oberbaumeister sperrte die Tür auf und betrat den Bereich, den er bislang für geschützt gehalten hatte. Werkzeuge, Papyri und Schreibbinsen waren verschwunden. Entsetzt hob Hiram den Deckel des Kastens hoch, in dem der Bauplan lag. Doch der Plan war nicht gestohlen worden.

Das war wirklich ein sonderbarer Diebstahl. Warum war das Wichtigste nicht mitgenommen worden? Der Baumeister entrollte den kostbaren Papyrus, da er Beschädigungen befürchtete. Doch seine Angst war unnötig gewesen. Er bat die Gesellen, ein neues Flachdach aus Ziegelsteinen zu bauen, auf das er einen Späher postieren konnte.

Anup war außer sich vor Freude, daß er seinen Herrn wiedersah, und versuchte ihn zu einem Spaziergang zu verlocken, doch Kaleb kam dazwischen, wollte sich unverzüglich und fern der Baustelle mit Hiram unterhalten. Der Hund, der wußte, wie schnell sie gehen würden, verschwand in einem Gebüsch und tauchte aus dem Unterholz wieder auf, denn er witterte, wohin sie strebten. Die beiden Männer gingen lange über die Felder bis zu einem schmalen Abgrund mit kleinen Höhlen, in die sich Schafherden bei starkem Regen flüchteten. Erschöpft setzte sich Kaleb unter einen wilden Feigenbaum, der reiche Früchte trug.

«Ich bin zu alt für derartige Gewaltmärsche.»

«Ich hatte dich damit beauftragt, über die Baustelle zu wachen», erinnerte ihn Hiram. «Es ist eingebrochen worden. Was hast du erfahren?»

«Leider gar nichts! Diese Untat wurde mitten in der Nacht begangen. Da habe ich geschlafen. Dein Hund auch. Aber ich bin trotzdem deine Augen und deine Ohren gewesen! Soll ich wirklich erzählen, was ich gesehen und gehört habe?»

Die Hitze lastete drückend auf der Felsenmulde. Die Luft war zum Schneiden. Der Hinkefuß wollte sich Hiram unbedingt anvertrauen.

«Hier hat sich König David bei einer Palastrevolution versteckt. Du tätest gut daran, es ihm nachzumachen und den Tempel zu vergessen. Siehst du die schönen Feigenbäume da… Davon gibt es hier in der Gegend viele. Wenn du mir einen Hof kaufen würdest, könnte ich sie pflücken, sie in der Sonne trocknen und auf den Märkten verkaufen. Wir würden uns den Gewinn teilen und ein friedliches Leben führen.»

Hirams Schweigen entmutigte Kaleb, das Thema weiter zu verfolgen.

«Du beharrst darauf, den Tempel zu bauen, das eine steht fest… Dann sollst du auch die Wahrheit erfahren! Unter deinen Arbeitern gibt es eine große Zahl von schlechten Kerlen, Lügnern oder Faulen. Ich befürchte sogar, daß auch gewisse Lehrlinge dazugehören. Die Gebäude machen kaum Fortschritte… Keiner weiß, wann der Bau vollendet sein wird. Alle haben es satt. Man munkelt, daß du nicht vorankommst, daß deine Projekte zu ehrgeizig sind. Der Frondienst ist nicht gut organisiert. Einige Gesellen meinen sogar, daß sie schlecht bezahlt werden und daß du ihre Verdienste nicht anerkennst, also bist du der Sündenbock. Sei schlau. Man wird dich verleumden und verraten. Morgen schon bist du nicht mehr so beliebt wie früher. Salomos Traum wird in Unruhen zerplatzen. Dann ist es zu spät zur Flucht. Das Land wird wieder in Stammesfehden versinken. Niemand kann das Unheil noch abwenden. Es wird Tote geben, viele Tote. Geh fort, Meister Hiram. Brich unverzüglich auf.»

Bei Einbruch der Nacht prüfte Hiram der Reihe nach alle Zaunlatten. Er überprüfte auch das ganze, an den Zaun grenzende Gelände und suchte nach einem Tunnel, den die Diebe gegraben hatten, um auf die Baustelle zu gelangen. Dann dachte er an Strickleitern.

Doch keine Spur, kein Anhaltspunkt.

«Die Menschen, Meister Hiram», murmelte es hinter ihm. «Der Mensch ist die Lösung.»

Der Baumeister drehte sich um, und da stand König Salomo vor ihm. Dicke Wolken verdeckten den Neumond, das Dunkel der Nacht verbarg den Herrscher und den Oberbaumeister.

«Meister Hiram, hast du vergessen, daß ich in diesem Land herrsche? Ich mußte nur den Wächter an der Schwelle und einige Aufseher bestechen und einen sehr schmächtigen Jungen bezahlen. Der ist mühelos durch das Dach in deine Werkstatt eingedrungen. Wie hätte ich dir sonst klarmachen können, daß der Bauplan nur in meiner Hut sicher ist, in meinem Palast? Nimmst du jetzt endlich meine Einladung an, bei mir zu wohnen?»

«Der Augenblick ist gekommen», dachte Hiram. Salomo selbst zwang ihn, das nächste Wegstück anzugehen, vor dem er sich jedoch fürchtete. Die Zeichenwerkstatt stand den Gesellen offen, die dort Werkzeuge und Schürzen ablegten und die Tag- und Nachtwache stellten.

«Nein, Majestät. Ich werde von nun an im Steinbruch wohnen, zusammen mit dem Stein. Das ist die Lösung. Er ist wahrhaftiger als die Menschen. Wer ihn achtet, den läßt er nicht im Stich.»

Salomo versuchte nicht, Hiram abzuhalten. Er hatte sich geirrt, sein Versuch, ihn zu brechen, war gescheitert. Einerseits war er bedrückt, weil seine List nichts bewirkt hatte, doch andererseits war er beruhigt, weil sein Tempel einen Oberbaumeister seines Schlages hatte. Dennoch mißtraute er dieser Bewunderung, die ihn schwächte. Nur er herrschte, nur er durfte herrschen, so viel kostete Israels Glück.

Der Baumeister arbeitete nächtelang an der Fertigstellung des unterirdischen Saals, zu dem ein schmaler Stollen führte, der Kaleb und Anup verboten war. Er hatte ihn wie einen Würfel geformt. Die Nische hinten glich der des mittleren Raums der großen Pyramide, war eine Art Leiter zum Himmel, die der Schüler hochstieg, der im Herzen der Erde und des Steins aufbrach und sich durch unzählige Türen, sichtbare und unsichtbare, dem Urlicht näherte.

Bei der Zeremonie der Lohnauszahlung wählte Hiram neun Gesellen aus, denen er kein Gehalt gab und die er bat, auf ihn zu warten. Dieses ungewohnte Ereignis löste Furcht und Neid bei den anderen Gesellen aus. Was war los? Wurden diese Männer nun bestraft oder befördert? Und warum gerade diese und keine anderen?

Der Baumeister war gezwungen, sie an ihre Schweigepflicht zu erinnern.

Dann führte er die neun Gesellen in die Höhle, der Hund und der Hinkefuß bildeten die Nachhut und stellten sicher, daß ihnen niemand folgte.

Wie Hiram zog jeder den Kopf ein und stieg gebückt hinunter, wo der steinerne Tunnel in dem geheimen Heiligtum endete, das von einer einzigen Fackel erhellt wurde. Die Gesellen stellten sich im Kreis um den Oberbaumeister auf, der einen von ihm vollendet geformten Schiebestein entfernte, so daß die Maßschnur und der Stock mit den sieben Palmwedeln zum Vorschein kamen.

«Das hier sind die Instrumente der Meister», teilte er ihnen mit. «Mit ihnen berechnet ihr die Proportionen des Tempels. Ich lehre euch die heiligen Zahlen, aus denen die Natur in jedem Augenblick erschaffen wird und deren Geheimnis durch die behauenen Steine weitergegeben wird. Aber vorher müßt ihr für diese Welt sterben.»

Einige sträubten sich, denn sie waren allesamt junge Männer, die nicht die geringste Lust hatten, die Welt zu verlassen.

«Hat einer von euch Angst?»

Jeder ging in sich. Sie waren von Furcht gepeinigt, doch das Verlangen, in neue Geheimnisse eingeführt zu werden, war stärker.

Hiram bot jedem Gesellen einen Becher Wein an.

«Wenn ihr würdig seid, wird euch dieses Getränk die Kraft geben, alle Prüfungen zu bestehen. Wenn ihr jedoch gelogen habt, wenn ihr verraten habt, wenn euer Wort nicht wahr ist, sterbt ihr augenblicklich.»

Die Hände, die den Becher entgegennahmen, zitterten, doch keiner lehnte ab.

«Trinkt», befahl Hiram.

Die Gesellen gehorchten mit zugeschnürter Kehle. Einer von ihnen verspürte ein heftiges Brennen in der Brust. Er hatte bereits einen schrecklichen Tod vor Augen, doch das Unbehagen verflog. Seine Gefährten standen noch alle. Sie musterten sich gegenseitig und waren froh, dieses Hindernis überwunden zu haben.

«Streckt euch auf dem Boden aus und richtet den Blick auf das Steingewölbe.»

Hiram zog den Gesellen die Schürze aus und bedeckte ihre Augen.

«Ihr gehört nicht mehr zur Welt der gewöhnlichen Menschen. In euch bekämpfen sich jetzt Leben und Tod, damit der Tod sterben und das Leben siegen kann. Eure Vergangenheit ist nicht mehr. Ihr gehört dem zukünftigen Tempel. Ihr seid die Diener des großen Werkes. Kein anderer Meister kann euch sein Gesetz aufzwingen. Gemäß den Regeln der Bruderschaft bin ich euer Hüter, ich lehre euch die Kunst.»

Hiram legte den Stab auf die Körper der Liegenden und beschrieb von Kopf bis Fuß die Achse, um die herum sich ihr Leben von nun an drehen würde. Der Baumeister gab die Einführung weiter, die auch er erhalten hatte. Er hatte am eigenen Leib die Kraft dieser Oberbaumeister-Regel erfahren, in welche die Proportionen eingeschrieben waren, nach denen der Tempel wie ein lebendiges Wesen erschaffen wurde.

Eine angenehme Benommenheit ergriff die Gesellen. Es war kein Schlaf, sondern eine heitere Ekstase, die von einer golden glänzenden Sonne erhellt wurde, die über der Höhlendecke leuchtete. Und die war auch kein steinernes Hindernis mehr, sondern ein Sternenhimmel, an dem mitten in der Nacht das Tagesgestirn leuchtete. Den Schülern war unendlich wohl. Sie hatten den Eindruck, als stünden sie neben sich, als hätten sie die Last ihres Körpers abgestreift. Und sie hörten Hirams Stimme, wie er ihnen die Geheimnisse und Pflichten eines Baumeisters enthüllte.

Als die Gesellen von dieser Durchquerung farbenprächtiger Weltenräume zurückkehrten, besaßen sie das Alter der geometrischen Tradition früherer Baumeister und die Jugend von Eroberern.

Hiram hob sie der Reihe nach auf.

«Das Maß von Salomos Tempel», so sagte er ihnen, «ist die Elle, die von meinem Ellenbogen bis zur Spitze meines Mittelfingers reicht. Danach berechnet ihr die Proportionen.»

Hiram überreichte den neuen Baumeistern ein Meßrohr mit der Elle, die für sie der Schlüssel zur Errichtung des Gebäudes sein sollte.

«Haben wir den Tod durchquert?» fragte einer der Schüler.

«Der persönliche Ehrgeiz ist in euch erloschen», sagte der Oberbaumeister. «Von nun an arbeitet ihr an meiner Seite und unter meinem Befehl und verwandelt die Materie in lichten Stein. Was in euch gestorben ist, das sind eure vergänglichen Seiten, eure Selbstsucht, eure Kleinlichkeit. Von nun an habt ihr das Amt des Werkmeisters und unterrichtet Gesellen und Lehrlinge. Und ihr werdet die Baustelle überwachen und die Fronarbeiter zur Arbeit anfeuern, falls Hilfe erforderlich ist. Ich werde die meiste Zeit hier verbringen und die Umsetzung des Plans in Volumen vorantreiben. In den ersten Abendstunden kommt ihr hierher, und wir prüfen gemeinsam, wie es mit dem Gebäude vorangeht.»

Die Meister schworen bei ihrem Leben, daß sie das Geheimnis, das sie teilten, niemals verraten würden.

Hirams Herz war froh. Mit diesen von einer neuen Vision beseelten Menschen konnte er trotz ihrer geringen Zahl und ihrer Unerfahrenheit Hunderte von Arbeitern richtig anleiten. Salomo hatte sich auf ein unendlich verrücktes Abenteuer eingelassen und dabei die tatsächlichen Schwierigkeiten übersehen. Zweifellos glaubte er mittlerweile auch nicht mehr an seinen Traum. Dennoch würden Hiram und seine Bruderschaft diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.

Kapitel 33

Eine Bauersfrau schob den Hebel, mit dem sich der obere Mahlstein auf dem unteren drehen ließ. Stundenlang würde sie mit derselben Handbewegung das Korn mahlen. Die Steine rieben aufeinander und gaben einen klagenden Ton von sich, denn sie litten wie die Frau, damit Dutzende von Mäulern gestopft werden konnten. Wenn das Mahlen der Mühlsteine aufhörte, so sagten die Weisen, wäre das Ende der Welt gekommen. Erschöpft überließ die Bauersfrau einem jungen Mädchen ihren Platz und kehrte heim, wo sie mit Kunkel und Spindel Garn für Kleiderstoff spann. Ein Zehntel dessen, was sie herstellte, wurde gemäß eines königlichen Erlasses von Salomos Steuereinnehmern abgeholt. Ach, wie drückte diese Maßnahme die kleinen Leute, doch sie war unerläßlich. Wer einen Tempel bauen wollte, mußte sich einer Erweckung unter den Gerechten versichern, oder?

Ein Lärm ließ sie aufhorchen, ein metallisches Surren, das nicht aufhören wollte.

Erschrocken ließ sie von ihrer Arbeit ab und trat vors Haus. Es war hellichter Nachmittag, doch ein Nebel verschleierte die Sonne. Ein Nebel, dessen Schrecken die Bauersfrau kannte. Sie stieß einen Schrei aus und fing an zu wehklagen. Überall ruhte jetzt die Arbeit. Alle hatten die Plage erkannt, die in Israel einfallen würde.

Millionen von Wanderheuschrecken verdunkelten das Tagesgestirn. Sie flogen in festen Formationen und bildeten einen grauen Himmel, ein bewegliches Gewölbe von riesigem Gewicht, das sich aus Insekten zusammensetzte, die ganz leicht waren. Diese kleinen Ungeheuer stürzten sich auf das bebaute Land. Eine Heuschrecke fraß pro Tag ihr Gewicht an Nahrung. Die Schwärme fielen selbst über Schafe her und verschlangen ihre Wolle.

Nichts entging ihnen. Durch einen unfehlbaren Instinkt geleitet, machten sie Äcker und Wiesen aus und übersahen keinen Halm. Beim ersten Anflug schwang ein alter Arbeiter die Gabel und tötete Dutzende. Doch ihre Nachfolger bissen ihn bis aufs Blut und stürzten sich auf ihn, bis er floh. Während Davids Herrschaft waren zwei Ernten durch Heuschrecken vernichtet worden.

Hiram, der die Säulensockel überprüfte, die Gesellen polierten, bemerkte die Gefahr. In den Jahren, in denen die Löwengöttin nicht richtig angebetet worden war, hatten Heuschreckenschwärme Ägypten mit Hungersnöten bedroht. Nur der Zauber eines Pharaos konnte die Eindringlinge abwehren. Wie viele Wochen würde Israel Opfer dieser unerbittlichen Angreifer sein? Wieviel Zeit würde die Baustelle ruhen, die Frondienste nicht geleistet werden? Menschen hatten es nicht geschafft, Meister Hirams Arbeit zu durchkreuzen, den Insekten jedoch konnte es gelingen.

Königin Nagsara, die in ihrem Garten ruhte, flüchtete sich in ihre Gemächer. Auf Festmählern im Palast von Tanis hatten Geschichtenerzähler vom Jahr der Heuschrecken berichtet. Es gab keine andere Rettung, als sich ins Haus zu flüchten und alle Öffnungen fest zu schließen.

Salomo, der oben in Davids vom Felsen überragten Palast war, rollte den Papyrus zusammen, auf den er eine Hymne an die Weisheit schrieb. Die gräßliche Insektenwolke war entweder eine Strafe Gottes oder ein Fluch des Teufels. Verurteilte Jahwe den Wunsch des Königs? Wollten ihn die Mächte der Finsternis vernichten? Salomo kannte nur ein Mittel, das herauszufinden, er mußte Nagsara fragen.

Die Zeit lief ihm davon, denn das Volk würde rasch kopflos werden und Salomo die Schuld an dieser Katastrophe geben. Der König würde sich vor Gott und seinen Untertanen verantworten müssen. Der Hohepriester würde ihm vorwerfen, daß er den Zorn des Allerhöchsten erregt hätte, weil er seine Autorität, die seine Vorgänger geachtet hatten, mit einem gottlosen Gebäude befleckt hätte.

Nagsara verneigte sich vor ihrem Gebieter. Sein Wunsch machte sie über alle Maßen glücklich. Die schwarzen Augen der Ägypterin funkelten jugendlich-feurig. Salomo zeigte sich zärtlich, verbarg jedoch nicht, daß er auch ihre Gaben als Zauberin brauchte.

Nagsara zog sich nicht aus. Sie befragte erneut die Flamme und überließ ihr mehrere Monate ihres Lebens. Aber gab es etwas Schöneres, als Salomo zufriedenzustellen?

Die Antwort des Unsichtbaren war klar. Salomo hielt Nagsara lange Zeit in den Armen. Seine Wärme gab dem erschöpften Leib seiner Gemahlin wieder Leben. Als sie eingeschlafen war, benutzte der König seinen Rubinring. Der Zauberstein erlaubte ihm, die Stimme der Elemente zu hören. Ein Element war noch mächtig genug, um gegen die Insekten zu kämpfen.

Die Felder von Judäa und Samaria lagen verlassen, auf den Dorfplätzen zeigte sich keine Menschenseele. Selbst in Jerusalem fielen Trauben von Wanderheuschrecken ein und fraßen die wenigen Gärten kahl. Salomo betete seit dem Vorabend. Erreichten seine Gebete den Himmel, durchdrangen sie den Schild aus Insekten, der die Sonne verdunkelte?

Als Wind aufkam und auf der Baustelle Staubwolken aufwirbelte, hoffte und bangte Hiram zugleich. Hatte der König von Israel ein Heilmittel gefunden, das den Teufel mit Beelzebub austrieb? War der heftige, heiße Wind wirklich der gefürchtete Chamsin?

Die Hitze war kaum noch zu ertragen, sie brannte beim Einatmen in den Lungen. Doch der Chamsin fegte die Heuschreckenschwärme nach Norden hinweg. Die Nacht, die ihrem Auszug folgte, war eiskalt. Viele Arbeiter wurden krank. Erschöpfung warf die nieder, die nicht unter Lungen- oder Mandelentzündung litten. Hiram gab ihnen Honig zu essen und verteilte Decken. Mit der Morgendämmerung kamen die Hundstage und stellten die Menschen auf eine harte Probe. Ein Lehrling, dem der Husten die Brust zerriß, schien an der Schwelle des Todes zu stehen. Auch der Oberbaumeister verspürte trotz seines robusten Körpers die ersten Erschöpfungserscheinungen. Er zwang sich, von Zelt zu Zelt zu gehen und die Arbeiter zu ermutigen. Furcht schlich sich in seine Gedanken ein. Kam das Gespenst einer Epidemie etwa aus der Gehenna?

Als sich Hiram mit einem Werkmeister unterhielt, weil er das Arbeitsprogramm der nächsten Wochen verringern wollte, drangen Freudenschreie an sein Ohr. Welches Ereignis, das so gar nicht zu diesen schlimmen Zeiten paßte, hatte sie ausgelöst? Hiram ging zum Lagereingang.

Gesund oder krank, die Arbeiter und Handlanger jubelten Salomo zu. Der Herrscher in seiner langen Purpurrobe mit den goldenen Fransen erweckte Ehrfurcht.

Der Oberbaumeister schuf sich Platz zwischen den Bewunderern des Königs und stand vor ihm.

«Der Wind hat Krankheit mitgebracht, Majestät. Es tut nicht gut, die Baustelle zu betreten.»

«Der Chamsin hat die Heuschrecken verjagt, die Äcker sind gerettet. Es gibt Nahrung für uns alle.»

«Falls wir noch genug Kraft zum Arbeiten haben. Wer diesen verheerenden Wind losgelassen hat, der wußte, was er tat.»

«Nur Gott herrscht über die Elemente», ermahnte ihn Salomo. «Zweifelst du daran?»

Hiram ging nicht auf die Ironie des Königs ein, obwohl er überzeugt war, daß dieser mit Zauberkräften eingegriffen hatte.

«Setze dich der Gefahr nicht weiter aus», riet der Baumeister.

«Ich bin gekommen, weil ich heilen will. Wer, wenn nicht ich, kennt die Dämonen, die die Schläfen quälen, den Schädel zerreißen, die Augen entzünden, in den Ohren bohren, an den Eingeweiden nagen, die Herzen auslöschen, das Kreuz oder die Beine brechen? Könige lernen, Krämpfe, Abszesse, Schmerzen, Fieber und Lepra zu bekämpfen. Man bringe alle Kranken zu mir.»

Man wartete die Bestätigung durch den Oberbaumeister gar nicht erst ab, sondern gehorchte Salomos ausdrücklichem Befehl. Im Nu hatte sich eine Schlange von Patienten gebildet. Die Hinfälligsten wurden von ihren Gefährten herbeigetragen. Salomo legte sein Siegel auf jeden Hals.

Während er sie heilte, drangen aus der Erde Wehklagen und Gejammer, denn die vom König verjagten Dämonen schienen niedergedrückt von den Leiden, die sie verursacht hatten, im Erdinneren zu verschwinden. Salomo arbeitete, bis die Sterne am Himmel erschienen.

In den Zelten schlief alles friedlich.

Nur der Baumeister des Tempels stand noch vor dem Herrscher. Wie ein ägyptischer Pharao hatte sich Salomo als fähig erwiesen, Gebrechen zu lindern und die Kunst des Wunderheilens auszuüben.

«Ein schöner Sieg, Majestät, aber ein gefährliches Unterfangen.»

«Durchaus nicht, Meister Hiram. Warum sollte ich die von meinen Vätern ererbte Gabe nicht nutzen? Wem ich mein Siegel aufgelegt habe, der wird während des Baus von Jahwes Heiligtum weder kränkeln noch sterben. Die Gefahren sind abgewendet. Arbeite in Frieden.»

«Du hast meine Autorität untergraben. Es war meine Aufgabe, mich um diese Männer zu kümmern.»

«Du bist der Erbauer, nicht der Heiler. Es wäre eitel zu glauben, daß du das Werk bis zum Ende allein durchführen kannst. Dein uneingeschränktes Reich ist die Technik und die Kunst des Bauzeichnens. Du vergißt schon wieder den Menschen. Keiner ist fähig, es dir gleichzutun oder dir zumindest zu helfen. Dein Feuer brennt zu heiß. Man haßt dich, auch wenn man dich bewundert. Das ist dein Los, und du willst es auch gar nicht anders haben.»

«Diese Macht haben nur Könige.»

«Stimmt», bestätigte Salomo. «Habe ich dir nicht bewiesen, daß du meine Hilfe hast? Und wenn du willst, kannst du weitaus mehr Gebrauch davon machen.»

Nichts wünschte sich Hiram mehr, als eine unverzügliche Rückkehr nach Ägypten, in das Land seiner Vorfahren. Wenn es jemanden gab, der ihm dabei helfen konnte, dann Salomo.

«Majestät, ich verlange von dir nichts weiter als die Herrschaft über die Baustelle, für die ich verantwortlich bin. Der Rest geht mich nichts an.»

«Du bist nicht Gott. Krankheit und Leiden lauern dir auf. Du bist schwach geworden, der Tempel ist gefährdet. Warum läßt du dir nicht mein Siegel auflegen, damit du gegen die bösen Mächte gefeit bist?»

Die Sterne funkelten. Die Insekten waren in ferne Gegenden abgezogen, um dort Unheil anzurichten, der Himmel war wieder rein und klar. In der nächtlichen Stille sang ein jetzt wieder laues Lüftchen.

«Folge du deinem Weg, Majestät, ich folge meinem.»

«Vereinen die sich nicht?»

«Sie kreuzen sich während der Jahre, in denen es die Baustelle gibt. Danach trennen sie sich wieder.»

«In Ägypten schenkt der Pharao seinen Angehörigen Leben, Gesundheit und Kraft. Das gilt auch für mich. Warum lehnst du dieses Geschenk ab?»

«Weil ich nicht dein Untertan bin, sondern ein Nomade, der Wort halten wird. Wenn das Gebäude erbaut ist, bin ich frei und kann gehen. Ich möchte dir nichts schulden. Regiere du dein Land, und ich herrsche auf meiner Baustelle.»

Salomo beharrte nicht weiter. Er hatte den Baumeister zwar geschwächt, aber ihn nicht unterwerfen können.

«Majestät, vergiß den Menschen nicht. Die Lehrlinge, die Gesellen und die Werkmeister unterstehen nur einer einzigen Autorität, nämlich meiner. Ohne diese Hierarchie wird der Tempel nie das Licht des Tages erblicken.»

Kapitel 34

Um den Karren mit den behauenen Steinen bessere Durchfahrt zu gewährleisten, hatte Hiram baufällige Häuser abreißen und die zu engen Straßen verbreitern lassen. So hatte er dem Häuserwirrwarr der Oberstadt ein Ende gemacht und einen weiten Ausblick auf Salomos Palast geschaffen, der die alte Stadt Davids beherrschte.

Als die Arbeiten genügend Fortschritte gemacht hatten, führte der Oberbaumeister Israels König und Königin über die Baustelle. Der strenge Felsen hatte sich sehr verändert. Eine Treppe führte auf einen Platz. Gen Norden erhoben sich die Mauern der künftigen Schatzkammer, gen Osten die des Thron- und Gerichtssaals. Wenn man an diesen vorbeiging, entdeckte man den Palast, dessen zahlreiche Zimmer auf einen Innenhof gingen. Die Herrscher betrachteten die riesigen Grundmauern und die Blöcke von zehn Ellen Höhe, die wie Marmor poliert waren. Nagsara streichelte die Steine und fand sie genauso vollendet wie den Granit, mit dem ägyptische Bildhauer arbeiteten. Hiram und seine Handwerker hatten ein wahres Wunder vollbracht, hatten Festigkeit mit Zartheit vereint. Die Gemächer des Herrschers und seiner Gemahlin waren fast fertiggestellt und bereits mit Holz verkleidet. Die Stützbalken aus Zedernholz für die Decken ragten an die zwölf Ellen hoch und vermittelten ein Gefühl von Weite. Hiram hatte das Gemach des Königs von dem der Königin getrennt, desgleichen auch ihre Nebenräume wie Badezimmer, Abort, Arbeitszimmer, Empfangszimmer, Vorzimmer. Die Nordmauer des Palastes kam Salomo dicker vor als die anderen. Der Oberbaumeister erläuterte, daß sie auch die Tempelwand sei. In ihrer Mitte öffnete er eine Tür, die das Haus des Königs mit dem Gottes verband.

Salomo benahm sich kalt und zurückhaltend. Er wollte den unendlichen Stolz, den er verspürte, nicht offen zeigen. Noch nie hatte ein israelitischer König einen so prächtigen Palast bewohnt, an den sich noch Säle anschlossen, die für Festmähler und Musik, für Wohnungen von Nebenfrauen, Beamten und der Leibwache vorgesehen waren. Hiram hatte einen ebenso harmonischen wie bequemen Plan entworfen.

«Vom nächsten Monat an», so entschied Salomo, «wohnen wir hier.»

«Aber der Lärm von der Baustelle…», wehrte sich Nagsara.

«Der ist meinen Ohren angenehm. Für Israels König gibt es keine andere Wohnung mehr. Der Oberbaumeister soll sich mit der Fertigstellung der Hauptgemächer beeilen.»

Hiram lächelte und verbeugte sich.

Salomos Wunsch wurde erhört. Unermüdlich arbeiteten die Gesellen unter Hirams wachsamem Auge im Inneren des Palastes. Wie in Ezjon-Geber überwachten Werkmeister die Lehrlinge, Gesellen und Handlanger auch in Jerusalem, in den Schmieden wie auch in den Steinbrüchen, damit die Herstellung von Werkzeugen lief, vor allem der schnell verbrauchten, kupfernen Stemmeisen und der nach den Angaben des Oberbaumeisters behauenen Steine, ehe diese numeriert und gelagert wurden. Jerobeam organisierte unverdrossen den Frondienst. Seine Beziehungen zum Werkmeister waren zwar frostig, aber er schaffte heran, was sie anforderten.

Hirams Tischler hatten nach den Angaben des königlichen Paares wunderbare Möbel getischlert. Betten, Throne, Stühle, Tische, Truhen zum Aufbewahren, alles war aus Zedern-, Ölbaum- oder Akazienholz gefertigt und beinahe alles vergoldet. Bronzesockel trugen Fackeln von unterschiedlicher Größe, die der Stelle, die sie beleuchteten, ein mehr oder minder helles Licht spendeten. Eine einfallsreiche Verteilung der Fenster sicherte einen guten Luftaustausch, und während der kühlen Jahreszeit waren sie leicht zu verschließen.

Obwohl der Oberhofmeister, ein Mann des Protokolls, darauf bestand, weigerte sich Salomo, den Palast vor der Weihung des Tempels offiziell einzuweihen. Innerhalb von drei Jahren hatte Meister Hiram die leichteste Aufgabe bewältigt, nämlich eine königliche Residenz zu bauen. Gewiß, eine prächtige Zwischenstation, doch noch weit entfernt vom Ziel.

Als die Königin in den Flügel eingezogen war, der ihr gehörte, nahm der König ihre Einladung zum Abendessen an. Die junge Frau, die gerade zwanzig wurde, hatte sich ägyptisch gekleidet: Ein Trägerkleid aus durchsichtigem Leinen, das den Busen offen zeigte, ein goldenes Pektoral mit Karneol und Lapislazuli, Goldreifen um Handgelenke und Knöchel. Ihre Haare waren geflochten und parfümiert, die Lippen rot, die Wimpern schwarz gefärbt. Wie verführerisch war sie doch, diese Fremdländerin, deren Leidenschaft aus jedem Blick sprach! Wie sie sich anbot mit ihren anmutigen Gesten und ihrem fiebrigen Atem!

Salomo vergaß das Essen. Er entkleidete sie langsam und liebte sie so glühend und zärtlich, daß sie bebte wie eine Lyra unter den Fingern eines inspirierten Musikanten.

Als Nagsara gesättigt vom Genuß eingeschlafen war, betrachtete Salomo sie. So nackt, hingegossen war sie wunderschön trotz des seltsamen Mals an ihrem Hals, dieser Buchstaben aus dem Jenseits, die sich zum Namen Hiram fügten.

Salomo schmeckte Asche.

Er konnte sich nicht belügen.

Er liebte Nagsara nicht mehr.

Hiram reagierte zurückhaltend auf die Botschaft der Königin, als diese ihn bat, sich ihren Empfangssaal anzusehen. Er schlug sich mit Schwierigkeiten beim Transport der Materialien herum, die aus den Steinbrüchen kamen, und hatte wenig Lust, sich die Launen einer Herrscherin anzuhören. Seit ihrem Einzug klagte sie über die schlechte Qualität gewisser Vertäfelungen und das Fehlen eines Sprossensessels. Hiram war zwar verärgert, prüfte die Angelegenheit dennoch aufmerksam.

«Majestät, machst du dich über mich lustig? Ich kann keinen Fehler feststellen.»

«Und du, Meister Hiram, warum lügst du mich an?»

Der Beschuldigte blickte wütend.

«Niemand darf mich so beleidigen. Dein Rang berechtigt dich nicht zu Ungerechtigkeit.»

«Wenn du genauso unschuldig bist, wie du vorgibst, dann erkläre mir doch, warum der Plan dieses Palastes dem von Tanis gleicht, warum die verwendeten Techniken denen der ägyptischen Baumeister so sehr ähneln, warum ich innerhalb dieser Mauern das Gefühl habe, in meiner Heimat zu sein?»

Hiram hielt Nagsaras Blick stand, schwieg aber beharrlich.

«Du hast mir zweimal das Leben gerettet, und ich weiß nicht einmal, wer du bist. Du behauptest, du stammst aus Tyros, was ich bezweifeln möchte. Du hast in Ägypten gelebt. Alles an dir erinnert mich an die Baumeister meines Vaters, allesamt Männer mit hocherhobenem Haupt und ernster Miene, die zuweilen nicht von dieser Welt waren. Gestehe, ich befehle es.»

Hiram verschränkte die Arme.

«Jetzt verstehe ich endlich, warum dein Name in mein Fleisch gebrannt ist. Wir gehören derselben Rasse an, wir sind im selben Land geboren. Du bist wie ich ein Verbannter. Die Götter befehlen mir, mich dir zu nähern, als wärst du der Schlüssel zu meinem Glück. Aber ich liebe Salomo… Er allein ist mein Leben. Ich möchte diese Inschrift zerstören, die unsere Geschicke verbindet, Meister Hiram! Ich hasse sie, und dich verabscheue ich. Es bleibt nur eine Lösung, wenn ich diesen Bann aufheben will, der Salomo daran hindert, mich noch leidenschaftlicher zu lieben: Du mußt gehen. Verlasse Israel. Der Palast ist fertig. Du hast deinen Vertrag erfüllt. Wenn du fern von hier bist, wird dein Name auf meinem Hals verblassen. Meine Haut wird rein sein. Du bist ein böser Geist, der mein Glück zerstört. Geh, bitte. Geh, und ich schweige über das, was ich entdeckt habe.»

«Ich habe nichts zu befürchten, falls du es bekanntmachst», erklärte der Baumeister. «Du bist krank im Kopf. Ich habe geschworen, einen Tempel zu bauen, und ich halte Wort. Und jetzt gehe ich.»

«Wieviel Zeit noch…»

«Mehrere Jahre.»

«Das geht nicht! Der Zauberbann wird Salomos Liebe töten!»

Nagsara warf sich Hiram zu Füßen.

«Ich flehe dich an… laß mich nicht länger leiden. Kehre in dein Land zurück.»

Hiram hob die Königin auf.

«Majestät, ein gegebenes Wort kann man nicht zurücknehmen.»

«Du begreifst noch immer nicht… Dieses Mal, dein Name… ich ertrage es nicht länger!»

Der Baumeister kehrte Nagsara den Rücken. So sah er nicht, daß sie einen Dolch zückte und sich auf ihn stürzte, doch er witterte die Gefahr wie ein wildes Tier.

Er wehrte den Angriff mit dem Unterarm ab und lenkte den Dolch in eine andere Richtung.

Nagsara ließ ihn fallen und trat ein paar Schritte zurück.

«Verlasse Jerusalem, sonst bringe ich dich um», bekräftigte sie.

Seit etlichen Tagen und Nächten fegte ein winterlicher Wind über den Felsen. Das königliche Paar wohnte trotzdem in seinem neuen Palast, der gerade mit Fayencen geschmückt wurde. Kohlebecken verbreiteten eine angenehme Wärme.

Dem Wind folgten heftige Regenfälle. Der Boden wurde schlüpfrig, und das überrumpelte die Viehzüchter, die es gewohnt waren, ihre Herden oben auf den Hügeln weiden zu lassen. Wilde Fluten ergossen sich durch Gebirgsbäche und Wadis und stürzten die Hänge hinunter.

Eine Flutwelle ergriff das Zeltlager der Bauarbeiter, die in Jerusalem wohnten, eine andere die Gießereien am Ufer des Jordan. Menschen ertranken. Bei den Fronarbeitern zählte man an die hundert Opfer. Jerobeam erklärte, daß er nicht in der Lage sei, etwas gegen die Katastrophe auszurichten, und machte Hiram dafür verantwortlich. Der Oberbaumeister stahl sich nicht aus der Verantwortung, sondern organisierte mit Hilfe Salomos Rettungsmannschaften.

Werkzeuge und behauene Steine hatten auch Schaden genommen. Der wichtigste Steinbruch war überflutet und wochenlang nicht mehr zu gebrauchen. Nichtbefestigte Straßen standen unter Wasser, so daß keine Fahrzeuge mehr durchkamen. Einige Gegenden waren für längere Zeit von der Außenwelt abgeschnitten.

Zadok und die Priester prophezeiten ein Ende der Arbeiten. Im Volk wuchs der Unwille gegen Meister Hiram. Die Begeisterung der Anfangsjahre erlahmte. Der Tempel wurde zu einem Trugbild. Auf dem Felsen stand fürs erste der königliche Palast. Salomo hatte seinen Ruf gefestigt. Was wollte er mehr?

Mit Hilfe seiner Meister entzündete Hiram Lagerfeuer, um die sich die Arbeiter scharen konnten. Die königliche Verwaltung wachte darüber, daß es ihnen weder an Nahrung noch an Kleidung fehlte. Der König und Meister Hiram vereinten ihre Anstrengungen. Hirams Wort war eine wirksame Waffe; mit seiner Begeisterung und Überzeugungskraft überredete er seine Bruderschaft, daß sie die Baustelle nicht verließ und den Bauplan bis zum Schluß durchhielt.

Das gleiche erklärte Salomo vor dem Thronrat. Das Volk wußte, daß der Wille des Königs unerschütterlich war.

Als die Sonne wieder schien, gingen die Fluten zurück. Die Arbeit wurde wiederaufgenommen. Keiner der durch das Auflegen des Siegels genesenen Arbeiter war umgekommen. Das Wetter war wieder heiter, und das wurde Salomo zugeschrieben, dessen Weisheit sogar Gott erkannte.

Kapitel 35

Hirams Charakter verdüsterte sich. Daß die Schönheit des Palastes Salomo zur Ehre gereichte und nicht ihm, war ihm einerlei. Doch der Bau des Tempels wurde immer schwieriger und verlängerte die Zeit seiner Verbannung. Die Fronarbeiter beklagten sich. Jerobeam sprach in ihrem Namen: Er beschwerte sich über ihr elendes Leben, für das allein Hiram verantwortlich war. Um die wachsende Wut zu dämpfen, war Salomo gezwungen gewesen, den Lohn zu erhöhen, wodurch sich seine Schatzkammer schneller leerte, als ihm lieb war.

Einige Lehrlinge waren zu Gesellen befördert worden, doch kein Geselle war Meister geworden. Die durch Hiram neu Berufenen bildeten den Kern der Bruderschaft und schwiegen sich über die Geheimnisse, die sie kannten, aus. Den Gesellen, die von ihnen Beförderung und bessere Bezahlung forderten, erwiderten die Meister einhellig, das könnten sie nicht entscheiden. Nur Hiram ernannte einen Gesellen, wenn er ihn für gut hielt, zum Meister. Ein ungeduldiger Lehrling, der sich erlaubt hatte, den Oberbaumeister zu schmähen, wurde in sein Dorf zurückgeschickt. Das hielt man allgemein für eine strenge Strafe, doch niemand begehrte dagegen auf.

Hiram gestand sich nur eine einzige Freude zu: lange Spaziergänge über Land mit seinem Hund, und das einige Stunden in der Woche. Da vergaß er die Alltagssorgen, träumte von seiner verlorenen Freiheit, dachte an die Landschaften Ägyptens. Er unterhielt sich mit der Sonne und der Luft und glaubte, die Last, die sein Leben war, ablegen zu können. Er genoß die trügerische Vorstellung, er wäre ein Reisender und bräche in sein Heimatland auf.

Doch dieses Mal war der Ausflug nicht nach seinem Geschmack, glich einem Gericht ohne Salz. Die Ausführung des Bauplans entsprach nicht den Forderungen des Baumeisters. Die Ruhezeiten waren zu lang. Die Arbeiter erlahmten. Trotz der fröhlichen Sprünge seines Hundes und der frühlingshaft erwachenden Natur dachte Hiram ununterbrochen über eine Neuorganisierung der Arbeit nach. Morgen würde er die Bautrupps verdoppeln und mehr aus den Fronarbeitern herausholen.

Wie an jedem Vorabend des Sabbat säuberte Kaleb den unterirdischen Raum, den sich Meister Hiram zur Wohnung erkoren hatte. Er hatte die Lampen mit Öl gefüllt und einen Teller mit Saubohnen, einen Fladen und Feigen auf einen Stein gestellt. Am Tag der geheiligten Ruhe verlangte die Tradition, daß die Küche kalt blieb.

«Schon wieder dieser Sabbat», protestierte Hiram.

«Das ist unsere heiligste Tradition», meinte der Hinkefuß. «Die befolgen wir schon seit Generationen. Hat Gott selbst nicht auch am siebten Tag geruht, nachdem er die Welt erschaffen hatte?»

«Ich habe meine noch nicht fertiggestellt. Diese verlorenen Tage stehen meinem Bauplan im Wege.»

Kaleb fand die Einstellung des Oberbaumeisters nicht statthaft.

«Wir müssen doch Atem schöpfen! Du vergißt wohl, daß der erste Mensch zu Beginn des ersten Sabbat geboren wurde, und weißt nicht, daß unserem Volk die Flucht aus Ägypten an einem Sabbat geglückt ist? Ihn nicht zu heiligen ist ein ganz schlimmer Fehler. Mein Fürst, du denkst doch nicht etwa daran…»

«Fege weiter, Kaleb.»

Die Schreiner stellten mit Hilfe einiger Handlanger einen riesigen Baumstamm auf, und sofort begann man mit dem Abästen. Hiram erteilte knappe und genaue Befehle. Ihm blieb nur noch eine Stunde bis zum Beginn des Sabbat. Jerobeam musterte den Himmel. Er wartete ungeduldig darauf, daß er die Fronarbeiter entlassen konnte.

Wenn die ersten drei Sterne in der Abenddämmerung leuchteten, begann der Sabbat. Die Trompete erklang zum ersten Mal und forderte die Arbeiter auf, von ihrer Arbeit abzulassen. Auch die Hilfsarbeiter beugten sich dieser Sitte. Als die Trompete zum zweiten Mal erscholl, hörten auch die Gesellen mit der Arbeit auf. Beim dritten Trompetenstoß wurde vor jeder Behausung eine Lampe entzündet, das Symbol dafür, daß sich die göttliche Gegenwart durch Ausruhen der Seelen manifestierte. Von jetzt an wurde gegessen, wenn auch sparsam. Zum Essen gehörten Wein und dreimal gesegnete Gewürze.

Einer der Schreinergesellen sammelte auf Befehl von Meister Hiram die abgesägten Äste auf. Nach Arbeitsende mußte die Baustelle ordentlich sein.

Wütend nahm Jerobeam einen Stein und zielte damit auf den Kopf des Gesellen. Der brach zusammen. Sein Blut färbte die Erde rot.

«Er hat den Sabbat entweiht!» brüllte der rote Riese. «Er hat den Tod verdient!»

Die Arbeiter vermittelten zwischen ihrem Fronvogt und Hiram.

In den Familien betete man um Frieden.

Salomo hatte trotz Hirams Beharren nicht in ein Gerichtsverfahren eingewilligt. Zahlreichen Zeugen zufolge hatte das unselige Opfer eine so schlimme Sünde begangen, daß es der göttliche Zorn unverzüglich niedergestreckt hatte. Jerobeam war lediglich Jahwes Arm gewesen. Wer würde es wagen, ihn zu bestrafen?

Der Baumeister stand vor dem König und machte seinem Zorn Luft.

«Fromme Feste, geheiligte Ruhe, unveränderliche Riten… reicht das in deinen Augen, einen Unschuldigen zu töten?»

«Er hat sich schuldig gemacht», entgegnete Salomo. «Der Sabbat ist die heilige Zeit, in der Gott während der Ruhe eine neue Welt erschafft. Das war noch vor dem Gesetz Israels und ist seine Rechtfertigung. Wer es nicht achtet, weiß, was er sich damit zuzieht.»

«Dieser Geselle hat das Gesetz der Baustelle befolgt.»

«Die muß nicht gegen das Israels sein. Verantwortlich für diese Tragödie bist du, Meister Hiram.»

Der Baumeister ging durch menschenleere Baumreihen am Ufer des Jordan. Die Öfen waren erkaltet, wurden seit einer Woche nicht mehr befeuert. Die Fronarbeit war eingestellt worden. Die Arbeiter, die in Zelten untergebracht waren, vertrieben sich die Zeit mit Würfelspielen. Auf dem Felsen von Jerusalem hatte die Arbeit der Maurer aufgehört. Der königliche Palast thronte prächtig und trostlos.

Die von Jerobeam vorgetragene Beschuldigung war vom Schreiber Elihap aufgesetzt worden und führte zu einem Prozeß. Hatte Meister Hiram in den Augen der treuen Gläubigen den Sabbat geschändet und die heiligsten Werte Israels mit Füßen getreten? War er nicht schuldiger als der gesteinigte Geselle?

Der Hohepriester hatte sich Jerobeams Klage angeschlossen, so daß Salomo gezwungen wurde, bei diesem Gerichtsverfahren den Vorsitz zu führen. Wer hätte an dessen Ausgang Zweifel gehabt? Hiram hatte die Baustellen geschlossen. Den Meistern hatte er gesagt, daß das gewaltige Unterfangen vielleicht scheitern würde. Falls der Oberbaumeister verurteilt wurde, würden weder Lehrlinge noch Gesellen weiter Befehle von ihm entgegennehmen. Doch der Baumeister forderte, daß kein Aufstand die von Salomo auferlegte Ordnung störte.

Da der Zugang zu dem unterirdischen Raum von Kaleb und Anup bewacht wurde, konnte sich Hiram in die Einsamkeit der Orte zurückziehen, die er lieben gelernt hatte, Orte, an denen es wenig Geschrei, Gesang, Ermunterungsrufe gab. Die Leere bekam ihnen nicht gut.

Lediglich der Klang der Werkzeuge machte sie schön. Ohne ihn blieben nur die Spuren menschlichen Leids und menschlicher Bemühungen um Vollkommenheit.

Hiram ergab sich nicht in das widrige Geschick. Ein Meister, der aus dem Haus des Lebens hinausgeworfen wurde, war seines Amtes unwürdig und gab die Arbeit auf. Wie auch immer die Umstände, die Hindernisse waren, die Schuld war bei ihm zu suchen. Er war dumm gewesen, hatte es nicht verstanden, Salomos Listen zu vereiteln, der nach der Fertigstellung des Palastes einen Weg gefunden hatte, sich eines lästigen Baumeisters zu entledigen.

Sein Geschick zu ändern… ja, dazu war ein ägyptischer Schüler, der in die Geheimnisse eingeführt worden war, in der Lage. Er verließ sich dabei auf die unsterbliche, geistige Kraft, die ihm nichts und niemand genommen hatte. Er würde den Spiegel seines Wesens neu ausrichten, damit die Sonnenstrahlen anders einfielen. So konnte man seinen Lebenslauf verändern. Doch Hiram würde nicht von dem Weg abgehen, der ihm gegen seinen Willen vorgezeichnet worden war. Es gab nicht nur den Befehl des Pharaos und den Willen Salomos, sondern auch die Herausforderung, die sich Hiram selbst gestellt hatte. Wie gern hätte er diesen Tempel entstehen sehen, damit er das Wissen, das ihm vermacht worden war, in ihn einbauen und beweisen konnte, daß seine Kunst allen Widrigkeiten trotzte.

Ausgerechnet der Sabbat-Ritus und das Eingreifen haßerfüllter Menschen machten ihn ohnmächtig, ja, wahrhaft stumm. Die Genugtuung, daß er floh, die verschaffte er ihnen jedoch nicht.

Hiram bereitete sich auf sein Erscheinen vor dem Gericht vor, als ein beglückter Kaleb ihm ein Lamm brachte.

«Sieh dir das an, mein Fürst! Es ist noch warm… ist gerade gestorben. Ein Gottesgeschenk! Jetzt muß es nur noch mit roter Tusche an einer kaum sichtbaren Stelle gekennzeichnet werden.»

«Warum das?»

«Ein Geschenk des Himmels, wie ich schon gesagt habe! Kennzeichne es und überlasse mir den Rest. Begnüge dich damit, am Leben zu bleiben.»

Kaleb wollte sich nicht näher erklären. Als seine Bitte erhört worden war, lief er an einen Ort, den nur er kannte, und drückte das Fell an sich, als ob es sich um einen unschätzbaren Wert handelte.

Salomo hielt Audienz in Davids altem Palast. Hiram in der neuen Gerichtshalle zu empfangen, das ging nicht an, denn diesen Ort gab es vor der Einweihung des Tempels rechtlich gar nicht.

Der Tempel… Wer würde den nach der Verurteilung des Baumeisters bauen? Wie würde sich die Bruderschaft verhalten, die Hiram Vertrauen schenkte? Doch Hiram hatte das Gesetz gebrochen, und Salomo konnte ihn nicht freisprechen, ohne die geheiligte Ordnung zu leugnen, die Israel Leben schenkte. Verhielt es sich im Lande der Weisheit, in Ägypten, nicht auch so, wo das himmlische Gesetz der Maat unantastbare Grundlage der Kultur war?

Der König war gezwungen, einen außergewöhnlichen Baumeister zu richten und zu bestrafen, ohne den Jahwes Heiligtum ein Rohbau blieb. Die Lebensregel, die er wahren mußte, zwang ihn, ein Werk zu zerstören, das seiner Herrschaft einen Sinn gegeben hätte.

Als Gefangener auf dem eigenen Thron, als unversöhnlicher Gegner dessen, der sein Freund hätte sein sollen, fühlte sich Salomo von seiner Weisheit im Stich gelassen. In welche Wüste, in welche unzugängliche Schlucht war sie geflohen? Entfernte sie sich nicht mit jedem Augenblick weiter von Jerusalem und strebte zurück ins Land der Pharaonen?

Der Hohepriester war im Begriff, den König zu besiegen. Wenn man Hiram los war, würde sich Salomo in seinen Felsenpalast zurückziehen und glauben, daß er über ein Volk herrschte, von dem ihn mehr und mehr absonderte.

Zadok stand neben dem Thron. Der Hohepriester hatte die rituellen Gewänder angelegt und hielt sich betont an der Gesetzesrolle fest. Er erinnerte an die Bedeutung des Sabbat. Im Namen der Religionsachtung forderte er Hirams Steinigung, denn der hatte sich der Gotteslästerung und der Zersetzung schuldig gemacht. Salomo durfte auf keinen Fall nachsichtig sein. Der Baumeister sollte mit dem Leben für den Tod eines Gesellen zahlen, der seinem Befehl gehorcht hatte.

Zadok hatte zahlreiche weltliche und geistliche Würdenträger zusammengerufen, die ihn unterstützten und von dem Wunsch beseelt waren, Rache an einem fremdländischen Oberbaumeister zu nehmen, der sie unablässig geringgeschätzt hatte. Keine Weisheit der Welt würde seinem königlichen Beschützer noch zu Hilfe kommen.

Hiram strebte zur Gerichtshalle. Er dachte nicht an den vorab bekannten Ausgang, sondern an den Gesellen, der vor seinen Augen hingerichtet worden war.

Der Oberbaumeister trug ein weißes Gewand und auf der Brust ein goldenes Pektoral. Der Stab in seiner Rechten symbolisierte seine Amtsgewalt über die Bruderschaft.

Der Oberhofmeister des Palastes mit dem Schlüssel auf der Schulter führte den Angeklagten vor das Tribunal.

Als Hiram erschien, stieg aus jeder Brust ein erstaunter Seufzer. Zadoks Miene veränderte sich. Bleich und mit zusammengepreßten Lippen erkannte er, daß dem Baumeister eine besondere Gnade zuteil geworden war. Und wie er sahen alle Anwesenden, wie der Urbaumeister, den der Prophet Hesekiel angekündigt hatte, in Hiram Gestalt annahm.

Salomo strahlte, er wußte, daß ihn seine Weisheit nicht verlassen hatte.

«Seht euch diesen Baumeister gut an», befahl er. «Den darf keiner richten, denn er trägt den Stab, mit dem der vom Himmel gekommene Erbauer den künftigen Tempel ausgemessen hat. Meister Hiram läßt das Wort Jahwes Stein werden. Er bewahrt das Werkzeug seiner Schöpfung auf.»

Der Baumeister, der die ganze Schwelle ausfüllte, schwenkte den Prophetenstab. Und alle verneigten sich mit Ausnahme von Salomo.

Kapitel 36

Salomo las Elihaps mit Zahlenkolonnen gespickte Berichte noch einmal. Die Berechnungen trogen nicht. Die Schatullen leerten sich schneller als vorhergesehen. In einem knappen Jahr würde die königliche Schatzkammer leer sein und der Tempel noch weit entfernt von der Fertigstellung. Falls sich das im Volk herumsprach, ob es dann zu Aufständen kam?

Man mußte alles, was das Land teilen und zu den alten Ordnungen zurückkehren wollte, im Keim ersticken, und die Gelegenheit, die sich dazu bot, war ein Gottesgeschenk. Daher begab sich Salomo in die Kapelle, wo der Hohepriester gerade die Morgenandacht beendet hatte. Zadok war überrascht. Noch nie hatte der König ihm einen solchen Besuch abgestattet. Begriff er endlich, daß man nicht herrschen konnte, ohne zu teilen, und daß er der Geistlichkeit Gehorsam schuldete?

Der Herrscher setzte sich auf eine Steinbank. Zadok nahm zu seiner Rechten Platz.

«Kennst du dich mit den Pflichten eines Hohenpriesters aus?»

«Aber gewiß doch, Majestät.»

«Du hast keine Witwe geheiratet?»

«Selbstverständlich nicht!»

«Und auch keine Geschiedene?»

«Majestät…»

«Keine ehemalige Hure?»

«Majestät, du weißt, daß ich Witwer bin und mir keine neue Frau genommen habe!»

«Um so besser, Zadok. Du hast deine Bartspitzen nicht gestutzt?»

«Gott bewahre! Das wäre ein unverzeihlicher Fehler.»

«Und auch vor dem Gottesdienst keinen Wein getrunken?»

Jetzt wurde Zadok besorgt.

«Bist du gekommen, um mit mir über die rituellen Vorschriften zu reden, die mein Amt betreffen?»

«Über eine insbesondere. Weiß du nicht, daß es dir verboten ist, ein totes Tier zu essen, das nicht vom Opferpriester geschächtet worden ist?»

«Solches Unwissen wäre ungemein sündhaft.»

«Und doch hast du gestern ein unreines Lamm gegessen.»

«Majestät, das kann nicht sein!»

«Ich habe einen Beweis und einen Zeugen», bestätigte Salomo. «Du bist unvorsichtig gewesen.»

Der König benannte Kaleb, den Hinkefuß, nicht, der dem Hohenpriester eine Falle gestellt und dafür gesorgt hatte, daß es Salomo erfuhr.

Zadok senkte den Kopf. Die Anschuldigung des Herrschers wog schwer. Der Hohepriester lief Gefahr, auf die schmählichste Weise abgesetzt zu werden, was den Ruf seines Geschlechts für immer beflecken würde.

«Ich will Nachsicht walten lassen», sagte Salomo. «Unter der Voraussetzung, daß du dich auf diese Kapelle beschränkst und kein einziges Wort mehr gegen Meister Hiram sagst. Höre auf, dich dem Bau des Tempels zu widersetzen.»

Auf dem Felsen hatten Meister und Gesellen die Arbeit wiederaufgenommen, sie gingen nach dem Bauplan vor, der auf dem Fußboden der neuen Werkstatt ausgebreitet lag, in der er aufbewahrt wurde. Die Meister entschlüsselten Meister Hirams Notierungen, und er gab jeden Morgen die Proportionen vor, nach denen aus dem Plan Masse, aus der Zeichnung Wirklichkeit wurde.

Als der Baumeister endgültig den unterirdischen Raum verließ und sich auf der Baustelle in der Nähe des Bauplans niederließ, befahl Salomo ihn in den Palast.

Junge Dienerinnen mit verheißungsvollen Körpern reichten Becher mit neuem Wein und Datteln, die auf der Zunge zergingen.

Der Baumeister weigerte sich, Platz zu nehmen.

«Majestät, ich habe keine Zeit für Empfänge, ich bin zu weit im Rückstand.»

«Und das wird noch schlimmer, wenn du dich weigerst, mich anzuhören.»

«Neue Hindernisse?»

«Der Tempel ist ein gewaltiges Werk, und Israels Wirtschaft dient ihm. Die vom Volk gemachten Anstrengungen entsprechen dem Unterfangen und dem, was es erfordert. Dennoch…»

«Dennoch», meinte Hiram, «vergehen die Monate schnell, und die königliche Schatzkammer leert sich.»

Salomo hatte auf den Durchblick des Baumeisters gesetzt. Von seiner Entscheidung hing die Zukunft des Heiligtums ab.

«Ein König», so fuhr der Oberbaumeister fort, «darf sich nicht so weit herablassen, daß er seinen Diener um Hilfe bittet. Vor allem kein König, der den Ruf eines Weisen hat. Du hast dir zuviel vorgenommen, Majestät. Israel ist nicht reich genug, um diesen Felsen in eine Wohnstatt Gottes zu verwandeln.»

Salomo hätte Hiram am liebsten umgebracht, dann wäre mit seinem Stolz und seiner Überheblichkeit Schluß gewesen. Weiter konnte sich der Herrscher nicht erniedrigen.

«Ich verabscheue Kleinlichkeit», gestand Hiram. «Dein Abenteuer ist auch meines geworden. Ich werde ein zweites Mal beim ersten Ratgeber der Königin von Saba vorstellig werden. Laß auf Israels Äckern reichlich Korn anbauen, dann erhältst du noch einmal Gold.»

Als das Gold von Saba im Hafen von Ezjon-Geber eintraf, jubelten Seeleute, Soldaten und Hafenarbeiter und ehrten Salomos Namen. Wer hatte die Gunst der Königin mit den unerschöpflichen Vorräten gewonnen? Wer hatte sie davon überzeugt, Israel wie einen bevorzugten Verbündeten zu behandeln? Viele Herrscher waren daran gescheitert. Salomos Erfolg kam von seiner Weisheit, die ihm stets zur Verfügung stand. Beflügelte sie nicht seine Gedanken, sagte sie ihm nicht, was er tun sollte?

Meister Hiram schwieg darüber, daß er eingegriffen hatte, und überließ Salomo den Ruhm.

Es stimmte den König von Israel verdrießlich, daß er erneut in Hirams Schuld stand. Der Oberbaumeister gab keinen Zoll Boden preis. Dennoch hätte er sichtbare Vorteile aus dem Ruf ziehen können, den er genoß. Die Priester hatten mit ihren Angriffen gegen ihn aufgehört. Das Volk fürchtete ihn. Etliche hohe Würdenträger hätten es gern gesehen, wenn man ihm den Titel Oberster Verwalter verliehen hätte. Doch Hiram zeigte sich nicht im Palast, sondern verkroch sich auf der Tempelbaustelle.

Diese Haltung verärgerte Salomo. Er glaubte nicht daran, daß sich der Baumeister nicht für menschliche Belange interessierte. Er stand an der Spitze einer gestrengen Hierarchie, war umgeben von Meistern, die ihm unbedingte Treue geschworen hatten, und nahm damit im Herzen des hebräischen Staates einen ständig wichtigeren Platz ein.

Falls es mit dem Bau des Tempels langsam voranging, falls die Arbeiten unter der Langsamkeit litten, war das etwa doch nach dem Willen des Oberbaumeisters? Hätte er nicht gern sein Wissen als Erbauer gegen die zunehmende Macht getauscht, die ihn demnächst als unerläßlichen Ratgeber Salomos erscheinen lassen würde?

Auch Nagsaras Kommen stimmte Salomo nicht heiter. Er hatte sich seit einem Monat nicht mehr mit ihr unterhalten.

Wenn ihn die Lust überkam, so hatte er dafür seine Nebenfrauen, die schweigsam und willig waren.

Die junge Königin mit ihrer Eifersucht und ihren Besitzansprüchen ertrug diese Situation nicht lange. Und Salomo ertrug ihre Vorwürfe nicht. Würde sie ihn dazu zwingen, sie zu verstoßen?

Nagsara lächelte strahlend. Sie schmiegte sich an die Füße des Königs und umschlang zärtlich seine Beine.

«Meine Liebe ist so groß wie das Meer», gestand sie, «mein Verlangen, dich glücklich zu machen, ist unerschöpflich wie die Wellen. Ich kann dir das Glück schenken, das du dir von mir erhoffst.»

«Willst du damit sagen…»

«Daß ich deinen Sohn in meinem Schoß trage, o mein innig Geliebter!»

Salomo hob die Königin auf und schloß sie in die Arme. Die von Nebenfrauen geborenen Kinder waren nur Prinzen ohne Thronansprüche. Der Sohn von Israels Königin würde sein legitimer Nachfolger sein, der vom israelitischen König mit einer Pharaonentochter gezeugte Sohn! Dank ihrer würde die Friedenspolitik dauerhaft sein. Diesem Kind würde Salomo seine Erfahrung, seine Vision, seinen Zauber weitergeben. Er würde ihn herrschen lehren, ihm einen festgebauten, ruhmreichen und wirtschaftlich gesunden Thron hinterlassen und ihm den Weg zu einem strahlenden Reich vorzeigen.

Ein Reich, in dem sich zwei Bruderreiche, Israel und Ägypten, die Welt teilten.

Jetzt war der große Tempel noch nötiger denn je. Durch ihn würden der Ruf Salomos und seines Sohnes durch die Jahrhunderte leuchten.

Hiram arbeitete noch spät mit den Meistern. Das Gebäude nahm in den Köpfen Form an. Seine Proportionen lebten in den Händen der Handwerker, und allmählich wurden sie überschwenglich. Der Oberbaumeister beruhigte sie. Er wollte keine voreilige Arbeit, die zu Baumängeln führte, sondern forderte Bedachtsamkeit und Umsicht. Er beharrte auf den kleinsten Einzelheiten und berichtigte Pläne, die bereits vollkommen erschienen.

Als den Meistern erschöpft die Augen zufielen, verabschiedete er sie. Während Kaleb die Werkstatt saubermachte, setzte sich der Baumeister auf den äußersten Rand des Felsens. Sein Hund kauerte sich neben ihn, und er versenkte sich in die nächtliche Stille.

Warum hatte er Salomo geholfen? Wenn die Finanzierung des Tempels ins Stocken geraten wäre, hätte Hiram Israel verlassen und nach Ägypten zurückkehren können. Doch er hatte sich in seine Arbeit verliebt. Das Heiligtum würde nicht mehr Jahwes, sondern sein eigenes sein. Er würde ihm das Zeichen seines Genies und das des uralten Ägypten aufdrücken, er würde die ewige Weisheit in neue Form gießen.

Hiram fand Gefallen an dem Spiel. Er diente weder Mensch noch König, sondern einem Wesen aus Stein, dem er sein Wissen und sein Leben opferte.

Die Bruderschaft war gehorsam und tüchtig. Er hatte sie im Laufe der Jahre geduldig ausgebildet, und nun konnte sie es mit dem mächtigen Staatsapparat, nämlich dem Haus des Lebens, aufnehmen, wenn es darum ging, eine Wohnstatt für Götter zu erbauen. Beinahe unbewußt hatte sich Hiram wie ein Baumeister in Tanis oder Karnak verhalten, der vom Pharao beauftragt worden war, ein großartiges Bauprogramm durchzuführen.

Der Pharao… warum ähnelte Salomo ihm so?

Kapitel 37

Im nördlichen Viertel der Altstadt gab es einen Schlupfwinkel für Durchreisende, kleine Räuber und Schieber. Die hatten ihre eigenen Gesetze, hüteten sich jedoch, Salomos zu brechen. Daher machte die königliche Polizei einen Bogen um die schmutzigen, ekelhaft stinkenden Gäßchen, wo beim Morgengrauen zuweilen ein Kadaver herumlag, den ein taktvoller Ordnungsdienst rasch verschwinden ließ.

Salomo weigerte sich, diese elende Enklave abreißen zu lassen. Ihm war es lieber, wenn sich die bösen Kräfte an einer Stelle sammelten, statt sich über ganz Jerusalem zu verteilen.

Elihap, sein Schreiber, war sich da nicht so sicher. Den Kopf mit einem braunen Tuch bedeckt, in eine staubige Tunika gekleidet, glich er der Kundschaft dieses übel beleumdeten Ortes. Dank Jerobeams genauer Wegbeschreibung fand er das baufällige Haus mühelos, wo der Fronvogt auf ihn wartete. Er stieß eine wurmstichige Tür auf und stieg eine abgetretene und bemooste Treppe hinunter. Sie endete in einem matt erleuchteten Keller, in dem ihn der rote Riese begrüßte.

«Willkommen, Elihap. Du hast gut daran getan, mir dein Vertrauen zu schenken.»

«Ich handele auf Befehl dessen, der Israel retten will.»

Jerobeam ergriff eine Fackel, deren Rauch die feuchte Decke der Höhle schwärzte, und leuchtete einen Winkel aus, in dem sich ein magerer Mensch mit nicht gestutztem Bart duckte.

«Hoherpriester… bist du das?»

«Du bist kein Freund, Elihap», sagte Zadok. «Aber obwohl du in Ägypten geboren worden bist, kannst du dennoch einer der Unseren werden. Ich weiß, daß du König Salomos Beschlüsse nicht mehr billigst. Wie wir mußt du handeln und über das Wohlergehen des Volkes wachen, das der König gefährdet.»

Elihap hatte Angst. Er fand sich gegen seinen Willen in eine Verschwörung hineingezogen und war jetzt zur Teilnahme gezwungen, denn lebend würde Jerobeam ihn nicht aus diesem Keller herauslassen, falls er sich gegen die Pläne des Hohenpriesters stellte. Der Schreiber hatte Gewissensbisse, weil er einen König verriet, der ihm in der Not geholfen und ihm ein beneidetes Amt verliehen hatte. Trotz der damit verbundenen Gefahren hätte er ihn verteidigen, hätte er den Aufständischen deutlich machen müssen, daß sie irrten, hätte sie davon überzeugen müssen, Salomo treu zu bleiben. Doch Elihap war nicht zum Helden berufen. Er hatte nur ein Leben. Unseligerweise wich sein mächtiger Beschützer vor Mißgeschick und zunehmender Gegnerschaft gegen seine Politik zurück. Wer hätte da nicht die Pflicht, für die Zukunft zu sorgen, für die eigene? Und hatte Zadok nicht Recht, wenn er in dieser schwierigen Zeit eingriff, in der der Herrscher seine Macht durch einen fremdländischen Oberbaumeister geschmälert sah? Wollte Hiram etwa nicht den Thron stürzen und seine Bruderschaft herrschen lassen? Sich nicht dagegen zu wehren war ein Verbrechen.

«Ich stimme mit dir überein», erklärte Elihap.

Der Hohepriester umarmte Salomos Schreiber, das wichtigste Zeichen für Freundschaft.

«Du bist ein mutiger Mann», sagte Zadok. «Mit dir zusammen bauen wir Israel.»

«Welche Stellung nimmt Banajas ein?»

«Der General ist ein sehr schlichter Mensch. Er kann nur das Schwert führen. Unser Tun muß geheim bleiben, unsere Gesichter undurchschaubar. Es wäre ein Fehler, ihm zu bald von unseren Plänen zu berichten. Doch er ist mit allem einverstanden und gehorcht uns im geeigneten Augenblick.»

Jerobeam jubilierte. Vor ihm öffnete sich eine glänzende Laufbahn. Morgen würde er König von Israel und oberster Heerführer sein. Den alten Banajas schickte er dann in eine provinzielle Residenz aufs Altenteil, Zadok in Davids alte Kapelle. Elihap würde er des Hochverrats anklagen und dann die uneingeschränkte Macht haben und das größte Heer ausheben, das jemals in Israel zusammengekommen war. Er würde Tyros und Byblos einnehmen, dann die Marschen des ägyptischen Deltas angreifen, die Truppen des Pharaos vernichten und siegreich in die stolze Stadt Tanis einziehen.

Dank Elihap hätte er Kenntnis davon, wie Salomos Verwaltung arbeitete, so als leite er selbst den Staat. Da er den König im Herzen seines Palastes ausspionierte, konnte dieser ihn nicht überrumpeln. Blieb nur noch ein letztes Hindernis: Hiram und seine Bruderschaft.

«Wie willst du vorgehen?» fragte Elihap.

«Du wirst uns von Salomos Absichten berichten», erwiderte Zadok.

«Wache über seine Beziehungen zu Hiram», fügte Jerobeam hinzu. «Wir wollen ihren unseligen Bund vernichten.»

«Ihren Bund…», wiederholte der Schreiber zweifelnd. «Ist das der richtige Ausdruck dafür? Zuweilen habe ich das Gefühl, sie sind Blutsbrüder, und nichts kann ihre Freundschaft zerstören. Das ist zweifellos ein Trugschluß. Salomo verabscheut Hiram. Dessen Ruf kränkt seine Eigenliebe. Wenn der Tempel gebaut ist, wie will er ihn dann loswerden? Trotz der Gerüchte, die nur von Hiram selbst stammen können, weiß jeder, daß der Oberbaumeister Jerusalem nicht vor Fertigstellung seines Meisterwerks verlassen wird. Sein Ruf ist ihm wichtiger als Salomos, und gewiß möchte er den genießen.»

«Darum verhindern wir ja auch den Bau dieses unnötigen Heiligtums», bestätigte Zadok. «Salomo wird es uns danken.»

«Er wird uns hassen, weil wir das Unternehmen vernichten, das seine Herrschaft krönen soll», wandte Elihap ein.

«Dieser Herrscher ist ein Tyrann und ein Narr», meinte Jerobeam. «Er verdient es nicht mehr, Israel zu regieren.»

«Den Bau des Tempels verhindern… Wer könnte das schon?»

«Ich», antwortete Jerobeam.

Geduckt näherten sich die beiden Fronarbeiter dem Eingang zur Baustelle. Hier hatten nur die Mitglieder der Bruderschaft Zutritt. Die Fundamente des Tempels wurden gerade fertiggestellt, und Hiram ließ keinen Unbefugten mehr durch. Wer am Bau teilnahm, hatte dem Oberbaumeister den Treueeid geleistet und geschworen, die Geheimnisse zu wahren, die er zu sehen und zu hören bekommen würde.

Hiram berichtete von den regelmäßigen Fortschritten des Werks, weigerte sich jedoch, die angewandten Techniken preiszugeben. Der Baumeister wurde immer scheuer und entzog sich selbst kurzen Unterhaltungen mit dem Herrscher. Dauernd rief ihn die Arbeit auf den Felsen, wo das Heiligtum hinter dem Bauzaun wuchs.

Die Arbeiter hielten inne. Das Tor zur Baustelle wurde von zwei Wärtern bewacht, einer innen, der andere außen. Bis dahin kam man leicht. Die von Jerobeam bestochenen Soldaten hatten die Boten des Fronvogts durchgelassen. Der weitere Teil der Unternehmung war nicht so einfach. Machten Hirams Handwerker ihre Runden? Waren hinter den großen, am Eingang aufgehäuften Blöcken Späher aufgestellt?

Die Arbeiter beobachteten in der blauen Abenddämmerung, daß der Wächter im Schneidersitz zusammengesunken dasaß, er schien zu schlafen. Als die von Jerobeam Ausgeschickten nichts Ungewöhnliches bemerkten, standen sie auf. Einer ging auf den Wachposten zu. Der andere hatte ihm eine Fackel gegeben, die er an einem Kohlenbecken entzündet hatte.

Der Wächter schreckte von dem Licht geblendet hoch und wachte auf.

«Wer bist du, Freund?»

«Ein Handlanger, der auf der Baustelle des Tempels arbeiten will.»

«Geh nach Haus. Meister Hiram stellt niemanden mehr ein.»

«Das hat man mir anders berichtet.»

«Dann hat man dich getäuscht.»

«Das ist mir mal eine eingebildete Bruderschaft… Wer Geheimnisse hütet, ist entweder ein Angsthase oder ein Verschwörer.»

«Geh fort, sonst bekommst du meinen Stock zu spüren!»

«Nicht, ehe du nicht von mir bestraft worden bist!»

Und der Handlanger zündete mit der Fackelspitze, die er wie ein Schwert handhabte, die Kleider des Wächters an. Als der Unselige um Hilfe rief und sich vor Schmerzen schreiend auf dem Boden wälzte, rannten die beiden Fronarbeiter davon.

Das Attentat löste einen großen Tumult aus. Der schlimm verbrannte Wächter wurde im Palast von Salomo höchstpersönlich gepflegt. Der Zauber des Königs, die Salben aus Sais, der Stadt der ägyptischen Ärzte, und die Feigenpflaster ließen ihn wieder genesen. Trotz der Nachforschungen, die vom Oberhofmeister und Schreiber geführt wurden, konnten die beiden Verbrecher nie gefunden werden.

Hiram hatte sich entschieden gegen einen Sperrgürtel bewaffneter Wächter rings um die Baustelle gewehrt. Trotz des Risikos, das sie dabei eingingen, sorgten die Brüder der Bruderschaft weiterhin selbst für ihre Sicherheit.

Der König verfaßte einen Erlaß, daß jeder auf der Stelle gesteinigt würde, der einem Meister, einem Gesellen oder Lehrling Leid antat. Niemand konnte ohne Passierschein, eine Holztafel mit Salomos Siegel, zum Gipfel des Felsens.

Im Volk rumorte es. Jeder fand, Salomos Abhängigkeit von Hiram werde zunehmend besorgniserregender. Gab der König nicht allen Forderungen seines Oberbaumeisters nach? War er in dessen Händen nicht zum Spielzeug geworden? In Wirklichkeit leerte Salomo seine Schatzkammer, um die immer teureren Arbeiten zu finanzieren. Hiram sortierte fehlerhafte Steine aus, und wenn der Fehler noch so klein war, entfernte Säulen, die nicht die richtigen Proportionen besaßen, ließ Mauern einreißen, die ihm nicht gelungen erschienen.

Der König verzweifelte schier, denn Hiram arbeitete, als hätte er alle Zeit der Welt.

In einer windstillen und wolkenlosen Nacht rief Hiram alle Brüder zusammen. Stumm sahen die Meister dem Oberbaumeister zu. Der visierte mit Hilfe eines Zedernstocks, der an der Spitze mit einer Kimme versehen war, den Polarstern an. Sein ausgestreckter Arm wurde zu einer Verlängerung der Sterne. Die Steine sogen das unveränderliche Licht des Nordens auf. Und derart lebendig gemachte Steine würden der Zeit widerstehen.

In dieser Nacht floß der Wein auf der Baustelle in Strömen. Die Handwerker tauschten ihre Erwartungen aus. Sie waren sich bewußt, daß sie an einem gewaltigen Abenteuer teilnahmen. Einzig Hirams Stimme, die ihnen durch die Bruderschaft so nahe und durch die Wissenschaft so fern war, verlieh ihnen eine unerschöpfliche Energie. Vom folgenden Morgen an würden alle Kopfschmerzen und Schlafbedürfnis vergessen, die Steinblöcke ordentlich verteilen und die Feuersteinbohrer handhaben, mit denen die Steine bearbeitet wurden.

Die Gesellen gaben ihnen mit Steinmeißeln Profil und vollendeten es mit kupfernen Stechbeiteln, auf die sie mit Holzhämmern einschlugen. Deren Klingen wurden schnell stumpf, wurden neu geschliffen und dann ersetzt.

Ein Befehl Hirams unterbrach den Gesang der Stechbeitel. Die Handwerker scharten sich um ihn. Der Oberbaumeister stellte sich auf die höchste Steinschicht, die zum Sockel des Tempels hin eine Stufe bildete. Zu seinen Füßen lagen mehrere Balken. Er stellte einen von ihnen senkrecht und verstrebte ihn mit drei Pfosten aus Fichtenholz. Dann stellte er einen zweiten Balken auf und befestigte ihn rechtwinklig am ersten, so daß er sich von unten nach oben schwenken ließ. Sodann stellte er einen dritten Balken auf und verstrebte ihn. Dann knüpfte er aus Stricken Schlingen. Zwei Meister hoben einen Block hoch, den er an das Ende des Balkens hängte, der der Achse am nächsten war. Die sieben anderen Meister zogen an den Seilen und stellten damit das Gegengewicht her, das dem Oberbaumeister erlaubte, den Block mühelos bis zur obersten, noch gedachten Schicht zu heben. Man brauchte nur noch eine zusätzliche Bohle, Hebel und Keile, und schon fügte sich auch der schwerste Stein wohlbehalten und paßgerecht an seinen Platz. So gab Hiram unter den bewundernden Blicken der Bruderschaft die Hebemethode der Erbauer der prachtvollen, ägyptischen Pyramiden preis.

Kapitel 38

Hiram rollte den Papyrus mit dem Bauplan des Tempels zusammen. Er klemmte ihn unter den Arm und ging zum äußersten Rand des Felsens, wo sich das Allerheiligste erheben würde. Alsdann steckte er die zusammengehefteten Blätter in Brand.

Der Baumeister brauchte den Plan nicht mehr. In den Flammen verschwanden die Notierungen der Proportionen und die Maße, die es jetzt nur noch in seinem Kopf gab. Das Bauwerk war Meister Hiram in Fleisch und Blut übergegangen. Er würde keinen Fehler machen, wenn er die Werkmeister und Gesellen bei der Ausführung des Aufrisses anleitete. Von jetzt an sprach der Tempel durch ihn. Das Verlangen, ihn zu erschaffen, brannte wie eine unersättliche Leidenschaft. Wenn Hiram leben wollte, mußte er bauen.

Im goldenen Licht, das zum nächtlichen Himmel hochloderte, bemerkte der Baumeister andere Flammen. In der Ferne hatte noch jemand ein Feuer entzündet, eine ungewöhnliche Antwort auf das Opfer des Oberbaumeisters. Neugierig verließ Hiram die Baustelle und ging die Palastmauer entlang. Oberhalb der Stadt Davids, der Quelle von Gihon und des Kidron-Tals machte er die Stelle aus, wo Flammen und schwarze, ekelhaft riechende Wolken hochstiegen.

Hiram kam an der von Salomos Soldaten errichteten Sperre vorbei und ging bis zum Waldsaum am Rand dieses tiefen und abgeschiedenen Tals. Dort hockten Bettler, die sich anscheinend nicht an dem Geruch brennenden Fleisches störten.

«Geh nicht weiter, Gebieter», riet ihm einer. «Das ist die Gehenna, die Müllhalde von Jerusalem. Selbst die Ärmsten der Armen wie wir wagen es nicht, weiter vorzudringen.»

«Früher», so sagte ein anderer, «hat man hier Unschuldige getötet, um Molochs Zorn zu besänftigen. Heute schüttet man Abfall und Tierkadaver hinein. Aber die alten Dämonen treiben sich hier noch immer herum…»

Die Bettler scherzten nicht, und Hiram nahm ihre Warnung ernst. Doch eine unwiderstehliche Macht zwang ihn, die Gehenna zu erforschen. Trotz des Achs und Wehs der armen Teufel ging er weiter.

Das hier war wirklich die Hölle. Dreckige Abfälle und Verschimmeltes beleidigten Augen und Nase. Der Baumeister stieg über Knochenberge. Das Feuer loderte auf dem Boden dieses Tals der Verzweiflung, dessen Schrecken menschliches Leben nicht zuließ. Dennoch lachte unten am Feuer ein zerlumpter Mann mit gerötetem Gesicht das Lachen eines Irren.

«Unrein!» schrie er Hiram entgegen. «Du bist unrein, ich allein bin rein!»

Der Wahnsinnige hatte auf den Händen Tätowierungen, die Moloch und seine Dämonen mit blutigen Lefzen darstellten.

«Geh nicht weiter! Dazu hast du kein Recht!»

Für einen Augenblick fiel das Licht auf eine massige Form, die mit Unrat bedeckt war. Der Baumeister trat näher.

«Bleib stehen! Nur ein reines Wesen darf diesen Stein berühren!»

Mitten in der Gehenna thronte ein riesiger Block aus rosa Granit. Hiram dachte an die Lehren seiner Meister. Handelte es sich dabei etwa um den vom Himmel gefallenen Stein, den Schatz, den der Erschaffer der Menschen den Handwerkern geschenkt hatte, damit sie darauf Gottes Heiligtum erbauten?

Der Besessene stand auf, er hatte sich jäh beruhigt.

«Faß diesen Block nicht an, Oberbaumeister! Den wird keine Gewalt aufheben, weder die des Himmels noch die der Hölle.»

Hiram achtete nicht auf die Beschwörungen. Als seine Hand den vollendet polierten Stein berührte, da wußte er, daß dieses Meisterwerk aus Ägypten stammte. Nur einem Schüler aus dem Haus des Lebens konnte es gelingen, diese schwarz-rosige Oberfläche so zu glätten.

«Vergiß ihn», drängte der Besessene. «Geh, geh fort! Wenn du nicht gehst, wird dein Werk zerstört!»

Der Wahnsinnige stieß einen Schrei aus, der zum Himmel stieg. Mit einem Satz warf er sich in die Flammen. Seine Lumpen fingen Feuer, seine Haare verwandelten sich in eine Fackel. Er starb, ohne zu lachen.

Hiram war zwar entsetzt, verspürte aber dennoch eine lebhafte Freude.

Er hatte den Eckstein des Tempels gefunden.

Nachdem sich eine Hundertschaft Fronarbeiter einen Weg durch den Unrat der Gehenna gebahnt und den Block vom Schmutz befreit hatte, versuchten Hiram und seine Werkmeister vergebens, ihn von seinem Platz zu schaffen. Zunächst mußte man tiefe Gräben ausheben und haltbare Flaschenzüge bauen.

Salomo kam begleitet von General Banajas und seinem Schreiber Elihap, um das Wunder zu bestaunen. Auch er berührte ehrerbietig den Stein.

«Wie willst du diesen Block verwenden?»

«Als Fundament für das Allerheiligste», antwortete Hiram. «Vorausgesetzt, wir können ihn bewegen.»

Salomo wandte sich nach Osten, schloß die rechte Hand um den Rubin und hob das Haupt zum Himmel.

«Wo Menschen scheitern, haben die Elemente Erfolg. Hast du etwas gegen eine aufkommende Brise, Meister Hiram?»

Jetzt erhob sich ein heftiger Wind. Bösartiger als der Chamsin rüttelte er die Leiber durch, bis sie taumelten.

«Ich kenne den Windgeist», fuhr Salomo fort. «Ich weiß, wo er sich in der Unendlichkeit des Universums unweit der Ufer des Algenmeeres bildet. Er war es, der auf die Stimme des Ewigen hin die Fluten des Roten Meeres zurücktrieb und mein Volk durchziehen ließ. Heute wird seine Kraft noch stärker sein. Sie wird diesen Stein aufheben.»

Der entfesselte Sturm zwang Elihap und Banajas, Schutz zu suchen. Salomo blieb stehen, als machte er ihm nichts aus. Sein Blick kreuzte sich mit Hirams, als der Block erzitterte, als wollte er sich von seinem Leichentuch erheben. Der Baumeister zögerte nicht länger. Er bedeutete seinen Meistern, den Stein mit Seilen zu fesseln. Einer ging die Gesellen suchen. Mit Hilfe des Windes, der aus den tiefsten Gründen des Kosmos gekommen war, nachdem er unterwegs Milch verschüttet hatte, ließ die Bruderschaft den Eckstein des Tempels auf sein Ziel zurollen.

Als man sich zum Hasartha-Fest in Jerusalem versammelte, wo das Volk beim Verspeisen der Schaubrote der Übergabe der Gesetzestafeln an Moses gedachte, suchte Hiram noch immer die hochragenden Zypressenstämme, deren duftendes Holz den Boden des Tempels bedecken sollte. Dann überzeugte er sich von dem hervorragenden Zustand der Ölbäume, die er vor einem Jahr auf dem Lande ausgesucht hatte. Diese sonnengesättigten Bäume, die an die fünfundzwanzig Ellen hoch und mindestens vierhundert Jahre alt waren, sollten das Material für die symbolischen Bildwerke abgeben, mit denen er das Heiligtum schmücken wollte. Die in den Steinbrüchen behauenen Steine, die auf Granitsockeln standen, bildeten eine beeindruckende Reihe, die nur darauf wartete, dem Bau eingefügt zu werden.

Jetzt kündigte sich die entscheidende Phase an. Während mehrerer Tage hatte niemand mehr den Gesang der Stechbeitel, der Hämmer, der Schaber und der Polierer gehört. Kein Eisen störte die Stille der Baustelle, denn Meister und Gesellen erfuhren aus dem Mund des Oberbaumeisters die erforderlichen Geheimnisse, mit denen sie die Kunst des Bauzeichnens in den Raum übertragen konnten.

Die Märchenerzähler vor ihrer hingerissenen Menge hatten hundert Erklärungen, eine noch malerischer als die andere, womit sie das Fehlen des Lärms rechtfertigten. Vor allem hatten die Dämonen dank Salomos Eingreifen damit aufgehört, jede Nacht die Arbeit der Erbauer zunichte zu machen. Auf Befehl des Königs hatten sie sich geläutert und halfen beim Bau mit. Diese feindseligen Kräfte huldigten nun Salomo und waren damit einverstanden, die Handwerker zu unterstützen. Sie kamen aus der Erde, dem Wasser, der Luft, aus Ebenen und Schluchten, aus Wäldern und Wüsten, sprangen aus in den Tiefen verborgenen Metallen, aus dem Saft der Bäume, den Blitzen des Gewitters, den Wellen des Meeres oder dem Duft der Blumen und verneigten sich vor Salomo, der ihnen ihr Siegel auflegte. Daher trugen sie die Blöcke und Stämme, das Gold und die Bronze und schwebten damit über die Erde. Doch die phantasiereichsten Erzähler wußten noch viel mehr zu berichten: Ein Meeresadler mit so riesigen Schwingen, daß sie vom Morgenland bis zum Abendland und vom Süden bis in den Norden reichten, hatte Salomo einen Zauberstein aus dem Abendgebirge gebracht. Den hatte der König Hiram überlassen, der ihn in einen kostbaren Stoff gewickelt und in einen Goldkasten gelegt hatte. Es reichte, daß der Oberbaumeister einen Strich auf den Felsen aus dem Steinbruch zog und den Talisman dort ablegte, schon barst der Felsen von ganz allein. Die Steinhauer mußten die Blöcke nur noch auf die Baustelle bringen. Um diese dann an die anderen anzugleichen, brauchten sie keine Schleifsteine. Dank des Adlergeschenks fügten sie sich mit einer solchen Genauigkeit zueinander, daß kein Mörtel erforderlich war.

«Wir sind gescheitert», stellte Zadok fest. «Salomo und Hiram sind mächtiger denn je.»

Sie waren in dem Keller der Unterstadt fern von neugierigen Ohren zusammengekommen, und Elihap und Jerobeam sahen mißmutig aus. Dem Bericht des Schreibers zufolge gingen die Arbeiten am Tempel nach fünf Jahren peinlich genauer Vorbereitungen mit überraschender Schnelligkeit voran. Die Fundamente waren fertiggestellt, die ersten Steinschichten verlegt, und das Heiligtum wuchs nach einem neuen Rhythmus. Was den Palast des Königs anging, so wurde er von Tag zu Tag schöner. Der Audienzsaal war ausgeschmückt, demnächst sollte die Schatzkammer gebaut werden.

Das Volk jubelte. Die von Salomo geforderten Anstrengungen erschienen ihm leicht. Da Weisheit den König leitete und in seinem Herzen wohnte, warum sollte man ihm dann nicht blindlings trauen? Er hielt, was er versprochen hatte. Der stolze Felsen, dessen Hoffahrt Hirams Bruderschaft gemeistert hatte, war zum Diener von Gottes Tempel geworden, in dem das Licht des Friedens leuchtete.

«Diese vermaledeiten Handwerker haben keine Angst gehabt», beklagte sich Jerobeam. «Und dabei hätte das Attentat auf den Wächter eine wilde Flucht bewirken müssen. Wenn wir es noch einmal versuchen…»

«Zwecklos», hielt Elihap dagegen. «Meister Hiram nimmt ihnen alle Furcht. Sie würden ihr Leben für ihn geben und weichen keiner Drohung.»

Wütend hämmerte der rote Riese mit der Faust auf die feuchte Mauer ein.

«Dann vernichten wir eben den Baumeister!»

«Viel zu gefährlich», meinte der Hohepriester. «Den schützen die Meister und Gesellen. Und bei Nachforschungen würde Salomo sehr schnell auf uns stoßen. Wenn wir Meister Hiram angreifen, zahlen wir mit dem Leben.»

«Müssen wir also den Kampf aufgeben und uns damit abfinden, daß Salomo und Hiram triumphieren?»

«Aber keineswegs. Uns bleibt immer noch die List. Elihap, ist es wahr, daß sich einige Lehrlinge über den mageren Lohn beklagen?»

«Stimmt genau», antwortete der Schreiber. «Sie möchten gern Gesellen werden, aber Meister Hiram denkt kaum noch an Beförderungen.»

«Dann laßt uns Unruhe in der Bruderschaft säen», schlug Zadok vor.

«Aber diese Männer haben einen Eid geschworen», rief ihnen Elihap ins Gedächtnis. «Die verraten ihren Oberbaumeister nicht.»

«Jeder Mensch hat seinen Preis», sagte Jerobeam. «Wir müssen nur bereit sein, ihn zu zahlen.»

Kapitel 39

Am ersten Festtag der Schafschur und der Segnung der Herden zu Sommeranfang gab Hiram den Handwerkern der Bruderschaft frei. Sie nahmen an Festmählern teil, die von Bauern ausgerichtet wurden, die keine Antwort auf die vielen Fragen zum Fortschritt der Bauarbeiten bekamen.

Der Baumeister nahm an keiner Festlichkeit teil. Er ging in der Gegend, fern der Dörfer, in Begleitung seines Hundes spazieren.

Vor dem Tor zur Baustelle ließ er einen wütenden Kaleb stehen, der zum alleinigen Wächter ernannt worden war. Wie lang ihm die Stunden vorkamen! Wer würde schon wagen einzudringen, wo doch mehr als hundert Soldaten auf Befehl Meister Hirams über den ganzen Platz wachten, bis die Bruderschaft zurückkehrte? Der Hinkefuß fürchtete sich vor der Einsamkeit, vor allem aber bedauerte er, daß er sich bei dieser Gelegenheit nicht mit frischem Wein vollaufen lassen konnte. Niemand begehrte mehr gegen den Bau des Tempels auf. Jeder wartete ungeduldig darauf, ihn in seiner ganzen Pracht betrachten zu können. Kaleb hätte sich beim Einschenken der Becher nützlicher machen können als beim Überwachen der Leere, so wie er da im mageren Schatten der Toreinfahrt zur Baustelle saß.

Doch wie staunte, ja erschrak er, als er einen hochgewachsenen Mann mit Golddiadem und weißem Gewand mit goldener Borte auf sich zukommen sah.

Kaleb erkannte König Salomo und erzitterte.

«Niemand… niemand darf hier ohne das Erkennungswort hinein!» verkündete er mit unsicherer Stimme.

Der Herrscher lächelte.

«Mein Siegel gibt mir Zutritt zur ganzen Welt. Falls du mich hinderst, verwandele ich dich in ein wildes Tier oder einen kopflosen Dämon.»

Kaleb fiel vor Salomo auf die Knie.

«Gebieter… ich habe meine Befehle!»

«Bist du Mitglied der Bruderschaft?»

«Ein wenig… nur ein wenig… Aber ich weiß nichts Wichtiges!»

«Wenn das so ist, dann vergiß, daß ich hiergewesen bin. Halte den Mund und gib den Weg frei.»

Gehörte der Tempel nicht dem König von Israel? Wenn er ihn früher als vorhergesehen sah, was machte das schon? Selbst der Hinkefuß Kaleb gefiel sich in der menschlichen Gestalt, die ihm Gott geschenkt hatte. Da war es doch unvernünftig, wenn er sich dem königlichen Zauber entgegenstellte. Und so gehorchte er beflissen.

Salomo trat über die Schwelle und näherte sich langsamen Schrittes Hirams Reich.

Die noch vom Bauzaun verdeckten Tempelwände bestanden aus Ziegeln, die mit Holz verschalt waren. Der untere Teil setzte sich aus drei Schichten behauener Steine zusammen mit Reihen von Zedernholzbohlen, die als Verankerung dienten und den Zusammenhalt bis zum Dach sicherten. Gebälk aus Zedernholz, das in den Wänden verstrebt war, ergab ein festes Flachdach. Das Ganze vermittelte einen anmutigen und beschaulichen Eindruck. Der Baumeister hatte es verstanden, Salomos geheimste Gedanken und seinen heißen Wunsch nach Frieden, der auf der ganzen Welt erstrahlen sollte, in den Linien des Gebäudes umzusetzen.

Ins Innere gelangte er nicht hinein. Bretter und Kalksteinblöcke verwehrten ihm den Zutritt. Enttäuscht wagte sich der König auf den Teil der Baustelle, wo die Werkzeuge aufgereiht lagen und wo sich Meister Hirams Zeichenwerkstatt befand. Die Stille an dem sonst so belebten Ort machte ihn irgendwie glücklich. Er hatte das Gefühl, er arbeitete zusammen mit den Steinmetzen, er sähe ihre Handbewegungen und setzte sich nach Feierabend zu ihnen. Die Handwerker waren zwar nicht anwesend, aber dennoch verwandelte ihr Geist die Materie, als ginge das Werk von allein und auch ohne die Menschen weiter.

Die Zeichenwerkstatt… Dieser Teil von Hirams Reich war ihm verboten. Hier nahm Jahwes Heiligtum Gestalt an. Salomo konnte nicht widerstehen, er stemmte sich gegen die Tür.

Sie ging auf.

Auf der Schwelle eine winzige Tür aus Granit, im Giebeldreieck eine Inschrift: «Du, der sich für weise hält, suche weiter nach der Weisheit.» Auf der Decke Sterne mit fünf Spitzen und dazwischen geflügelte Sonnen. Auf dem Fußboden eine Schnur mit dreizehn Knoten, die um ein versilbertes Rechteck geschlungen war. Die Krüge und Vasen in den Winkeln enthielten Zeichendreiecke und Maßstöcke aus Papyrus mit geometrischen Zeichen. Auf der hinteren Wand eine zweite Inschrift: «Belaste dich nicht mit weltlichen Gütern; dort, wohin dich deine Schritte tragen, wird es dir an nichts mangeln, falls du zu den Gerechten zählst.»

Salomo versenkte sich lange im Inneren der Werkstatt. Hiram hatte sich über ihn lustig gemacht, wollte ihm eine Lehre erteilen. Als er Kaleb zum Hüter machte, hatte der Oberbaumeister gewußt, daß er der Neugier, die den König zwangsläufig zur verlassenen Baustelle ziehen würde, kein Hindernis in den Weg stellte. Worte und Gegenstände waren absichtlich für den aufdringlichen Besucher angebracht worden.

Der König fühlte sich in seiner Eitelkeit getroffen, der Eitelkeit eines Tyrannen. Doch Salomo hatte das Gefühl erfahren, daß er von jetzt an zu einer Bruderschaft gehörte, die, anstatt ihn zu demütigen, seine Liebe zur Weisheit bestärkte.

Gern hätte auch er die Werkzeuge gehandhabt, hätte die Wärme einer Bruderschaft genossen und sich an der Vollkommenheit einer fertigen Arbeit gefreut.

Doch er war der König, und kein anderer als er selbst konnte den Weg gehen, den Gott vorgezeichnet hatte.

War ein Sohn nicht die Krone der Greise, ein Ölbaumzweig, der unter einem strahlenden Himmel heranwachsen sollte, der Pfeil in den Händen eines Helden, der Lohn der Weisen? Ja, ein Sohn würde ein Segen sein.

Die Königin von Israel wollte Salomo einen Sohn gebären, und dabei halfen ihr mehrere weise Frauen, die sie auf den Gebärstuhl setzten. Der König malte sich bereits den köstlichen Augenblick aus, wenn er den kleinen, gewaschenen, mit Salz abgeriebenen und in Windeln gewickelten Körper in den Armen hielt, ehe er ihn zahlreichen, jubelnden Helferinnen zeigte. Der Herrscher durchlebte die Beschneidungszeremonie. Säuberlich würde der Priester die Vorhaut entfernen und ein Pflaster aus Öl, Kümmel und Wein auf die Wunde legen. Dazu würde der Vater den Sohn auf die Knie nehmen, seinen Schmerz mittels seines Zaubers stillen und ihm von seiner Zukunft als Thronerbe erzählen. Er würde ihn lehren, daß jemand, der nicht den Stock gebrauchte, sein Kind hassen müsse. Irrsinn und Verderben warteten auf den, den der Vater nicht auf den Himmel ausrichtete.

Nagsaras Wehgeschrei machte Salomo besorgt. Die junge Frau litt aufgrund der himmlischen Strafe, mit der die Geburt des Menschen bis zum Ende der Zeit belegt war.

Dann wurde sie entbunden.

Eine weise Frau reichte Salomo das Neugeborene.

Der König wies es zurück.

Nagsara hatte ihm keinen Sohn, sondern eine Tochter geschenkt.

Da die Mutter als unrein galt, mußte sie achtzig Tage lang abgeschieden leben. Es war ihr verboten, ihr Zimmer zu verlassen.

Nagsara weinte unaufhörlich. Wie konnte sie Vergebung erlangen? Wenn sie Salomo einen Sohn geschenkt hätte, das Herz ihres Gemahls wäre ihr sicher gewesen. Dieses kleine Mädchen, das sie noch nicht einmal sehen wollte, war eine Beleidigung für Israels glorreichen König.

Als sich Salomo zu einem Besuch herabließ, flehte Nagsara um Nachsicht.

«Laß uns dieses Mißgeschick vergessen, mein Gebieter! Ich schwöre dir, daß ich einen Sohn empfange!»

«Mich plagen andere Sorgen. Ruhe dich aus, Nagsara. Du bist erschöpft.»

«Nein… ich komme mir stark vor. Ich möchte aufstehen und dir dienen.»

«Keine Dummheiten. Vertraue dich den Händen deiner Dienerinnen an.»

«Aber ich brauche deine.»

Salomo ließ sich nicht rühren.

«Die Verwaltung des Landes erfordert fast die ganze Zeit meine Anwesenheit.»

Der jungen Frau schnürte sich die Kehle zusammen. Sie wollte nicht glauben, daß sie scheitern könnte.

«Wann sehe ich dich wieder?»

«Ich weiß es nicht.»

«Willst du damit sagen, daß… du mich verstößt?»

«Du bist die Tochter des Pharaos und meine Gemahlin. Durch deine Anwesenheit hat Siamun die Geschicke Ägyptens mit denen Israels verbunden. Ich werde weder dieses Bündnis noch unseres brechen und dich niemals verstoßen.»

Hoffnung trotz des schwarzen Himmels. Nagsara geriet in Begeisterung.

«Dann ist deine Liebe noch nicht tot… Erlaube mir, an deiner Seite zu bleiben. Ich will schweigen, ich will noch flüchtiger als ein Schatten, noch durchsichtiger als ein Sonnenstrahl, noch lauer als die Herbstbrise sein.»

Salomo streckte Nagsara die Hände hin, die sie leidenschaftlich küßte.

«Nagsara, ich kann dich nicht anlügen. Ich habe dich geliebt, doch diese Flamme ist erloschen. Die Leidenschaft ist geflohen wie ein Pferd, das sich in die großen Weiten verliebt hat. Wie bei meinem Vater springt mein Verlangen von Hügel zu Tal, von Anhöhe zu Gipfel. Keine Frau wird mich jemals ganz besitzen.»

«Und ich besiege meine Rivalinnen! Ich zerreiße sie mit den Nägeln und werfe ihre Kadaver zum Abfall der Gehenna!»

«Beruhige dich, liebe Gemahlin. Haß nährt keine Liebe.»

«Mir ist nur deine Zuneigung wichtig. Ich werde all meine Kraft darauf verwenden, sie zu erlangen.»

«Du hast meine Achtung.»

«Die reicht mir nicht, und sie wird mir niemals reichen.»

Salomo entfernte sich. Wenn er doch die gleiche Leidenschaft wie die junge Ägypterin empfinden könnte! Doch welcher Mensch vermochte es, es mit dem Tempel aufzunehmen? Denn nichts anderes erfüllte das Herz des Königs. Nur ihm würde von jetzt an seine Liebe gehören. Die Lust war nur eine flüchtige Erregung und eine Zerstreuung des Körpers. Der Tempel verlangte Israels ganzen Herrscher.

Als er ihr Schlafgemach verlassen hatte, beschloß die Königin trotz ihrer Schwäche, die Flamme zu befragen. Wie viele Lebensjahre würde sie ihr dieses Mal rauben, wenn sie ihr die Wahrheit enthüllte?

Am Ende ihrer Hellseherei fiel Nagsara in Ohnmacht und war mehrere Stunden lang bewußtlos.

Als sie erwachte, wußte sie Bescheid.

Es war nicht das Gesicht einer Rivalin, das sie in der bläulichgoldenen Flamme des Jenseits gesehen hatte, sondern ein riesiges Bauwerk mit glänzenden Steinen, das über einer jubelnden Stadt thronte.

Jerusalems Tempel. Salomos Tempel.

So hatte also Jahwes Heiligtum in Salomo alle Zärtlichkeit für die Frau abgetötet, die ihr Leben für ihn hingab. Wie konnte man Tag für Tag gegen ein Wesen aus Stein kämpfen, das immer mächtiger wurde, wenn man nicht den traf, der es wachsen ließ, den Baumeister Hiram?

Und nun wandte sich Nagsara um Hilfe an die Göttin Sechmet, die Schreckliche, die Zerstörerin, die Verbreiterin von Krankheiten.

Kapitel 40

«Der Tempel ist fertig», verkündete Hiram. «Sechs Jahre lang hat meine Bruderschaft an dem großen Werk gearbeitet. Heute, König von Israel, wollen wir ihn dir übergeben.»

Salomo erhob sich, stieg die Stufen der Estrade hinunter, auf der er thronte, und blickte seinem Baumeister in die Augen.

«Möge Gott seine Diener beschützen. Führe mich hin zu Seiner Wohnstatt, Meister Hiram.»

Nebeneinander traten die beiden Männer aus dem Palast, überquerten den großen Hof, der in gleißende Sonne gebadet lag, betraten den geheiligten Bezirk und schlugen einen Durchgang ein, der die Wohnstatt des Königs mit der Jahwes verband.

Vor zwei zwanzig Ellen hohen Bronzesäulen, deren Bronzekapitelle ringsum mit Granatäpfeln verziert waren, blieben sie stehen.

«Diese Säulen sind innen hohl», erläuterte Hiram, «und sie tragen nichts anderes als die Früchte, die die abertausend Reichtümer der Schöpfung enthalten.»

Der Oberbaumeister dachte an den Baum, der Osiris’ Leichnam beschattet hatte. In diesem Gott hatte die Auferstehung den Tod besiegt. Wer wie in Ägypten dem Heiligtum zustrebte, dem zeigten die beiden Säulen ähnlich wie die Obelisken vor dem Eingangpylon ägyptischer Tempel, daß man für die äußere Welt sterben, zwischen den senkrechten Säulenschäften hindurchgehen und unter den abgebildeten Granatäpfeln neu geboren werden mußte, wenn man wie eine reife Frucht in der Herrlichkeit des Geheiligten erstrahlen wollte.

Salomo näherte sich der Säule zur Rechten und legte ihr sein Siegel auf.

«Hier soll Gott für immer seinen Thron aufstellen», bekräftigte er. «Darum nenne ich dich. Jakin.»

Dann machte er es mit der Säule zur Linken ebenso.

«Möge sich der König der Kraft Gottes erfreuen! Darum nenne ich dich Booz.»

Für den Herrscher erhoben sich die beiden Säulen wie Lebensbäume, deren Strahlen sich zu dem Universum öffneten, von dem er geträumt und das hier vor seinen Augen Gestalt angenommen hatte. Mittels seines Genies hatte Hiram die Rückkehr ins Paradies ermöglicht, dem gebenedeiten Ort vor dem Sündenfall.

Hinter dieser Grenze kam ein Raum, der zwanzig Ellen breit und zehn Ellen lang war und keinerlei Gegenstände aufwies, dessen Wände jedoch mit gemeißelten Blumen, mit Palmen und geflügelten Löwen verziert, die mit lauterem Gold überzogen waren und im lebendigen Licht funkelten. Auf diese Weise hatte Hiram den Saal des ägyptischen Tempels umgesetzt, der dort vor dem geheimen Heiligtum kam.

«Dieser Ort soll ulam heißen, ‹der, der vorn ist›», entschied Salomo. «Hier sollen sich die Priester reinigen.»

Der Raum war durch eine hölzerne Trennwand abgeschlossen. In ihrer Mitte befand sich eine Tür, deren schwere Flügel aus Zypressenholz der König aufstieß.

Er sah einen großen Saal von vierzig Ellen Länge, zwanzig Ellen Breite und dreißig Ellen Höhe. Die mit Stein vergitterten Fenster ließen ein schwaches Licht durch. Salomo gewöhnte die Augen daran. Er bemerkte, daß die Wände mit Zedernholz getäfelt waren, mit geschnitzten Blumengirlanden und goldenen Palmen. Der Türsturz war ein Dreieck, auf dem Fußboden lagen Dielen aus Zypressenholz.

Hiram hatte links vom Eingang fünf goldene Leuchter aufstellen lassen und fünf rechts davon. In der Mitte standen nebeneinander ein goldener Altar und ein Bronzetisch. So hatte er die Saalmitte umgesetzt, wo der ägyptische Pharao Opfergaben entgegennahm.

Salomo zog die Schuhe aus.

«Wer diesen Raum, den hêkal betritt, soll das mit bloßen Füßen tun. Auf den Altar stelle man Weihrauch und Duftsalben, damit sich Gott jeden Tag von der zarten Essenz der Dinge nähren kann. Auf den Tisch kommen zwölf Schaubrote. In die Mitte der Tempelhalle stelle man einen siebenarmigen Leuchter, dessen Licht das geistige Geheimnis des Lebens symbolisiert.»

Salomo erlebte Überraschung auf Überraschung. Hiram hatte nicht nur einen vollendeten Tempel errichtet, sondern ein Geist gab dem König durch ihn die Worte ein, mit denen er die Teile des Gebäudes benannte.

Vor einem Vorhang, der den hêkal vom letzten Raum des Tempels trennte, blieb er unbeweglich stehen.

«Liegt der hier im Dunkel?»

«Dorthin dringt kein Licht», erwiderte Hiram, der sich vom heiligsten Raum, dem geheimen Ort, an dem sich der Pharao mit der Gottheit unterhielt, hatte inspirieren lassen.

Stand in der Schrift nicht geschrieben, daß Jahwe im Dunkel wohnen wolle? Salomo hob den Vorhang. Hiram hielt ihn fest, so daß der Herrscher das Innere dieses riesigen, steinernen Würfels von je zwanzig Ellen Seitenlänge betrachten konnte, dem jegliche Fenster fehlten.

«Und das hier ist das debîr», murmelte er, «der verborgene Raum.»

Die Wände des Allerheiligsten waren mit dem Gold der Königin von Saba überzogen und weltlichen Augen für immer verborgen. Hierher durften nur der König oder sein Stellvertreter und der Hohepriester.

Der Boden war eindeutig höher als in den anderen Räumen, und das entsprach der ägyptischen Symbolik, nach der das Unten der Unendlichkeit begegnete, die sich nach und nach herabsenkte, während sich der irdische Fußboden zu ihr hob.

Darunter lag der vom Himmel gefallene Granitblock.

«Hier soll die Bundeslade aufbewahrt werden», entschied Salomo, «der Schrein, der Gottes Gegenwart unter seinem Volk gewährleistet.»

Der König drehte sich zu Hiram um.

«Laß mich allein.»

Der Vorhang fiel herunter.

In der Finsternis des Allerheiligsten genoß Salomo den Frieden des HERRN. In diesem Augenblick der Fülle inmitten der Einsamkeit, die nach Gottes unsichtbarem Licht verlangte, war der Herrscher auf dem Gipfelpunkt seiner Macht. Was er nicht für sich, sondern für den Ruhm des Einen Gottes erhofft hatte, war Wirklichkeit geworden. Am Ende des Wegs kam die Leere, unerbittlich und gelassen.

Hier würde Salomo von nun an um Weisheit bitten.

Als der König aus dem Tempel trat, blendete ihn die Sonne. Und was er sah, war so erstaunlich, daß er an ein Trugbild glaubte.

Auf dem noch nicht gepflasterten Vorhof thronten zwei Flügelwesen mit menschlichem Kopf von ungefähr zehn Ellen Höhe. Sie waren aus Ölbaumholz gefertigt und mit Gold überzogen und ähnelten den Sphinxen, die als Wächter zu Alleen aufgereiht zu den Tempeln Ägyptens führten. Meister Hiram hatte ihnen Salomos Gesicht gegeben.

«Das hier ist das Meisterwerk der Meister», sagte Hiram.

Salomo musterte die erstaunlichen Wesen eingehend. Kein Makel störte ihre Pracht. Wer anders als der König der Himmel durfte diese Engel betrachten, die in der Schrift Cherubim genannt wurden.

«Man stelle sie im Allerheiligsten auf», entschied Salomo, «denn sie sollen menschlichen Blicken entzogen werden. Ihre Flügel sollen die Bundeslade beschützen. Sie werden den Odem Gottes verkörpern und die Seelen der Gerechten in den Himmel tragen.»

Der König bewunderte aufs neue die beiden Säulen und durchschritt im Geist die Achse des Tempels.

«Können wir die Einweihung vorbereiten, Meister Hiram?»

«Der Vorhof und die angrenzenden Gebäude sind noch nicht fertig.»

«Brauchen wir die?»

«Sind sie nicht unerläßlich? Ohne sie ist der Tempel einfach nicht fertig.»

Salomo zügelte seine Ungeduld, denn Meister Hiram hatte recht.

«Außerdem», so sagte der Baumeister, «gibt es noch ein anderes einzigartiges Werk, das ich gern schaffen würde. Die gesamte Bruderschaft wird daran arbeiten und die Gießer unterstützen.»

«Wieviel Zeit braucht ihr?»

«Einige Monate, wenn ich von überall Hilfe bekomme.»

«Wie sollte es anders gehen, Meister Hiram? Worte sind zu klein, um auszudrücken…»

Der König hielt inne. Wenn er dem Baumeister dankte, der nur seinen Vertrag erfüllt hatte, erniedrigte er sich. Ein Herrscher durfte seinem Diener nicht danken, auch wenn es sich um den Oberbaumeister handelte. Gern hätte Salomo dem scheuen Baumeister seine Freundschaft bezeugt und seine Sorgen und Hoffnungen mit ihm geteilt. Doch das verbot ihm sein Amt.

Zwischen den Säulen sitzend, sah sich Hiram den Sonnenuntergang an. Die Mitglieder der Bruderschaft ruhten sich erschöpft aus, ehe sie die Arbeit wiederaufnahmen. Jetzt kam nämlich der gefährlichste Teil. Der Baumeister hatte alle nur möglichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, damit keiner seiner Handwerker in Lebensgefahr geriet. Er stand höchstpersönlich dafür ein, hatte jedoch Hilfe nötig. Es wäre unerträglich für ihn, wenn einer seiner Gesellen auf der Baustelle umkäme, aber die Idee fallenzulassen, die ihm gekommen war, das war gleichermaßen unmöglich. Zur Krönung des Tempels und zu seiner eigenen Reinigung nach der übermenschlichen Anstrengung, die ihm im Laufe der langen Verbannungsjahre abgefordert worden war, mußte seine Vision Gestalt annehmen.

Hiram bedauerte, daß die Unterhaltung mit Salomo auf dem nicht vollendeten Vorhof fehlgeschlagen war. Gern hätte er seiner Bewunderung für einen vom Heiligen ergriffenen König und der Freundschaft, die trotz aller Anfechtungen entstanden war, in Worten Ausdruck verliehen. Doch Salomo herrschte über Israel, er über seine Bruderschaft. Der Herrscher hatte die Werkzeuge nicht gehandhabt, hatte keinen Schweiß vergossen, hatte sich nicht die Hände wund gearbeitet. Er würde weder im Schmerz noch in der Freude zu diesen Brüdern gehören. Was er und der König verwirklicht hatten, ging über sie hinaus, ohne sie jedoch zusammenzubinden.

In den letzten Strahlen der untergehenden Sonne schlenderte Hiram über die Baustelle. In einigen Tagen würde er die Zeichenwerkstatt abbauen. Die Geschichte würde die Arbeit und die Leiden der Erbauer auslöschen. Das Bauwerk, das sie geschaffen hatten, gehörte ihnen nie wieder.

Der Fuß des Oberbaumeisters stieß gegen einen Kalksplitter, unter dem sich ein Loch verbarg. Auf der Suche nach einem anderen Unterschlupf kam ein schwarzer Skorpion hervorgekrabbelt.

Der Skorpion der Göttin Sechmet, der einem die Kehle zuschnürte, die Luftzufuhr verhinderte und den Tod nach sich zog… War der Mörder mit dem dunklen Panzer ein schlechtes Omen? Wessen Hinscheiden kündigte er an?

Kapitel 41

«Ich fordere den Tod», sagte Zadok. «Warum diese Strenge?» verwunderte sich Salomo. «Weil sich deine Gemahlin der schwarzen Magie schuldig gemacht hat. Mehrere Priester haben gesehen, wie sie zu falschen Gottheiten gebetet hat, am hellichten Tag eine Flamme hat brennen lassen und Beschwörungen ausgesprochen hat, ehe sie in gottlose Ekstase verfallen ist. Im Namen Jahwes und des israelitischen Gesetzes fordere ich einen exemplarischen Prozeß. Und von diesem Gesetz ist niemand ausgenommen.»

Zadoks Zorn war nicht vorgetäuscht. Zu seinem Haß auf die Ägypterin kam noch sein fordernder Glaube als Hoherpriester.

«Sind deine Zeugen bereit, vor mir zu erscheinen?»

«Sie sind es, Majestät.»

«Man lasse die Anschuldigung formulieren.»

Salomo wußte, daß es im Volk rumorte. An den Toren der Hauptstadt, wo die Märkte waren und man Tagelöhner anheuerte, riefen die durch das Benehmen der Königin aufgebrachten Gläubigen nach Bestrafung. Man wetzte fleißig die Zungen. Zu einer Zeit, in der sich Jahwe an dem schönsten jemals erbauten Tempel erfreute, wie durfte man da zulassen, daß eine Fremdländerin ihm mit heidnischen Riten trotzte?

Falls Salomos Weisheit ihm bei seinen Unternehmungen half, mußte die nicht durch die Anwesenheit einer Teufelin an seiner Seite Schaden nehmen? Wen anders als Nagsara traf die Schuld an den Gebrechen der Greise, dem vorzeitigen Tod von Neugeborenen, dem alles verdorrenden Chamsin, den mageren Ernten und den zu strengen Wintern? War sie nicht schuld an Nachtdämonen und Insektenwolken? Das Volk hatte bereits gerichtet: Nagsara, die Ägypterin, mußte verschwinden.

Als die Zeichenwerkstatt abgebaut und der Vorhof voller Arbeiter war, die das Pflaster legten, bewohnte Meister Hiram zusammen mit seinem Hund und Kaleb erneut den unterirdischen Raum. Dem Hinkefuß, dem die Atmosphäre auf der Baustelle, wo es ausschließlich um Arbeit ging, nicht gefallen hatte, bot sich erneut Gelegenheit, ausgezeichnete Gerichte zu kochen, die dem Baumeister fast genausogut mundeten wie Anup.

Auf Kalktäfelchen, die er später zwischen den Fingern zerbröselte, zeichnete Hiram Plan um Plan und verbesserte unaufhörlich die Skizzen zu dem Werk, das im geheiligten Bezirk stehen und Salomos Tempel über viele Jahrhunderte berühmt machen sollte.

Kaleb tischte Hiram mit Rosmarin gebratenes Lamm auf. Trotz der Mißbilligung des Kochs bekam der Hund ein gut Teil davon ab.

«Läuft die Königin Gefahr, verurteilt zu werden?»

«Salomo bleibt nichts anderes übrig», antwortete Kaleb. «Es gibt zahlreiche Zeugen. Alle zerreißen sich das Maul darüber. Die Ägypterin hat sich zu lange der schwarzen Magie befleißigt.»

«Welche Strafe steht ihr bevor?»

«Die Steinigung.»

«Wie kann sie sich verteidigen?»

Kaleb dachte nach und trank dabei einen Becher Wein.

«Es gibt da ein Mittel… Ein sehr altes Ritual…»

«Und das wäre?»

«Die Probe mit bitterem Wasser. Die Angeklagte trinkt eine gräßliche Mischung aus Staub, Tierexkrementen und Pflanzenabfällen. Wenn sie erbricht, ist sie schuldig, und die Strafe wird auf der Stelle vollzogen. Wenn nicht, hat sie ihre Unschuld bewiesen.»

«Sehr gut», meinte Hiram.

Der Hinkefuß runzelte die Brauen.

«Sehr gut? Was soll denn das heißen? Du hast Spaß an der Hinrichtung einer Frau? Das sieht dir ganz und gar nicht ähnlich.»

Der Baumeister schwieg sich aus.

Israels Königin, der Salomos Schreiber mitteilte, daß man sie der schwarzen Magie beschuldigte und sie vor einem königlichen Gericht erscheinen müsse, verkroch sich in ihre Gemächer im neuen Palast. Es war ihr nicht gelungen, ihren Gemahl zurückzuerobern. Die Göttin Sechmet hatte keine Zeit gehabt, ihr zu Hilfe zu kommen. Sie hatte sich zwar mit der Befragung der Flamme erschöpft, hatte jedoch keinen Weg gefunden, wie sie Hiram vernichten und ihn ins Reich der Finsternis verbannen konnte. Dieses Reich, wohin sie durch das Urteil des Mannes, den sie liebte, bald gehen würde.

Nagsara wollte nicht sterben. Sie besaß noch genug Kraft zum Kämpfen, genug Zauber, um damit ganz Israel zu besiegen. Ihre Unbesonnenheit vernichtete ihre berechtigten Hoffnungen. Zu dieser Katastrophe gesellte sich noch die Demütigung, daß sie jemanden empfangen mußte, den sie verabscheute, nämlich den Baumeister des Tempels. Er hatte über Kaleb um eine Audienz gebeten. Zunächst wollte sie ablehnen, besann sich aber eines Besseren. War das nicht die Gelegenheit, das Übel mit der Wurzel auszureißen?

Als Meister Hiram eintrat, umklammerte Nagsara den Griff des Dolches, den sie in einer Falte ihres Gewandes verbarg.

«Bist du gekommen, um mich noch mehr zu verfolgen?»

«Ich will dir helfen, Majestät. Ich kenne das grausame Schicksal, das dich erwartet. Wenn die Anschuldigung vorgebracht worden ist, mußt du die Probe mit bitterem Wasser fordern.»

Und Hiram beschrieb sie der Königin in allen Einzelheiten.

«Warum sollte ich dir folgen?»

«Weil du damit dein Leben rettest.»

«Eine sonderbare Fürsorge.»

«Ungerechtigkeit ist mir zuwider. Du wirst doch nur angeklagt, weil du aus Ägypten stammst.»

«Was weißt denn du davon?»

Sie trat näher an den Oberbaumeister heran.

«Ich habe schwarze Magie betrieben und betreibe sie noch. Ich will, daß Salomo mich liebt. Falls dich das empört, kannst du mich auch verurteilen.»

Die Waffe schwingen und zustoßen, zustoßen… Einfache Handbewegungen, rasch, genau, und Nagsara war einen Dämon los, der sie am Glücklichsein hinderte.

«Ich wiederhole, Majestät, ich bin gekommen, um dir zu helfen, nicht, um über dich zu richten.»

«Ich verstehe nicht…»

«Gieße diese Phiole mit Purpuraloe, die ich dir gebe, in den bitteren Becher. Die Tinktur verhindert Erbrechen.»

Verunsichert ließ Nagsara den Dolch fallen. Hiram schenkte der Waffe, die ihn hatte töten sollen, keinen einzigen Blick.

«Mögen die Götter dich beschützen, Majestät.»

Die Königin hörte sich die von Zadok vorgebrachten Beschuldigungen an, ohne zu protestieren. Vergebens forschte sie auf Salomos Antlitz nach einem Lächeln, einer Ermutigung in seinem Blick. Er verhielt sich kalt, abweisend und begnügte sich damit, bei Jahwes Gericht den Vorsitz zu führen.

Zadok rief die Belastungszeugen auf. Die Königin widersprach ihnen nicht. Nachdem diese ausgesagt hatten, forderte sie die Probe mit bitterem Wasser. Der Hohepriester war sich des Ausgangs sicher und hatte nichts dagegen. Bevor sie trank, kehrte Nagsara dem Gericht den Rücken zu und goß das Gegenmittel hinein. Jetzt packte sie die Angst. Hatte Hiram ihr nicht doch Gift gegeben, das ihr Ende beschleunigte und ihr die Steinigung ersparte? Spielte er etwa ein abscheuliches Spiel mit ihr?

Sie trank alles in einem Zug.

Ein gräßlicher Geschmack, das Gebräu brannte wie Feuer in ihren Eingeweiden.

Doch sie erbrach nicht. Nachdem sie Salomo gegrüßt hatte, ging sie hocherhobenen Hauptes an Zadok vorbei.

Während das Volk Nagsara zujubelte, deren Unschuld durch ein Gottesurteil bewiesen war, rief der Hohepriester seine Verbündeten, Elihap und Jerobeam, zusammen. Nach diesem neuerlichen Fehlschlag hätte Zadok am liebsten aufgegeben. Der Kampf stellte sich als ungleich heraus. Selbst er glaubte im Augenblick, daß Salomos Gedanken und Taten durch Weisheit inspiriert wurden. Wer sich auch immer gegen ihn stellte, er mußte scheitern. Gebot die Vernunft dem Hohenpriester nicht, sich mit seinem Amt zu begnügen und seinem König treu zu dienen?

«Ich habe ausgezeichnete Neuigkeiten», sagte Jerobeam aufgeregt. «Ein paar Lehrlinge sind sehr unzufrieden mit ihrem Los. Meister Hiram behandelt sie wie Sklaven. Er gibt ihnen mehr und mehr Arbeit und weigert sich, ihren Lohn zu erhöhen. Und ihre Unterkunft ist gesundheitsschädlich.»

«Bist dafür nicht du verantwortlich?» verwunderte sich Elihap.

«Ja», bekannte Jerobeam fröhlich. «Aber ich habe eine Gruppe von Unzufriedenen davon überzeugt, daß ich den Befehlen Meister Hirams gehorche und daß der nichts von den Lehrlingen hält. In der Bruderschaft geht das Gerücht um, daß der Baumeister die Absicht hat, zur Krönung des Tempels ein beispielloses Werk zu schaffen. Doch um das zu vollbringen, braucht er die Hilfe aller, selbst die der Gießer von Ezjon-Geber. Wenn wir die Lehrlinge zu einem Aufstand aufwiegeln, muß er scheitern. Und sein Sturz zieht Salomo mit.»

Zadok war verwirrt. Der Haß, den Jerobeam für den König verspürte, verleitete ihn zu voreiligen Schlüssen. Doch eine Schwächung der Bruderschaft und Meister Hirams war nicht zu unterschätzen.

«Hast du diese Männer bestochen?»

«Einige haben abgelehnt, andere haben angenommen… Mit der Zeit kaufe ich sie mir alle und lasse Meister Hiram in dem Glauben, daß er über eine Bruderschaft herrscht, die längst uns gehört.»

Zadok hatte weiterhin Bedenken. Gesellen und Meister durften wissen, daß ein paar Schwächlinge den Gruppenzusammenhalt nur heuchelten. Meister Hirams Ruf war zu gut, als daß ihn ein paar Stiche von mißgünstigen Insekten trüben konnten.

«Kannst du nicht etwas aus Salomos Schatzkammer beiseite bringen?» fragte Jerobeam Elihap. «Je großzügiger wir zahlen, desto mehr Anhänger bekommen wir.»

«Das ist vielleicht gar nicht notwendig.»

Der rote Riese brauste auf.

«Du bist gegen meinen Plan?»

«Überlasse ihn dem Schicksal. Meister Hiram wird sich im Netz eines Fluchs verfangen. Auch ich habe gute Nachrichten: Soeben ist in der Unterstadt ein Arbeiter an der Ruhr gestorben.»

Kapitel 42

Der Sommer dörrte die Kehlen aus. Die große Hitze machte selbst den Kräftigsten zu schaffen. Fünf Arbeiter waren an der Ruhr gestorben. Mehr als hundert hatten sich die Krankheit zugezogen. Mückenwolken aus den Sümpfen unweit des Jordan waren in Jerusalem eingefallen. Der Staub, den der heiße Wind hochwirbelte, drang in die Augen und löste zahlreiche Augenentzündungen aus.

Die Ärzte schafften es nicht, genug Augentropfen mit Antimon herzustellen. Wem die Eingeweide von Dämonen zerrissen wurden, der mußte Aufgüsse von Rosmarin, Raute und dem Saft aus Palmenwurzeln trinken.

An die zwanzig Lehrlinge wollten Meister Hiram sprechen. Anup knurrte. Kaleb antwortete ihnen, daß der Baumeister an den Plänen zu seinem Hauptwerk arbeite und sie später zusammenrufen würde. Doch der Anführer ließ nicht locker, so daß es Kaleb wagte, Hiram zu stören.

Dieser ließ von seiner Arbeit ab und ging zu seinen Lehrlingen. Beim Anblick seiner unwirschen Miene verstummten sie.

«Was soll dieser Vorstoß? Habt ihr unsere Hierarchie vergessen? Wißt ihr denn nicht, daß ihr euch mit Anfragen an euren Lehrmeister richten sollt?»

Der Anführer, ein junger Mann um die zwanzig mit schmalen Schultern, fiel vor dem Oberbaumeister auf die Knie und warf mehrere Silberstücke auf die Erde.

«Nur du kannst etwas tun. Männer vom Frondienst wollten uns kaufen, wir haben jedoch abgelehnt. Aber warum müssen wir in schmutzigen Unterkünften hausen? Sind wir denn kranke Tiere für dich?»

«Ist Jerobeam nicht für eure Unterbringung verantwortlich?»

«Der behauptet, er gehorcht deinen Befehlen. Wir hätten lieber Zelte. Er hat uns zum Umzug gezwungen und sich dabei auf deine Befehle berufen.»

Also konnte der Name Hirams selbst innerhalb der Bruderschaft zu bösen Zwecken mißbraucht werden. Die Bande der Bruderschaft, die er geknüpft hatte, erwiesen sich als recht schwach.

«Führt mich zu eurer Unterkunft, ich will sie sehen.»

Es war eine schmerzliche Lehre für Hiram. Die Lehrlinge waren in niedrigen Häusern ohne Luft und Licht, mit fleckigen Wänden und rötlich bröckelndem Putz eingesperrt, in denen es von Schaben wimmelte. Kranke wälzten sich auf schmutzigen Binsenmatten.

«Verlaßt auf der Stelle dieses Elendsquartier», befahl Hiram, «und kehrt in das Zeltlager zurück.»

Als der Oberbaumeister Jerusalem durch das Haupttor verlassen und sich unverzüglich zum Tempel begeben wollte, stieß er auf eine tobende Menge von Fronarbeitern. Mehrere Arbeiter waren außer Rand und Band und riefen zum Streik auf. Sie beschwerten sich über unzureichenden Lohn, verzögerte Auszahlung und ungesunde Kost.

Hiram drängte sich durch ihre Reihen und stellte sich mitten unter sie. Niemand wagte, Hand an ihn zu legen. Die Aufrührer beruhigten sich. Als die Schreihälse schwiegen, ergriff der Baumeister das Wort.

«Eure Forderungen sind gerecht», räumte er ein. «Wo ist euer Fronvogt?»

«Jerobeam bereist die Provinzen», antwortete ein alter Mann. «Du bist unser Vogt! Du bist für unser Unglück verantwortlich.»

Die Spannung stieg erneut. Verwünschungen wurden laut.

«Wer den Fronvogt verleumdet, ist der ihm anvertrauten Arbeit nicht würdig», sagte Hiram. «Ihr gehört nicht zur Bruderschaft, sondern zum Frondienst, und den hat Jerobeam zu organisieren. Ich wende mich nicht an euch, sondern an den König. Als Oberbaumeister bekomme ich, was euch zusteht. Wer unter euch an meinem Versprechen zweifelt, der werfe mir einen Stein ins Gesicht.»

Der Kreis der Arbeiter teilte sich.

Ein Schrei erhob sich: «Ruhm und Ehre Meister Hiram!», und dem folgten noch an die hundert weitere.

«Wenn ich den Thronrat einberufen habe», so erläuterte Salomo, «dann weil wir ein wichtiges Dokument prüfen müssen, das gerade eingetroffen ist.»

In ganz Jerusalem wurde nur noch über die Absetzung Jerobeams geredet, die Meister Hiram gefordert und bekommen hatte, der nun auch Fronvogt war. Damit hatte der Baumeister noch mehr Macht. Nachdem er die Forderungen der Arbeiter erfüllt hatte, war der Baumeister mindestens so beliebt wie Salomo. Die Mitglieder des Rates waren überzeugt, daß der König sie einberufen hatte, weil man diese gefährliche Lage prüfen wollte, doch darum ging es gar nicht.

«Hier ist der Brief, den ich erhalten habe», fuhr der Herrscher fort:

«An meinen Bruder Salomo, den mächtigen König Israels, von seiner Schwester, der Königin von Saba. Die Bäume, die in meinem Lande wachsen, wurden am dritten Schöpfungstag noch vor der Erschaffung der Menschheit gepflanzt; die Flüsse, die meine Ländereien bewässern, haben ihre Quelle im Paradies; die Sabäer verstehen sich weder auf Krieg noch darauf, das Schwert zu führen. Ich schreibe dir als Friedensbotin. Ich habe dir mein Gold geschickt, weil du einen Tempel bauen wolltest. Nun hätte ich ihn gern gesehen und erfahren, zu welchen Zwecken die Reichtümer Sabas verwendet worden sind. Schickt mir mein Bruder eine Einladung an seinen Hof?»

Zadok, Elihap und Banajas waren verblüfft. Salomo fiel wirklich alles in den Schoß. Die Königin von Saba hatte ihr Land nämlich noch nie verlassen. Und jetzt wollte sie Jerusalem mit ihrer Anwesenheit Glanz verleihen!

«Zunächst einmal muß sich dir diese Frau bäuchlings zu Füßen werfen», forderte General Banajas argwöhnisch. «Sie vergißt, daß alle Herrscher dieser Erde deiner Weisheit huldigen müssen. Wenn sie sich weigert, lasse ich mein Heer auf sie los!»

Salomo beschwichtigte den Krieger.

«Wir empfangen sie so friedlich, wie sie vorschlägt», sagte der König. «Ihre Reise ist eine Huldigung an Jahwe.»

«Hüte dich vor dieser Frau», riet Zadok. «Selbst wenn sich die Königin in den Paradiesflüssen reinigt, wenn sie sich von den Früchten der Bäume ernährt, die vor dem Sündenfall gewachsen sind, wenn sie noch reicher ist als du, so ist deine Weisheit ihrer immer noch überlegen, oder etwa nicht?»

«Dieses Risiko gehe ich ein», meinte Salomo. «Gibt es andere Einwände gegen das Kommen der Königin von Saba?»

Die drei Ratsmitglieder schwiegen.

«Dann muß nur noch ein Mensch dazu befragt werden. Elihap, halte dich bereit, meine Antwort zu schreiben.»

Salomo unterhielt sich mit Meister Hiram gerade vor dessen Aufbruch nach Ezjon-Geber. Die beiden Männer gingen nebeneinander die gepflasterte Straße entlang, die Jerusalem mit Samaria verband.

«Jahwe schenkt uns ein Wunder, denn der Besuch der Königin von Saba steht uns ins Haus. Der Thronrat hat seine Zustimmung gegeben. Was meinst du dazu, Meister Hiram?»

«Du regierst in Israel, Majestät.»

«Möchtest du, daß die Königin bei der Einweihung dabei ist?»

«Meiner Ansicht nach wäre das ein Fehler. Dieser Augenblick ist der Unterhaltung zwischen dem König und seinem Gott vorbehalten. Den darf kein fremdländischer Herrscher stören.»

«Eine weise Vorsichtsmaßnahme», meinte Salomo. «Auf wann setzt du die Ankunft der Königin fest?»

«Wenn der Tempel geweiht ist und Palast und Nebengebäude fertiggestellt sind. Israels König soll ein fertiges Werk zum Bewundern haben.»

«Wieviel Zeit brauchst du noch, Meister Hiram?»

«Ein Jahr, Majestät.»

Jerobeam ließ seinem Zorn freien Lauf. Er hatte seine Stellung als Fronvogt verloren und war jetzt schlichter Aufseher in Jerusalems Pferdeställen. Die Lehrlinge hatten Verrat vorgetäuscht, weil sie Hiram warnen wollten, daß man etwas gegen ihn anzettelte. Der versuchte Aufstand der Fronarbeiter war gescheitert; Hiram hatte das Vorkommnis zu seinen Gunsten genutzt.

Der Baumeister wirkte genauso unantastbar wie der König. Beide Männer schienen unter göttlichem Schutz zu stehen.

«Sei zufrieden mit deinem Los», meinte Elihap. «Hiram höchstpersönlich hat sich für dich bei Salomo eingesetzt. Statt deine Absetzung wegen Unfähigkeit zu fordern, hat er um Nachsicht gebeten.»

«In den Augen der Schafherde, die ich gestern noch befehligt habe, bin ich zum Gespött geworden!» tobte der rote Riese. «Mich, den zukünftigen König dieses Landes, mich hat man zum Diener erniedrigt, über den sich jeder lustig macht!»

«Lassen wir ab von der Verschwörung», schlug Salomos Schreiber vor. «Die Vorsehung ist gegen uns.»

«Eine letzte Möglichkeit bleibt uns noch», meinte Zadok. «Jerobeams Idee war hervorragend, wir haben sie lediglich schlecht ausgeführt. Die Lehrlinge sind Hiram zu treu ergeben.»

«Willst du die Meister bestechen?» fragte der ehemalige Fronvogt spöttisch. «Die gehen für Hiram durchs Feuer!»

«Ich denke eher an die Gesellen. Vergessen wir Bestechung, denken wir lieber an Ehrgeiz. Unter ihnen gibt es etliche, die darauf brennen, Meister zu werden und das Erkennungswort zu bekommen, das ihnen das Tor zu großen Geheimnissen öffnet. Zunächst einmal schwächen wir Hirams Ruf. Wir sorgen dafür, daß sein Meisterwerk fehlschlägt. Dann überreden wir zwei, drei Gesellen dazu, diesen schlechten Baumeister zu zwingen, daß er ihnen die Geheimnisse der Meisterschaft enthüllt. Dadurch zerstören wir den Kern der Bruderschaft. Zu guter Letzt beweisen wir, daß Salomo ein wankelmütiger König ist, der die Sicherheit Israels aufs Spiel setzt und Jahwes Ziele verrät.»

Elihap bekam vor Angst kaum noch Luft, doch er traute sich nicht, dagegen aufzubegehren. Jerobeam schöpfte wieder Hoffnung und fuhr sich mit der Hand übers Haar. Der Hohepriester war ein bemerkenswert heller Kopf, jedoch gefährlich. Wenn Salomo gestürzt war, mußte Zadok unbedingt beseitigt werden.

Das Land Saba lebte in Frieden und Glück. Große Wälder, in denen Affen sprangen, bedeckten die Gipfel der Hügel, zwischen denen jasmingesäumte Flüsse dahinströmten. Die Ebenen zierten riesige Gardenien, in denen Hunderte von Vögeln mit rotem, grünem und gelbem Gefieder nisteten.

Bei Sonnenaufgang erschien Balkis, die Königin von Saba, auf dem obersten Dach ihres Tempels, auf dem Sphinxe und Stelen standen, die der ägyptischen Göttin Hathor geweiht waren. Sie bewunderte die hängenden Gärten, in denen es hundertjährige Ölbäume gab, die der Gott Thot der Legende zufolge auf einer seiner Reisen nach Saba eigenhändig gepflanzt hatte.

Die Königin streckte die Arme der aufgehenden Sonne entgegen und richtete ein langes Gebet an sie, in dem sie die Wohltaten pries, die das Gestirn ihrem Land und ihrem Volk erwies, denn wie eh und je schenkten die Berge ihm Gold; besonders ausgebildete Arbeiter ernteten Weihrauch, Zimtstangen und Zimtbäume; Fischer fischten nach Perlen. Diese ganze Herrlichkeit wurde zum Palast gebracht, in dem die Königin den Segen der Sonne und des Mondes heraberflehte.

Ein silbriger Wiedehopf hockte sich auf die Steinkante des Flachdaches. Verkündete er nicht die unmittelbar bevorstehende Ankunft eines Boten, der aus Israel kam? Und schon stellte sich der oberste Ratgeber mit einer Botschaft bei Balkis ein.

Sie las erfreut.

«Ich komme», murmelte sie. «In einem Jahr komme ich nach Jerusalem, Salomo.»

Kapitel 43

Hiram hatte sich von den Reinigungsbecken auf den Vorhöfen ägyptischer Tempel inspirieren und sich eine monumentale Bronzeschale einfallen lassen, die er jetzt am Ufer des Jordan gießen wollte. Beim Anblick des Plans hatten die Meister das Hauptwerk des Baumeisters ‹ehernes Meer› getauft und sich vor den beinahe unüberwindbaren Schwierigkeiten gefürchtet, die auf die Gießer zukamen.

Man hatte Ziegelsteinmauern um eine im Sand vergrabene, riesige Gußform errichtet. Die Form sollte den Bronzeabstich aus den gähnenden Schlünden mehrerer Hochöfen aufnehmen.

Hiram machte sich Sorgen. Das Unternehmen ließ sich gefährlich an. Verschiedene Abflußrinnen konnten den glühenden Strom ablenken, falls es zu einem Zwischenfall kam. Doch die getroffenen Vorsichtsmaßnahmen überzeugten den Oberbaumeister noch nicht. Alle, die auf der Baustelle arbeiteten, mußten beim geringsten Anzeichen von Gefahr mit der Arbeit aufhören. Er war sogar versucht, seine Schöpfung Traum bleiben zu lassen, doch die Begeisterung der Meister war so groß, daß sie ihn überreden konnten.

Hiram überprüfte die Einnistungen rings um das künftige eherne Meer der Reihe nach, untersuchte eingehend den Ofen darunter und ließ die Arbeiter zum zehnten Mal alle Handbewegungen wiederholen. Alles schien in Ordnung zu sein. Die Begeisterung des großen Ereignisses bewegte alle Herzen.

Gemäß der Tradition der Gießer begann man mit der Arbeit, als die ersten Sterne am Himmel standen. In der Nacht war auch die kleinste Abweichung zu erkennen, und das Auge vermochte dem dahinschlängelnden, glühenden Abstich zu folgen.

Diesen Augenblick hatten Jerobeam und zwei Fronarbeiter gewählt, um einzugreifen. Die Überwachung der Baustelle war nicht mehr so streng, und die Dunkelheit war ihren Absichten günstig. Sie durchstießen die Gußform an mehreren Stellen.

Hiram hob die rechte Hand. Von der Höhe der Ziegelsteintürme rann das Metall in die Kanäle, die zum Hochofen führten. Der rötliche Fluß erhellte die Finsternis, beleuchtete die Fluten des Jordan und die angrenzende Gegend. Die überwältigten Arbeiter hatten den Eindruck, als stiege eine strahlende Sonne aus den Tiefen der Erde, ein Licht von jenseits des Grabes, das sich von den Flammen der Hölle nährte. Der glühende Strom schien einer verbotenen Welt zu entspringen, die von unbekannten Gesetzen regiert wurde.

Der feurige Fluß schwoll an und drohte, über die Ufer zu treten. Doch die Gießer schafften es, ihn so zu regulieren, daß er in den Kanälen blieb. Als alle Rinnen mit dem Metallabstich gefüllt waren, bildete ihr Netz eine Landschaft aus Feuer, die von hundert Flüßchen bewässert wurde, die alle einer zentralen Feuerstelle mit unersättlichem Appetit zuströmten. Hingerissen betrachteten die Handwerker den langsamen und feierlichen Strom, der die Höhlungen des ehernen Meeres füllte. Auf hitzegeröteten Gesichtern zeichnete sich ein Lächeln ab. Das Meisterwerk nahm Form an.

Auf einmal sprang die glühendheiße Flüssigkeit aus einer Rinne und drohte, das Holzgerüst in Brand zu setzen.

«Die Feuertöpfe!» brüllte der Oberbaumeister.

Auf den Türmen griffen mehrere Gießer zu langen Stangen, an denen Töpfe befestigt waren, die sie in den Metallstrom tauchten und mit denen sie Masse und Fluß verringerten. Das ging so schnell, daß die Riesenschale keinen Schaden nahm. Die überschüssige Bronze verlief sich auf der Erde, wo sie knisternd verlosch.

Hiram überzeugte sich, daß sich kein Arbeiter verletzt hatte. Er atmete tief durch. Der Abstich lief dorthin, wohin er sollte, und begann, das riesige Rund des ehernen Meeres zu bilden und die massiven Leiber von zwölf Stieren anzunehmen, die es stützen sollten.

Ein Entsetzensschrei traf ihn ins Mark.

«Die Form! Die Form birst!»

Der Gießer, der den Riß bemerkt hatte, wurde von einer wütenden Lava besprüht, die sich aus ihrem Gefängnis befreite. Sie verbrannte ihm Gesicht und Brust, und er starb auf der Stelle.

Überall auf seinem Weg versuchte der Feuerfluß, sein Bett zu verlassen. Noch ein Augenblick, und das eherne Meer war geboren.

Ein Geselle stürzte auf Hiram zu.

«Meister, wir müssen den Fluß aufhalten! Wenn er über die Ufer tritt, zerstört er alles, und Dutzende müssen sterben!»

«Wenn wir zu früh eingreifen, wird alles noch viel schlimmer.»

Die Form riß weiter. Doch der Abstich verfestigte sich bereits. Der Geselle glaubte, der Oberbaumeister hätte den Verstand verloren und sorgte sich mehr um sein Meisterwerk als um die Brüder, und so kletterte er auf einen der Rundtürme aus Holz, der Tausende von Eimern Wasser enthielt. Wahnsinnig vor Angst ließ er die Sintflut los.

Während der Abstich noch in der Form stöhnte, verwandelte sich seine glühendheiße Oberfläche, als sie mit dem Wasser in Berührung kam, in einen kochenden Springbrunnen. Ein heißer Regen ergoß sich auf die Arbeiter, die laut schreiend flohen.

Salomo bewunderte Meister Hirams Schöpfung. Das noch rauchende, eherne Meer hatte eine Nacht der Leiden und des Unglücks hinter sich, in der es geschaffen worden war. Als man Salomo die Katastrophe meldete, war er aus Jerusalem zu den Gießereien am Jordanufer geeilt.

Mehr als fünfzig Arbeiter waren tot, an die hundert hatten schlimme Verbrennungen davongetragen. Doch das eherne Meer hatte die Probe siegreich bestanden. Von einem Genie entworfen, würde die Reinigungsschale mit den zwölf Stieren von nun an eines der größten Weltwunder sein, das menschliche Hand je erschaffen hatte.

Aus Verwüstung war Schönheit geboren.

«Wo steckt Meister Hiram?» fragte der König den Bewacher der Gießereien.

«Das weiß niemand. Er hat Hilfe organisiert, dann ist er verschwunden.»

«Man bringe das Werk auf den Vorhof des Tempels. Und paßt auf, daß es keinen Schaden nimmt.»

Salomo befahl einem Trupp Soldaten, die zu seiner Leibwache gehörten, auf der Baustelle zu bleiben. Kein Soldat durfte ihn begleiten, denn er, er allein, mußte den Baumeister zurückholen.

Er wanderte den Fluß entlang und gelangte zu einer Mauer aus Schilfrohr. Er wußte, daß der Tod von Menschen, für die er zu sorgen hatte, Meister Hiram schwer getroffen und er sich in die fernste Einöde geflüchtet hatte. Salomo schob den Vorhang aus Pflanzen beiseite und wagte sich in eine feindselige Welt, wo sich kleine Fleischfresser um Vogelnester stritten. Etliche geknickte Stengel zeigten dem Herrscher, daß der Oberbaumeister genau diesen Weg eingeschlagen hatte. Als Jüngling hatte der König an diesen abgeschiedenen Orten gejagt und von Weisheit geträumt.

Als er auf einem Hügel aus roter Erde stand, der sich über dem Hibiskus-See erhob, einer kleinen Wasserfläche, gesäumt von duftenden Pflanzen, da erblickte Salomo Hiram. Er war nackt und wusch sich mit Natron.

Der König ließ die Halme knistern. Hiram hob den Kopf, bemerkte den Eindringling, ließ jedoch nicht von seinem Tun ab. Nachdem er sich gewaschen hatte, zog er die weiß-rote Tunika an, dann setzte er sich an den Teichrand. Salomo gesellte sich zu ihm und nahm neben ihm Platz.

«Ein gewaltiger Sieg, Meister Hiram. Das eherne Meer ist ein Wunder.»

«Meine schlimmste Niederlage. Durch meine Schuld sind Menschen gestorben.»

«Du irrst. Ich bin überzeugt, daß sich jemand daran zu schaffen gemacht hat. Wir werden es beweisen und die Schuldigen bestrafen.»

«Ich hätte es voraussehen und eine Falle stellen müssen.»

«Du bist auch nur ein Mensch. Warum nimmst du alles Mißgeschick auf dich?»

«Diese Baustelle war meine. Das Unglück ist meine Schuld.»

«Du bildest dir zuviel ein. Ist dein Meisterwerk nicht Wirklichkeit geworden?»

«Der Preis ist zu hoch. Kein Werk ist den Verlust von Menschen wert. Ich habe diese Männer geliebt. Sie sind meine Brüder gewesen. In meinen eigenen Augen bin ich für immer unwürdig geworden. Das eherne Meer macht mich unrein, und diesen Fleck kann nichts mehr tilgen.»

«In meinen Augen hast du das angestrebte Ziel erreicht. Du hast dir nichts vorzuwerfen. Aber du hättest mich nicht belügen sollen.»

Der Baumeister wandte ihm kurz den Kopf zu.

«Du bist beschnitten», fuhr Salomo fort. «Wenn du Hebräer wärst, wäre dies das sichtbare Zeichen des Bundes mit Gott. Tyrer sind nicht beschnitten. Und du bist weder Tyrer noch Hebräer. Mit Ausnahme meines Volkes praktizieren diesen heiligen Ritus nur Ägypter von hohem Rang. Du hast mir deine Herkunft verschwiegen. Wie kann ich jemals zugeben, daß ein Ägypter Jahwes Tempel erbaut hat? Ich müßte dich eigenhändig töten. Hast du in die Mauern des Heiligtums etwa heimlich etwas Heidnisches eingebaut, das ihn entweiht?»

«Und wer strebt nach Weisheit, Majestät? Dann solltest du wissen, daß sie das verborgene Licht im Herzen ägyptischer Tempel ist. Ich bin in jenem Land von den Nachfahren der Pyramidenerbauer unterwiesen worden. Sie haben meinen Geist geformt. Amun oder Jahwe… die Namen des Einen unterscheiden sich, Er aber bleibt. Weisheit ist Licht, nicht Lehre. Nichts kann sie trüben. Wer sie bei Beginn der Morgenröte vor seiner Tür sitzend verehrt, wird sie vielleicht am Abend finden. Hoffentlich hat mir Gott erlaubt, den Lehren der Vorfahren treu zu bleiben und dich trotzdem nicht zu verraten.»

«Weisheit ist mir lieber als Zepter und Thron», sagte Salomo. «Sie ist mir lieber als Reichtum. Mit ihr kann sich kein Schatz der Welt vergleichen. Alles Gold von Saba ist vor ihr nur ein Sandkorn. Sie ist mir lieber als Schönheit und Gesundheit, denn sie ist es, die mich regieren gelehrt, mir die Gesetze der Welt, das versiegelte Wesen der Elemente, die Sprache der Sterne, die Kraft des Geistes und die Eigenschaften der Pflanzen erschlossen hat. Aber sie ist nicht greifbar, verflüchtigt sich in die Ferne… Hast du sie in den Steinen des Tempels eingefangen, Meister Hiram? Wie konnte ich nur einen Ägypter die Arbeiter meines Königreiches befehligen lassen? Ist das nicht der Fehler eines schlechten Königs?»

«Ich habe weder dein Volk noch dein Land gekannt, aber ich habe beides lieben gelernt.»

«Und bist dennoch Ägypter geblieben.»

«Was trennt uns denn, Majestät?»

«Das Ereignis, das bei der Weihung des Tempels gefeiert wird: der Auszug der Hebräer aus Ägypten, die Erlösung meines Volkes aus dem Joch deines Volkes.»

«Du weißt genausogut wie ich, daß es sich nicht so abgespielt hat, wie du es jetzt darstellst. Die Hebräer haben in Ägypten Ziegel hergestellt und sind für ihre Arbeit entlohnt worden. Niemand hat sie versklavt, denn Sklaverei hat es in Ägypten nie gegeben. Sie ist gegen das Gesetz des Kosmos, dessen Sohn und Bürge vor seinen Untertanen der Pharao ist. Moses hat bei Hofe eine hohe Stellung gehabt. Wenn er Ägypten verlassen hat, um Israel zu gründen, so hat er das mit Zustimmung des Pharaos getan, dem er gedient hat.»

«Dieses Geheimnis, Meister Hiram, dürfen weder du noch ich preisgeben. Niemand ist bereit, sich das anzuhören. Das Gedächtnis meines Volkes nährt sich von der Erzählung, wie sie in unserem heiligen Buch steht. Sie ist Grundlage unserer Geschichte, und es ist zu spät, daran etwas zu ändern.»

«Ich glaube dir nicht, Majestät. Durch den auf dem Felsen von Jerusalem errichteten Tempel willst du einen neuen Bund zwischen Gott und Israel schließen, der ein neues Bündnis zwischen Ägypten und Israel erfordert. Uneinig haben weder der eine noch der andere Frieden.»

Hiram las in Salomos Seele, Salomo in Hirams. Das gestanden sie sich jedoch nicht ein, denn sie fürchteten, damit das magische Band zu zerreißen, das sie verband.

Salomo wußte, daß sich der Oberbaumeister den Tod seiner Arbeiter nicht verzeihen würde, und Hiram wußte, daß der König ihm immer vorwerfen würde, er hätte ihm seine ägyptische Herkunft verborgen. Doch das Geheimnis, das sie teilten, machte sie im Geist zu Brüdern.

«Der Tempel ist der Sitz Gottes», fuhr Hiram fort. «Und nur der König schenkt ihm Leben. Du bist der einzige Mittler zwischen deinem Volk und Jahwe. Der einzige, Majestät.»

Kapitel 44

Nach Salomos Aufbruch kehrte Hiram auf die Baustelle zurück. Er hatte dem König versprochen, den Tempel nicht zu verlassen, über die wohlbehaltene Aufstellung des ehernen Meeres zu wachen und den Vorhof fertigzustellen. Doch gleichzeitig hatte er gefordert, daß er drei Tage und drei Nächte lang allein in der Wüste bleiben durfte. Er mußte sich einfach von allen Menschen entfernen und in sich zu einer neuen Klarheit finden.

Der Oberbaumeister begegnete Scharen von Klippschliefern, einer Art Murmeltiere, die beim kleinsten Geräusch davonstoben. Er hörte die Hyänen lachen und die Schakale heulen. Er sah Füchse und Wildschweine, ließ sich von einer heißen Sonne durchwärmen, wanderte über ockergelben Sand und schlief im Schutz von Felsen, die von der Hand desjenigen vergessen worden waren, der die Wüste geknetet hatte. Denn wer war diese Gegenwart, wenn nicht der Schöpfer?

Hiram liebte die Sprache der Steine, das von der Sonne verdorrte Nichts, dieses Gegen-Land, das auf Fruchtbarkeit verzichtet hatte, damit es die unsichtbare Vollkommenheit Seines Wesens besser empfangen konnte.

Der Wüste entging nichts. Der Oberbaumeister bot ihr den Tod seiner Arbeitsgefährten dar. Er begrub ihr Andenken in der Heiligkeit des rötlichen Abends, vertraute ihre Seelen dem Geist des Windes an, der sie zu den Enden des Universums in der Nähe der Quelle tragen würde, wo die Finsternis noch nicht geboren war.

Als Hiram wieder in Richtung Jordan ging, sah er ein rotweißes Zelt, das auf einer steinigen Anhöhe stand.

Er begriff sofort. Die Stunde war gekommen. Die Freude, die er hätte empfinden sollen, zerriß ihm das Herz.

Hiram betrat das Zelt. In seinem Inneren saß ein wie ein Beduine gekleideter Nomade in Schreiberhaltung. Nach dem kurzen Spitzbart mochte er Semit sein. Er war an die fünfzig Jahre alt, hatte einen durchdringenden Blick und bot dem Ankömmling einen Becher frisches Wasser mit einem Spritzer Essig an.

«Sei deinem Gastgeber willkommen. Erlaube ihm, dir Unterkunft zu geben, bis das Salz, das du ißt, deinen Magen wieder verlassen hat.»

Hiram nahm das Salz der Erde entgegen, das ihm auf einem Alabasterteller gereicht wurde.

«Wie hast du mich in dieser Wüste gefunden?»

«Ich durchkämme die Gegend seit einem Monat. Man hat deine Ankunft in den Gießereien gemeldet. Von den Hügeln habe ich der Geburt deines Meisterwerks beigewohnt und habe dich nicht mehr aus den Augen gelassen. Von fern habe ich dein Treffen mit Salomo gesehen. Alsdann bin ich dir gefolgt, denn ich habe erwartet, daß du dich zurückziehst. Ehe du wieder in die Welt gehst, muß ich mit dir sprechen.»

«Mehr als sieben Jahre nach meinem Aufbruch aus Ägypten… Schickt dich der Pharao?»

«Aber gewiß doch, Meister Horemheb. Er und ich sind die einzigen, die von diesem Auftrag wissen. Hast du denn kein Zeichen vom ägyptischen König erwartet, nachdem deine Aufgabe erfüllt ist?»

Hiram nahm den Kopf in die Hände wie ein erschöpfter Reisender am Ende einer langen Reise. Von diesem Augenblick hatte er sieben lange Jahre geträumt. Er hatte ihn als Erlösung angesehen, als ein Glück, das wie Honig schmeckte, als Sonne mit wohltuenden Strahlen. Doch die Katastrophe mit dem ehernen Meer und die Unterhaltung mit Salomo unweit des in hohen Binsen versteckten Sees war nicht beiseite zu schieben. Der Baumeister wollte nach Ägypten zurück, doch jetzt durfte er Israel nicht mehr verlassen. Salomo behilflich zu sein, ihm dabei zu helfen, den Thron und den Frieden zu festigen, den Tempel fertigzustellen, der sein Volk heiliger machen würde, das waren Pflichten, denen er sich nicht entziehen würde.

«Bist du zufrieden mit deinem Werk, Meister Horemheb?»

«Welcher Baumeister wäre das schon, es sei denn, er pflanzt mitten in seinen Garten den trockenen Baum der Eitelkeit? Dieser Tempel hätte noch größer und hehrer sein können… Aber ich hatte nur einen Felsen zur Verfügung.»

«Ist es dir gelungen, die Weisheit unserer Vorfahren in seine Mauern einzubauen?»

«Ägypten ist das Herz von Salomos Heiligtum. Wer Karnak lesen kann, wird Jerusalem entziffern. Und wer Jahwes Tempel liest, kennt die Geheimnisse und das Wissen aus dem Haus des Lebens.»

«Du bist dem Pharao ein treuer Diener gewesen. In dieser Eigenschaft verdienst du Ehren und Würden. Doch Ägyptens Glück scheint es anders zu wollen…»

«Was willst du damit sagen?»

«Der Pharao hatte gehofft, daß du zu ihm zurückkehrst. Er wollte dich zum Obersten Baumeister über alle königlichen Bauten ernennen. Aber leider machen uns die Libyer noch immer zu schaffen. Siamun befürchtet einen versuchsweisen Einfall. Wie wird sich Israel verhalten? Wird Salomo zu dem Bündnis stehen? Du allein kannst uns aufgrund deiner Kenntnis des Landes und des Herrschers vor einem möglichen Verrat warnen. Darum bittet dich der Pharao, dein Opfer noch zu verlängern.»

Hiram trank das Essigwasser. Wer konnte es wagen, über einen Befehl des Pharao zu streiten? Siamun ließ ihm keine Wahl. Wann würde er Ägypten wiedersehen? Wurden ihm sieben weitere Verbannungsjahre auferlegt?

Nur der Wüstenwind kannte die Antwort.

Das Ereignis war so einzigartig, daß es für immer in die Geschichte der Menschheit eingehen würde. Zur Feier der Tempelweihe wimmelten die Straßen von Jerusalem von begeisterten Menschen. Die Dörfer wirkten verlassen. Kein Hebräer wollte bei diesem ungewöhnlichsten aller Feste fehlen. Als Salomo die Geburt von Jahwes Heiligtum ankündigte, wurde Israel ein zweites Mal erschaffen und erlangte den Rang eines mächtigen Staates, der seinen Glauben und seine Hoffnung bis hinauf zum Himmel schreien durfte.

Es war schier unmöglich, durch die Gäßchen zu gehen, so dicht drängten sich die Schaulustigen. Überall erblickte man Priester in weißen Roben. Am Fuß des Felsens thronten Israels Stammesfürsten, vor sich eine Schar Diener. Kein Zoll Boden vom Hang, der Davids Stadt vom Tempel trennte, war ohne Menschen. Jeder bewunderte die Umfassungsmauer und die drei Reihen behauener Steine. Wann würden die Tore aufgehen, die Salomos Soldaten bewachten, und Zutritt zum Platz, dem Ziel der Wanderung von Tausenden von Gläubigen, erlauben.

Dieser Tag würde als der glorreichste des Abenteuers Israel in die Geschichte eingehen, ein Tag, an dem der Nomadengott endlich seine Friedenswohnstatt gefunden hatte. Sein Heiligtum würde von nun an der Opferort sein und Erde und Himmel verbinden. Andere Gottheiten und andere Kulte würden durch die machtvolle Gegenwart des Einen Gottes unterdrückt und ausgelöscht werden.

Salomo bekleidete Hiram mit einem Purpurumhang.

«Das hier ist das Zeichen der Würde, das du von dem Tag, an dem dein Werk vollendet ist, mit Stolz tragen sollst.»

«Wird es jemals vollendet sein, Majestät?»

«Die Zeit ist auf der Schwelle des Tempels stehengeblieben, Meister Hiram. Sie überholt seinen Schöpfer.»

Die beiden Männer standen allein im Vorhof. Gen Osten erhob sich eine erlesene Vorhalle mit drei Reihen aus mehr als zweihundert Säulen. Dazwischen konnte man das Kidron-Tal und die grünen, sonnenbeglänzten Hügel sehen.

«Ich will die ganze Vergangenheit vergessen», verkündete Salomo. «Eine Stunde an diesem Ort zählt mehr als tausend Jahre Paradies.»

Dem Baumeister schnürte es das Herz zusammen, als er die Stätte betrachtete, die ihm schon bald nicht mehr gehören würde. Mitten auf dem majestätischen Vorhof stand ein Altar und links davon das eherne Meer, das von zwölf Bronzestieren getragen wurde, drei in jeder Himmelsrichtung. Die riesige Schale erinnerte an den heiligen See von Tanis, in dem sich die Priester im Morgengrauen reinigten, ehe sie etwas Wasser schöpften, mit dem sie dann das den Göttern angebotene Essen weihten. Der Rand des ehernen Meeres war wie Blütenblätter geformt. Sie symbolisierten den aus dem Urmeer wachsenden Lotos, auf dem sich am Urmorgen die Sonne erhoben hatte. Rings um das Meer standen auf Karren zehn Gefäße, ein jedes mit einem Inhalt von vierzig Eimern Wasser. Die Priester konnten die Karren je nach Bedarf während des Gottesdienstes verschieben und daraus das zur Reinigung der Opfertiere unabdingbare Wasser schöpfen.

Salomo höchstpersönlich öffnete das Tor der Umfassungsmauer. Zadok und etliche Priester, die die Bundeslade trugen, schritten langsam hindurch. Die Gesetzestafeln verließen die alte Stadt Davids für immer. Von nun an würden sie im Allerheiligsten von Salomos Tempel aufbewahrt werden.

Der Hohepriester verneigte sich vor dem König, der auf die Bundeslade zutrat und sie ehrfürchtig berührte. Er erinnerte sich an den gesegneten Tag, an dem er an einen nicht machbaren Frieden gedacht und die gleiche Geste ausgeführt hatte. Das göttliche Gesetz hatte seinen innigsten Wunsch erhört. Er schloß die Augen und träumte von einer Welt, in der die Menschen weder Krieg noch Haß kannten, in der sich ihre Blicke unaufhörlich zum Tempel richteten, um sich von dort Weisheit zu holen.

«Hilf mir, Meister Hiram.»

Der Baumeister hob die hinteren Tragestangen der Bundeslade an, der König die vorderen. Das immerhin recht beträchtliche Gewicht erschien ihnen leicht. Zusammen schritten sie durch die beiden Säulen, durchquerten die Vorhalle, dann den bêkal, in dem der Altar mit den Duftsalben, der Tisch mit den Schaubroten und die zehn goldenen Leuchter standen, und gelangten endlich in das debîr, wo die Cherubim Seite an Seite wachten; sie erhoben sich bis zur halben Höhe des Allerheiligsten; ihre Flügel berührten sich innen und ihre Spitzen die Außenmauern und bildeten so ein Gewölbe, unter das die Bundeslade gestellt wurde.

Der Oberbaumeister entfernte sich.

Salomo bot der Bundeslade das erste Weihrauchopfer dar. Die göttliche Gegenwart offenbarte sich in der duftenden Wolke. Der König spürte, wie ihn ein warmes Licht umhüllte. Die goldenen Augen der Cherubim glänzten.

Salomo erschien vor seinem Volk. Er wusch sich die Hände, drehte die Handflächen zum Himmel und übergab Jahwe den Tempel. Tausende von Gläubigen hatten Tränen in den Augen und fielen auf die Knie.

«HERR Gott segne Dein Heiligtum und Deine Gläubigen! Laßt uns unseren Bund mit Ihm erneuern. Er sei uns gnädig und gewähre uns Seine Hilfe gegen die Mächte der Finsternis. Der HERR sei mit euch, wie es war im Anfang und von Ewigkeit zu Ewigkeit. HERR, verlasse uns nicht, laß sich unsere Herzen Dir zuneigen, damit wir Deine Wege gehen. Jahwe, Gott Israels, es gibt keinen anderen Gott außer Dir weder im Himmel noch auf Erden, Du, der Seinen Bund hält. Lasse Deine Augen Tag und Nacht über diesem Tempel, über dieser Stätte wachen, in der Dein Name lebt.»

Als der Jubel zum König aufbrandete, packte ihn die Angst. Wohnte Gott wirklich auf der Erde zusammen mit den Menschen? Wenn sich die Himmel der Himmel als zu klein für Ihn erwiesen, was war dann mit dem Tempel in Jerusalem?

Zwei lächelnde Menschen beschwichtigten seine Furcht.

Der erste war Hiram, der gar prächtig anzusehen in seinem Purpurumhang vor dem ehernen Meer stand.

Die zweite war Königin Nagsara im Prachtgewand links vom Hohenpriester und etwas hinter ihm.

Einer wie der andere wirkten froh und stolz. Beruhigt stieg Salomo die Stufen zu dem großen, zwanzig Ellen hohen Altar hoch, der am hinteren Rand des Vorhofes aufgestellt war.

Der Oberbaumeister, der Hohepriester und die Königin bildeten ein Dreieck, dessen Mitte Israels König war. Um sie herum viele Priester. Schwungvoll riß die Leibwache das große Tor der Umfassungsmauer auf und gab den Pilgern den Weg frei, die jetzt auf den Hof strömten.

Tiefes Schweigen machte sich breit. Alle Augen waren auf Salomo gerichtet, der das Feuer für das Brandopfer entzündete, während die Zuschauer des ‹ersten Mals› den Atem anhielten. Die Flamme, die nie wieder erlöschen würde, schien bis zum Himmel zu steigen.

Ein Priester mit einem Mutterschaf in den Armen stellte sich neben den König. Er schnitt dem Tier die Kehle durch, und sein Blut floß in die Rinnen, die zu den vier Ecken des Altars führten. Die Asche fiel durch einen waagrechten Rost.

Auf ein Zeichen von Salomo hin erschollen Trompeten und gaben den Altar für eine große Schar von Feiernden frei, die Tiere opfern wollten, die alsdann bei einem riesigen Festmahl verzehrt werden sollten. Mehr als zwanzigtausend Ochsen und hunderttausend Schafe sollten zur höheren Ehre Gottes geopfert werden.

Salomo hatte es geschafft. Der Tempel war erbaut. Ein genialer Oberbaumeister, Hiram, hatte dem aberwitzigen Plan eines ins Absolute vernarrten Herrschers Gestalt gegeben.

Salomo weinte vor Freude, als er unbeweglich und allein im Allerheiligsten stand.

Hiram, den die Last der Verbannung und der Tod der Brüder niederdrückten, verkroch sich in Begleitung seines Hundes in die Höhle.

Königin Nagsara, die allein in ihrem prächtigen Gemach im Palast saß, weinte um eine verlorene Liebe.

Kaleb, der Hinkefuß, war berauscht von Fröhlichkeit und Wein und feierte an der Tafel der Reichen, die das Lob Salomos, des Weisen, und Meister Hirams, des Oberbaumeisters, sangen.

Kapitel 45

Von seiner Weihe an wurde der Tempel zum Mittelpunkt Jerusalems. Auf dem Vorhof ging man gern spazieren, plauderte und machte sogar Geschäfte. Niemandem war erlaubt, mit einem Stock auf das Steinpflaster zu schlagen, und alle durften es nur mit bloßen Füßen oder vollkommen sauberen Sandalen betreten. Priester, die ständig umhergingen, überzeugten sich davon, daß kein Geldstück mit an diesen Ort gebracht wurde.

Zadok stellte fest, daß die Unterkünfte, die Meister Hiram auf Befehl Salomos für die Geistlichkeit gebaut hatte, zufriedenstellend ausgefallen waren. Eine große Holzgalerie entlang des Tempels ging auf kleine, helle und gutbelüftete Zimmer. Dort wohnten die Geistlichen, die dem Hohenpriester direkt unterstellt waren und die Arbeit der fünfzehntausend Priester überwachten, die jeden Tag im Tempel Dienst taten. Nach dem morgendlichen Reinigungsbad zogen sie eine Robe aus weißem Leinen an und opferten drei Tiere, darunter auch einen Stier. Sein Blut wurde mit heiligem Öl vermischt und diente dazu, einen neuen Geistlichen zu weihen, der zu einer der achtzig Priesterklassen gehörte, die sich abwechselnd um die heiligen Orte kümmerten. Die Bewerber waren zahlreich und freuten sich auf den Lohn, der dem jeweiligen Amt zustand: Kleidung und reichlich zu essen. Die Zuweisung der verschiedenen Dienste geschah durch das Los. Am beliebtesten war das Verbrennen von Düften, denn diese Aufgabe verlieh das Recht auf Ochsenfleisch und Wein von hervorragender Qualität.

Salomo billigte Zadok eine noch nie erreichte Stellung zu. Der Hohepriester war Kopf einer mächtigen Verwaltung und genoß unübertroffene Ehren. Wurde er dabei nicht nach dem König zum reichsten Menschen des Königreiches?

Der Hohepriester ging Salomo jedoch nicht in die aufgestellte Falle. Der König hatte geglaubt, er könne seine Wachsamkeit einschläfern, wenn er ihn mit Wohltaten überhäufte. Doch die ließen Zadok nicht die einzige Wirklichkeit vergessen, die zählte: Der Herrscher vereinte sowohl die politische als auch die geistliche Macht in seiner Hand. Trotz des Rufs, den Zadok genoß, war er nur ein Helfer, den der Herrscher Israels jederzeit absetzen konnte.

Da der Tempel nun einmal gebaut und das Volk damit zufrieden war, sollte er ihn lieber gut pflegen. Vorausgesetzt, man konnte das verfluchte Dreiergespann beseitigen, das Israel in den Untergang zog: einen ehrgeizigen Oberbaumeister, eine gottlose Königin und einen allmächtigen König.

Die Hütte für die Werkzeuge, die am Feldrain im Schatten eines alten Feigenbaums stand, war groß genug, um drei Bauern Schutz zu bieten. An diesem strahlenden Morgen bot sie nun dem Hohenpriester Zadok, Jerobeam und Elihap Obdach.

«Die Nachforschungen bezüglich des Unfalls in der Gießerei machen Fortschritte», berichtete Salomos Schreiber. «Es soll Verhaftungen geben. Die Schuldigen werden aussagen. Falls der Name Jerobeam zu oft fällt…»

Der frühere Fronvogt in der armseligen Tunika eines Arbeiters hatte sich aus Jerusalem herausgeschlichen, und Elihap hatte es ihm nachgetan. Was Zadok anbetraf, so hatte er die prachtvollen Roben des Hohenpriesters abgelegt und ein schlichtes, braunes Gewand angezogen, das um die Mitte mit einem breiten Gürtel gehalten wurde.

«Nur nicht verzweifeln», riet Jerobeam. «Salomo zählt auf Hiram was die Unterstützung durch eine zuverlässige Bruderschaft angeht, die hebräische und fremdländische Arbeiter vereint. Doch die ist nicht so zuverlässig, wie die beiden annehmen.»

«Hast du einige bestechen können?» fragte der Hohepriester.

«Fast. Ein paar Gesellen sind sehr unzufrieden mit Hirams Einstellung ihnen gegenüber. Drei davon, ein syrischer Maurer, ein phönizischer Schreiner und ein hebräischer Schmied, wollten gern befördert werden, aber das hat er ihnen abgeschlagen. Laßt uns die drei anstiften, daß sie das Erkennungswort der Meister erlauschen und ihre Geheimnisse aufdecken. Im Gegenzug für unsere Unterstützung teilen sie uns das mit, dadurch wird der Baumeister abgewertet und der König in Schwierigkeiten gebracht.»

«Auf mich könnt ihr dabei zählen», versicherte Zadok. «Schafft mir Hiram vom Hals, und ich verjage Salomo von seinem Thron.»

Elihap wußte nicht mehr, ob er sich an dieser neuen Verschwörung beteiligen sollte. Doch er hatte zuviel Angst vor seinen beiden Helfershelfern, als daß er aufbegehrt hätte.

Was blieb vom Menschen nach seinem Verschwinden von dieser Erde? Eine leuchtende Spur, ein Schatten, ein Gefühl… Trafen sie sich in den finsteren Gegenden, wo Stille herrschte, so weitentfernt von dieser Welt, daß sogar Jahwes Zorn, der dröhnte wie tausend Gewitter, sie nicht mehr erreichen konnte?

Hiram erlebte den Sonnenaufgang auf dem Pflaster des Vorhofs mit besorgtem Gemüt, denn ihn quälten düstere Gedanken. Der Tod umflog ihn wie ein Nachtvogel, der dem anbrechenden Tag widersteht.

Als die Trompeten erschollen, öffneten sich die Tore des Heiligtums, und die ersten Priester stiegen hinauf zu Jahwe. Dann brachte Zadok das morgendliche Brandopfer dar. Das Blut floß, das Fleisch des Mutterschafes zuckte. Die Rauchwolken aus dem Tempel zogen gen Norden und kündigten verregnete Tage an.

Hiram konnte keine Freude mehr empfinden. Die Rolle des Spions behagte ihm ganz und gar nicht. Einen Tempel zu erschaffen, um der überlieferten Weisheit neue Gestalt zu geben, das war des Hauses des Lebens würdig. Einen König zu verraten, für den er Bewunderung und Freundschaft empfand, das stieß ihn ab. Er ertrug es nicht, daß er sich in seinen eigenen Augen erniedrigte. Wenn er träumte, suchten ihn drohende Gestalten heim, kamen Nacht für Nacht wieder… Sollte er nicht auf die Warnungen aus dem Jenseits hören?

«So in Gedanken versunken, Meister Hiram?»

«Majestät, du…»

«Zufällig bin ich allein, genauso allein wie du, und vor Tagesanbruch hierhergekommen, um dein Werk zu betrachten. Gott hat mir einen genialen Baumeister geschickt, vielleicht sogar einen Freund. Denn bist du nicht Abgesandter jener Weisheit, die ich überall im Morgenland suche?»

«Nein, Majestät, ich bin ein schlichter Handwerker.»

«Ein ägyptischer Oberbaumeister», berichtigte Salomo. «Ein Mann, der anders ist als andere.»

«Ein Mann, für den die Stunde der Rückkehr in sein Land geschlagen hat, Majestät. Meine Arbeit ist jetzt wirklich beendet. Das eherne Meer ist aufgestellt. Kein einziger Stein des Tempels wird in Jahrhunderten erzittern. Befreie mich von meinem Auftrag, Majestät. Ich brauche deine Zustimmung.»

«Du bist stolz und scheu, Meister Hiram. Aber du verstehst dich darauf, mit Menschen umzugehen und sie anzuleiten.»

«Nur mit der Absicht, zu bauen. Regieren ist deine Sache, nicht meine.»

«Wann willst du aufbrechen?»

«Nach dem Ende dieser letzten Unterhaltung. Allein und ohne Begleitschutz. In Ägypten werde ich mich lange in der Wüste aufhalten. Vielleicht reinigt sie mich ja.»

«Du verdienst eine große Belohnung. Dazu würde nicht einmal ein wahrhaftiger Schatz reichen.»

«Ich möchte nichts haben, Majestät.»

«Und die Mitglieder deiner Bruderschaft? Was wird nach deinem Aufbruch aus denen? Du hast riesige Baustellen organisiert, großartige Arbeiten in Angriff genommen, Hunderte von Handwerkern und Tausende von Handlangern eingestellt und ausgebildet, eine ganze Bruderschaft aufgebaut. Wem soll die gehorchen, wenn du nicht mehr ihr Leiter bist?»

«Ihrem König, Majestät.»

«Nein, Meister Hiram. Ich brauche dich noch. Jedes Jahr strömen große Reichtümer nach Jerusalem. Die Arbeit der Provinzen, der Handel, Expeditionen in ferne Länder verschaffen mir mehr als dreiundzwanzig Tonnen Edelmetalle. Die reichsten Herrscher schicken mir Geschenke. Dank des Tempels ist Israel ein bedeutender Staat geworden, dem das Glück hold ist. Mit dem Gold aus Saba wirst du mir zweihundert normal große Schilde und dreihundert kleinere machen. Erstere soll meine Leibwache bei großen Festen dem Volk zeigen. Letztere sind der Grundstock einer Schatzkammer, die in ein Gebäude kommen soll, das du baust. Der Rest des Goldes wird unter dem Fußboden des Allerheiligsten versteckt. Den kann man gut gebrauchen, wenn mein Land schlimme Zeiten durchmacht. So will ich es, Meister Hiram.»

Mit Feuereifer stürzte sich der Baumeister in dieses neue Unternehmen. Meister, Gesellen und Lehrlinge waren glücklich, daß sie unter dem Befehl des von ihnen verehrten Hiram mit ihrem Abenteuer weitermachen konnten. Nachdem er dem König ein Modell vorgestellt hatte, umgab Hiram drei Seiten des Tempels mit dreistöckigen Gebäuden, die durch Schwingtüren verbunden waren und deren Stockwerke jeweils etwas zurückgesetzt waren. Hier sollten die Reichtümer des Königreiches gelagert werden.

An der Straße, die zur Stadt führte, erhob sich das beeindruckendste Gebäude, das Haus vom Walde Libanon. Im Inneren dieser gewaltigen Schatzkammer, die hundert Ellen lang und fünfzig Ellen hoch war, hatte Hiram viele Zedernstämme aufgestellt, die das Dach stützten. Oben waren behauene Balken geschickt in die Äste von rund sechzig Bäumen eingepaßt.

Mehr als ein Jahr verging in fieberhafter Gemeinschaftsarbeit, die jedoch schönste Früchte trug, und dann kam ein Herbst, in dem die Trauben- und Olivenernte außergewöhnlich reich ausfiel. Auf den Feldern bewunderten die Landarbeiter, wenn sie die Zugochsen der Karren führten, die elegante Silhouette des Hauses vom Walde Libanon. Dieses Bild tröstete sie über eine Arbeit hinweg, die ihnen durch die Trockenheit des felsigen Bodens erschwert wurde, auf dem überall Disteln wuchsen.

Dem neuen Jahr, das mit dem Versöhnungsfest gefeiert wurde, ging eine Fastenzeit voraus, in der Israel rituell seine Sünden büßte. Beim Herbstgottesdienst, als das ganze Volk Gott anflehte, sich gnädig zu erweisen, war Arbeiten unter Todesstrafe verboten. Und es wurde streng gefastet.

Nur bei diesem großen Ereignis durfte der Hohepriester mit Salomos Genehmigung das Allerheiligste betreten und es vom Makel des vergangenen, im Sterben liegenden Jahres reinigen, indem er das Blut eines Stieres, vermischt mit dem eines Ziegenbocks, opferte. Eingeleitet von Trompetenstößen, hatte sich eine Prozession zum Tempel gebildet. Das Land war unter Gesängen gesegnet worden, Bauern lagen auf den Knien und hörten die Stimmen der Vorfahren, die sie daran gemahnten, daß nur der HERR das Land fruchtbar mache.

Rings um Jerusalem standen Laubhütten und Glückszelte. Tausende von Pilgern kamen und verweilten dort genauso wie Stadtbewohner, die ihre Wohnungen während des Laubhüttenfestes verlassen hatten, das auf das Versöhnungsfest folgte. So gedachte man der ewigen Irrfahrt des Menschen auf dieser Erde. So erinnerte man sich an die Verbannung einer zwischen Nomaden und Seßhaften zerrissenen Rasse.

Auf dem Vorhof lauschte Hiram neben Salomo den Gesängen der Priester und dachte an den Eckstein, den ehemalige Baumeister verworfen hatten, den Jahwe jedoch zum Fundamentstein gemacht hatte. Er, der Baumeister des Tempels, kam sich so ausgeschlossen vor wie die kleine Pyramide, die nur Gott selbst hinzusetzen verstand, damit das Bauwerk gelingen konnte. In welche Richtung des Universums würde ihn sein Leben von nun an führen? Ägypten wollte ihn nicht haben, Israel sperrte ihn ein.

«Der Ziegenbock!» rief ein zelebrierender Priester. «Das hier ist der Sündenbock, der unsere Unreinheiten und Sünden auf sich nimmt!»

Der Hohepriester führte, unterstützt von zwei Helfern, ein prachtvolles, störrisches und ungebärdiges Tier zum Fuß des Hauptaltars.

«HERR», betete Zadok, «Dein Volk hat gesündigt. Es hat Verbrechen begangen und Dein Gesetz gebrochen. Schenke ihm Deine Vergebung. Sei uns gnädig. Jage dieses Tier in die Wüste. Führe es an einen Abgrund, in dem es zur Erlösung von unseren Sünden stirbt. Es soll in der Einsamkeit umkommen. Und niemand darf ihm helfen.»

Zadok trat zurück. Ein Priester peitschte auf die Lenden des Ziegenbocks ein, und der machte einen Satz nach vorn.

Dann blieb das Tier zwei Ellen vor Meister Hiram stehen. Die Blicke des Oberbaumeisters und des verurteilten Tieres kreuzten sich. Hiram las in den Augen des Tiers keine Verzweiflung, sondern nur einen Stolz, den kein Unglück würde besiegen können. Der Ziegenbock hob den Kopf, stieß einen Seufzer aus, der tief aus seinem Inneren kam, und lief seinem Tod entgegen.

Kaleb aß gut durchgebackenes Brot und Frischkäse. Anup erbettelte sich einen Anteil des Essens vom Hinkefuß, der ihm jedoch sparsam abgab, während Hiram an neuen Plänen arbeitete.

«Ruhst du denn niemals aus…»

«Die Königin von Saba ist unterwegs nach Jerusalem. Salomo will eine noch schönere Hauptstadt haben. Meine Handwerker müssen wahre Wunder vollbringen.»

«Auch Gott selbst hat geruht.»

«Der war auch nicht Salomos Diener.»

«Ist der König etwa dein bester Freund geworden?»

Hiram legte die Schreibbinse beiseite und blickte Kaleb an.

«Soll das ein Vorwurf sein?»

Der Hinkefuß senkte den Blick und sammelte sich ganz auf seine Schüssel.

«Niemand kann Freund eines Königs sein. Ein Großteil des Volkes bewundert und achtet dich. Welcher Herrscher würde wohl über lange Zeit einen Rivalen dulden? Du hast viel Glück gehabt. Der Tempel ist fertig, und du lebst immer noch. Das solltest du dir zunutze machen und fortgehen.»

Der Oberbaumeister zog eine rote Linie auf dem Papyrus. Seine Hand arbeitete mit einer Genauigkeit und Schnelligkeit, die Kaleb beinahe erschreckten. Wurde sie etwa von einem Geist geführt?

«Du bist schon immer ein Unglücksprophet gewesen, mein tapferer Kaleb, aber noch ist nichts eingetroffen. Dank meiner Bruderschaft ist Israel ein reiches und prächtiges Land. Wäre es richtig, wenn ich die Menschen im Stich lassen würde, die Tempel und Palast gebaut haben? Würde so nicht ein Feigling handeln?»

Kaleb hatte keinen Hunger mehr. Er stellte die Schüssel zu Boden, und der Hund leckte sie eifrig aus.

«Beim zweiten Mal verfehlt kein Jäger dasselbe Wild. Salomo wird dich umbringen, Meister Hiram.»

«Das ist mein Geschenk zum neuen Jahr», sagte Salomo zu Nagsara.

Auf den Fliesen in den Gemächern der Königin entrollten Diener einen riesigen Seidenteppich in Smaragdgrün und mit Goldfäden durchwirkt. In die Ecke gen Osten stellten sie einen Thron aus Elfenbein, in die gen Süden ein Purpurbett, in die gen Norden einen goldenen Tisch mit Goldgeschirr und in die gen Westen Ölkrüge, Weinschläuche und Gefäße mit Honig.

Die Königin musterte den Mann, den sie liebte, eine Liebe, die durch ihre Abgeschiedenheit noch heißer brannte. In sieben Jahren war Salomo nicht gealtert. Noch hatte sich keine Runzel in dieses Gesicht mit den klaren Linien eingegraben, das augenblicklich ein prächtiger, tiefschwarzer Bart zierte, der noch zu seiner angeborenen Autorität beitrug.

«Danke für deine guten Gaben, Majestät. Aber das sind nicht die Schätze, die ich brauche. Ich leide. Es zerreißt mir das Herz. Die Göttin Hathor erhört meine Gebete nicht mehr. Jeden Abend befrage ich die Flamme, aber sie antwortet mir nicht mehr. Wenn du mich deines Anblicks beraubst, kann ich nicht mehr leben. Du bist zu weise, zu vollkommen, zu weit von der Menschheit entfernt. Hast du denn wie dein Vater David, von dem die Höflinge mit so viel Zuneigung sprechen, gar keine Schwächen, kannst du den Staat nicht einmal vergessen und dich mit der Verzweiflung einer Frau beschäftigen?»

Salomo trat aus dem Flügel des Palastes, der der Königin vorbehalten war. Aber er dachte nicht an sie, sondern an Hiram.

Bis jetzt hatte er nicht auf die Verleumdungen gehört, die auf seinen Oberbaumeister zielten. Er hatte Warnungen und Gerüchten kein Gehör geschenkt, denn Freundschaft und Zweifel vertrugen sich nicht. Doch allmählich nagte ein Gift an seiner Seele. Hiram war möglicherweise ein Ehrgeiziger, ein Herrscher, der seinen Namen verschwieg. Salomo durfte sich nicht blind stellen, seine Klarsicht mußte sein teuerstes Gefühl zerstören.

Auf einmal überkam ihn das Verlangen, Israel seinem Schicksal zu überlassen und sich den Winden des Weltalls zu übergeben.