37860.fb2
Unser Taxi stand vor der Bar. Ich ging hinein, um Lenz abzulösen und mir den Schlüssel und die Papiere zu holen. Gottfried kam mit heraus.»Hast du gute Kasse gehabt?«fragte ich.
»Mäßig«, erwiderte er.»Entweder gibt es zuviel Taxis oder zuwenig Leute, die Taxi fahren. Wie war's denn bei dir?«
»Schlecht. Habe die ganze Nacht herumgestanden und nicht mal zwanzig Mark eingenommen.«
»Trübe Zeiten!«Gottfried zog die Brauen hoch.»Na, dann hast du's ja wohl nicht so sehr eilig heute, was?«
»Nein, warum?«
»Kannst mich mal ein Stück mitnehmen.«
»Gut.«Wir stiegen ein.»Wo willst du denn hin?«fragte ich.
»Zum Dom.«
»Was?«fragte ich.»Glaubst du, daß ich mich verhört habe? Ich habe Dom verstanden.«
»Nein, mein Sohn, du hast dich nicht verhört. Dom ist richtig!«
Ich sah ihn erstaunt an.»Staune nicht, sondern fahre!«sagte Gottfried.
»Na schön.«Wir fuhren los.
Der Dom lag im alten Teil der Stadt, an einem freien Platz, der von den Häusern der Geistlichen umgeben war. Ich hielt vor dem Hauptportal.»Weiter«, sagte Gottfried.»Ganz herum.«
Er ließ mich vor einem kleinen Eingang an der Rückseite halten und stieg aus.»Viel Vergnügen«, sagte ich.»Ich nehme an, daß du beichten willst.«
»Komm mal mit«, erwiderte er.
Ich lachte.»Heute nicht. Ich habe heute morgen schon gebetet. Das reicht bei mir für den ganzen Tag.«
»Rede keinen Unsinn, Baby! Komm mit. Ich will großmütig sein und dir was zeigen.«
Neugierig folgte ich ihm. Wir gingen durch die kleine Eingangstür und kamen von dort sofort in die Kreuzgänge. Sie bildeten ein großes Viereck und bestanden aus langen Bogenreihen, die auf der Innenseite von grauen Granitsäulen gestützt wurden und einen Garten einrahmten. In der Mitte erhob sich ein großes, verwittertes Kreuz mit der Figur Christi. An den Seiten waren steinerne Reliefbilder der Stationen des schmerzhaften Rosenkranzes aufgestellt. Vor jedem Bilde befand sich eine alte Betbank. Der Garten war verwildert und blühte über und über.
Gottfried zeigte auf ein paar mächtige weiße und rote Rosenbüsche.»Das wollte ich dir zeigen! Erkennst du sie wieder?«
Überrascht blieb ich stehen.»Natürlich erkenne ich sie wieder«, sagte ich.»Also hier hast du geerntet, du alter Kirchenräuber!«
Pat war vor einer Woche zu Frau Zalewski umgezogen, und Lenz hatte ihr abends durch Jupp einen riesigen Strauß Rosen geschickt. Es war eine solche Menge gewesen, daß Jupp zweimal herunter mußte und jedesmal mit beiden Armen voll wiederkam. Ich hatte mir schon den Kopf zerbrochen, wo Gottfried sie nur herhaben mochte, denn ich kannte sein Prinzip, Blumen niemals zu kaufen. In den städtischen Anlagen hatte ich sie nie gesehen.
»Das ist eine Idee!«sagte ich anerkennend.»Darauf soll ein Mensch kommen!«
Gottfried schmunzelte.»Der Garten hier ist eine wahre Goldgrube!«Er legte mir feierlich die Hand auf die Schulter.»Hiermit nehme ich dich als Teilhaber auf! Denke, du kannst es gerade jetzt gut gebrauchen!«
»Wieso gerade jetzt?«fragte ich.
»Weil die städtischen Anlagen augenblicklich ziemlich kahl sind. Und die waren ja wohl bisher deine einzige Weide, was?«
Ich nickte.
»Außerdem«, erklärte Gottfried weiter,»kommst du jetzt in die Zeit, wo sich der Unterschied zwischen einem Bourgeois und einem Kavalier zeigt. Der Bourgeois wird immer unaufmerksamer, je länger er eine Frau kennt. Der Kavalier immer aufmerksamer.«Er machte eine weitläufige Handbewegung.»Hiermit kannst du ein geradezu erschütternder Kavalier werden!«
Ich lachte.»Alles ganz gut, Gottfried«, sagte ich.»Aber wie ist das, wenn man erwischt wird? Man kann hier schlecht ausreißen, und fromme Leute bezeichnen so was leicht als Schändung heiliger Stätten.«
»Mein lieber Junge«, erwiderte Lenz,»siehst du hier jemand? Seit dem Kriege gehen die Leute in politische Versammlungen, aber nicht in die Kirche.«
Das war richtig.»Aber wie ist es mit den Pastoren?«fragte ich.
»Den Pastoren sind die Blumen egal, sonst wäre der Garten besser gepflegt. Und der liebe Gott hat höchstens seinen Spaß dran, wenn du jemand damit eine Freude machst. Der ist gar nicht so.«
»Da hast du recht!«Ich betrachtete die riesigen alten Büsche.»Für die nächsten Wochen habe ich damit ausgesorgt, Gottfried.«
»Länger. Du hast Glück. Es ist eine sehr dauerhafte, lange blühende Rosensorte. Du reichst damit mindestens bis September. Und von da an gibt es hier dann Astern und Chrysanthemen. Komm, ich zeige sie dir auch gleich.«
Wir gingen durch den Garten. Die Rosen dufteten betäubend. Wie eine summende Wolke flogen Bienenschwärme von Blüte zu Blüte.
»Sieh dir das an«, sagte ich und blieb stehen.»Wo mögen die nur herkommen? Mitten in der Stadt? Hier gibt es in der Nähe doch gar keine Bienenkörbe. Oder glaubst du, daß die Pastoren welche auf ihren Dächern stehen haben?«
»Nein, Bruder«, erwiderte Lenz.»Die kommen todsicher von irgendeinem Bauernhof. Sie kennen nur eben ihren Weg.«Er zwinkerte mit den Augen.»Wir nicht, was?«
Ich hob die Schultern.
»Vielleicht doch. Wenigstens ein kleines Stück. Soweit man es eben kann. Du nicht?«
»Nein. Will's auch gar nicht wissen. Ziele machen das Leben bürgerlich.«
Ich blickte zum Domturm hinauf. Seidengrün stand er vor dem blauen Himmel, unendlich alt und ruhig, von Schwalben umflogen.
»Wie still es hier ist«, sagte ich.
Lenz nickte.»Ja, mein Alter, hier merkt man, daß einem eigentlich nur Zeit gefehlt hat, um ein guter Mensch zu werden, was?«
»Zeit und Ruhe«, erwiderte ich.»Ruhe auch.«
Er lachte.»Zu spät! Jetzt ist es schon so weit, daß man die Ruhe nicht mehr aushaken könnte. Also los! Wieder hinein in den Radau!«
Ich setzte Gottfried ab und fuhr zum Stand zurück. Unterwegs kam ich am Friedhof vorbei. Ich wußte, daß Pat jetzt in ihrem Liegestuhl auf dem Balkon lag, und hupte ein paarmal. Aber es zeigte sich nichts, und ich fuhr weiter. Dafür sah ich ein Stück weiter Frau Hasse in einer Art taftseidenem Umhang die Straße entlangrudern und um die Ecke verschwinden. Ich fuhr ihr nach, um sie zu fragen, ob ich sie irgendwo hinbringen könnte. Aber als ich an die Kreuzung kam, sah ich, daß sie in einen Wagen stieg, der hinter der Ecke gehalten hatte. Es war eine etwas klapprige Mercedeslimousine aus dem Jahre 23, die gleich darauf losratterte. Ein Mann mit einer Nase wie ein Entenschnabel und einem auffallend karierten Anzug saß am Steuer. Ich schaute dem Wagen ziemlich lange nach. Das kam also dabei heraus, wenn eine Frau dauernd allein zu Hause saß. Nachdenklich fuhr ich zum Stand und stellte mich in die Reihe der wartenden Taxis.
Die Sonne brütete auf das Verdeck. Es ging nur langsam vorwärts. Ich döste vor mich hin und versuchte zu schlafen. Doch das Bild von Frau Hasse ging mir nicht aus dem Kopf. Es war etwas ganz anderes, aber schließlich war Pat auch den ganzen Tag allein.
Ich stieg aus und ging nach vorn zu Gustavs Wagen.»Hier, trink mal«, forderte er mich auf und hielt mir eine Thermosflasche hin.
»Wunderbar kalt! Eigene Erfindung! Kaffee mit Eis. Bleibt stundenlang so bei der Hitze. Ja, Gustav ist praktisch!«
Ich nahm einen Becher und trank ihn aus.»Wenn du so praktisch bist«, sagte ich,»dann erzähl mir doch mal, wie man einer Frau etwas Unterhaltung verschaffen kann, wenn sie viel allein ist.«
»So was Einfaches!«Gustav sah mich überlegen an.»Mensch, Robert! Ein Kind oder ein Hund! Frag mich mal was Schwereres!«
»Ein Hund!«sagte ich überrascht,»verflucht ja, ein Hund! Da hast du recht! Mit einem Hund ist man nie allein.«
Ich bot ihm eine Zigarette an.»Hör mal, hast du zufällig eine Ahnung von so was? So ein Köter muß doch jetzt billig zu kaufen sein.«
Gustav schüttelte vorwurfsvoll den Schädel.»Aber Robert, du weißt wahrhaftig noch gar nicht, was du an mir hast! Mein künftiger Schwiegervater ist doch zweiter Schriftführer vom Dobermannpinscherverein! Natürlich kannst du einen Jungrüden haben, umsonst sogar, erstklassige Blutführung. Wir haben da einen Wurf, vierzwei, Großmutter Siegerin Hertha von der Toggenburg.«
Gustav war ein gesegneter Mensch. Der Vater seiner Braut war nicht nur Dobermannzüchter, sondern auch Gastwirt, Besitzer der Neuen Klause – seine Braut besaß außerdem eine Plisseeplätterei. Gustav stand sich dadurch erstklassig. Beim Schwiegervater aß und trank er umsonst, und die Braut wusch und plättete seine Hemden. Er hütete sich zu heiraten. Dann war er es, der sorgen mußte.
Ich erklärte Gustav, daß ein Dobermann nicht das richtige sei. Er wäre mir zu groß und nicht zuverlässig im Charakter. Gustav überlegte nur kurz.»Komm mal mit«, sagte er.»Wollen mal spekulieren gehen. Ich weiß da was. Darfst mir nur nicht dazwischenreden.«
»Gut.«
Er führte mich zu einem kleinen Geschäft. Im Schaufenster standen veralgte Aquarien. In einer Kiste hockten ein paar trübselige Meerschweinchen. An den Seiten hingen Käfige mit rastlos herumturnenden Zeisigen, Dompfaffen und Kanarienvögeln.
Ein krummbeiniger kleiner Mann mit einer braunen Strickweste kam uns entgegen. Wässerige Augen, fahle Haut, ein Leuchtkolben als Nase: Bier- und Schnapstrinker.
»Sag mal, Anton, was macht Asta?«fragte Gustav.
»Zweiter Preis und Ehrenpreis in Köln«, erwiderte Anton.
»Gemeinheit!«erklärte Gustav.»Warum nicht den ersten?«»Den ersten ha'm sie Udo vom Blankenfels gegeben«, knurrte Anton.
»Daß ich nicht meckere! Bei der Hinterhand!«
Im Hintergrund des Ladens kläffte und winselte es. Gustav ging hinüber. Er brachte im Genick zwei kleine Terrier heran, links einen schwarzweißen, rechts einen rotbraunen. Unmerklich zuckte die Hand mit dem rotbraunen. Ich sah ihn an: ja.
Es war ein wunderschöner, spielerischer Hund. Die Beine gerade, der Körper quadratisch, der Kopf viereckig, klug und frech. Gustav ließ beide laufen.
»Komischer Bastard«, sagte er und zeigte auf den Rotbraunen.»Wo hast du denn den her?«
Anton hatte ihn angeblich von einer Dame, die nach Südamerika gereist war. Gustav brach in ein ungläubiges Gelächter aus. Anton zeigte beleidigt einen Stammbaum vor, der bis auf die Arche Noah ging. Gustav winkte ab und interessierte sich für den Schwarzweißen. Anton verlangte hundert Mark für den Rotbraunen. Gustav bot fünf. Ihm gefiel der Urgroßvater nicht. Er mäkelte auch am Schwanz herum. Die Ohren waren ebenfalls nicht richtig. Der Schwarzweiße, der war tipptopp.
Ich stand in der Ecke und hörte zu. Plötzlich griff etwas nach meinem Hut. Erstaunt drehte ich mich um. Ein kleiner Affe saß in der Ecke auf seiner Stange, ein bißchen zusammengekrümmt, mit gelbem Fell und traurigem Gesicht. Er hatte schwarze, runde Augen und die bekümmerten Lippen einer alten Frau. Um den Bauch hatte er einen Ledergurt geschlungen, an dem eine Kette befestigt war. Die Hände waren klein, schwarz und erschreckend menschlich.
Ich blieb stehen und verhielt mich ruhig. Langsam rückte der Affe auf seiner Stange näher. Er sah mich dabei dauernd an, nicht mißtrauisch, sondern mit einem merkwürdigen, verhaltenen Blick. Vorsichtig streckte er schließlich seine Hand aus. Ich hielt ihm einen Finger hin. Er zuckte zurück, dann nahm er ihn. Es war sonderbar, die kühle Kinderhand zu fühlen, wie sie meinen Finger umklammerte. Es war, als wolle sich ein armer, stummer, in diesen gekrümmten Körper verschlagener Mensch hinausretten. Man konnte die todtraurigen Augen nicht lange ansehen.
Schnaufend tauchte Gustav aus dem Wald von Stammbäumen wieder auf.»Also abgemacht, Anton, du kriegst einen Dobermannrüden aus Hertha dafür. Das beste Geschäft deines Lebens!«Dann wandte er sich zu mir.»Willst du ihn gleich mitnehmen?«
»Was kostet er denn?«
»Nichts. Getauscht gegen den Dobermann, den ich dir vorhin geschenkt habe. Ja, Gustav muß man machen lassen! Gustav ist goldrichtig.«
Wir machten ab, daß ich den Hund später holen sollte, wenn ich mit dem Taxifahren fertig war.
»Weißt du, was du da gekriegt hast?«fragte Gustav mich draußen.»Ganz was Rares. Einen Irischen Terrier. Primissima. Ohne jeden Fehler. Und einen Stammbaum dazu, Mann Gottes, den darfst du dir gar nicht ansehen, sonst muß du dich immer erst verbeugen, bevor du das Vieh anredest.«
»Gustav«, sagte ich,»du hast mir einen großen Gefallen getan. Komm, wir trinken jetzt den ältesten Kognak miteinander, den wir auf treiben können.«
»Heute nicht!«erklärte Gustav.»Heute muß ich eine sichere Hand haben. Ich gehe abends in meinen Verein kegeln. Versprich mir, daß du mal mitkommst. Alles hochanständige Leute da, ein Oberpostsekretär sogar.«
»Ich komme«, sagte ich.»Auch wenn der Oberpostsekretär nicht da ist.«
Kurz vor sechs Uhr fuhr ich in die Werkstatt zurück. Köster erwartete mich.»Jaffé hat heute nachmittag telefoniert. Du sollst ihn anrufen.«
Ich bekam einen Augenblick keinen Atem.»Hat er was gesagt, Otto?«
»Nein, nichts Besonderes. Nur daß er bis fünf in seiner Sprechstunde ist. Nachher im Dorotheenkrankenhaus. Du wirst also dort anrufen müssen.«
»Gut.«
Ich ging ins Büro. Es war warm und stickig, aber ich fror, und der Telefonhörer zitterte in meiner Hand.»Unsinn«, sagte ich und stützte den Arm fest auf den Tisch.
Es dauerte lange, bis ich Jaffé erreichte.»Haben Sie Zeit?«fragte er.
»Ja.«
»Dann kommen Sie doch gleich hier heraus. Ich bin noch eine Stunde da.«
Ich wollte ihn fragen, ob etwas mit Pat passiert sei. Aber ich brachte es nicht fertig.»Gut«, sagte ich,»in zehn Minuten bin ich da.«
Ich legte den Hörer auf und rief sofort zu Hause an. Das Dienstmädchen war am Apparat. Ich fragte nach Pat.»Weiß nicht, ob sie da ist«, sagte Frida brummig.»Will mal nachsehen.«
Ich wartete. Mein Kopf war dick und heiß. Es dauerte endlos. Dann hörte ich ein Scharren und Pats Stimme.»Robby?«
Ich schloß einen Moment die Augen.»Wie geht es, Pat?«
»Gut. Ich hab bis eben auf dem Balkon gesessen und gelesen. Ein aufregendes Buch.«
»So, ein aufregendes Buch«, sagte ich.»Das ist ja schön. Ich wollte dir nur sagen, daß ich heute ein bißchen später nach Hause komme. Bist du schon fertig mit deinem Buch?«»Nein, ich bin mittendrin. Ein paar Stunden reicht es noch.«
»Bis dahin bin ich längst da. Und nun lies rasch weiter.«
Ich blieb einen Augenblick sitzen. Dann stand ich auf.
»Otto«, sagte ich,»kann ich Karl mal haben?«
»Natürlich. Wenn du willst, fahre ich mit. Ich habe hier nichts zu tun.«
»Ist nicht nötig. Es ist weiter nichts. Ich habe schon zu Hause angerufen.«
Welch ein Licht, dachte ich, als Karl auf die Straße hinausschoß, welch ein wunderbares Abendlicht über den Dächern! Wie voll und süß das Leben ist!
Ich mußte ein paar Minuten auf Jaffé warten. Eine Schwester führte mich in ein kleines Zimmer, in dem alte Zeitschriften umherlagen. Ein paar Blumentöpfe mit Rankengewächsen standen auf der Fensterbank. Es waren immer dieselben Zeitschriften in braunen Umschlägen und immer dieselben traurigen Rankengewächse; man fand sie nur in Wartezimmern von Ärzten und Krankenhäusern.
Jaffé kam herein. Er trug einen schneeweißen Mantel, der noch die Plättkniffe zeigte. Aber als er sich zu mir setzte, sah ich an der Innenseite des rechten Ärmels einen ganz kleinen hellroten Blutspritzer. Ich hatte in meinem Leben viel Blut gesehen – aber dieser winzige Fleck wirkte auf einmal beklemmender auf mich als noch so viele blutgetränkte Verbände. Meine zuversichtliche Stimmung erlosch.
»Ich habe Ihnen versprochen zu sagen, wie es mit Fräulein Hollmann steht«, sagte Jaffé.
Ich nickte und sah auf die Tischdecke. Sie hatte ein buntes Plüschmuster. Ich starrte auf die ineinander geschachtelten Sechsecke und hatte das verrückte Gefühl, daß alles gut gehen würde, wenn ich nur aushaken und nicht blinzeln müßte, ehe Jaffé weitersprach.
»Sie war vor zwei Jahren sechs Monate im Sanatorium.
Wissen Sie das?«
»Nein«, sagte ich und sah weiter auf die Tischdecke.
»Es hatte sich danach gebessert. Ich habe sie jetzt genau untersucht. Sie muß diesen Winter unbedingt noch einmal hin. Sie kann nicht hier in der Stadt bleiben.«
Ich blickte noch immer auf die Sechsecke. Sie verschwammen und begannen zu tanzen.»Wann muß sie fort?«fragte ich.
»Im Herbst. Spätestens Ende Oktober.«
»Es war also keine vorübergehende Blutung?«
»Nein.«
Ich hob die Augen.»Ich brauche Ihnen wohl nicht zu sagen«, fuhr Jaffé fort,»daß diese Krankheit ganz unberechenbar ist. Vor einem Jahr schien sie zu stehen, die Verkapselung war eingetreten, und es war anzunehmen, daß sie geschlossen blieb. Ebenso, wie sie jetzt wieder aufgebrochen ist, kann sie überraschend wieder zum Stillstand kommen. Ich sage das nicht so daher – es ist wirklich so. Ich selbst habe merkwürdige Heilungen erlebt.«
»Verschlimmerungen auch?«
Er sah mich an.»Das auch, natürlich.«
Er begann mir die Einzelheiten zu erklären. Beide Lungenflügel waren angegriffen, der rechte weniger, der linke stärker. Dann unterbrach er sich und klingelte nach der Schwester.
»Holen Sie einmal meine Mappe.«
Die Schwester brachte sie. Jaffé nahm zwei große Fotografien heraus. Er zog die knisternden Umschläge herab und hielt sie gegen das Fenster.»So sehen Sie es besser. Hier haben wir die Röntgenbilder.«
Ich sah die Wirbel eines Rückens auf der durchscheinenden grauen Platte, die Schulterblätter, die Schlüsselbeine, die Gelenkpfannen der Oberarme und die flachen Bogen der Rippen. Aber ich sah mehr als das – ich sah ein Skelett. Dunkel und gespenstisch hob es sich von den fahlen, ineinander verfließenden Schatten der Aufnahme ab. Ich sah das Skelett von Pat. Das Skelett von Pat.
Jaffé zeichnete mit der Pinzette einzelne Linien und Verfärbungen auf der Platte nach und erklärte sie. Er merkte nicht, daß ich gar nicht mehr hinblickte. Die Gründlichkeit des Wissenschaftlers war über ihn gekommen. Schließlich wandte er sich mir zu.»Haben Sie es verstanden?«
»Ja«, sagte ich.
»Was ist denn?«fragte er.
»Nichts«, erwiderte ich.»Ich kann das nur nicht gut sehen.«
»Ach so.«Er rückte an seiner Brille. Dann schob er die Fotografien wieder in die Hüllen zurück und musterte mich forschend.»Machen Sie sich keine unnützen Gedanken.«
»Das tue ich nicht. Aber es ist ein gottverdammtes Elend! Millionen Menschen sind gesund! Warum dieser eine nicht?«
Jaffé schwieg eine Weile.
»Darauf kann niemand eine Antwort geben«, sagte er dann.
»Ja«, erwiderte ich, plötzlich furchtbar erbittert und ganz taub vor Wut,»darauf kann niemand eine Antwort geben! Natürlich nicht! Auf das Elend und das Sterben kann niemand eine Antwort geben! Verflucht! Nicht einmal tun kann man etwas dagegen!«
Jaffé sah mich lange an.»Entschuldigen Sie«, sagte ich.»Aber ich kann mir nichts vormachen. Das ist das Verfluchte.«
Er sah mich immer noch an.»Haben Sie etwas Zeit?«fragte er.
»Ja«, sagte ich.»Genug.«
Er stand auf.»Ich muß jetzt meine Abendvisite machen. Ich möchte, daß Sie mitkommen. Die Schwester wird Ihnen einen weißen Mantel geben. Für die Patienten gelten Sie dann als mein Assistent.«
Ich wußte nicht, was er wollte; aber ich nahm den Mantel, den die Schwester mir hinhielt.
Wir gingen die langen Korridore entlang. Durch die breiten Fenster fiel rosig der Schein des Abends. Es war ein weiches, gedämpftes, ganz unwirklich schwebendes Licht. Ein paar Fenster standen offen. Der Geruch von blühenden Linden wehte herein.
Jaffé öffnete eine Tür. Stickiger, fauler Geruch schlug uns entgegen. Eine Frau mit wunderbarem Haar in der Farbe von altem Gold, auf dem das Licht in hellen Reflexen schimmerte, hob matt die Hand. Die Stirn war edel und schmal an den Schläfen. Unter den Augen aber begann ein Verband. Er reichte bis zum Munde. Jaffé löste ihn vorsichtig. Ich sah, daß die Frau keine Nase mehr hatte. Sie hatte an ihrer Stelle eine krustige, schmierige rote Wunde mit zwei Löchern darin. Jaffé legte den Verband wieder darüber.
»Gut«, sagte er freundlich und wendete sich zum Gehen.
Er schloß die Tür hinter sich. Ich blieb einen Augenblick draußen stehen und sah in das weiche Licht des Abends.
»Kommen Sie!«sagte Jaffé und ging mir voran in das nächste Zimmer. Das heiße Rasseln und Keuchen eines schwer Fiebernden drang uns entgegen. Es war ein Mann mit bleifarbenem Gesicht, in dem sonderbar grelle rote Flecken standen. Der Mund war aufgerissen, die Augen quollen hervor, und die Hände fuhren ruhelos auf der Decke hin und her. Der Mann war bewußtlos. Die Fiebertafel zeigte durchgehend vierzig Grad. Eine Schwester saß am Bett und las. Sie legte das Buch weg und stand auf, als Jaffé hereintrat. Er blickte auf die Tafel und schüttelte den Kopf.»Doppelte Lungenentzündung und Rippenfellentzündung. Wehrt sich seit einer Woche wie ein Stier. Rückfall. War schon fast gesund. Zu früh gearbeitet. Frau und vier Kinder. Aussichtslos.«Er horchte die Brust ab und prüfte den Puls. Die Schwester half ihm. Dabei fiel ihr Buch zur Erde. Ich hob es auf und sah, daß es ein Kochbuch war. Der Mann im Bett kratzte unaufhörlich mit den spinnenartigen Händen über die Decke. Es war der einzige Laut im Zimmer.»Bleiben Sie die Nacht hier, Schwester«, sagte Jaffé. Wir gingen hinaus. Die rosige Dämmerung draußen war farbiger geworden. Sie erfüllte den Korridor jetzt wie eine Wolke.
»Verdammtes Licht«, sagte ich.
»Warum?«fragte Jaffé.
»Es geht nicht zusammen. Das eine und das andere.«
»Doch«, sagte Jaffé.»Es geht zusammen.«
Im nächsten Zimmer lag eine röchelnde Frau. Sie war nachmittags mit einer schweren Veronalvergiftung eingeliefert worden. Der Mann war am Tage vorher verunglückt. Er hatte sich die Wirbelsäule gebrochen und war der Frau schreiend bei vollem Bewußtsein ins Haus gebracht worden. Dort war er nachts gestorben.
»Kommt sie durch?«fragte ich.
»Wahrscheinlich.«
»Wozu?«
»Ich hatte in den letzten Jahren fünf ähnliche Fälle«, sagte Jaffé.»Nur eine hat zum zweitenmal versucht, ein Ende zu machen. Mit Gas. Sie ist gestorben. Von den andern sind zwei wieder verheiratet.«
Im nächsten Zimmer lag ein Mann, der seit zwölf Jahren gelähmt war. Er hatte eine wächserne Haut, einen dünnen schwarzen Bart und sehr große, stille Augen.»Wie geht es?«fragte Jaffé.
Der Mann machte eine unbestimmte Bewegung. Dann zeigte er auf das Fenster.»Sehen Sie den Himmel! Es wird Regen geben, ich spüre es.«Er lächelte.»Man schläft besser, wenn es regnet.«Vor ihm auf der Bettdecke stand ein ledernes Schachspiel mit feststeckbaren Figuren. Ein Haufen Zeitungen und ein paar Bücher lagen daneben.
Wir gingen weiter. Ich sah eine junge Frau mit entsetzten Augen und blauen Lippen, vollkommen zerrissen von einer schweren Geburt – ein verkrüppeltes Kind mit verdrehten, schwachen Beinen und einem Wasserkopf – einen Mann ohne Magen – eine eulenhafte Greisin, die weinte, weil ihre Angehörigen sich nicht um sie kümmerten; sie starb ihnen zu langsam – eine Blinde, die glaubte, daß sie wieder sehen würde – syphilitisches Kind mit blutigem Ausschlag, und den Vater, der an seinem Bette saß – eine Frau, der am Morgen die zweite Brust abgenommen worden war – eine andere, krumm gezogen von Gelenkrheumatismus – eine dritte, der die Eierstöcke herausgeschnitten waren – einen Arbeiter mit zerquetschten Nieren – Zimmer um Zimmer ging es weiter, Zimmer um Zimmer war es dasselbe – stöhnende, verkrampfte Körper, regungslose, fast erloschene Gestalten, ein Knäuel, eine endlos scheinende Reihe von Jammer, Angst, Ergebung, Schmerz, Verzweiflung, Hoffnung, Not -; und jedesmal, wenn eine Tür sich geschlossen hatte, stand auf dem Korridor dann plötzlich wieder das rosige Licht des unirdischen Abends, immer wieder nach dem Grauen der Zimmerzellen diese zärtliche Wolke aus weichem graugoldenem Glanz, von der man nicht sagen konnte, ob sie wie ein fürchterlicher Hohn wirkte oder wie ein übermenschlicher Trost. Vor dem Eingang zum Operationssaal blieb Jaffé stehen. Scharfes Licht drang durch die Mattglasscheiben der Tür. Zwei Krankenschwestern fuhren einen flachen Wagen herein. Eine Frau lag darauf. Ich begegnete ihrem Blick. Sie sah mich gar nicht an. Sie sah irgendwohin, in eine unbestimmte Ferne. Aber ich zuckte zusammen vor diesen Augen, so viel Tapferkeit und Fassung und Ruhe war darin.
Jaffés Gesicht war plötzlich müde.»Ich weiß nicht, ob es richtig war«, sagte er,»aber es hätte keinen Zweck gehabt, Sie mit Worten zu beruhigen. Sie hätten mir nicht geglaubt. Sie haben jetzt gesehen, daß viele dieser Menschen schlimmer krank sind als Pat Hollmann. Manche von ihnen haben nichts mehr als ihre Hoffnung. Aber die meisten kommen durch. Werden wieder gesund. Das wollte ich Ihnen zeigen.«
Ich nickte.»Es war richtig«, sagte ich.
»Vor neun Jahren starb meine Frau. Sie war fünfundzwanzig Jahre alt. Nie krank gewesen. Grippe.«Er schwieg einen Augenblick.»Sie verstehen, weshalb ich Ihnen das sage?«
Ich nickte wieder.
»Man kann nichts voraus wissen. Der Todkranke kann den Gesunden überleben. Das Leben ist eine sonderbare Angelegenheit.«Sein Gesicht war jetzt sehr faltig. Eine Schwester kam und flüsterte ihm etwas zu. Er reckte sich auf und nickte zum Operationssaal hinüber.
»Ich muß jetzt da hinein. Zeigen Sie Pat nicht, wenn Sie Sorge haben. Das ist das wichtigste. Können Sie das?«
»Ja«, sagte ich.
Er gab mir die Hand und ging rasch mit der Schwester durch die Glastür in den kalkweiß erleuchteten Saal.
Ich stieg langsam die vielen Treppen hinunter. Je tiefer ich kam, desto dunkler wurde es, und im ersten Stock brannte schon das elektrische Licht. Als ich dann auf die Straße trat, sah ich, wie vom Horizont her noch einmal die rosafarbene Dämmerung wie unter einem tiefen Atemzug aufwehte. Gleich darauf erlosch sie und wurde grau.
Ich blieb eine Zeitlang im Wagen sitzen und starrte vor mich hin. Dann nahm ich mich zusammen und fuhr zurück zur Werkstatt. Köster wartete auf mich vor dem Tor. Ich fuhr den Wagen in den Hof und stieg aus.»Wußtest du es schon?«fragte ich.
»Ja«, erwiderte er.»Aber Jaffé wollte es dir selber sagen.«
Ich nickte.
Köster sah mich an.
»Otto«, sagte ich,»ich bin kein Kind und weiß, daß noch nichts verloren ist. Aber es wird mir vielleicht doch schwer werden, mich heute abend nicht zu verraten, wenn ich mit Pat allein bleibe. Morgen geht es. Dann bin ich durch. Wollen wir heute alle zusammen irgendwohin gehen?«
»Selbstverständlich, Robby. Ich habe schon daran gedacht und Gottfried Bescheid gesagt.«
»Dann gib mir Karl noch einmal. Ich fahre nach Hause und hole erst Pat ab, und dann, in einer Stunde, euch.«
»Gut.«
Ich fuhr los. In der Nikolaistraße fiel mir ein, daß ich den Hund vergessen hatte. Ich drehte um und fuhr zurück, um ihn zu holen. Der Laden war nicht beleuchtet, aber die Tür offen. Anton saß hinten im Laden auf einem Feldbett. Er hatte eine Flasche in der Hand.»Angeschissen hat Gustav mich«, sagte er und stank wie eine ganze Schnapsbrennerei.
Der Terrier sprang mir entgegen, beschnupperte mich und leckte mir die Hand. Seine Augen schimmerten grün im schrägen Schein, der von der Straße hereinfiel. Anton stand auf. Er schwankte und weinte plötzlich.»Mein Hündchen, jetzt gehst du auch weg – alles geht weg – Thilde tot – Minna weg – sagen Sie mal, wozu lebt unsereins eigentlich?«
Das hatte mir noch gefehlt! Die kleine, trostlose, elektrische Birne, die er jetzt anknipste, das leise Rascheln der Schildkröten und der Vögel, und der kleine, gedunsene Mann in diesem Laden.»Die Dicken, die wissen ja – aber sagen Sie mal, wozu lebt unsereins überhaupt? Wozu leben wir Jammerpinscher, Herr?«Der Affe stieß einen Klagelaut aus und sprang wie ein Rasender auf seiner Stange hin und her. Sein Schatten sprang groß auf der Wand mit.»Koko«, schluchzte der kleine Mann, der allein in der Dunkelheit gesessen und getrunken hatte,»mein Einziger, komm!«Er hielt ihm die Flasche hin. Der Affe griff danach.
»Sie machen das Tier kaputt, wenn Sie ihm zu saufen geben«, sagte ich.
»Wennschon«, lallte er.»Paar Jahre länger an der Kette oder nicht – ist doch alles egal – alles egal – Herr…«
Ich nahm den Hund, der sich warm an mich drängte, und ging. Geschmeidig, mit langen, weichen Bewegungen, lief er neben mir her zum Wagen.
Ich fuhr nach Hause und ging vorsichtig, den Hund an der Leine, hinauf. Auf dem Korridor blieb ich stehen und schaute in den Spiegel. Mein Gesicht war wie sonst. Ich klopfte an Pats Tür, öffnete sie ein wenig und ließ den Hund hinein.
Ich blieb draußen stehen, hielt die Leine fest und wartete. Aber statt Pats Stimme hörte ich unvermutet den Baß Frau Zalewskis.»Gott im Himmel.«
Aufatmend sah ich hinein. Ich hatte nur Angst vor der ersten Minute mit Pat allein gehabt. Jetzt war alles leicht. Frau Zalewski war ein Prellbock, auf den man sich verlassen konnte. Sie thronte majestätisch am Tisch, eine Tasse Kaffee neben sich und ein Spiel Karten in mystischer Ordnung vor sich ausgebreitet. Pat hockte mit glänzenden Augen an ihrer Seite und ließ sich die Zukunft weissagen.»Guten Abend«, sagte ich, plötzlich sehr froh.
»Da kommt er«, erklärte Frau Zalewski würdig.»Über den kurzen Weg in der Abendstunde, neben sich einen schwarzen Herrn auf der Spitze des Hauses.«
Der Hund riß sich los und schoß bellend zwischen meinen Beinen hindurch ins Zimmer.
»Mein Gott!«rief Pat.»Das ist ja ein Irischer Terrier!«
»Alle Achtung!«sagte ich.»Vor ein paar Stunden habe ich das noch nicht gewußt.«
Sie beugte sich hinunter, und der Hund sprang stürmisch an ihr hoch.
»Wie heißt er denn, Robby?«
»Keine Ahnung. Wahrscheinlich Kognak oder Whisky oder so, nach seinem letzten Besitzer.«
»Gehört er uns?«
»Soweit ein lebendiges Wesen einem andern gehören kann, ja.«
Sie war ganz atemlos vor Freude.
»Wir werden ihn Billy nennen, Robby! Meine Mutter hatte einen als Mädchen. Sie hat mir oft davon erzählt. Er hieß auch Billy!«
»Dann habe ich es ja gut getroffen«, sagte ich.
»Ist er stubenrein?«fragte Frau Zalewski.
»Er hat einen Stammbaum wie ein Fürst«, erwiderte ich.»Und Fürsten sind stubenrein.«
»Wenn sie klein sind, nicht. Wie alt ist er denn?«
»Acht Monate. Das ist soviel wie beim Menschen sechzehn Jahre.«
»Er sieht nicht stubenrein aus«, erklärte Frau Zalewski.
»Er muß mal gewaschen werden, das ist alles.«
Pat stand auf und legte ihren Arm um Frau Zalewskis Schultern. Ich sah ihr perplex zu.
»Ich habe mir immer schon einen Hund gewünscht«, sagte sie.»Wir können ihn doch behalten, nicht wahr? Sie haben doch nichts dagegen?«
Mutter Zalewski wurde zum erstenmal, seit ich sie kannte, verlegen.
»Na also – meinetwegen«, erwiderte sie.»Es stand ja auch in den Karten. Eine Überraschung über einen Herrn ins Haus.«
»Stand auch drin, daß wir heute abend ausgehen?«fragte ich.
Pat lachte.»Soweit waren wir noch nicht, Robby. Wir waren erst bei dir.«
Frau Zalewski erhob sich und raffte ihre Karten zusammen.»Man kann dran glauben, man kann nicht dran glauben, und man kann verkehrt dran glauben, wie Zalewski. Dem stand Pik Neun als Unheilsbote immer über dem flüssigen Element. Er meinte deshalb, er müßte sich vor dem Wasser in acht nehmen. Aber es war der Schnaps und das Pilsener Bier.«
»Pat«, sagte ich, als sie fort war, und nahm sie fest in die Arme,»es ist wunderbar, nach Hause zu kommen und dich hier zu finden. Es ist immer wieder eine Überraschung für mich. Wenn ich das letzte Stück der Treppe emporsteige und die Tür aufschließe, habe ich stets Herzklopfen, daß es nicht wahr sein könnte.«
Sie blickte mich lächelnd an. Sie antwortete fast nie, wenn ich ihr so etwas sagte. Ich hätte es mir auch nicht vorstellen können und es schlecht ertragen, wenn sie mir vielleicht etwas Ähnliches erwidert hätte – ich fand, daß eine Frau einem Mann nicht sagen sollte, daß sie ihn liebte. Sie bekam nur strahlende, glückliche Augen, und damit sagte sie mehr als mit noch so vielen Worten.
Ich hielt sie lange fest, ich spürte die Wärme ihrer Haut und den leichten Duft ihres Haares – ich hielt sie fest, und es war nichts mehr da außer ihr, die Dunkelheit wich zurück, sie war da, sie lebte, sie atmete, und nichts war verloren.
»Gehen wir wirklich fort, Robby?«fragte sie dicht an meinem Gesicht.»Alle zusammen sogar«, erwiderte ich,»Köster und Lenz auch. Karl steht schon vor der Tür.«
»Und Billy?«
»Billy kommt natürlich mit. Was sollen wir sonst mit dem Rest des Abendessens machen! Oder hast du schon gegessen?«
»Nein, noch nicht. Ich habe auf dich gewartet.«
»Du sollst aber nicht auf mich warten. Nie. Es ist schrecklich, auf etwas zu warten.«
Sie schüttelte den Kopf.»Das verstehst du nicht, Robby. Es ist nur schrecklich, nichts zu haben, auf das man warten kann.«
Sie knipste das Licht vor dem Spiegel an.»Jetzt muß ich aber anfangen, mich umzuziehen, sonst werde ich nicht fertig. Ziehst du dich auch um?«
»Später«, sagte ich,»ich bin ja rasch fertig. Laß mich noch etwas hierbleiben.«
Ich rief den Hund zu mir und setzte mich in den Sessel neben das Fenster. Ich liebte es, so still dazusitzen und Pat zuzusehen, während sie sich anzog. Nie empfand ich das Geheimnis des ewig Fremden der Frau mehr als bei diesem leisen Hin- und Hergehen vor dem Spiegel, diesem nachdenklichen Prüfen, diesem ganz In-sich-Versinken, diesem Zurückgleiten in den unbewußten Spürsinn des Geschlechtes. Ich konnte mir nicht gut denken, daß eine Frau sich schwatzend und lachend ankleidete – und wenn sie es tat, dann fehlte ihr das Geheimnis und der undeutbare Zauber des immer wieder Entfliehenden. Ich liebte bei Pat ihre weichen und doch geschmeidigen Bewegungen vor dem Spiegel; es war wunderbar anzusehen, wie sie nach ihrem Haar griff oder einen Augenbrauenstift behutsam und vorsichtig wie einen Pfeil an die Schläfen führte. Sie hatte dann etwas von einem Reh und von einem schmalen Panther und auch etwas von einer Amazone vor dem Kampf. Sie vergaß alles um sich her, ihr Gesicht war ernst und gesammelt, sie hielt es aufmerksam und ruhig ihrem Spiegelbild entgegen, und während sie sich ihm ganz dicht zuneigte, schien es, als wäre es gar kein Spiegelbild mehr, als sähen sich dort aus der Dämmerung der Wirklichkeit und der Jahrtausende zwei Frauen mit uraltem, wissendem Blick kühn und prüfend in die Augen.
Der frische Hauch des Abends wehte vom Friedhof durch das offene Fenster ins Zimmer. Ich saß still da, ich hatte nichts vergessen vom Nachmittag, ich wußte alles noch genau – aber wenn ich zu Pat hinübersah, dann spürte ich, wie die dumpfe Traurigkeit, die wie ein Stein in mir heruntergesunken war, immer wieder überspült wurde von einer wilden Hoffnung, wie sie sich wandelte und sich seltsam damit vermischte, wie eines zum andern wurde, die Traurigkeit, die Hoffnung, der Wind, der Abend und das schöne Mädchen zwischen den beglänzten Spiegeln und Leuchtern, ja, ich hatte einen Augenblick lang plötzlich das sonderbare Empfinden, als ob erst das wirklich und in einem sehr tiefen Sinne das Leben sei und vielleicht sogar das Glück: Liebe mit so viel Schwermut, Furcht und schweigendem Wissen.