77756.fb2
Die Deutschen hätten keinen Humor, heißt es, aber nachdem ich fünfzig Jahre hier lebe, muss ich dem widersprechen.
Es stimmt, banter oder repartee (Schlagfertigkeiten, die sich in einer normalen Unterhaltung ergeben) sind hier zum Beispiel nicht so verbreitet wie in England, aber in Amerika ist das noch viel schlimmer. Ich glaube, die Amerikaner haben für diese Art Humor weitaus weniger Verständnis als die Deutschen. Wenn man in Deutschland einen Stegreifwitz aus dem Ärmel schüttelt, lachen die meisten Menschen; in Amerika dagegen schauen sie einen an, als sei man verrückt.
Bei Aufenthalten in San Francisco besuchte ich regelmäßig ein Cafe, in dem ich die Kellnerin recht gut kennenlernte. Anschließend war ich eine Woche in Los Angeles. Nach meiner Rückkehr besuchte ich wieder das Cafe.
»Sie waren lange fort«, sagte die Kellnerin.
»Allerdings«, sagte ich mit übertrieben britischem Akzent. »Und seit meinem letzten Besuch habe ich sogar gelernt, perfekt Amerikanisch zu sprechen. Niemand fragt mich mehr, ob ich aus England komme. Jetzt will jeder wissen, aus welchem Bundesstaat ich komme. Mein englischer Akzent ist völlig verschwunden.«
Die Kellnerin sah mich einige Sekunden an und sagte dann, ohne jeden Anflug eines Lächelns: »Finde ich gar nicht.«
Ich bin sicher, hätte ich den gleichen Witz bei einer deutschen Kellnerin gerissen, hätte sie mit einem Kopfschütteln »Typisch Pumpernickel!« oder etwas Ähnliches gesagt. Sie hätte nicht laut gelacht, aber sie hätte gemerkt, dass ich einen - obschon recht schwachen -Scherz machte. Die Amerikanerin hat es nicht gemerkt.
Andererseits ist die Art Humor, den das deutsche Publikum bevorzugt, manchmal dermaßen primitiv, dass man eher weinen als lachen muss. Dabei denke ich besonders an die Witzzeichnungen in Zeitungen und Illustrierten. Es sind visuelle Witze - Witze zum Anschauen. Einige sind wunderbar gezeichnet, aber die Witze selbst sind so dünn, dass es eigentlich eine Schande ist, wenn ein Künstler so viel Zeit vergeudet, um die Zeichnung anzufertigen. Nur weil jemand zeichnen kann, hat er noch längst keinen Humor. Das gilt auch umgekehrt. Die meisten humorvollen Menschen können nicht zeichnen.
Und noch etwas. Wenn die Pointe der Witzzeichnung offenkundig ist, wieso schreibt man dann Ohne Worte darunter? Halten die Redakteure ihre Leser für so dumm, dass man sie mit der Nase darauf stoßen muss, dass die Zeichnung sich aus sich selbst heraus erklärt?
Nein, ich glaube nicht, dass die Deutschen keinen Humor haben. Ich glaube jedoch, sie sind nicht mit genügend Humor ausgestattet, um ihren Geschmack daran zu entwickeln.